Nachdem unsere Stammhallenbäder mittlerweile in die Sommerpause gegangen sind und erst wieder Ende August ihre Pforten öffnen, bedarf es für uns nach Alternativen zu schauen.
Nur weil die Öffnungszeiten gemäß Kalender in Hallenbadsaison und Freibadsaison aufgeteilt sind, heißt es ja nicht automatisch das auch das Wetter sich das so entsprechend einteilt und mitmacht.
Zwar gab es schon seit Anfang Mai ein paar schöne Tage , doch leider waren sie entweder unter der Woche an Arbeitstagen... weiterlesen oder wir waren unpässlich.
Also besuchten wir die Neuwieder Deichwelle , ein Freizeitbad in einem höheren Preissegment welches allerdings auch die Möglichkeit bietet die Außenbecken zu nutzen.
Das Bad liegt zentral in Neuwied an einer Haupststraße und ist aus den Richtungen der Bundesstraße B9 und B49 wie auch der B 356 gut zu erreichen. Vor dem Bad stehen viele kostenlose Parkplätze zur Verfügung.
Nach der freundlichen Begrüßung an der Kasse Bezahlung des Eintrittpreises suchten wir die Umkleidekabinen auf. Wir bekamen codierte rote Armbänder mit denen wir die Schließfächer abschließen konnten. Gleichzeitig berechtigen uns diese Bänder den Zugang zum Außenbereich und wieder zurück. Hier gibt es sporadische Kontrollen. Auch kann man als Stammgast diese Armbänder gegen einer Gebühr von 10 € erwerben und sie mit einem bestimmten Betrag aufladen.
Dann lässt sich der Eintritt wie auch an dem Kiosk mit dem Guthaben bezahlen.
Da wir uns für das 3 Stunden Ticket plus Sonntagsaufschlag entschieden haben, war keine Zeit zu trödeln. Der Weg zu den Kabinen und von dort durch die Duschen in den Badbereich sind sehr kurz gehalten.
Wir fanden ein Sportbecken mit 25 Meter Bahnen und einer angenehmen Wassertemperatur von 28 Grad, ein Aktivbecken mit einer Wassertiefe von 0,80 – 1,30 Meter und 30 Grad Wassertemperatur, sowie ein Außenbecken mit Massage-Liegen und ebenfalls 30 Grad Wassertemperatur vor. Immer wieder wurden Boden-Sprudler aktiviert was für viel Spaß sorgte.
Ein abgetrenntes Becken bietet einen Sprungturm mit 1 und 3 Meter Höhe. Ein Kinderplanschbecken sorgt mit Wasserspielzeug und einer kleinen Rutsche Spass bei Groß und Klein.
Im Aktivbecken befindet sich ein Strömungskanal, welche zu bestimmten Zeiten eingeschaltet wird. Eine 85 Meter lange Röhrenrutsche sorgt mit ihren Lichteffekten für weiteren Spaß.
Die Eintrittspreise liegen für Erwachsene bei 3,70 € / 90 Minuten , 5,80 € / 3 Stunden und 7,30 € / Tageskarte , für Kinder bis 18 J bei 5,00 € / 90 Minuten , 7,10 € / 3 Stunden und 8,60 € / Tageskarte, plus jeweils 1,10 € Aufschlag an Sonn und Feiertagen. Im reinen Freibad für Erwachsene bei 4,50 € / Tageskarte für Kinder bis 18 J bei 3,00 € / Tageskarte.
Für den kleinen oder großen Hunger steht noch eine kleine Gastronomie zur Verfügung. Im Angebot stehen Frühstück , kleine Snacks wie auch warme Speisen, sowie sämtliche Getränke.
Obwohl es ein Sonntag war konten wir doch einige Bahnen schwimmen ohne das man sich zu stark ins gehege kam. Da die Außentemperaturen doch recht kühl war, schwammen wir nur in das angrenzende Außenbecken.
Für die Aufsicht zählte ich 4 Aufsichten.
Im Freibadbereich stehen folgende Becken zur Verfügung:
> Ein Aktivbecken für Nichtschwimmer zum spielen und planschen mit einer 3er Rutsche,
> Ein Sportbecken mit 50 Meter Bahnen,
> Ein Sprungbecken mit einem 1-Meter und einem 3-Meter Sprungbrett,
> Ein Kinderplanschbecken mit 0,30 Meter Wassertiefe und Sonnensegel[verkleinern]