Am Reichstag im Regierungsviertel unserer Hauptstadt Berlin gibt es eine Fußgängerbrücke über die Spree, sie soll offiziell Marie-Elisabeth-Lüders-Steg heißen.
Allerdings das ist ja nichts für die unsere lieben Berliner, das dürfte bekannt sein, dazu aber später.
Der Brückensteg überspannt den Fluss zwischen dem Paul-Löbe-Haus, dem Abgeordnetenhaus des Bundestages und dem Marie-Elisabeth-Lüders Haus, dem Funktionsbereiche des Parlaments, mit u. a. Bibliothek und Lesesaal.
Es ist eine... weiterlesen Doppelbrücke oder zweietagige Brücke, die „Obere Brücke" und die „Untere
Brücke" überspannt die Spree mit knapp 62 Metern Länge.
Die obere ist eine Fachwerkbrücke aus Spannbeton mit asymmetrischem Kastenquerschnitt und einem etwas überhohen Dach in Höhe der sechsten Geschossebene. Sie ist fast drei Meter breit und insgesamt 10 Meter hoch.
Der untere Brückenbogen ist eine angehängte Bogenbrücke aus Stahl und Beton. Ob sie allerdings wirklich an der oberen Brücke hängt oder die obere stützt konnte ich nicht herausfinden.
Errichtet wurde(n) sie von 2001 bis 2003 nach Plänen des heute 72jährigen deutschen Architekten Stephan Braunfels aus Überlingen. Er gab ihr übrigens den Arbeitsnamen „Sprung über die Spree".
Die untere Brücke hat für Schiffs- und Bootsdurchfahrten eine lichte Durchfahrtshöhe von 4,50 Metern.
Nun komme ich zu den Namen der „,doppelten" Spreequerung.
1. Die obere Etage wird gern "Jakob-Mierscheid-Steg" genannt, ein erdachter Name einer erdachten Person für eine nicht erdachte, weil echte Brücke. Ein Namensschild "Jakob-Mierscheid-Steg" wurde am 1. April 2014 von deutschen Politikern (lt. Wiki Bundestagsabegordnete und Regierungsmitglieder) angebaut. Ob es noch existiert weiß ich nicht.
Typisch für Berlin gibt es aber einen anderen, sehr deutlichen Namen, frei nach der berühmten Berliner Schnauze wird sie besser passend „Höhere Beamtenlaufbahn" genannt.
Die "Höhere Beamtenlaufbahn" oder auch der „Jakob-Mierscheid-Steg“ ist nicht für jedermann frei. Hierfür benötigt man einen besonderen Job mit einem besonderen Ausweis. ;-)
Das ist auch nichts besonderes also kein Wunder, denn sie dient ja auch den Abgeordneten und Bundestagsmitarbeitern als interner Verbindungsweg zwischen den Parlamentsgebäuden.
2. Otto Normalspaziergänger darf nur über die untere Brücke gehen oder die Brücke unterfahren. Ich habe die paar Spaziergangsmeter schon gemeistert da gab es für mich nichts Aufregendes. Es hat nicht einmal für ein paar Fotos gereicht. Aber meine Durchfahrt auf einem Ausflugsdampfer habe ich fotodokumentiert.
Bei Brückenweb.de hat der Steg, diese Brücke die Archivnummer BAS 6409
Ihre Koordinaten lauten: 52° 31' 14" N, 13° 22' 35" 0[verkleinern]