Komische "Wesen" sind diese Meninas, die ich lange Zeit vergeblich im Hofgarten gesucht habe, schließlich ist dieser nicht gerade klein! Die Infotafel half da auch nicht weiter, denn sie ist wesentlich älter, als diese ulkigen Dinger. Da ich grob wusste, wo ich suchen sollte, habe ich mich auf den Weg dahin gemacht und siehe da, doch noch gefunden! Sie liegen direkt neben der stark befahrenen Jacobistraße auf der anderen Seite, wenn es die Hecke nicht gäbe, könnte man direkt auf den Malkasten,... weiterlesen sowie das Goethemuseum von hier aus schauen. Wenn man es weiß, gar nicht so schwer.
Las Meninas heißt im Deutschen nichts anderes als Hoffräulein. Das kommt nicht von ungefähr, denn als Vorbild diente das gleichnamige Gemälde des spanischen Barockmalers Diego Velazques. Jede der von Manolo Valdés geschaffenen Statuen besitzt ein eigenes Merkmal, das sie unverwechselbar macht, nicht nur wegen der unterschiedliche Größe, die sie haben.
Diese Skulpturengruppe stand nicht von Anfang an, an dieser Stelle, sondern auf einem Grünstreifen zwischen zwei Fahrbahnen auf der Heinrich-Heine-Alle. Von beginn an, wurden über sie sehr kontrovers diskutiert.
Die Skulpturengruppe, die im Rahmen der Quadriennale 2006, die in der Zeit 8.6-30.11 stattgefunden hatte, zu sehen war, besteht nicht nur aus den hier zu sehenden 4 Figuren, sondern es gehören insgesamt 21 dazu. Die im Hofgarten sind zwischen 1,2 und 2,5 Meter hoch und entsprechend schwer. Sie wiegen zwischen 0,3 und 0,8 t. Die große wird vom Künstler als "Reina Mariana", die Mittlere "Reina Mariana" und die kleine als "Infanta Margarita", zu der letzten wird keine widere Ergänzung gemacht.
Diesen Ort, an dem sie heute stehen hat der Künstler persönlich ausgesucht, dort stehen sie seit dem Sommer 2007.
Die Realisierung dieses "Projektes" wäre ohne Sponsoren nicht denkbar gewesen zum einen ist die Landeshauptstadt Düsseldorf in Zusammenarbeit mit der Galerie "Beck + Eggeling GmbH - International Fine Art" gar nicht möglich gewesen.
Interessant zu wissen ist, dass Manolo Valdés auch als Stifter selbst in Erscheinung tritt, in wie weit er finanziell der Stadt entgegengekommen ist, kann ich nicht beurteilen. Trotz der rauen Oberfläche haben diese Figuren einen gewissen Charme, auch wenn ich für gewöhnlich kein Fan moderner Kunst bin, möchte ich an dieser Stelle 3 Sterne vergeben.[verkleinern]