- bestätigt durch Community
- Ausgezeichnete Bewertung
In der altehrwürdigen sächsischen Berg- und Silberstadt Freiberg gibt es seit kurzem einen „SILBERWEG“ genannten Rundweg. Er ist etwa 3 Kilometer lang und in ca. 1 – 2 Stunden abzuwandernd, errichtet unter dem Motto „Kunst trifft Silberstadt-Erlebnis“.
Die Silberweg soll die Geschichte der Schönheit der Universitätsstadt Freiberg, auch als Stadt voller Kultur erleb- und begreifbar (im beiden möglichen Wortsinnen) machen.
Bei meinem letzten Besuch war der Weg noch nicht komplett bestückt,... weiterlesen das Anzahl der geplanten elf überlebensgroßen „Silberfiguren“ war noch nicht erreicht.
Diese städtische Erkundungsrundweg ist so gestaltet, dass es für Familien, einschließlich von beeinträchtigten Personen und in ihrem Bewegungs- und Forscherdrang kaum zu bändigenden Kindern ein echtes Erlebnis werden kann.
Neben den „üblichen“ Wissenssammlungen im Internet (die ich auch als Quelle nutzte) gibt es eine App für die beiden aktuellen Systeme, mit frei nutzbarem W-LAN. Da gibt es Informationen, ein Quiz, Spiele und kurze informative Videos.
Ein Begleithaft kann in der Tourist-Information für nen 5er gekauft werden. Es ist besonders für die kleinen Leseratten vorbereitet, sie finden thematische Rätsel, Sticker mit Stickerbogen, einen Silberstadtbleistift und viele Tipps.
Dann lasst uns erst einmal los gehen. Wir beginnen also am Schloßplatz des Schloß Freudenstein mit dem „Entdecker auf Reisen“ (1) am bronzenen Stadtprofil. Hier befindet sich auch die Tourist-Information der Universitätsstadt im Silbermannhaus.
Dann geht es weiter an der „Kurfürstin Anna“ am Stadt- / Bergbaumuseum vorbei bis zum lustigen, natürlich ausschließlich Freiberger Eierschecke anbietenden „Eierscheckenbäcker“ (3), an der Stadtmauer gegenüber des Krankenhauses.
Weiter gewandert kommt man zu Donatsturm, an dem schon der „Nachtwächter“
(4) (erstaunlicherweise außerhalb der Stadtmauer) auf uns wartet.
Durch das Donatstor kommen wir zum Schüppchenberg, der ersten Silberfundstelle der Berg- und Silberstadt, dargestellt durch den „glücklichen Bergmann“ (5).
Der Silberweg führt uns weiter zum am Buttermarkt stehenden weltältesten Stadttheater mit der davor wartenden „Schauspielerin“ (6).
Es geht weiter zum Obermarkt, dort steht der der Brunnen des Stadtgründers „Otto der Reiche“ mit den 4 wasserspeienden Löwen. Am Rathaus finden wir eine weitere Silberskulptur, „Otto´s Löwen“ (7).
Jetzt geht’s zum „Türmer“ (8) an der Petrikirche, der eine für mich gewissen Ähnlichkeit mit dem berühmten Pariser Glöckner hat.
Von da führt uns der Weg weiter zur Petersstraße, wo in der Nähe des Fortuna-Brunnens der „Klauberjunge“ (9) auf uns wartet. Okay, was soll der Bergmannslehrling (Bergpursche, Bergjunge, Grubenjunge, Hüttenjunge) auch anderes tun? ;-)
Im Albertpark (auch als Scheringer Park bekannt) schreitet der „Erfinder der Nachhaltigkeit Johann „Hannß“ Carl von Carlowitz “ (10), dem ja auch am Obermarkt / Kirchgasse ein Denkmal gewidmet ist.
Nummer 11 und damit letzte Rundwegstation ist der „Forscher“. Gemeint ist Alexander von Humboldt, dessen Skulptur in der Prüferstraße vor der TU Bergakademie steht. Von da ist es dann nur ein Katzensprung zum Ausgangspunkt des Rundweges, dem „Entdecker auf Reisen“.
Die 11 Skulpturen waren das Ergebnis eines bundesweiten Wettbewerbes.
Eine Besonderheit haben sie allerdings alle. Es war Bedingung, dass es überall eine Maus Namens SILVIE zu geben hatte. Wie nur der Name zustande kommt... ;-)
ABER
1. Zum "Klauberjungen" (Station 9) kam mir Kritik zu Ohren, denn den Klauberjungen gab es in Freiberg wohl nicht. Ich habe in den Jahren, in denen ich in Freiberg wohnte, auch nur von Scheidejungen gehört.
Es waren Jungen, die an der Scheidebank die zu Tage geförderten erzhaltigen Gesteinsbrocken zerschlugen und grob in erzhaltiges und taubes Gestein trennten.
2. Der "Nachtwächter" steht außerhalb der Stadt, warum das, was sucht er denn da?
3. Leider gab es schon einen zerstörerischen Angriff
- auf den Klauberjungen, das Knie wurde zertrümmert
und
- Figuren wurden mit Farbe besprüht oder
- ihnen wurden Silvesterknallern "untergeschoben" (letztes nur vom Hörensagen).
PS:
Das es nicht zu jedem Punkt Fotos zu gibt ist nicht ganz aus Versehen passiert,
ich will ja Interesse wecken...[verkleinern]
Der Beitrag wurde zuletzt geändert