Wie gerne hätte ich mir dieses Museum angesehen, leider ist es wegen Umbauarbeiten bis April 2015 geschlossen.
Trotzdem bin ich heute mal hin gegangen, um es mir wenigstens von außen anzuschauen.
Vorher habe ich mich ein wenig darüber informiert.
Das Gebäude selbst, die "Alte Anatomie"gehörte einst zur Universität Ingolstadt, die als erste in Bayern 1472 gegründet wurde.
250 Jahre später erhielt sie einen Neubau, nämlich dieses heutige Museum, damals "Anatomisches Theater"... weiterlesen genannt.
Hier wurde Anatomie, Physik, Chemie und Botanik unterrichtet.
Als 1800 die Universität nach Landshut umzog, ging das Gebäude in Privatbesitz über.
1972 wurde es aufwendig saniert und das erste medizinisch-historische Museum der BRD gegründet.
Die Ausstellung zeigt Objekte aus 500 Jahren Medizingeschichte.
Schröpfgläser, Aderlass Schnäpper, Gebärstühle, Knochensägen, Geburtszangen und Kugelbohrer, historische Seziertische und anatomische Präparate und vieles mehr ist zu sehen.
Hinter dem Gebäude ist ein schön angelegter Arneipflanzengarten mit etwa 250 Arzneipflanzen nach Wirkstoffen geordnet.
Den Garten konnte ich mir anschauen, natürlich wächst jetzt im März noch nichts, aber die vielen Schildchen mit den Pflanzennamen machen schon neugierig wie alles im Sommer aussehen wird.
Deshalb werde ich mir das Ganze zu einer anderen Jahreszeit nochmal anschauen.
Fotos von innen kann ich leider nur aus einem Prospekt anbieten, aber wenigstens konnte ich mir das optisch schöne Gebäude anschauen und auch fotografieren.
Finden kann man es leicht, am Ende der Fußgängerzone, nicht weit vom Liebfrauenmünster entfernt, in der namentlich passenden Anatomiestraße ist das Museum nicht zu übersehen.
Eintrittspreis 5 Euro ab 18 Jahren.
Auch Führungen werden veranstaltet.[verkleinern]