Bewertungen (740 von 1800)
Ich möchte die Ergebnisse filtern!-
Heute, am Sonntag wollten wir dann doch nicht kochen und überlegten uns, den Italiener zu uns kommen zu lassen.
Da unser Amici zu hat, wollten wir mal einen anderen probieren und so viel uns die Werbung von
PIZZA-STATION
in dem Hohen Neuendorfer Ortsteil Bergfelde ein.
Am Tag der gesunden Ernährung kann Pizza ja nicht falsch sein...
Wir entschieden uns für eine
32-cm-Margherita für 8,00 Euro,
32-cm-Pizza Tono für 11,00 Euro
1 x Pasta Arrabita für 6,50 Euro und
als Dessert für uns 2 x Tiramisu für je 4,00 Euro.
Das bestellte Essen wurde wie angekündigt nach ca. 40 Minuten geliefert. Es war noch richtig heiß.
Dazu wäre noch zu sagen, dass die beiden verschiedenen Pizzen vorzüglich waren, dünner Teig, leicht farbiger, knuspriger Rand und gut belegt.
Auch die Makaroni á la Arrabiata waren gut und lecker, mit einer leichten angenehmen Schärfe.
Danke, dafür gibt es von uns 5 Sterne und das Favoritenherz.
Wir werden also diesen Lieferservice als einen weiteren Favoriten zu unserer Liste hinzufügen.geschrieben für:
Pizza / Essensbringdienste in Bergfelde Stadt Hohen Neuendorf
Neu hinzugefügte Fotos
-
Wer wie ich gern Fisch ist und weiß, wo es diesen ganz lecker zubereitet zu kaufen gibt, der fiebert dem Ende der Pandemieeinschränkungen für Gaststätten und Restaurants entgegen, wie der Fischgaststätte mit Imbiss am Stechlinsee in Neuglobsow.2.
Ich fürchte (und hoffe natürlich auch, dass er die Zeit übersteht und dann schnell viele Gäste kommen, damit er sich erholen kann), dass ich dann wieder laaaaange warten muss, bis ich meinem Gaumen und Magen, also meiner Seele wieder so etwas Gutes anbieten kann.
-
Seit 21. Januar 2021 haben wir in Oranienburg ein Impfzentrum. Es wurde mit großem Bahnhof der Brandenburger Politik im HBI-Forum des T.U.R.M-Erlebnis-City eröffnet. Anwesend waren unter anderen Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher, Ludger Weskamp, Landrat des Landkreises Oberhavel, Dipl.-Med. Andreas Schwark, Vorstand der Kassenärztlichen Vereinigung Brandenburg, und Klaus Bachmayer, Vorsitzender des Vorstands DRK-Kreisverband Märkisch-Oder-Havel-Spree. Geleitet wird es von dem DRK-Kreisverband Märkisch-Oder-Havel-Spree.3.
Ich war mittlerweile auch schon dran und kann nur sagen, Hut ab vor allen dort Tätigen, angefangen bei dem medizinischen Personal, der Helfern von Bundeswehr und Sanitätsdiensten bis hin zu den Sicherheitsmitarbeitern.
Alle, wirklich ausnahmslos alle sind super nett, freundlich, hilfsbereit und alles läuft ruhig und gelassen ab.
Mit Betreten des Zentrums wird man begleitet, und gleich nett auf die Desinfektionsstelle am Eingang hingewiesen.
Dann geht es ans Warten, bis eine Erklärbärin oder ein Erklärbär an den ErklärbärInnenstellen mit der Vorgängerin bzw. dem Vorgänger fertig ist. Dann gibt es ein paar erklärende und aufklärende Worte, etwas zu lesen und auszufüllen und zu unterschreiben. Den für die Unterschrift ausgehändigten und natürlich benutzten Kugelschreiber kann man dann mitnehmen.
Dann wartet man wieder, bis eine der Impfstellen in den Impfzellen frei ist, man wird aufgerufen, sollte also schon wissen, wer der letzte vor einem ist. Dann wird wieder gefragt und erklärt und Fieber gemessen, der Einstichoberarm festgelegt und desinfiziert. UND DANN nach dem medizinischen "okay" sollte der große Moment kommen. Und wie ich so im Gespräch vertieft auf meinen Stich wartend auf meinen linken Arm schaute, war schon alles vorbeit... Ich habe "nichts gemerkt". Dann geht es wieder in Begleitung zum / ins "Abklingbecken", das Abschlusswarten...
Die einzige Reaktion meines Körpers war eine etwa 1-Euro-Stück große Rötung an der Einstichstelle und natürlich ein leichter Schmerz beim direkt darauf drücken.
Nun warte ich drei Wochen und hole mir die zweite Ration.
Ich hätte ja auch eine Schluckimpfung genommen aber die war gerade nicht im Angebot... ;-)
Ja man muss schon etwas Zeit mitbringen aber es ist ja auch einiges zu klären und erklären und nach der Impfung muss man auch noch 10-15 Minuten warten vorm Starten.
Eine Terminvergabe erfolgt über die 116 117.
Im Landkreis Oberhavel gibt es dazu noch ein Corona-Telefon für medizinische Fragen, 03301 601-3900.
Auch im Internet kann man sich weiter informieren, siehe dazu:
https://brandenburg-impft.de
So und nun hoffe ich nur noch, dass ich die letzten Tage vor der Zweitimpfung keine kritischen Kontakte mehr habe...
-
Der Deichmann-Filiale hilft die Anziehung des Radebeul-Kauflandes in der Weinbergstraße und seiner ringsum anliegenden Versorguns- und Servicefirmen für ihre Wirtschaftlichkleit.4.
Wir waren dort und haben einfach nur so mal rein geschaut. Es war sauber und ordentlich, die Waren waren gut sortiert. Das Personal ist nett, freundlich und hilfsbereit.
Da es nur ein "Übersichtsbesuch" war, wir also nicht wirklich etwas kaufen wollten, hatten wir keine besonderen Wünsche und haben auch nichts gekauft.
Doch man kann den Laden besuchen, das Angebot ist gut und wenn es Warenwünsche gibt, die man sich hier erfüllen kann, findet man sie da auch oder sie wird gefunden...
-
Uns erwartete ein wunderschön gestaltetes Restaurant, da kann man wirklich nicht meckern.5.
Schon die Lage ist ein Träumchen, neben dem Schloss Meseberg in Meseberg mit direkter "Anbindung" an den Huwenowsee.
Man kann sich in den geschmackvoll eingerichteten Gasträumen oder auf der Terasse mit Blick auf Schloss und See seine kulinarischen Wünsche erfüllen lassen.
Der Service ist hervorglänzend, nett, sehr aufmerksam ohne dabei aufdringlich zu wirken.
Die Küche zählt für mich schon zu den gehobenen, geschmacklich topp und bezahlbar.
Wir hatten beide eine Suppe zu 6 Euro,
die Meseberger Wildpfeffersuppe mit Preiselbeerrahm und die Kürbissuppe
eine Wiener Schnitzel mit Bratkartoffeln und Preiselbeeren und
den heimischen Wildbraten mit Wacholder-Preiselbeersauce, Rotkohl und Kartoffeltörtchen.
Für ein Dessert war dann kein Platz mehr,
dafür war aber auf meinem Konto etwas mehr Platz für Geldeingänge...
Es gibt auch vegatarische Gerichte.
Uns hat es sehr gut geschmeckt und gefallen.
Wir hoffen beide, dass der Schlosswirt die schwere Zeit überstehen wird. Dann sehen wir uns bestimmt noch mindestens noch einmal an, was nach Corona so "übrig geblieben" ist...
-
Ich hab da mal ne kleine Frage. Wie bewertet man eigentlich einen Laden, der auf seiner Internetseite ganz deutlich mitteilt, dass er gar kein Ladengeschäft hat? Das Pikante ist dabei, er heißt auch noch Laden, nämlich „Hanna´s Laden“, der „nicht“ in Emsdetten offen hat.6.
Wie ich auf den Laden komme?
Meine Frau hat sich ein neues Hobby erschlossen. Dazu benötigt sie verschiedenste Werkzeuge, Farben, Glasuren und eben die Basis, Ton. Sie erschloss sich in den letzten Wochen das Töpfern anzueignen.
Zum Brennen hat sie etwas gefunden, als eigener wäre so ein Ofen ganz schön teuer.
Nun geschah es, dass sie in die ÖllampenPhase eingetaucht ist. Die Dinger sehen wirklich total Klasse aus. Ich nehme an, wir werden bald die Familie damit ausstatten. Doch allein die Tonarbeiten reichen dazu nicht. Wie soll die Öllampe ihr Funktion, Licht und eine heimeliche Stimmung durch verbrennendes Öl zu schaffen ohne metallische dichte Einsätze erfüllen?
Hier kommt Hanna´s Laden ins Spiel, denn unter dem tollen und breiten Angebot für Bastler und Kreative hat sie genau solche Öllampeneinsätze gefunden, bestellt, bezahlt und pünktlich mit DHL geliefert bekommen.
Der Nichtladenladen bietet u. a. neben vielen Materialien und Zubehör für unser / euer Kreativsein, für Basteln , Gestaltung von Schmuck, Kunsthandwerk und Raumdekoration. Aber auch fertige Dinge kann kann man käuflich erwerben, mit denen seine Wohnung verschönern, anderen oder ach sich selbst eine Freude machen kann.
Nun ist die erste Lampe fertig und aufgrund der Brennerfahrungen von Frau FalkdS hat sie das notwendige Loch so gestaltet, dass alle hervorglänzend passt.
Danke für das gute Angebot und die zuverlässige Lieferung an den Laden, der kein Laden ist, an Hanna´s Laden. Wir werden Kunden bleiben, das heißt meine Frau wird es bleiben.
Die angegebenen Öffnungszeiten gelten für das Büro der Firma,
für Onlineshops dürfte es ja keine zeitlichen Bestellegrenzen geben.
-
Das barocke Oranienburger Schloss, das auf einen Landsitz der Louise Henriette von Oranien, der ersten Gemahlin des Großen Kurfürsten zurück geht, beherbergt heute nicht nur die Stadtverwaltung Oranienburgs sondern in dem Westflügel auch das Kreismuseum, das Museum des Landkreises Oberhavel.7.
Hier werden den Besuchern, wenn sie denn wieder als Besucher das Museum besuchen dürfen, wesentliche Stationen der Geschichte des Landkreise gezeigt. Bei der Urgeschichte und den ersten Besiedlungen der Gegend beginnend geht es über das Mittelalter, den Übergang zum Industriezeitalter bis zur jüngsten Geschichte Oranienburgs im schönen Land Brandenburg.
So kann man viele Fakten über das Wachsen und Werden aber auch über das über Oranienburg hereinbrechende Unheil erfahren. Hier eine klitzekleine Auswahl:
1. Hier wurde schon zu germanischen Urzeiten aus sogenanenntem Raseneisenstein verhüttet und Eisen gewonnen.
2. Der u.a. für die Erfindung / Entdeckung des Anillin bekannte Chemiker Prof. Friedlieb Ferdinand Runge wirkte lange Jahre in der Stadt. Ihm und seinem Tatendrang soll ja auch der rechte Flügel des Schlosses durch ein Feuer „zum Opfer gefallen“ sein.
3. Auch ist erwähnt und belegt, dass mitten in der Stadt schon 1933 das erste Konzentrationslager in Preußen entstand. Allerdings war das Leben dort nicht mit dem Grauen vergleichbar, dass die Häftlinge im KZ Sachsenhausen ertragen musste.
4. Hier wurde Flugzeuge gebaut und für die Entwicklung der Atombombe geforscht.
Beides waren Gründe für die Aliierten, Oranienburg mehrfach zu bombardieren, das schlimmste war der 13. Februar 1945, kurz vor Kriegsende.
5. Im Schloss „saßen“ über die Jahrhunderte verteilt Soldaten (russische und deutsche).
Auch an die ehemalige Polizeischule wurde gedacht.
6. In Oranienburg und Umgebung gab es viele Werften, deren Bedeutung für die wirtschaftliche Entwicklung nicht unerwähnt werden darf.
Ich habe für den Rundgang über 2 Stunden gebraucht und hab nicht einmal alles gelesen, irgendwann ist dann kein Platz mehr für neue Informationen...
Von mir gibt es da mal 5 Sterne, aber keine Bilder von innen, ich hatte keinen Fotoapparat dabei.
Also, wer Interesse an der Geschichte der Region Oberhavel hat, sollte dieses Museum besuchen, es ist hochinteressant.
-
Bei einer unserer Runden durch den Landkreis Oberhavel kamen wir auch wieder einmal nach Neuglobsow am Stechlinsee.8.
Da gibt es an dem letzten Parkplatz vor dem "verkehrstechnischen Ende der Straße" rechts einen Flachbau, das Stechlin-Center. In der rechten Gebäudehälfte erwartet das Café GLASKLAR seine Gäste, dabei dürfen jetzt maximal 3 Personen rein und ohne Maske geht erfreulicherweise rein gar nichts. So steht es auf Schildern davor namensgerecht glasklar in Kreide geschrieben...
Der Betrieb wurde von einem netten aufgeschlossenen jungen Mann aufrecht erhalten.
Es gab zwei verschiedene Kuchen und ein paar herzhafte Gebäcke und warme Snacks zu kaufen.
Das Angebot war zwar klein aber wir waren ja auch zur beinahe Oberhavel-Inzidenz-Hochzeit dort und da ist das kleine Angebot nachvollziehbar, es werden wenige Touristen kommen...
Und nicht zu vergessen, Kaffee und Tee gab es in vielen Varianten.
Wenn man sich umschaut, sieht man, das Angebot geht allerdings auch irgendwie weit über das übliche eines Café´s hinaus.
Wer also möchte kann sich hier zusätzlich noch
- Zeitschriften, Bücher und Karten,
- frisches Obst und Gemüse,
- Süßwaren,
- Getränke mit und mitohne Alkohol,
- Souvenire, Andenken,
- verschiede Bekleidungsteile und natürlich auch
- nützliche Hinweise und Ratschläge
holen.
Wir haben je einen Café genommen, sowie ein Stück Kuchen und eine Buch über die Gegend mit Hinweisen und Tipps für Ausflüge gekauft.
Ich hätte völlig problemlos mehr als nur 30 Euro ausgeben können, Frau FalkdS war ja dabei... ;-)
Wir konnten mit EC-Karte bezahlen.
Bilder gibt es vielleicht heute Abend noch, jetzt hab ich erst einmal "genug Computer"...
-
Mein Schatz kommt letzte Woche freitags nach Hause und sagt mir, sie hätte mal wieder richtig Abendbrotappetit auf indisch. Die Idee fand ich auch sehr gut, mir war auch gleich nach indisch, der Mund begann gleich sich mit Wasser zu füllen ABER wir hatten leider nicht zu Hause in der Küche um unsere derartigen Gelüste zu befriedigen.
Da bleiben dann ja nur zwei Wahlmöglichkeiten, zum einen zu verzichten und Stulle mit Brot zu essen oder zum anderen jetzt zu Corona-Zeiten und Zeiten des Gaststättensterbens eine Abhol- oder Liefergaststätte zu finden.
Deshalb ist es bestimmt nachvollziehbar, dass wir uns uns nach kurzem Suchen entschieden dem "Jasnoor" in Berlin Reinickendorf/Hermsdorf eine Chance zu geben, die erste.
Sie bieten uns zum Verzehren
7 Vorspeisen
5 Suppen
4 Salate
5 Reis-Gerichte Biryani
7 Fisch-Gerichte
10 Knusprige Enten-Gerichte
10 Knusprige Hühner-Gerichte
11 Grill Spezialitäten
8 Lammgerichte
4 Entengerichte
12 Hähnchengerichte
14 Vegetarische Gerichte
6 Brote und Beilagen
Die Bestellung ging Dank der Nutzung von Lieferando digital über´s Netz, die Bezahlung und Bestellbestätigung auch. Sie kündigte uns eine Lieferzeit von 59 Minuten an. Das wurde auf den Punkt gehalten. Man kann übrigens den Status seiner Bestellung mit dem Food Tracker® live verfolgen. Ich gehe davon aus, diese Möglichkeit haben wir Lieferando zu verdanken. Man muss das aber nicht und so haben wir nicht gemacht. Die Lieferung letztendlich erfolgte erfreulicherweise analog.
Der Mindestbestellwert liegt bei 30 Euro und die Eigenbeteiligung an den Lieferkosten 2 Euro.
Wir hatten
- ein Döschen Mango-Chutney für 1,20 Euro (Dip, etwa ein Eierbecher)
- ein Döschen Minzsauce für 1,20 Euro (Dip, etwa ein Eierbecher)
- eine Pineapple-Riata für 2,50 (etwa 250 ml)
- eine SUPER leckere Knoblauchsuppe mit frischem Knobi für 3,90 Euro (auch etwa 250 ml)
- ein kleiner frischer Salat, bereits im Preis enthalten
- Mango-Chicken mit Reis für meinen Schatz für 10,90 Euro
(zartes Hühnerbrustfilet in feinwürziger Mango-Sahne-Sauce, garniert mit Mandeln
UND mein
- Madras Ente (scharf) mit Reis für 14,90 Euro
(mit verschiedenen Gemüsesorten, roter Currysauce und Kokosmilch).
Alle bestellten und auch gelieferten Speisen waren sehr lecker, geschmacklich schön rund und auch noch wohl temperiert.
Und nicht ganz unwichtig, wir sind richtig satt geworden.
Alles in Allem waren wir sehr zufrieden, sodass wir die mitgelieferte Karte garantiert aufheben und weiter benutzen werden. Es besteht absolute Wiederholungsgefahr, JASNOOR hat seine Chance genutzt!
Nun warten wir nur noch auf das Ende der leidigen Corona-Zeit und hoffen, dass diese Gaststätte uns auch mal in ihrer eigentlichen Funktion als Gast-Stätte empfangen kann.
Meine Empfehlung, das Favoritenherz und „Guten Appetit!“geschrieben für:
Restaurants und Gaststätten / Indische Restaurants in Berlin
Neu hinzugefügte Fotos
-
Soweit ich weiß, gehört Badora zu der Oranienburger Firma ELGORA.10.
Badora hat in der Sachsenhausener Straße in Oranienburg ein sehr informatives Austellungszentrum.
Die Damen sind sehr nett und hilfsbereit. Bei dem Angebot haben wir schnell gefunden, was wir suchten. Gut, dass ist jetzt auch schon ein paar Tage her, aber ich sehe keinen Anlass daran zu Zweifel, dass sich nettes Personal und gutes Angebot irgendwie ändern.