Hallo liebe Leser!!!
Diesmal - nun endlich -widme ich mich dem Reichenturm in Bautzen, den ich ja schon bereits mehrfach erwähnt habe.
Der Turm wurde im Jahre 1492 erstmalig errichtet, sei heutiger Aufbau stammt aber im Wesentlichen aus dem Jahre 1718, also vor genau 300 Jahren!!!
Im Jahre 1555 bekam der Turm eine Stundenglocke und eine Uhrschelle, so dass er stündlich die Stunde schlug. Ebenfalls befand sich im Turm eine Arreststube für Schuldner. Bei einer Belagerung der Stadt durch... weiterlesen sächsische Truppen wurde der Turm 1620 zerstört und 1627 wieder aufgebaut!!! Schon 12 Jahre später, 1639 zerstörten die Schweden den Turm und er wurde erst 1663 wieder aufgebaut.
Im Jahre 1686 brannte der Turm bei einem Stadtbrand aus und wurde dann 1696 wieder aufgebaut!!! Und das Gleiche passierte 1709 nochmals. Wieder zerstörte ein Stadtbrand den Turm ,und dann wurde er 1716-1718 wieder aufgebaut, aber diesmal dann ENDLICH mit FEUERFESTER Barockhaube, die ja bis heute steht!!! In seiner heutigen Form ist der Turm genau 300 Jahre alt!!!
1718 wurde der Turm dabei auch deutlich erhöht und ist seither 55,25 Meter hoch, wobei sich die Aussichtsplattform in etwa 27 Metern Höhe befindet!!! 1721 bekam der Turm auch noch eine neue Uhrschelle, um 1840 dann einen Blitzableiter.
Das Besondere des Turmes ist aber seine Neigung, die bereits vor 250 Jahren 78 Zentimeter betrug gegenüber der Senkrechten , heute sind es immerhin 1,44 Meter. Die im Laufe der Jahrhunderte eingetretene Neigung rührt daher, dass der Turm auf porösem Untergrund gebaut wurde, währen der Rest der Bautzener Altstadt auf Granitfels erbaut wurde!!!
Bis 1954 wurde das Fundament des Turmes befestigt und Sicherungsmaßnahmen verhindern seither eine weitere Absenkung des "schiefen Turmes von Bautzen". Im Türmerstübchen oben zeigt noch heute ein Lot die Neigung des Turmes an!!!
Na, alles im Lot bei Euch????
Auf der Plattform in ca. 27 Metern Höhe versahen einst Wächter ihren Dienst, um die Stadt vor Feinden oder Feuer zu warnen!!! Heute ist sie eine Aussichtsplattform!!!
Der Aufstieg zur Plattform geht über 135 SEHR STEILE Stufen. Ich ging da hoch und fand es sehr beschwerlich und auch gefährlich!!!
Die Stufen sind da so eng und klein und schmal sowie ständig gewunden, dass man mit Schuhgröße 45 kaum einen Halt für seinen Fuß findet!!!
Das Geländer ist schwarz, wohl eisern, und viel zu niedrig angebracht. Man muss sich einerseits bücken , um das Geländer zu fassen und andererseits muss man sich die steile Treppe da hochziehen!!!
Nach einer Ewigkeit kam ich dann in einem kleine Raum an, dem Türmerstübchen (???), wo jemand saß, der dann die 2,50 Euro Eintritt kassierte!!! Von dort aus sind es nochmals 17 Stufen bis zur Aussichtsplattform oben, dann draußen im Freien!!!
Von dieser Plattform mit ihren schönen schmiedeeisernen Geländern hat man eine schöne Aussicht auf den wedischen Turm im Norden, die Liebfrauenkirche unter sich im Osten, die Reichenstraße (Fußgängerzone) im Westen sowie dort den Rathausturm und den Petridom.
Am Turm oben befinden sich u. a. das Bautzener Stadtwappen und das des Kurfürstentums einst. Man sieht im Wappen zwei gekreuzte Schwerter, die wohl Bezug darauf nehmen, dass die Region einst zur "Mark Meißen" gehörte!!!
Das Relief an der Ostseite des Turmes unten stellt Kaiser Rudolf II. dar und stammt aus dem Jahre 1593.
Dass ich den steilen Abstieg vom Turm unverletzt schaffte, ohne mir die Knochen zu brechen, kann man getrost als "Bautzener Wunder" bezeichnen!!! Wenn Du dort runter steigst musst Du auf jeden Schritt dort achten, teilweise den Fuß quer stellen, weil die Stufen so klein sind, und dass obwohl Dir die Knie zittern!!! Echt nicht ohne da!!!! :o
Voll krass Alter!!! :o
Ich gebe dem sonst tollen und wunderschönen Reichenturm Bautzen "nur" 4 Sterne wegen seiner "voll fett krassen" und arg steilen Treppe, die dort schon seit 1492 unverändert dort so ist!!!!
Euer spreesurfer.:)[verkleinern]