Favoriten (275)
Ich möchte die Ergebnisse filtern!-
Böttcher Adolf Fischerei Stechlinsee
Durchschnittsbewertung: von 5 SternenNeu hinzugefügte FotosUserbewertung: 5 von 5 Sternenvon FalkdS
Wer wie ich gern Fisch ist und weiß, wo es diesen ganz lecker zubereitet zu kaufen gibt, der fiebert dem Ende der Pandemieeinschränkungen für Gaststätten und Restaurants entgegen, wie der Fischgaststätte mit Imbiss am Stechlinsee in Neuglobsow.
Ich fürchte (und hoffe natürlich auch, dass er die Zeit übersteht und dann schnell viele Gäste kommen, damit er sich erholen kann), dass ich dann wieder laaaaange warten muss, bis ich meinem Gaumen und Magen, also meiner Seele wieder so etwas Gutes anbieten kann.
-
Impfzentrum Oranienburg
Durchschnittsbewertung: von 5 SternenNeu hinzugefügte FotosUserbewertung: 5 von 5 Sternenvon FalkdS
Seit 21. Januar 2021 haben wir in Oranienburg ein Impfzentrum. Es wurde mit großem Bahnhof der Brandenburger Politik im HBI-Forum des T.U.R.M-Erlebnis-City eröffnet. Anwesend waren unter anderen Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher, Ludger Weskamp, Landrat des Landkreises Oberhavel, Dipl.-Med. Andreas Schwark, Vorstand der Kassenärztlichen Vereinigung Brandenburg, und Klaus Bachmayer, Vorsitzender des Vorstands DRK-Kreisverband Märkisch-Oder-Havel-Spree. Geleitet wird es von dem DRK-Kreisverband Märkisch-Oder-Havel-Spree.
Ich war mittlerweile auch schon dran und kann nur sagen, Hut ab vor allen dort Tätigen, angefangen bei dem medizinischen Personal, der Helfern von Bundeswehr und Sanitätsdiensten bis hin zu den Sicherheitsmitarbeitern.
Alle, wirklich ausnahmslos alle sind super nett, freundlich, hilfsbereit und alles läuft ruhig und gelassen ab.
Mit Betreten des Zentrums wird man begleitet, und gleich nett auf die Desinfektionsstelle am Eingang hingewiesen.
Dann geht es ans Warten, bis eine Erklärbärin oder ein Erklärbär an den ErklärbärInnenstellen mit der Vorgängerin bzw. dem Vorgänger fertig ist. Dann gibt es ein paar erklärende und aufklärende Worte, etwas zu lesen und auszufüllen und zu unterschreiben. Den für die Unterschrift ausgehändigten und natürlich benutzten Kugelschreiber kann man dann mitnehmen.
Dann wartet man wieder, bis eine der Impfstellen in den Impfzellen frei ist, man wird aufgerufen, sollte also schon wissen, wer der letzte vor einem ist. Dann wird wieder gefragt und erklärt und Fieber gemessen, der Einstichoberarm festgelegt und desinfiziert. UND DANN nach dem medizinischen "okay" sollte der große Moment kommen. Und wie ich so im Gespräch vertieft auf meinen Stich wartend auf meinen linken Arm schaute, war schon alles vorbeit... Ich habe "nichts gemerkt". Dann geht es wieder in Begleitung zum / ins "Abklingbecken", das Abschlusswarten...
Die einzige Reaktion meines Körpers war eine etwa 1-Euro-Stück große Rötung an der Einstichstelle und natürlich ein leichter Schmerz beim direkt darauf drücken.
Nun warte ich drei Wochen und hole mir die zweite Ration.
Ich hätte ja auch eine Schluckimpfung genommen aber die war gerade nicht im Angebot... ;-)
Ja man muss schon etwas Zeit mitbringen aber es ist ja auch einiges zu klären und erklären und nach der Impfung muss man auch noch 10-15 Minuten warten vorm Starten.
Eine Terminvergabe erfolgt über die 116 117.
Im Landkreis Oberhavel gibt es dazu noch ein Corona-Telefon für medizinische Fragen, 03301 601-3900.
Auch im Internet kann man sich weiter informieren, siehe dazu:
https://brandenburg-impft.de
So und nun hoffe ich nur noch, dass ich die letzten Tage vor der Zweitimpfung keine kritischen Kontakte mehr habe...
-
Jarnail Thind Restaurant Jasnoor
Durchschnittsbewertung: von 5 SternenNeu hinzugefügte FotosUserbewertung: 5 von 5 Sternenvon FalkdS
Mein Schatz kommt letzte Woche freitags nach Hause und sagt mir, sie hätte mal wieder richtig Abendbrotappetit auf indisch. Die Idee fand ich auch sehr gut, mir war auch gleich nach indisch, der Mund begann gleich sich mit Wasser zu füllen ABER wir hatten leider nicht zu Hause in der Küche um unsere derartigen Gelüste zu befriedigen.
Da bleiben dann ja nur zwei Wahlmöglichkeiten, zum einen zu verzichten und Stulle mit Brot zu essen oder zum anderen jetzt zu Corona-Zeiten und Zeiten des Gaststättensterbens eine Abhol- oder Liefergaststätte zu finden.
Deshalb ist es bestimmt nachvollziehbar, dass wir uns uns nach kurzem Suchen entschieden dem "Jasnoor" in Berlin Reinickendorf/Hermsdorf eine Chance zu geben, die erste.
Sie bieten uns zum Verzehren
7 Vorspeisen
5 Suppen
4 Salate
5 Reis-Gerichte Biryani
7 Fisch-Gerichte
10 Knusprige Enten-Gerichte
10 Knusprige Hühner-Gerichte
11 Grill Spezialitäten
8 Lammgerichte
4 Entengerichte
12 Hähnchengerichte
14 Vegetarische Gerichte
6 Brote und Beilagen
Die Bestellung ging Dank der Nutzung von Lieferando digital über´s Netz, die Bezahlung und Bestellbestätigung auch. Sie kündigte uns eine Lieferzeit von 59 Minuten an. Das wurde auf den Punkt gehalten. Man kann übrigens den Status seiner Bestellung mit dem Food Tracker® live verfolgen. Ich gehe davon aus, diese Möglichkeit haben wir Lieferando zu verdanken. Man muss das aber nicht und so haben wir nicht gemacht. Die Lieferung letztendlich erfolgte erfreulicherweise analog.
Der Mindestbestellwert liegt bei 30 Euro und die Eigenbeteiligung an den Lieferkosten 2 Euro.
Wir hatten
- ein Döschen Mango-Chutney für 1,20 Euro (Dip, etwa ein Eierbecher)
- ein Döschen Minzsauce für 1,20 Euro (Dip, etwa ein Eierbecher)
- eine Pineapple-Riata für 2,50 (etwa 250 ml)
- eine SUPER leckere Knoblauchsuppe mit frischem Knobi für 3,90 Euro (auch etwa 250 ml)
- ein kleiner frischer Salat, bereits im Preis enthalten
- Mango-Chicken mit Reis für meinen Schatz für 10,90 Euro
(zartes Hühnerbrustfilet in feinwürziger Mango-Sahne-Sauce, garniert mit Mandeln
UND mein
- Madras Ente (scharf) mit Reis für 14,90 Euro
(mit verschiedenen Gemüsesorten, roter Currysauce und Kokosmilch).
Alle bestellten und auch gelieferten Speisen waren sehr lecker, geschmacklich schön rund und auch noch wohl temperiert.
Und nicht ganz unwichtig, wir sind richtig satt geworden.
Alles in Allem waren wir sehr zufrieden, sodass wir die mitgelieferte Karte garantiert aufheben und weiter benutzen werden. Es besteht absolute Wiederholungsgefahr, JASNOOR hat seine Chance genutzt!
Nun warten wir nur noch auf das Ende der leidigen Corona-Zeit und hoffen, dass diese Gaststätte uns auch mal in ihrer eigentlichen Funktion als Gast-Stätte empfangen kann.
Meine Empfehlung, das Favoritenherz und „Guten Appetit!“
-
Stadtinformation
Durchschnittsbewertung: von 5 SternenNeu hinzugefügte FotosUserbewertung: 5 von 5 Sternenvon FalkdS
So wie die Quedlinburger Touristinformation "Stadtinformation Quedlinburg" stelle ich mir eine gut funktionierende Informationsquelle für Touristen vor.
Den Besucher empfängt sehr nettes Personal, es verfügt erwartungsgemäß über umfängliches Wissen über die Gemeinde und Region.
Zu diesem Zweck wird auch sehr umfangreiches informatives Material über die Stadt, ihr Geschichte und Zukunft sowie über das Umland angeboten.
Wir fühlten uns in der Stadtinformation Quedlinburg sehr gut aufgehoben und werden diese Informationsquelle bei Bedarf mit Sicherheit weiter nutzen.
-
Zauberwald im Park Ramsau
Durchschnittsbewertung: von 5 SternenNeu hinzugefügte FotosUserbewertung: 5 von 5 Sternenvon FalkdS
Zauberwald im Park Ramsau in Ramsau bei Berchtesgaden
Die Fantasie fesselt den Blick an die Steine, die Gedanken folgen ihm fast nicht lösbar.
Das Ohr hört das Wasser rauschen und die Gespräche der Vögel übertönen den ihm bekannten Großstadtlärm.
Die Nase befreit sich vom Gestank der Großstadt, seiner Autos und Industrie und macht Platz für die Gerüche der Natur.
Die Haut fühlt ein leichtes Lüftchen und das Fallen einer Tannennadel und block die Allergiebelastung ab.
Langsam fällt der Stress von Dir ab und deine Seele fängt an, diesem Szenario Platz zu machen. Du wächst und erstarkst.
Ja und wer einfach nur urwüchsige Natur erleben, sehen oder genießen will, der ist sicher mit einem Spaziergang auf dem Naturlehrpfad durch diesen Wald genau richtig.
Aber um diesen zauberhaften Wald zu finden, muss man erst mal im dafür richtigen, im deutschen Ramsau sein.
Egel, ob man dann von Ramsau zum Hintersee wandert oder umgekehrt, ein Weg durch den Zauberwald lohnt sich immer.
Skurile Steinformationen liegen rum, hier einzelne, da ein paar auf einem Haufen, hinter jeder Ecke erwartet uns etwas Neues.
Da liegt ein riesiger Felsbrocken und ganz oben drauf wächst eine Tanne, einfach so.
Wie hält der Baum auf dem Stein, ohne runter zu fallen?
Wo sind die vielen Steine her?
Hat da Jupiter oder Mars seine Hand im Spiel, dass diese Steine vielleicht einmal Blitze waren, die zu Steinen wurden?
Der Spaziergang ist so oder ähnlich mit etwas elterlicher Fantasie für Kinder leicht spannend und mit vielen Überraschungen zu gestalten. Natürlich kann dabei gleich noch die Natur mit einem kleinen Nebensatz erläutert werden. Wer das nicht möchte oder kann auch die Tafeln des Naturlehrpfades am Weg dafür nutzen.
Wer hier war und das nicht gesehen hat, hat was verpasst!
Für den Spaziergang ist festes Schuhwerk von Nutzen, da es überall feucht ist. Der Abfluss des Hintersee fließt hier lang, über (nicht wörtlich nehmen) Ramsau, nach Berchtesgaden und weiter nach Salzburg.
Bilder habe ich leider keine mehr gefunden, dafür
aber das Favoritenherz dazu gegeben...
-
Grabowseebrücke
Durchschnittsbewertung: von 5 SternenNeu hinzugefügte FotosUserbewertung: 5 von 5 Sternenvon FalkdS
Die GRABOWSEEBRÜCKE, eine neue erbaute Rundbogenbrücke (genauer eine Stabsegmentbogenbrücke) verbindet seit 20. Oktober 2011 wieder die (ehemals selbstständigen) Ortschaften Friedrichsthal / Malz und Schmachtenhagen.
Ursprünglich gab es da eine Brücke über den Großschifffahrtsweg genannten Kanal. Sie wurde 1909/ 10 errichtet. Es war eine Stahlbrücke, wie ein Fachwerkbrücke, bestehend aus 6 Dreiecken, deren Spitze nach oben gerichtet ist und deren Höhe sich von der Mitte aus veringerte. Dies wurden durch ein „Stahlband“ in einem leichten Bogen von Ufer zu Ufer überspannt. Sie fiel dem II.Weltkrieg zu seinem Ende zum Opfer. Ob sie von einer Bombe oder angelegte Sprengladungen gesprengt wurde konnte ich nicht ermitteln.
Dann wurde in den 80ern eine alte stählerne Eisenbahnbrücke auf die noch vorhandenen Widerlager der ehemaligen Grabowseebrücke aufgesetzt. Sie wurde aber nie wirklich fertig gestellt und in Betrieb genommen. 1996 wurde die ewig Unfertige dann endgültig zurückgebaut.
Nun gab es nur noch die Fähre an der ehemaligen Brücke. Allerdings ging der Fährmann 2009 in den wohl verdienten Ruhestand. Jetzt war für Fußgänger und Radfahrer ein Umweg von ca. 5 Kilometern angesagt.
Niemand war damit zufrieden und deshalb gab es Anfang September 2009 den ersten Spatenstich für die neue über 70 Meter lange Geh- und Radwegbrücke. Die GRABOWSEEBRÜCKE schloss mit ihrer Öffnung ab da als Querungshilfe die Lücke über den Oder-Havel-Kanal auf dem Radfernweg Berlin – Kopenhagen. Die Brücke hat 2,5 Mio Euro gekostet und wurde vom Bund finanziert.
Seit dem können die Oranienburger wieder auf kürzerem Weg zu den naturbelassenen Badestellen am Grabowsee bzw. der leider baupolizeilich gesperrten ehemalige Heilstätte für Lungenkrankheiten am Grabowsee gelangen.
Für Interessenten habe ich mal die Koordinaten der Grabowseebrücke rausgefummelt:
52°47'31"N 13°17'16"E.
Ich habe 8 Jahren nach meiner ersten Serie von 2012 eine zweite Fotoserie gefertigt.
-
Weidengarten
Durchschnittsbewertung: von 5 SternenNeu hinzugefügte FotosUserbewertung: 5 von 5 Sternenvon FalkdS
In Oranienburg steht versteckt in einer gemischten Garten- und Wohnsiedlung die Gaststätte „Weidengarten“, ein Grundstück mit einer Freifläche für Konzerte und zum Feiern, einem Teich mit Goldfischen. Seine jetzt ehemalige Minigolfanlage hat der Chef dem Schlosspark im Stadtzentrum vermacht.
Der Holzbau mit großen Fenstern hat bei Bedarf ein beheizbares Vorzelt, für schlechtes Wetter. Seit einigen Jahren wird es noch mehr genutzt, weil die Ausgestoßenen, die Drogenabhängigen, die Raucher, zu denen ich auch 34 Jahre gehörte, erfolgreich aus dem Gastraum vertrieben wurden.
Man kann bei Steffen alles feiern, als Privatmann/ -frau, Verein oder Firma. Das beginnt beim Kindergeburtstag über Jugendweihe/ Konfirmation, Verlobung, Hochzeit und bis zur letzten Feier für einen Freund/ Verwandten.
Steffen organisiert auch Musikabende/ Konzerte, wie z. B. die schon zur Tradition gewordenen Gitarrenabende, die sind übrigens Klasse. Da kann man Musik vom Feinsten hören, gespielt vom Schüler bis zum Profi.
Der Weidengartenchef Steffen gehört selbst zu einer Band, „die unbestechlichen“.
Jahrelang gab es dort auch das Oranienburger Oldiefestival. Musikgrößen wie die Lords (7. Oldifestival) oder Extrabreit waren schon da waren.
Auch bei der Oranienburger Kneipennacht machte er mit, Livemusik und Gastronomie von fast 10 Oranienburger Gastronomen mit dem einem Shuttle-Service für den Wechsel der Gaststätte.
Das ist aber noch nicht alles, Steffen hat jahrelang die Oranienburger Tafel bei der Durchführung ihres Kinderfestes unterstützt.
Auf seinem Gelände fand ein Bikergottesdienst der Oranienburger Bikerfreunde gemeinsam mit Pfarrer Bernd Schade aus Berlin von christ und motorrad (christ-und-motorrad.de) statt.
Wir haben dort zu vor-Corona-Zeiten einen 70. Geburtstag gefeiert. Ich glaub, ich kann im Namen aller sprechen, es war Spitze. Das Essen war super, nicht nur reichlich, ein Gaumenschmaus eben. Wir hätten ohne hungern zu müssen noch ein paar Gäste "einschleusen" können. Die Bedienung war nett und flink.
Das Essen hat immer super schmeckt (mir ganz besonders der Kassler mit Backpflaumensoße) Keine Gästin, keine Gast muss Angst haben, bei Steffen hungrig vom Tisch gehen zu müssen. Auch die Preise sind spitze oder besser eher viel zu niedrig!
Das alles war vor 2020, vor dem unheilvollen Coronajahr. Nun haben wir die Einsam- und Langsamkeit wieder entdecken müssen, haben zu uns zu zurück gefunden, zwangsläufig, zumindest die meisten.
Weihnachten 2020 hatte Steffen eine gute Idee, ihm war langweilig und fehlte der Kundenkontakt. Deshalb kochte er im Weidengarten zwei Gerichte und verkaufte er außer Haus, zum Abholen.
Es gab Wildgulasch oder Entenkeule mit Kräuterkartoffel, Rotkohl, Grünkohl und Rosenkohl für knapp 7 bzw. 9 Euro. Ich habe Bilder davon.
Am 20.12. holte ich dir vorbestellten 5 x Wildgulasch und einmal Entenkeule. Steffen hatte alles vorbereitet und so könnt ihr die Bilder ansehen, vor dem Plündern durch unseren Besuch. Geschafft haben wir die Portionen zu der Mahlzeit nicht...
Seit 20. November 2020 steht folgender Post in dem facebookschen Weidengartenauftritt:
"Wenn ihr Bedarf an einem Buffet außer Haus habt, können wir ein Buffet zusammenstellen. Kontaktiert uns unter info@weidengarten-oranienburg.de und wir besprechen dann alle Details.
Bis wir uns im Weidengarten wiedersehen.
Bleibt gesund."
Das kann ich nur empfehlen, haben wir auch schon genutzt. Es ist preiswert, gutschmeckend und reichlich.
Wer den Weidengarten nicht kennt, hat was verpasst.
Ein unbedingter Lieblingsplatz von mir, den ich hier gern und mit gutem Gewissen empfehle.....
Ein paar Fotos hab ich noch schnell reingestellt.
-
Senfladen Moritzburg
Durchschnittsbewertung: von 5 SternenNeu hinzugefügte FotosUserbewertung: 5 von 5 Sternenvon FalkdS
Es gibt in Deutschland mehrere Filialen der Altenburger Senf & Feinkost GmbH & Co KG.
Eine davon kennen wir, den Hofladen / Senfladen in Moritzburg an der Schlossallee. Ich gehe sehr gern in solche Läden, in denen man Gewürze, Tee und Kaffee kaufen kann.
Vorher mussten wir allerdings erst einen Parkplatz suchen, fast gegenüber ist der größte in Moritzburg, aber er ist kostenpflichtig und leider auch mit vorheriger Festlegung der geplanten Aufenthaltsdauer.
In dem Laden, den wir natürlich unter Einhaltung aller coronabedingten Festlegungen betraten hätte ich mein gesamtes Taschengeld umsetzen können. So großzügig durfte ich dabei aber nicht sein, sonst bekomme ich weniger Taschengeld von Frau FalkdS... ;-)
Schon beim Betreten gingen uns beiden fast die Augen über.
Es ging mit einer für mich unübersichtlichen Anzahl von verschiedenen Senfsorten, normalen, fruchtigen, scharfen, süßen oder auch herzhaften los, selbst vor der „Zusammenarbeit“ von Senf mit Gin, Whiskey oder Rum schrecken sie hier nicht zurück. Aber damit ist es noch nicht genug, in der Küche braucht man auch ab und zu noch andere Aromen, die über Gewürze, Mischungen aus diesen, Öle und Essig und ihren Zubereitungen verstärkt werden. Selbst da bleibt hier aus meiner Sicht nicht wirklich ein Wunsch offen, verschiedenste Salze, Zucker, Pfeffer, Zimt, Koriander, Thymian, Kümmel, Oregano, Kurkuma, …, hier ist die geschmacklich die ganze Welt versammelt.
Und dann sind noch die vielen Soßen, Chutneys und Dips, deren Vielzahl und Auswahl mir immer mehr die unerschöpflichen Geschmacksrichtungen und -kombinationen aufzeigen, die man auf der Basis von Joghurt, Quark, Senf, Ketschup, Mayonnaise etc. fertigt und zum Kauf anbietet.
Sie versichern, ohne Geschmacksverstärker, künstliche Aromen, Farbstoffe oder irgendwelche Konservierungs- und Füllstoffe zu arbeiten.
Wir konnten auch kosten, was wir taten und was erwünschter- und erwarteterweise dazu führte, dass wir etwas kauften.
Letztendlich wechselten deshalb Waren und etwas über 20 Euro den jeweilig aktuellen Besitzer.
Für die Nachfüllung müssen wir allerdings nicht extra zu dem Laden in Sachsen fahren. Es gibt einen online-Shop...
-
Weihnachtsmann am Nordpol c/o Santa Claus Village - Finnland
Durchschnittsbewertung: von 5 SternenNeu hinzugefügte FotosUserbewertung: 5 von 5 Sternenvon patrick vogel
Es ist dort wirklich sehr schön dekoriert, und alle sind Super Freundlich. Ich kann es nur wärmstens empfehlen wenn einer mit seiner Familie über die Feiertage mal was anderes erleben möchte.
Preisleistung ist auch spitze!
-
Memotec Rehatechnik - Sanitätshaus Oranienburg & Hilfsmittelverleih
Durchschnittsbewertung: von 5 SternenNeu hinzugefügte FotosUserbewertung: 5 von 5 Sternenvon FalkdS
Wer auf den Parkplatz am Oranienburger Havelpark fährt, sieht ihn stehen, den Hinweis auf
Memotec Rehatechnik - Sanitätshaus Oranienburg & Hilfsmittelverleih.
Wer also Hilfe braucht, sollte sich hier einmal umschauen. Unsere "Omi" aus dem Haus, die wir schon seit Jahren bei Bedarf und wunschgemäß unterstützen brauchte unsere Hilfe und wir waren startbereit für sie. Also rein ins Auto und los gefahren.
Das Angebot der Firma umfasst Hilfsmittel aller Art für
Küche und Bad (Sitze, Stühle, Hocker...),
Rollatoren und Gehhilfen,
Lifte (Treppen- und Betten-),
Mechanische (manuelle) und Elektrofahrstühle,
Scooter (vom Drive Scooter BL270 Scout für 1.258 Euro bis zum Trendmobil MARS ELEKTROMOBIL 15 km/h für 9.999 Euro) sowie
Hilfsmittel, die Mann und Frau so eben brauchen können.
Omi brauchte eine Weile, erhielt aber dann doch alles, was sie brauchte. Sie fühlte sich wohl und umsorgt, war total zufrieden.
Ich nutzte die Gelegenheit mich ein wenig umzuschauen, eine persönliche Beratung brauche ich noch nicht aber wenn es einmal soweit sein sollte und ich dann noch mitreden kann oder darf, gehört die Firma zu meinen Favoriten.