Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation

Bewertungen (10 von 56)

Ich möchte die Ergebnisse filtern!

  1. Userbewertung: 5 von 5 Sternen

    1. Bewertung


    bestätigt durch Community

    Die Besamungsstation in Ankum gehört zum Landgestüt Celle, dem weitere rund 30 Besamungsstationen in Niedersachsen angehören. Züchter können sich telefonisch und besser noch vor Ort beraten lassen. Beispielsweise erfährt ein Züchter, dass Frischsamen erst nach einer festen Bestellung in Gläsern (Reagenzgläsern) an ihn verschickt werden. Das Produkt muss unbedingt am nächsten Tag den Käufer und Züchter erreicht haben, damit die Ware nicht unbrauchbar wird. Eine sofortige Anwendung ist zwingend. Die versandte Menge an Frischsperma besteht aus 10 „Portionen“. Wie ich während des Gesprächs erfuhr, werden Bestellungen bis nach Schweden geliefert.

    Wenn man die Loxtener Straße in nördlicher Richtung nach Nortrup, Qukenbrück fährt, kommt man ab dem Ortskreisel nach etwa 1.200 Meter an den auf der linken Seite liegenden Weg Richtung Gestüt Ankum. Bereits nach circa 300 Metern ist man dort.

    Das sprichwörtlich beste Pferd im Stall ist der Spring- und Zuchthengst Stakkato. Wenn man von ihm einen Deckungstermin für Frischsperma bzw. Versandt Ware haben möchte, sollte man sich mühen. Stakkatos Erbgut ist begehrt und seine Vererbungskraft seit 15 Jahren ungebrochen; seine biologische Verfügbarkeit dafür beträgt pro Jahr leider nur sechs Monate. Ein Deckungs-Geld in Höhe von 2.500 Euro spricht für sich. Allein für Hannover stehen über 1.500 registrierte Nachkommen!

    Auf der Internet-Präsens können Züchter ein Bestellformular als PDF-Datei laden.

    Wer zwar Pferdebesitzer ist, aber keinen eigenen Stall besitzt, kann hier in Ankum einen Stellplatz mieten, Vollkost inklusive. Der Pferdewirt Herr Rene Siegel versorgt die Pferde mit viel Fachkenntnissen und Liebe. Ich war schon zwei Mal hier und bemerkte, dass dieses Gestüt etwas in die Jahre gekommen war. Inzwischen wurden vom sehr handwerklich begabten Herrn Siegel aber einiges instand gesetzt oder frisch gestrichen.

    Als ich Pferde einmal von näher Fotografieren wollte, meinte Herr Siegel: Gehen Sie doch einfach auf die Koppel zu den Pferden hin. Aber leider habe ich vor Pferden zu viel Respekt. Daraufhin rief der nette Pferdewirt ein Pferd herbei.

    In der zum Gestüt dazu gehörigen Reithalle müssen und werden gerade in der kalten Jahreszeit die wertvollen Pferde in Bewegung gehalten. Auch diese Reithalle ist in die Jahre gekommen. Beispielsweise zeigte mir Herr Siegel wie Regenwasser unterhalb des Seitenfensters der Halle hinein über die Verteilung (Elektro-Verteiler-Kasten) gelaufen war. Ein Bereich von ihr war verschmort. Ja… das Geld scheint wohl auch hier, trotz relativ hoher Deckungs-Prämien, knapp zu sein.

    geschrieben für:

    Landwirtschaft / Tierzucht in Ankum

    Neu hinzugefügte Fotos
    1.

    Konzentrat Interessanter Bericht. man meint immer, bei diesen Pferdebetrieben sei viel Geld zu verdienen. Ist wohl aber nicht immer und überall so.
    Ausgeblendete 6 Kommentare anzeigen
    Gloria73 Interessante Location... wobei mich der Ausdruck 'Besamungsstation' verwirrt und irgendwie verängstigt :(

    Trotzdem Danke für deinen ausführlichen Bericht :)
    eknarf49 Für mich ist das ein sehr interessanter Bericht über ein Gebiet, von dem ich bisher keine Ahnung hatte. Danke für die ausführliche Information.
    Kaiser Robert Ich habe auch mal nahe Aselage ein Gestüt besucht, mit einem Dreijährigen, gekört kann man schon Geld machen.
    Da waren ca. 500 Pferde.


  2. Userbewertung: 5 von 5 Sternen

    2. von 2 Bewertungen


    bestätigt durch Community

    Beim Vorbeifahren wirkt die Waffelfabrik Meyer zu Venne eher unscheinbar. Des Öfteren hatten wir schon vom Werksverkauf und von deren Herstellungs-Produkten gehört. Dieses Mal wollten wir doch dem kleinen Laden einen Besuch abstatten. Es konnte doch nichts schaden!

    Und man gut, es hatte sich wirklich gelohnt, nicht nur des günstig Einkaufens wegen! Denn Waffeln, speziell Waffel-Hörnchen ohne Eis darin, sind nicht unbedingt mein Ding.

    Schon vor dem Betreten des Ladens lasen wir auf einem an der Wand angebrachten Schild, dass sich im gleichen Gebäude ein Museum befand. Ebenso ein Video-Vorführraum.

    Im übrigens ganz niedlich eingerichteten Ladenraum wurden neben günstig zu erwerbenden Waffeln vieler Art auch Zucker- und Schokoladen-Produkte wie Pralinen angeboten. Und das recht günstig. Eimer weise. Was den Ladenraum so niedlich machte, waren hier und da, nett dekoriert, die platzierten altertümliche Herstellungs-Gerätschaften von Waffeln.

    Überall im Laden verteilt kann sich der Besucher, beziehungsweise Kunde, Herstellungs-Geräte vergangener Zeiten in Ruhe ansehen: alte Guss- Emaille- Herde, Herstellungs-Gerätschaften wie Back Eisen in einer großen Sammlung, Schüsseln, Töpfe, Kellen usw. Das Museum zu betreten war kostenlos, da es in den Laden mit integriert war. Nette Idee.

    Eine Videovorführung bekommen nur Gruppen nach vorheriger Anmeldung. Die erfahrene Verkäuferin ist nett und eifrig, sie machte uns freundlich darauf aufmerksam: „Das würde ich auch noch mit nehmen, wenn ich schon einmal da bin!“

    Parken kann man direkt vor dem kleinen Laden. Als wir dort waren, befand sich nur eine Kundin darin. Parkfläche war also zur Genüge vorhanden. Einen kurzen Besuch, verbunden mit einem Einkauf kann ich empfehlen. Und wenn man Waffeln mag, so wie so.

    geschrieben für:

    Lebensmittel in Ostercappeln

    Neu hinzugefügte Fotos
    2.

    Ausgeblendete 3 Kommentare anzeigen
    Gloria73 Waffeln mag ich auch nicht sooo gerne, aber der Tipp mit dem Fabrikverkauf und Museum ist prima und dein Bericht ist informativ!
    Meinen Glückwunsch zur Knuspertrophäe!


  3. Userbewertung: 5 von 5 Sternen

    5. von 7 Bewertungen


    bestätigt durch Community

    Der Botanische Garten in Osnabrück gehört zur Universität Osnabrück. Früher war dieser Bereich einmal ein Kalkstein- Steinbruch gewesen. Stellenweise wurden die steilen Hänge und weiteren Fels- Formationen stehen gelassen und ebenfalls für Bepflanzungen in Besitz genommen. Schließlich gibt es sehr viele Pflanzen die auch an steilen Hängen bzw. Wänden wachsen.

    Für die Uni Osnabrück hat dieser Botanische Garten einen hohen Stellenwert. Das Studium und die Forschung sind die Hauptaufgaben der Uni. Studenten können hier 8.000 Pflanzen auf fast 6 ha studieren. Im Regenwaldhaus / Tropengewächshaus können weitere 600 Pflanzen studiert werden. Auch die Öffentlichkeit hat Zutritt, kostenfrei übrigens. Mittwochs ist das Regenwaldhaus leider geschlossen.

    Das Areal wurde Pflanzen spezifisch in viele geographische Bereiche wie Mittelmeerraum, euroasiatische Steppe, China, Japan und Nordamerika usw. eingeteilt und bepflanzt. Überall im Gelände wurden kleinere Seen angelegt, verlaufen kleine Bachläufe und ergießen sich kleinere Wasserfälle in die vorhandenen Tiefen. Am schönsten ist es natürlich im Frühjahr wenn die Flora erwacht.

    Für den Besucher ist der Besuch des Tropen-Gewächshauses oder auch Regenwaldhauses genannt ein ganz großes Highlight. Hierin wachsen Pflanzen des Regenwaldes. Dieses Glasgebäude wurde an einen Steilhang gebaut und die vorhanden Felsformation mit in das Gebäude integriert. Ein Wasserfall spendet den dortigen Pflanzen das benötigte Wasser und sorgt für die lebensnotwendige Luftfeuchte. Um die ideale Luftfeuchtigkeit auf 90 Prozent zu optimieren wurde zusätzlich eine automatische Sprühanlage installiert, die ganz unerwartet Staub feines Wasser versprüht. Es regnet dann ziemlich echt! Dann bitte nicht erschrecken, es ist alles in Ordnung.

    Wenn man ganz viel Glück hat, erblickt man Hand große Schmetterlinge des Regenwaldes. Obwohl wir schon des Öfteren dort waren, habe ich erst einmal einen erblicken können. Das war ein ganz schöner Moment in meinem Leben.

    geschrieben für:

    Botanischer Garten in Osnabrück

    Neu hinzugefügte Fotos
    3.



  4. Userbewertung: 5 von 5 Sternen

    1. von 3 Bewertungen


    bestätigt durch Community

    Wer sich wirklich einmal nach Barkhausen (Ortsteil von Bad Essen im Osnabrücker Land) verlaufen, bzw. verfahren sollte, darf sich die Besichtigung der einen ganz besonderen von zwei Sehenswürdigkeiten des nicht einmal 400 Einwohner zählendes Dörfchens nicht entgehen lassen. Eine Sehenswürdigkeit ist die Katharinenkirche mit gotischen Details wie beispielsweise deren Spitzbogen förmigen Fenster. Weitere Baustiele sind am Westturm erkennbar oder nicht definierbar, weil Jahrhunderte lang an dieser Kirche herumgebaut wurde. Die zweite Sehenswürdigkeit ist ein 140 Millionen Jahre altes einzigartiges Naturdenkmal.

    Anstatt sich dorthin einmal zu verirren, kann man sich dort hin auch gezielt begeben. Denn in Europa gibt es diese einzigartige Attraktion nur hier! Vor oder nach einem Besuch kann sich im Ort Barkhausen im „Landgasthof Saurierwirt“ gestärkt werden.

    Wenn man die Ortschaft Barkhausen südlich auf der L83 beziehungsweise der Buersche Straße verlässt, kommt man nach etwa 300 bis 400 Metern an einem auf der linken Straßenseite parallel verlaufenden Parkplatz. Auf ihm findet jeder in Regel einen Stellplatz, da die Besucherzahlen nicht so groß sind. Nur wenn Schulbusse kommen, wird es ein bisschen enger. Hat man geparkt, muss die L83 überquert werden. Gegenüber führt ein recht steiler Weg etwa 200 Meter zum Ort des einzigartigen Naturdenkmals.

    Durch tektonische Kräfte wurde an dieser Stelle eine Sandsteinplatte fast in senkrechte Stellung gebracht. Auf einer Länge von etwa 10 Metern ragt sie fast 6 Meter in die Höhe. Auf ihr haben sich Fährten von mehreren Sauriern verewigt. Diese Fährten werden auf daneben angebrachten Schautafeln ausführlich erläutert. Auf ihnen erfährt der Besucher beispielsweise, dass es sich bei den sichtbaren Fährten um die Spuren von mehreren kleineren Sauropoden (Pflanzenfresser) und zwei großen Theropoden (Fleischfresser) handelt. Wichtig und interessant fand ich auch weitere genauere Informationen über diese beiden Saurier-Arten.

    Damit das Naturdenkmal nicht direkt der Witterung ausgesetzt wird, wurde eine Licht durchlässige ansprechende Überdachung aus Stahl mit Glasflächen darüber gebaut.

    In unmittelbarer Nähe wurden lebensgroße Modelle beider Saurierarten aufgestellt, damit Besucher eine Vorstellung von deren Größen bekommen. Beide Modelle flößen einem schon etwas Respekt ein. Besonders der Theropode machte mich nachdenklich, da er damals und das Modell darstellte, ja noch klein war. Ausgewachsene Exemplare maßen 40 Meter Länge!

    geschrieben für:

    Forschung / Freizeitanlagen in Bad Essen

    Neu hinzugefügte Fotos
    4.

    Kaiser Robert Danke für den Bericht, ich war lange nicht mehr da, waren sogar früher bekannt, als die Spuren in Münchehagen. Die Überdachung kannte ich noch nicht.


  5. Userbewertung: 5 von 5 Sternen

    1. Bewertung


    bestätigt durch Community

    Hier möchte ich ein Präsente- Service für Firmen und Privatpersonen vorstellen. Firmen können hier Business-Präsente zur Kundenbindung durch positive Geschenk-Erlebnisse bestellen. Das Geschenke-Sortiment ist sehr umfangreich. Köstliches, Herzhaftes, Süßes, Tee, Kaffee und erlesene Weine aus aller Welt sind einige Beispiele der Geschenke-Bandbreite.

    Die gewünschten, persönlich ausgewählten Geschenkartikel werden in Flechtkörben und feinen Geschenke-Schachteln arrangiert, beziehungsweise in Holzschatullen oder Leder-Schatztruhen verstaut.

    Hier sind nur einige der zu erwerbenden Produkte: feine Confiserie-Mischung Pralinen, Stroop-Waffeln mit Caramel, Cinnamon und Bourbon-Vanille gefüllt, Honigkuchen, Champagnertrüffel, spanische Paprika-Salami Chorizo Sarta, Serrano-Schinken, viele Lachssorten wie echter Norweger Fjordlachs, Luxus-Graved-Lachs, Sandelholz-Räucherlachs, Honig-Weinbrand-Räucherlachs; viele edle Weine wie Chateau Carbonac, Messias red, Chianti L'Acciano, San Diano, La Mancha, Rosso Nobile al Cioccolata, Sangiovese Toscana und viele mehr.

    Interessierte Kunden können diese Produkte in Form von Geschenke-Gutscheinen, direkt oder telefonisch unter: 05405 9311-0, per Fax: 05405 9311-20 aber auch per E-Mail: info@teutoburger.de bestellen.

    Als besonderen Service können das Bedrucken mit dem Firmen-Namen oder Logo von beispielsweise Holzschachteln, Anhängen von Banderolen, Anbringen von Etiketten, Lasergravuren auf Taschenmessern oder auch das Erstellen von Adressaufkleber nach einer Kundenliste in Auftrag gegeben werden.

    Privatkunden können in übersichtlichen Räumlichkeiten nette Geschenkideen aussuchen. Dort stehen bereits befüllte Geschenke-Körbe und viele weitere tolle Geschenke zum Aussuchen und Auswählen.

    Die mich beratende Dame war recht freundlich und voller Ideen, wie man etwa ein kleines Präsent mit Geldscheinen zu einem Hochzeitsgeschenk aufwerten kann. Obwohl ich Freitags nach meinem Feierabend so gegen 13:30 Uhr dort in der Mittagspause vor verschlossener Türe stand, bekam ich Einlass.

    geschrieben für:

    Lebensmittel in Hagen am Teutoburger Wald

    Neu hinzugefügte Fotos
    5.

    grubmard Bei längeren Artikeln wäre der eine oder andere Absatz in Form einer Leerzeile hilfreich


  6. Userbewertung: 5 von 5 Sternen

    3. von 9 Bewertungen


    bestätigt durch Community

    Musik Produktiv ist eines der größten Musik-Ladengeschäfte Europas. Hier können Kunden Musik-Equipment aller Art erwerben. Auf einer Fläche von ca. 3.000 m² können Musikinstrumente wie Gitarren, Schlagzeuge, Keyboards, Blasinstrumente, Mikrofone, Lautsprecher, Mischpulte, Lichtanlagen, Laser, DJ-Produkte und neben sämtlichen Zubehör vieles mehr erworben werden. Und das alles in Top-Qualität.
    Musik Produktiv fungiert auch als Versandhaus mit einem kaum vergleichbaren Internetaufritt. Die Logistik mit dem Musik-Equipment aller Art und dessen internationalem Versand ist der wichtigste Teil des Tagesgeschäftes. Damit verbunden sind ständige An- und Abtransporte, ein großes Lager und vielsprachige Mitarbeiter im Verkauf.
    1974 wurde dieses Unternehmen von Herrn. G. Zierenberg gegründet. Seine ersten Geschäfte begannen bescheiden. Er kaufte sich einige gute Gitarren, schulterte sie, reiste nach England um sie dort Gewinn bringend zu verkaufen.
    Bei Musik Produktiv werden ungefähr 70 Mitarbeiter beschäftigt. Alle sind hoch qualifiziert. Jede Beratung ist erstklassig. Weil kostspielige Instrumente nicht gleich weggeworfen werden können, werden auch komplizierte Reparaturen durchgeführt.
    Zweimal pro Jahr veranstaltet Musik Produktiv Europas größten Flohmarkt für gebrauchte Musikinstrumente, jeweils im Mai und Oktober. Zutritt haben nur Privatleute. Diese brauchen immer noch keine Standgebühren bezahlen.
    Etwa jedes zweite Jahr veranstaltet Musik Produktiv drei Tage lang die größte Musikmesse Norddeutschlands. Zu diesen Veranstaltungen kommen Besucher aus ganz Deutschland und dem benachbarten Ausland. In der Zeltstadt können neben den zahlreichen Ausstellern ca. 90 Konzerte, Workshops (auch für Kinder) und Clinics auf 4 Bühnen besucht werden. Auch für das leibliche Wohl aller 10.000 Besucher wird gesorgt.
    Auf den Bühnen treten bekannte Musiker auf, beispielsweise die Country-Sängerin Ann Doka, Steve Ferrone- weltweit erfolgreicher Drummer, Martin Klee- Top-Drummer auch durch ausgiebiger Vorbereitung auf Mamas Kochtöpfen, Ausnahme-Gitarrist Evert Zeevalkink, Daniel Schusterbauer- Workshop-Dozent und Lehrbuch-Autor des Bestsellers "Let`s Play Ukulele", Dennis Hormes- einer der besten Gitarristen der Welt, Gitarristen Erkan und Artur, Andrew Lauer, und viele mehr.
    Workshop für Gitarren- Peter Bursch, Cajonworkshop- Martin Sauer, Percussion-Circle mit Sabine Vieteen. Während des Percussion-Circle kann die ganze Familie mit einer Vielzahl von Instrumenten wie Bongo, Rassel, Tamburin oder Kastagnette musizieren. Eine wirklich ganz grandiose Idee, bei der besonders alle Kinder viel Freude haben.
    An den großen Bühnen finden Lichtshows statt, um professionelle Veranstaltungstechnik, insbesondere die konsequent weiterentwickelte LED-Technik zu präsentieren.
    Ein sehr interessantes Thema in der Musikbranche stellt die Grundlagen der Drahtlosübertragung dar. Dipl.-Ing. Michael Altemark, Leiter der Musical Fabrik e.V. und Produktmanager bei beyerdynamic, hielt einen Vortrag über die Grundprinzipien der drahtlosen Audioübertragung. Der Unterschied zwischen digitalem und analogen Mikrofon, oder eine Änderung bei der Nutzung von Frequenzen im Rahmen der Digitalen Dividende 2 (Umstellung von DVB-T auf DVB-T2 frei werdende Frequenzbänder) sind einige, für Laien nicht einfach, zu verstehende Details.
    Weil der eigene Parkplatz bei diesen Spektakeln nicht ausreicht, wird durch Musik Produktiv immer ein kostenloser Park-and Ride-Service angeboten. Dieser wird in der Regel an Flohmarkttagen von 8:00 Uhr bis 16:00 Uhr, bei Messen von 11:00 Uhr bis 18:30 Uhr betrieben. Der ansprechende Shuttle fährt ca. alle 10 Minuten. Damit die Besucher reibungslos eine Parkmöglichkeit finden, wird jedes Mal ein schlagkräftiges Parkplatz-Team, das die Örtlichkeit genau kennt, aufgestellt. Die meisten Besucher äußern sich zu diesem weiteren Service sehr positiv.

    geschrieben für:

    Musikinstrumente in Ibbenbüren

    Neu hinzugefügte Fotos
    6.

    Nike Vielen Dank für den sehr informativen Bericht und herzlichen Glückwunsch zum dem musikalischen Grünen Daumen!

    P. S. Wen wundert es da, wenn Ibbenbüren die Donuts hervor gebracht hat.. ;-)
    Ausgeblendete 3 Kommentare anzeigen


  7. Userbewertung: 5 von 5 Sternen

    2. von 2 Bewertungen


    bestätigt durch Community

    Die Region Kalkriese bei Bramsche weist durch eine Unzahl von Fundstücken darauf hin, dass hier im Jahr 9 n. Chr. die sogenannte Varusschlacht stattgefunden haben könnte. Obwohl in mehreren Regionen Fundstücke römischen Ursprungs gefunden wurden, verdichtet sich diese Stelle als Ort des Geschehens immer mehr. Abertausende Fundstücke wie Münzen, Waffen-Teile, Kleidungsutensilien wie mit fein gearbeiteten Schnallen bestückte Gürtel, Schuh- bzw. Sandalen- Teile, Operationsbesteck zur Behandlung Kriegs- Verletzter, Kochgeschirr oder auch durch Schwerter gezeichnete Schienbein-Knochen sind ein sicherer Beleg.

    Eine intensive Suche nach weiteren Beweisen einer hiesigen stattgefundenen Schlacht zwischen Römern und Germanen durch Grabungen wurde durch Funde von Blei-Schleudergeschossen durch einen Hobby- Metallsucher mittels Metalldetektor in Gang gesetzt. Seitdem werden immerfort Grabungen auf dem Schlachtfeld, für Besucher gut sichtbar weiter vorangetrieben. Das wertvollste was ausgegraben wurde ist eine eiserne Gesichtsmaske, die auch das Logo des Museums Kalkriese darstellt. Es wird vermutet, dass diese einer hoch gestellten Person gehörte, um deren durch einen Kampf verunstaltetes Gesicht zu verbergen. Ein normaler Legionär hätte sich das nicht leisten können.

    Die geführte Besichtigung des Museums wird mit spannenden Vorträgen begleitet. Es wird sehr einleuchtend erläutert, wie Arminius mit seinen relativ einfach bewaffneten Germanen den Varus mit seinen top ausgerüsteten und gedrillten 20.000 Legionären besiegen konnte.

    Spektakulär ist der Aussichtsturm zum Betrachten des Parks Kalkriese, von dem man große Teile der Ausgrabungs-Felder und einen rekonstruierten germanischen Wall auf dem ausgegrabenen Schlachtfeld beobachten kann.

    Erwachsene bezahlen für ein ganz tolles Highlight 7,50 Euro, Kinder 4,50 Euro. Zusätzlich für die Führung werden 3,- Euro fällig, die sich aber wirklich lohnen. Da die Führungen je nach Besucherzahlen beschränkt bleiben, sollte man sich vorsichtshalber anmelden. Ein Anruf und man reist nicht umsonst dort hin. Tel. 05468 9204-200

    Nebenbei werden regelmäßig Sonderausstellungen ausgerichtet, oder Veranstaltungen wie beispielsweise die Römer- und Germanentage durchgeführt.

    geschrieben für:

    Museen in Bramsche (Hase)

    Neu hinzugefügte Fotos
    7.

    Ausgeblendete 4 Kommentare anzeigen
    Nike Toller Bericht! Herzlichen Glückwunsch zum Grünen Daumen!
    Das nehme ich mal auf meine to - do Liste .


  8. Userbewertung: 5 von 5 Sternen

    1. Bewertung


    bestätigt durch Community

    Das Wasserschloss Haus Mark liegt direkt neben dem Ort Tecklenburg und zwar etwa nur 200 Meter hinter der letzten Siedlung entfernt. Es ist ein Juwel der Region mit historischem Hintergrund. Bereits im 14. Jahrhundert wurde das Haus Mark als Herrensitz erbaut. Es ist mit einem Rittersaal ausgestattet der seinesgleichen sucht. Durch die Möblierung, weiterer Gestaltung und Ausstattung, wie Stuckarbeiten, Kronleuchter und die alten Gemälde, fühlt sich der Besucher in das Mittelalter zurück versetzt.

    Auf der Nord- und der Westseite wurde das Schloss mit einer Gräfte eingefasst, um die Süd- und Ostseite wurde ein See durch das Wasser des Wechter Mühlenbach angestaut. Erklärung zu Gräfte: diese westfälische Bezeichnung bezeichnet einen Graben. Im Mittelalter wurden sie ein- bis allseitig meist um herrschaftliche Gebäude errichtet. Sie dienten in erster Linie der Verteidigung des Besitzes. Die einzige Möglichkeit des Zutritts verschaffte dann meisten eine Zugbrücke. Zur damaligen Zeit bedeutete die Herstellung eines 50 oder 100 Meter langen Grabens von fünf Metern Breite und zwei Metern Tiefe schon einen Kraftakt. Um solche Arbeiten relativ zügig durchzuführen, musste ein Heer von Arbeitern angeworben werden. Schließlich musste der geplante Schutzgraben eher fertig gestellt sein, als der erste statt findende Überfall, der zur damaligen Zeit allgegenwertig war.

    Im Jahre 1643 fanden im Wasserschloss Haus Mark die Vorverhandlungen zum Westfälischen Frieden statt. Am 6. März 1831 wurde dort Friedrich von Bodelschwingh der Ältere geboren. Die v. Bodelschwinghschen Anstalten Bethel wurden entscheidend von ihm geprägt und aus diesem Grunde mit seinem Namen benannt.

    Das Wasserschloss Haus Mark ist unter anderem eine Außenstelle vom Standesamt Tecklenburg. Jährlich werden dort regelmäßig im wunderschönen historischen Landratszimmer über 80 Paare getraut. Wer sich dort trauen lassen möchte, muss sich dort frühzeitig melden, denn die Warteliste ist lang, die Location sehr begehrt. Als besonders nette Geste überreicht der/die Standesbeamte/in nach vollzogener Trauung dem Brautpaar eine Flasche Wein mit einem hauseigenen Etikett mit der Abbildung des Hauses. Gesellschafts- Feiern werden strikt abgelehnt, damit die historischen Räumlichkeiten geschont bleiben. Allerdings kann im Rahmen einer Hochzeit auf dem historischen Innenhof ein kleiner Empfang ausgerichtet werden. Trauungsgäste können dort zur Begrüßung an platzierten Stehtischen ein Glas Sekt oder Orangensaft entgegen nehmen. Im Landratszimmer dürfen musikalische Beiträge in die Trauungs- Zeremonie mit eingebracht werden. Diese Einzelheit muss aber mit dem Standesamt abgestimmt werden. Für einen selbst mitgebrachten Flügel einer Hochzeitssängerin beispielsweise ist dort kein Platz. Eine Abstimmung ist hier ganz wichtig, sonst kommt die Hochzeitssängerin umsonst und muss trotzdem bezahlt werden!

    Gerade für Hochzeiten bieten das Umfeld und der Innenhof des Haus Mark eine ganz besondere tolle Kulisse für unvergessliche Hochzeitsfotos.
    Kontakt unter Tel: 05482 / 703 936.

    Von April bis in den Dezember hinein finden im Rittersaal Konzerte statt. Hierbei treten verschiedene Künstler auf, sodass die Gäste ein abwechslungsreiches Programm erleben. Jährlich im Mai startet auf dem Innenhof auf Haus Mark ein besonderer Höhepunkt, ein Open Air-Konzert. Das ist schon etwas ganz Besonderes.
    Kontakt: Tel.: 05482 / 93 890.
    Oder www.eventim.de/

    Im kleineren Rahmen können auch Veranstaltungen oder Seminare ausgerichtet werden. Bis zu etwa 200 Teilnehmer können es sein.
    Kontakt: Tel.: 05482 / 925 773

    Unter der Tel.- Nummer Tel.: 05482 / 925 773 kann eine Führung beantragt werden, damit sich auch Personal zur Führung vor Ort befindet. Führungen finden von April bis Oktober statt, beginnen jeweils um 10:00 Uhr und um 11:00 Uhr. Eintritt je 5,- Euro.

    geschrieben für:

    Standesamt / Kultur in Tecklenburg

    Neu hinzugefügte Fotos
    8.

    Ausgeblendete 3 Kommentare anzeigen
    Schalotte Sehr informativ und ausführlich geschrieben. Glückwunsch zum grünen Daumen und vielen Dank, für diesen schönen Bericht.
    alligateuse Schöne Beschreibung! Ich hoffe, ich habe mal Gelegenheit mir das anzuschauen. Glückwunsch zum grünen Daumen!


  9. Userbewertung: 5 von 5 Sternen

    1. von 2 Bewertungen


    bestätigt durch Community

    Wenn man in Ibbenbüren ist muss man den Aa- See unbedingt besuchen.
    In den Jahren 1971 und 1972 plante die Stadtverwaltung von Ibbenbüren, in Zusammenarbeit ihres Bauamtes ein Naherholungsgebiet. Als Zentrum des Naherholungsgebietes sollte ein See entstehen.

    Im Süd-Osten nahe dem Stadtkern befanden sich dafür ausreichend landwirtschaftliche genutzte Flächen, wie größten Teils Weideland, etwas Ackerland und einige Gärten. Mitten durch sie hindurch, dann am südlichen Stadtbereich der Stadt Ibbenbüren vorbei, Richtung Westen, floss die Ibbenbürener Aa.

    Die bauingenieurmäßige Planung, Ausschreibung und Bauleitung wurde dem damals noch existierenden Ingenieurbüro Pasche aus Hopsten, Rüschendorfer Straße, übertragen.

    Zunächst erfolgte der Grunderwerb der benötigten Flächen. Das bedeutete auch:
    1. Endlos lange Verhandlungen mit den Eigentümern die ihre Grundstücke gern behalten wollten, oder
    2. Noch längere Verhandlungen mit den Bauern, die ihre Ländereien zur Exitenserhaltung ihrer Höfe unbedingt brauchten!

    Damit verbunden waren dann hoher Landersatz- bzw. hohe Gelforderungen.

    Die eigentliche Bauausführung konnte dadurch erst in den Jahren 1974 bis 1975 erfolgen. Zunächst wurde in der Nähe des Werthmühlenteiches das zukünftige Auslaufbauwerk gebaut. Um diese Arbeiten fachgerecht durchzuführen, musste das ankommende Aasee- Wasser für die gesamte Bauzeit des Auslaufbauwerkes umgeleitet werden. Dieses besteht aus Stahlbetonflügelmauern mit einem dazwischen gebauten Klappenwehr und einem integrierten Überweg. Das Klappenwehr dient der Wasserstands Regulierung. Neben der linken Flügelmauer befindet sich der Wartungs- und Maschinenraum, der zum Teil in einer Fertigteil Garage untergebracht ist. Parallel zur rechten Flügelmauer befindet sich eine sogenannte Fischtreppe. Es ist ja bekannt, dass manche Fischarten (z.B. Lachs) immer der schnellsten Wasserströmung folgen, um nahe der sauberen und ruhigeren Quellbereichen ihre Eier abzulaichen. Diesem Prinzip entsprechend ist diese Fischtreppe konstruiert: Zwischen zwei Betonwänden wurden Betonfertigteile Treppenstufen ähnlich eingebaut. Jede Stufe hat eine muldenförmige Vertiefung, in der immer Wasser steht. Das ankommende Aasee- Wasser plätschert nun von der einen Wassermulde zu der nächst tiefer gelegenen. Im unteren Bachlauf der Ibbenbürener Aa wird das Wasser der Fischtreppe einige Meter unterhalb des Wehres seitlich wieder eingeleitet. Das abschüssige Wasser hat eine höhere Fließgeschwindigkeit wie das Wasser der Ibbenbürener Aa. Naturgemäß finden die Fische dadurch den richtigen Weg stromaufwärts, später wieder stromabwärts. Am oberen Bereich der Flügelmauer wurde diese Fischtreppe mit Gitterrosten abgedeckt, für eine genügende Zufuhr von Sauerstoff und damit dort niemand hinunter fällt. Interessierte Besucher oder Spaziergänger können durch diese Gitter zur Fischtreppe hindurch sehen. Vom See her ist die Öffnung zur Fischtreppe hin in der Betonwand gut zu erkennen. Viele haben sich bestimmt schon einmal gefragt: wozu ist das Loch denn da?

    An der rechten Flügelmauer wurde ein Wasserpegel angebracht. Erklärung: ein Wasserpegel besteht aus einer mit farbigen (weiß-rot oder auch gelb-schwarz) Cm-Markierungen versehenen Holzlatte, an der man die Wassertiefe ablesen kann.

    Gleichzeitig erfolgte der Abbau von nicht mehr benötigten Zäunen, Schuppen, Sträuchern und Bäumen. Zur späteren wieder Andeckung wurde die kostbare Mutterboden- Schicht abgeschoben und in der Nähe gelagert. Mutterboden darf nicht in Deponien verschüttet oder gar vernichtet werden, da er durch seinen hohen Anteil von Mikroorganismen als lebende Bodenschicht zählt.

    Nun konnte der eigentliche Bodenaushub zur Formgebung des Aa- Sees beginnen. Dies geschah nach genauen Ausführungsplänen des verantwortlichen Ingenieurbüros. In diesen Plänen waren alle Breiten und Tiefen des zukünftigen Sees angegeben. Der Ibbenbürener Aasee ist etwa 1.300 Meter lang, mit Seebreiten von 10 bis 80 Metern. Demnach mussten rund 250.000 m3 Boden ausgebaggert werden. Berücksichtigt man den Auflockerungsfaktor von 20 Prozent, kommt man auf ca. 300.000 m3 Boden, der etwa 30.000 3-Achs LKW- Ladungen entspricht. Zeitgleich begann der Bau der heutigen A30. Für die Aufschüttung des Autobahn-Dammes konnte der Aushubboden in Form von größtenteils aus gutem Sand des Aasees benutzt werden. Die größten Tiefen des Sees reichten bis ca. 3,50 Meter, da mit einer Verschlammung von etwa 30 Prozent innerhalb der nächsten 10 Jahre durch die Eigenströmung des Sees gerechnet werden musste.

    Im südlichen Mittel-Seebereich sowie am nördlichen Ost-Seebereich wurden beim Ausschachten Bodenerhebungen mit zum Teil altem Baumbestand für spätere verbleibende Inseln als ungestörte Vogelbrutstätten stehen gelassen.

    Für das erst Jahre später vorgesehene Aasee-Bad wurde jetzt schon eine Frischwasserleitung mit einem Durchmesser von 300 mm unter der Sohle des zukünftigen Sees in einer Tiefe von fast 5 Metern eingebaut. Das erfolgte in Form eines Dükers mit einer Länge von ca. 45 Metern. Erklärung der fachlichen Bezeichnung Düker: Die Wasserleitung hat hier die Form eines langgezogenen Vs. und funktioniert nach dem Prinzip vom kommunizierenden Gefäßen, hier Röhren. Das heißt: sind zwei Gefäße oder hier auch Röhren miteinander verbunden, stellt sich die in ihnen befindliche Flüssigkeit gleich hoch ein. In diesem Fall sorgt aber der hydrostatische Druck für eine gleichbleibende Fließgeschwindigkeit des Wassers.

    Am Einlaufbereich des Aasees wurde ein Sandfang mit Schwimmstoffsperre vorplatziert. Im Sandfang werden Schwebestoffe, wie wassergelöster Mutterboden und Sand in einer Sohlvertiefung der Ibbenbürener Aa aufgefangen. Diese wichtige Vertiefung muss unbedingt von Zeit zu Zeit immer wieder ausgebaggert werden, um ein frühzeitiges Verschlammen des Sees zu verhindern! Das Absinken der Schwebestoffe wird ganz einfach erreicht: der Querschnitt der Ibbenbürener Aa wird dazu vergrößert, verbreitert. Durch diese Maßnahme verteilt sich die ankommende Wassermenge in die Breite und die Fließgeschwindigkeit wird herabgesetzt. Nun werden die Schwebstoffe herabsinken. Dazu ist eine gewisse Länge erforderlich, hier z.B. etwa 25 Meter. Die Schwimmstoffsperre besteht aus einem feinen Drahtgeflecht. Es funktioniert wie ein Sieb und hält Äste und Blätter fest. Auch dieses Drahtgeflecht muss regelmäßig gereinigt werden.

    Etwa 10 Meter unterhalb wurde eine Fußgängerbrücke aus Tropenholz (hier Bongossi, Lophira alata) für die spätere Umwegung des Sees erstellt. Anmerkung: Tropische Hölzer sollten heutzutage wegen der Abrodung der Tropenwälder und der damit verbundenen Gefahr der Klimakatastrophe nicht mehr benutzt werden. Diese Gefahr wurde vor 40 Jahren von der Menschheit noch nicht erkannt, beziehungsweise leider nicht so ernst genommen.

    Nach dem Eingrünen (Mutterboden- Andeckung mit anschließender Rasenansaat) der angrenzenden Flächen des Aasees erfolgte die Bepflanzung der Uferbereiche mit Bäumen und Buschwerk aus heimischen Gehölzen wie Weiden, Erlen, Ahorn und andere. Die Herstellung des Rundwanderweges aus einem Bitumenbelag war praktisch die letzte Arbeit zur Herstellung des Ibbenbürener Aasees als Mittelpunkt des „Naherholungsgebietes Aasee“. Heute wird der Bereich als Freizeitanlage Aasee bezeichnet.

    Sofort nach der Herstellung des Aasees wurden Stockenten angesiedelt. Auf den beiden Brutinseln können sie auch heute nach 40 Jahren ungestört ihre Nester bauen, ihre Gelege ausbrüten und ihre Nachzucht großziehen, da die Brutinseln keine Zuwegung besitzen. Auch einheimische Vogelarten haben die Brutinseln mit ihrer ungestörten Ruhe für sich entdeckt. Von Anfang an bestand der Vorteil darin, dass man mit weiser Voraussicht den alten Baumbestand auf den kleinen Brutinseln stehen gelassen hat. Alter Baumbestand bedeutet hohe Bäume mit großen Wipfeln. Trotz der relativ geringen Größe der Brutinseln wurden durch diese alten Bäume den Vögeln auf Grund der großen Wipfel ausreichend viele Nistmöglichkeiten geboten.

    Zahlreichen Vereinen wurden von der Stadtverwaltung Ibbenbüren die Möglichkeit geboten sich in die unmittelbare Nähe des Aasees anzusiedeln und ihn für sich mit zu benutzen. Dieser Bereich wird als Sportpark bezeichnet. Der Tennisverein und der Segelverein haben ihre vereinstypischen Gebäude geschaffen und verfügen heute über eine stattliche Anzahl von Mitgliedern. Neben Turnieren und Wettbewerben werden dort vereinstypische Feierlichkeiten durchgeführt. Der Segelverein hat gegenüber seinem Gebäude eine Steganlage errichtet, an der seine Mitglieder ihre geliehen oder sogar die eigenen Segelboote anlegen und vertäuen können.

    Dem Ibbenbürener Angelverein wird der Ibbenbürener Aasee für den Angelsport zur Verfügung gestellt. Damit der Fischbestand im Aasee konstant bleibt, werden vom Angelverein jährlich einige hundert Jungfische in den Aasee eingelassen.

    Neben einem Kiosk wurde ein Bootsverleih errichtet. Bei dem Bootsverleih können Besucher gegen eine übliche Gebühr zwischen Tretbooten oder Paddelboote auswählen und sich sportlich betätigen. Im Kiosk ist neben diversen Getränken, wie Kaffee, Wasser ohne, Coca-Cola und Eis auch etwas für den kleinen Hunger zwischendurch zu bekommen. Zum Beispiel Kuchen, Süßigkeiten, Pommes- Fritte und Würstchen. Zurzeit wird der Kiosk zu einem Bistro- Kaffee umgestaltet.

    Für Familien mit Kindern wurden zwei Spielplätze errichtet, welche jedes Kinderherz höher schlagen lassen und auch deren Phantasie nicht zu kurz kommen lässt. Zudem wurden für die Kinder Klettermöglichkeiten geschaffen. Neben schön bunt angemalten größeren Steinfischen, welche übrigens schöne Fotomotive geben, ist vor allen Dingen eine von der Preussag ausrangierte Untertagebahn zu nennen. Leider wurde diese inzwischen entfern und durch einen Dirtpark ersetzt. Aber Ibbenbüren geht mit der Zeit, ständiger Wandel sorgt für spannende Abwechslung. Aktraktiv für Jugendliche und besonders auch für Schaulustige ist die Skateboard Anlage. Seit einigen Jahren besteht auch eine ausgedehnte vielseitig attraktive Beachanlage

    Zu den größten Attraktionen des Sportparks zählt in jedem Fall das Ibbenbürener-Aasee-Wellenbad. Es hat sieben verschiedene Becken, die über Rutschen, Treppen schiefen Ebenen oder Bogenbrücken untereinander verbunden sind. Das Becken für Kleinkinder steht für sich, eine gewisse Ruhezone, ohne Verbindung mit den anderen Becken. Es wurde mit einer kreisförmigen Mauer eingefasst. Dadurch vermittelt es Kleinkinder Ruhe und Geborgenheit. Mittig ist ein Sprudelbrunnen positioniert. Aus ihm sprudelt ständig warmes Wasser. Der Wasserstand beträgt nur wenige Zentimeter. Direkt daneben liegt das Massagebecken. Über eine schiefe Ebene gelangt man in ein größeres Becken mit flachem Wasserstand, etwa 50 Zentimeter. In ihm sind Rutschen, Rieselgrotte und ein Gebirgsbach mit starker Strömung zu finden. Über eine Bogenbrücke sind die Sprungtürme mit dem Sprungbecken zu erreichen. Neben allen diesen Becken liegt fast zentral das große Wellenbecken. Durch einen Wassergang ist es schwimmend möglich das Außenbecken zu erreichen. Ewas dahinter liegt das lange Schwimmbecken mit Wettkampf- Streifen und dazugehörigen Startblöcken. Zwischen den großen Liegewiesen wurden für Kinder Sandförderanlagen und Wasserspielgeräte für Kinder sehr einladend angelegt.

    Der Rundwanderweg um den Aasee herum wird nicht nur von den Besuchern aus Nah und Fern zum Spazierengehen gewählt. Auch Schulen und Sportvereine aus Ibbenbüren entdeckten den Rundwanderweg als ideale Lauf- beziehungsweise Trainingsstrecke. Besonders gern wird die 2,5 Kilometer lange Umwegung vom Marathon- Verein Ibbenbüren ausgewählt. Entlang des Rundwanderweges stehen zum Ausruhen und Betrachten der Umgebung Sitzbänke. Sollte sich plötzlich einmal ein Unwetter entladen, bieten zwei Wetterhütten vorübergehend Schutz, bis sich das Wetter wieder beruhigt hat.

    Das ganze Jahr über finden am Aasee Events statt, wie beispielsweise ein Badewannen-Rennen Wettbewerb oder der Aaseesplash. Letzteres ist ein Volksfest mit musikalisch-kulturellem Großereignis, Flohmarkt und Wettbewerben aller Kategorien. Ein mittelalterlicher Markt zieht interessierte Besucher in seinen Bann. Hier werden Ritterkämpfe, Feuerspucker, Schmiedehandwerk des Mittelalters und vieles mehr gezeigt.

    Leider nicht jeden Winter gefriert der Ibbenbürener-Aasee zu. Ist dann die Eisdecke ausreichend dick, wird sie von der Stadtverwaltung nach gründlicher Überprüfung zum Betreten freigegeben. Die Stadtverwaltung von Ibbenbüren veranlasst auch, dass etwa 10 Meter breite Laufspuren zum Eislaufen vom Schnee maschinell freigefegt werden. Tausende von Menschen bevölkern dann die Eisfläche zu Fuß, auf Schlittschuhen oder Schlitten. Ein ganz großes Highlight, bei dem auch das leibliche Wohl nicht zu kurz kommt. Von geschäftstüchtigen Unternehmen und auch vom Roten Kreuz werden entlang des Rundwanderwegs Stände oder auch Pavillons zum Verkauf von Kaffee und Kuchen, Glühwein und Bratwürstchen und vieles mehr angeboten.
    Sollte vor der Freigabe des Betretens der Eisfläche und trotz der im Winter aufgestellten Warnschilder, doch jemand in das Eis einbrechen, stehen im Nordwest-Bereich und im Südost-Bereich des Assees Eisrettungsstationen zur Verfügung. Das sind bootsförmige, rot gefärbte etwa 2,50 Meter lange Holzkästen. Außen herum sind an ihnen Haltestangen angebracht. Mit ihnen ist es möglich auch über dünneres Eis zu gleiten ohne dass dieses gleich einbricht, weil sich die geladene Last über ihre große, ebene Fläche gleichmäßig verteilt.

    Am nordöstlichen Randbereich des Sees liegt der Aasee- Bahnhof. Dort hält die Tecklenburger Waldeisenbahn, angetrieben von einer alten Dampflokomotive. Es ist schon ein kleines Abenteuer mit ihr zu reisen.

    Das früher bezeichnete Naherholungsgebiet Aasee, heute als Freizeitanlage Aasee benannt, ist eine gelungene Oase der Erholung und Freizeitgestaltung. Nicht nur Ibbenbürener Bürger, ob jung oder alt, sondern auch Menschen aus Nah und Fern werden magnetisch angezogen. Man sollte schon einmal da gewesen sein!

    geschrieben für:

    Freizeitanlagen in Ibbenbüren

    Neu hinzugefügte Fotos
    9.

    Daniel S WOW! Was für ein bericht über einen See! Ein wohlverdienter Daumen für Dich :-)
    Ausgeblendete 2 Kommentare anzeigen
    Nike schade, diesen tollen Beitrag hätte ich fast übersehen. Danke, dass du ihn aus dem Dornröschenschlaf geholt hast, Daniel!

    Und: herzlichen Glückwunsch zum sehr verdienten Grünen Daumen, Harry!
    Exlenker Glückwunsch zum grünen Aasee - Daumen für diesen tollen Bericht. Ps. Wenn ich Aasee höre, denke ich nur an den in Münster.
    harry 51 Vielen Dank für Euer Interesse an meinem Bericht vom Ibbenbürener Aasee. Vielleicht besucht Ihr ihn einmal, wenn Ihr in der Nähe seid. Am schönsten ist es ja überall im Sommer. Er lohnt sich!
    Ein golocal Nutzer Dein Bericht ist wirklich sehr informativ, er begeistert mich da ich - wenn ich in dieser Örtlichkeit bin, immer gerne einmal um den Aasee spazieren gehe. Glückwunsch!


  10. Userbewertung: 5 von 5 Sternen

    1. von 3 Bewertungen


    bestätigt durch Community

    Dieser Streichelzoo liegt weit ab von Wohnbebauungen und jeglicher Industrie, wurde mitten im Wald angelegt, er ist dort sehr ruhig gelegen und darum sehr erholsam. Er ist also nicht nur etwas für Kinder! Für Erwachsene ist es sehr angenehm auf dem dortigen weichen Waldboden spazieren gehen zu können. Von der Sache her haben Kinder natürlich viel mehr Spaß beim Streicheln und füttern der vielen großen und kleinen Ziegen. Gerade für kleine Kinder ist dieser liebenswerte Zoo ein wirkliches Highlight. Diese wissen nicht wo sie zuerst hingucken oder hinlaufen sollen! Überall gackert und zwitschert es, Pfaue umwerben sich, fliegen umher, Wildschweine und Frischlinge flitzen und quieken. Hier ist so richtig was los! Und im Frühjahr kommt der gesamte Nachwuchs. Kleine Kinder gehen dann richtig ab! Zur Beruhigung können Kinder an zahlreichen kostenlosen Spielgeräten wieder runterkommen, oder sich etwas austoben. Bestimmte Tierarten dürfen zu ihrem Schutz nicht gefüttert werden, bei ihnen steht das aber an der Einzäunung vermerkt. Was mich beeindruckt hat sind die neuen, sauberen sanitären Anlagen, auch mit Baby- Wickeltisch. Essen und Trinken dürfen mitgebracht werden. Überall stehen Tische mit Bänken, an denen Platz genommen werden kann. Zusätzlich gibt es ein großes Blockhaus mit Mobiliar, Kaffeeautomaten usw. Im dortigen Kiosk am Haupteingang des Zoos gibt es nur Kleinigkeiten wie Eis und Süßigkeiten. Aber auch Futtertüten für 1,- Euro. Für Kinder die schon etwas Reiten können, besteht hier die Möglichkeit ihre Fertigkeit zu festigen. Kinder bezahlen 2,50 Euro Eintritt, Erwachsene sind mit 4,50 Euro dabei. Für Gruppen gibt es einen kräftigen Nachlass (2,- bzw. 3,- Euro). Hunde dürfen mit in den Zoo, müssen verständlicher Weise aber an der Leine geführt werden. Auch für diese Vierbeiner ist es garantiert ein aufregender Tag, voller Geräusche und Gerüche.

    geschrieben für:

    Zoologische Gärten in Westladbergen Gemeinde Saerbeck

    Neu hinzugefügte Fotos
    10.