- bestätigt durch Community
- Checkin
- Ausgezeichnete Bewertung
Wenn man sich die Haltestellen anschaut, wird feststellen können, dass sie schon unterschiedliche Erscheinung besitzen. Es wurden Ausschreibungen gemacht, die sie aufgrund dessen prägen. Die Düsseldorfer U-Bahnen wurden in verschiedenen Jahrzehnten neu eröffnet, sodass es schon einen Unterschied ausmachen kann, um welche es sich im Einzelnen handelt. Die am Oberbilker Markt gehört zu jenen, die ich von Anfang an kenne. Für mich war es spannend zu beobachten, als sich die Gegebenheiten in diesem... weiterlesen Multi-Kulti Stadtteil einiges verändert hatte. Zu Beginn der 90er Jahre führten die Gleise der Bahn noch oberirdisch. Es bedürfte einiges an Geduld, als wegen der zum Teil chaotischen Verkehrsführung es regelmäßig zur Verspätungen gekommen ist. Darüber hinaus, gab es die Unsitte bei einigen, die Straße als Fußgänger „quer“ zu nehmen, weil die Ampeln häufig als eine „Option“ aber nicht als das was es im eigentlichem Sinne gewesen war: eine AUFFORDERUNG dem zu FOLGEN! Etliche Personen, die regelmäßig den Stadtteil auf ihrem täglichen Weg überquert haben, haben die Situation als zeit- und nervraubend erlebt! Das sollte sich aber mit dem Bau dieser und weiterer Haltestellen in Oberbilk ändern, die bis zum gleichnamigem S-Bahnhaltestelle unterschiedlich verkehrt, folgen. Einige haben sich vorstellen können, dass diese Trasse noch ein Stück weiter in der Form laufen könnte. Das wurde aber aus Kostengründen nicht mal in Erwägung gezogen!
Schaut man sich die einzelnen Bauphasen bei den verschiedenen Linien an, wird man feststellen, dass jede von ihnen gewisse Gemeinsamkeiten aufweisen. Bei denen aus den 90-er Jahren sind es die verwendeten Materialien Marmor in Verbindung mit den weißen Fliesen auf den Wänden und (ggf. welchen aus Granit?) auf dem Boden. Es wirkt, auch wenn ich diesen Halt regelmäßig nutze, sehr edel auf mich. Das ist eine der positiven Seiten, wenn ich grundsätzlich an die Gegebenheiten dort denke!
Die U-Bahn Haltestelle Oberbilker Markt kann von zwei Seiten der Kölner Straße angesteuert werden. Das hört sich zuerst positiv an. Was es aber einen Unterschied ausmacht, dass der einzige Aufzug nur auf dem namensgebendem Markt gibt. Diese Angabe finde ich für ausschlaggebend! Das ist für weniger mobile Personen ein sehr wichtiger Hinweis! Es stehen (theoretisch) Rolltreppen und daneben die „normalen“ zu Verfügung. Die erstgenannten können sowohl hoch, als auch runter benutzt werden. Was (nicht nur mich) über einen sehr langen Zeitraum geärgert hatte, dass sich das auf der Seite, die Richtung Moskauer Straße sich befindet, in der Vergangenheit über etliche Monate außer Betrieb gewesen war! Eines Tages, als ich mitbekommen hatte, dass sich an dieser Tatsache was ändert, war meine Freude um so größer!
Das hat sich aber durch einen weiteren „Aussetzer“ bald geändert! Was sich aber „Wiederholt“ hatte, dass dem erneut ein monatelanger „Stillstand“ folgte. Als sich eine Gelegenheit bot, als eh meine Bahn kurze Zeit zuvor weggefahren war, fragte ich nach dem Grund, dass sich mehr als 6 Monate nichts an der Erreichbarkeit der bestimmten Rolltreppe nicht geändert hatte?! Der jüngere der beiden Monteure, zuckte nur mit den Schultern und sagte, dass sie nichts an den Lieferzeiten ändern können! Der ältere fügte hinzu, dass sie elektronische Bauelemente benötigen, die (wie bekannt) während der Pandemie schwer erhältlich gewesen sind! Von einer anderen Person, die sich auf diesem Gebiet auskennt, habe ich erfahren, dass die hierbei erwähnten Teile in Düsseldorf ausschließlich von einem bestimmten Hersteller stammen, kann sich so ein Umstand um so stärker auf die örtlichen Gegebenheiten auswirken, mit negativen Auswirkungen, wie die erwähnten!
Je nach dem aus welcher Richtung man die U Bahnhaltestelle Oberbilker Markt ansteuert, liegt dieser eine HS vor bzw. hinter dem HBF. Weil diese meistens auf meinem Weg liegt, nutze ich sie regelmäßig. Erreichbar ist sie mit den Linien U 74, 77 zwischen Holthausen und Lörick, Meerbusch und 79, die die Uni Düsseldorf und Duisburg miteinander verbindet. Alle kommen Montag bis Freitag alle 10 Min (wenn nichts dazwischen kommt – letzter Zeit leider öfter bemerkbar :( ). Am WE kommt es auf die Uhrzeit und Tag an. Falls das notwendig wäre, bitte vorher erkundigen!
Was mir auch nicht so dolle gefällt, dass der Boden recht häufig sehr dreckig ist! Kann nicht mal sagen, wie oft dieser gereinigt wird. Eine Person, die das ausführte, war anscheinend nicht so gesprächig bzw. weniger der deutschen Sprache mächtig, dass mir eine solche Auskunft gegeben werden konnte! Eine andere meinte, dass es „täglich“ erfolgt, was ich ehr bezweifle! Die Anfangs erwähnten Aufzüge bestätigen meine Vermutung, denn etliche Male, trotz der ehem. vorgeschriebenen Maske empfand ich die Gerüche dort als extrem unangenehm! Leider ist das weniger eine Ausnahme, sondern die traurige Realität… Das zu benennen finde ich wichtig, damit es nicht zu einer solchen negativen Wahrnehmung kommt, wie es bei mir öfter der Fall gewesen ist!
Auch, wenn die HS Oberbilker Markt ein wichtiger Umsteigepunkt in der Stadt ist, habe ich es in dieser Ausführlichkeit dargestellt. Was man auch wissen sollte, dass auch wenn die Bahnsteige sehr lang sind, gibt es nur an 3 Stellen eine Sitzgelegenheit. Diese ist wegen des verwendeten Materials, in dem Fall Metall, nicht für eine lange Verweildauer geeignet. Dennoch zu den Spitzenzeiten sind selbst die wenigen ziemlich schnell besetzt. Habe mir Gedanken gemacht, welche Gesamtwertung angemessen ist. Da sich die Vor- und Nachteile die Wage halten, finde ich (noch) ein OK angemessen.
Da es hier bereits Fotos von nicht mehr aktiven User Reisender68 gibt, habe ich selbst darauf verzichtet. Bei Interesse diese sich anschauen, wenn man sich ein Bild von den Gegebenheiten machen möchte![verkleinern]