Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation

  1. Userbewertung: 4 von 5 Sternen

    2. von 6 Bewertungen


    Nachdem wir auf der Suche nach einem indischen Restaurant mit einem 2:1-Gutschein in Dortmund gelandet sind, mussten wir feststellen, hier sind wir richtig.

    Indische Atmosphäre, mittelgroßes Lokal und indisch erscheinender Kellner. Er brachte uns die Karten, woraufhin ich erstmal einen Kashmiri-Tee bestellte, mein Freund ein indisches Bier. Der Tee war recht angenehm ingwerzitrusmäßig und das Bier ähnlich herb erfrischend wie bspw. das Köpi.

    Die (kostenlose) Vorspeise, 2 recht dürftige Teigfladen mit 3 super leckeren Soßen (pikant, süß, knoblauchig) zum Dippen machten definitiv Appetit auf mehr. Man schmeckte bereits hier die tollen indischen Gewürze heraus.

    Mein Lammfilet mit Kartoffeln und Currysoße waren scharf gewürzt, aber nicht zu scharf. Es hatte genau die richtige Schärfe. Ich konnte nicht alle Gewürze der indischen Küche zuordnen, aber ich musste feststellen, dies war für mich die indische Küche. Der Beilagenreis wurde bunt angerichtet und hätte man (bei Appetit) auch einfach nur so, also ohne Soße, essen können.

    Die Portion des Hauptgerichts war leider "etwas" dürftig, der Geschmack hat jedoch alles wieder wett gemacht, sodass ich dieses Restaurant gerne weiter empfehlen möchte. Vielleicht werde ich demnächst mal das Mittagsbuffett für 9,99 EUR ausprobieren. Bei Lieferando sind sie übrigens auch.

    geschrieben für:

    Indische Restaurants in Dortmund

    Neu hinzugefügte Fotos
    1.



  2. Userbewertung: 1 von 5 Sternen

    1. Bewertung


    Mein Erfahrungsbericht bezieht sich auf die IRENA-Nachsorge in diesem Haus. Ich bin noch nie ein Freund von Gruppentherapie gewesen, da ich schon immer Schwierigkeiten hatte, in oder vor Gruppen zu sprechen.

    Eher aus innerer Verzweiflung heraus habe ich in einer (anderen) besuchten medizinischen REHA einem Nachsorgeprogramm wie diesem zugestimmt. Ich hatte eine solche noch nie mitgemacht und wusste auch nach näherem Erfragen in der REHA-Klinik vom inhaltlichen Ablauf im AHG Gesundheitszentrum nahezu nichts.

    Verbunden mit meiner Nachsorge besteht zunächst eine freiwillige Teilnahme an einer halbstündigen Entspannungstherapie (Jacobsen), welche ich für gut gemeint und schlecht umgesetzt halte. Die büroähnliche Atmosphäre und die auf dem Gang ständig irritierenden Geräusche tragen recht wenig zu einer angenehmen Atmosphäre bei. Unter den wenigen Teilnehmern gibt es auch mal Störgeräusche. Vor dem Hintergrund des Therapieeinsatzes halte ich diesen für unangemessen.

    Die anschließende (Pflicht)Problemlösegruppe, welche über ca. 90 Minuten abläuft, ist ziemlich ermüdend, sofern keine konkreten bzw. sinnvollen Themen angesprochen werden. Kaum einer kommt auf die Idee, dass auch mal Sauerstoff in den Raum muss. Es kann auch sein, dass einmal kleine Wort-, Steh-, Laufspiele zur Auflockerung von dem Therapeuten eingebracht werden. Auch dies mag ja nett gemeint sein, ist aber nicht jedermanns Sache und trägt nicht wirklich zu einer "Problemlösung" bei. Zumindest nicht bei so tief sitzenden Problemen wie bei mir. Zwischendurch gibt es im Turnus auch mal "klatschbetonte" Bestätigungen, bei Geburtstagen auch mal ein gemeinsam (genötigtes) Geburtstagsständchen.

    Wer mit diesen verniedlichten Abläufen keine Probleme hat, war vermutlich noch nicht wegen einer oder mehrerer ernsthafter Belastungen stationär in einer psychiatrischen Klinik. Ein Kindergarten für Erwachsene ist mein Eindruck und daher eine klare Nichtempfehlung bei der Auswahl. Das wenige Angenehme (gratis Kaffee/Wasser und Fahrkostenzuschuss) machen die wöchentliche Teilnahme kaum attraktiver...

    geschrieben für:

    Rehabilitationswesen in Düsseldorf

    Neu hinzugefügte Fotos
    2.



  3. Userbewertung: 5 von 5 Sternen

    1. von 2 Bewertungen


    bestätigt durch Community

    Diese Lokalität ist ein von der Evangelisch-Freikirchlichen Brüdergemeinde Krefeld geführtes Café, welches "jeden" Bürger herzlich willkommen heißt.

    Egal ob man einfach nur zum Entspannen, für ein herzliches Gespräch oder für die schnelle Mittagspause zwischendurch hereinschaut, hier wird man liebevoll und auch sehr kostengünstig umsorgt.

    Hier gibt es zwar keine alkoholischen Getränke, jedoch FairTrade-Kaffee vom Feinsten und einen der bestent alkoholfreien Cocktails weit und breit. Fast täglich gibt es selbstgebackenen Kuchen und nebenbei auch immer eine Auswahl an kleinen Imbissen, wie z.B. belegte Brötchen, Suppe oder Sandwiches.

    Wer christlich interessiert ist, findet hier sofort Anklang. Alle anderen Gäste erhalten hier einen ungezwungenen Besuch in gemütlicher, christlicher und vor allem zwischenmenschlicher Atmosphäre. Einmal hier gewesen, mag man immer wieder reinschauen.

    geschrieben für:

    Cafés in Krefeld

    Neu hinzugefügte Fotos
    3.



  4. Userbewertung: 5 von 5 Sternen

    1. von 3 Bewertungen


    bestätigt durch Community

    Das Bollwerk bietet Abwechslung für Jung und Alt. Ich besuche das Bollwerk hauptsächlich, wenn wieder mal ein Poetry Slam (für gewöhnlich am 1. Mittwoch im Monat) veranstaltet wird.

    Der Poetry Slam ist ein Dichterwettstreit der modernen Variante. Hier finden Dichtvorträge bzw. Lesungen statt, bei welchem die Künstler meist vor politischem oder gesellschaftskritischen Kontext Texte vortragen, die zum Nachdenken anregen. Sie werden humorvoll, ernst, zynisch, launisch, ruhig oder/und mit aktuellem Bezug vorgetragen.

    Der Kontent ist in den meisten Fällen sehr niveauvoll, von hohem inhaltlichen Wert und nahezu nie lächerlich, wie ich es vergleichsweise einmal beim OpenAir-Fest (Kino im Stadion) im Dortmunder Westfalenstadion feststellen musste. Die Stimmung ist fantastisch und gevotet werden kann auch, sofern zu Beginn dafür gemeldet.

    Ich mag das Bollwerk sehr, weil sich hier gemeinsam Jung UND Alt mit Respekt und quasi auf Augenhöhe ein absolut tolles Abendprogramm mit Prädikats-Verdacht einverleiben können. Zum Einverleiben gehören natürlich auch die preiswerten Snacks und Getränke erwähnt, zu welchen auf der Homepage noch eine Speisekarte zu finden ist.

    geschrieben für:

    Restaurants und Gaststätten / Jugendeinrichtungen in Moers

    Neu hinzugefügte Fotos
    4.



  5. Userbewertung: 5 von 5 Sternen

    1. von 2 Bewertungen


    bestätigt durch Community

    Ich habe nicht viele Krankenhausmitarbeiter erlebt, welche dermaßen patientenorientiert bzw. patientenfreundlich arbeiten, wie diese hier: Das Pflegepersonal (in meinem Fall auf der E20) möchte ich in den höchsten Tönen loben, denn sie haben es verdient. Das sich im Turnus wechselnde Team ist sehr einfühlsam, verständnis- und liebevoll mit den Patienten umgegangen. Dies habe ich 6 Wochen lang dankbar angenommen.

    Als ich hier stationär bleiben sollte, war ich zunächst sehr skeptisch, da bereits das Gebäude von außen her einen sehr unsoliden ersten Eindruck auf mich machte. Die Hygiene in den Toiletten / Baderäumen macht zwar im Vergleich zu den modernen Kliniken (Patient=Kunde) nicht unbedingt den allerbesten Eindruck, wird jedoch nicht außer Acht gelassen. Der Komfort, ist, soweit man diesen in einer Klinik erwarten kann, ebenfalls okay. Die Klinik ist für mich daher "nur außen Pfui" und innen hui.

    Das Tagesprogramm, welches jeden Morgen in einer Begrüßungsrunde individuell nach Befinden und Gefallen zusammengestellt werden konnte, war sehr angenehm. Von Feldenkrais, Jacobsen, QiGong und autogenem Training bis hin zur Kreativwerkstatt, lockerem Spazierengehen, Tanzen, Schwimmen und Außenaktivität war für jeden Patienten was dabei.

    Mit Medikamenten wurde hier mit Vernunft umgegangen. Die Verpflegung war nicht immer perfekt, aber nahezu immer gut. Für morgens und abends gibt es einen wöchentlich wechselnden Patienten-Dienstplan. Freitag nachmittags besteht eine gemeinschaftliche Pflichtanwesenheitsrunde bei Kaffee und Kuchen. Für das Wochende "durfte" man einen Tag nach Hause, den Wochentag über, sofern möglich, auch zwischen dem Therapieprogramm.

    Die Zimmer sind sehr unterschiedlich aufgeteilt und auf der selben Station sind Frauen für sich und Männer für sich. Es gibt sowohl ein Einzelzimmer, Zweibett-, Dreibett- und auch Vierbettzimmer. Interessant ist auch, dass diese Station (selten in Krankenhäusern) auch einen speziellen Raucherraum am Ende des Ganges hat.

    Ein separater großer Gemeinschaftsraum, in welchem gekocht, gegessen, gespielt und ferngesehen wird, lädt die Patienten zum Ablenken und Entspannen ein. Außerhalb der Station gibt es eine Tischtennisplatte im Flur, welche man bei entsprechendem Befinden mit anderen Patienten jederzeit nutzen kann.

    Die Stationsärztin war in meinem Fall sehr bemüht. Der Oberarzt hatte seltener in der Visite für ausführliche Gespräche Zeit. Hier musste ich mich im Zuge meiner Probleme kurz halten, was mir jedoch vor der Gruppenvisite ohnehin leicht fiel. Der Sozialarbeiter Herr E. hatte mich zunächst etwas eingeschüchtert, bemühte sich aber stets bei jedem Anliegen im Rahmen seiner Möglichkeiten.

    Sollte es mir total schlecht gehen bzw. ich wieder einknicken, wäre ich sehr dankbar, wenn ich hier erneut aufgenommen werden könnte. Der Aufenthalt tut genauso gut wie eine medizinische REHA, die man im Krankheitsfall nur schwer bzw. mit größerem Aufwand erhält.

    geschrieben für:

    Krankenhäuser in Duisburg

    Neu hinzugefügte Fotos
    5.



  6. Userbewertung: 5 von 5 Sternen

    50. von 74 Bewertungen


    bestätigt durch Community

    Die Lichtburg fasziniert nicht nur durch die Opern ähnliche Loge, sondern auch durch die immer wieder statt findenden Film-Specials, bei welchen auch mal Regisseure oder Schauspieler vor Ort live anzutreffen sind.

    Läuft man vom Hauptbahnhof aus die Haupteinkaufsstraße entlang, kommt man an der rechts liegenden Lichtburg nicht vorbei. Der lang ausgerollte rote Teppich wirkt sehr einladend und das vor dem Kino erhältliche Filmprogramm macht bei einem Kaffee nebenan Lust auf mehr.

    Das Filmprogramm ist knapp aber gut ausgewählt und bietet auch Gildepass-Inhabern Rabatt. Normalerweise trifft man meist nur kleinere Programmkinos an, bei welchen der Gildepass anerkannt wird. Hier allerdings auch für Filme, welche sonst nur in den größeren Multiplex-Kinos gezeigt werden.

    Das Kino gehört zu Essen wie der Titel "Kulturhauptstadt" zu Essen. Die Lichtburg ist meines Erachtens nach nicht wegzudenken und sollte jeder Essener aber auch Nicht-Essener besucht haben. Die Snack-Preise sind verglichen mit den großen Multiplex-Kinos nicht viel günstiger, bieten allerdings eine interessantere Auswahl an.

    Besonders in Erinnerung habe ich noch eine etwa 6-stündige Version von "Carlos". Hierbei handelte es sich um ein Ausmahmeprogramm und um eine französische TV-Produktion, die recht spannend und vor allem oscarverdächtig verfilmt wurde. Es fanden mehrere Pausen statt und es war ein beeindruckendes Filmerlebnis, da man sich in dem schönen Kino auf der großen Leinwand so schön einfühlen konnte.

    geschrieben für:

    Veranstaltungsservice / Kinos in Essen

    Neu hinzugefügte Fotos
    6.



  7. Userbewertung: 5 von 5 Sternen

    34. von 73 Bewertungen


    Der Grugapark gehört zu meinen TOP-Preis-Leistungs-Freizeitunternehmungen: Hier kann man nicht nur günstig (4,00 Euro, von November bis März 2,00 EUR) die Natur genießen, sondern auch einfach nur herrlich entspannen. Z.B. gibt es dort (Metall)Liegen, auf denen man einfach nur ungestört ein Buch lesen kann.

    Ich finde keinen Ort außerhalb der eigenen 4 Wände attraktiver. In der Woche geht es, ausgenommen bei Schulklassen-Exkursionen, ziemlich ruhig zu. Das liebe ich. So kann man die Natur um einen herum genießen und verinnerlichen.

    Abgesehen von den Tieren im Streichelzoo, welche nicht nur Klein(st)kinder begeistert und den verschiedensten (Exoten)Vögeln in den Vogelvolieren gibt es auch einige Skulpturen und in der Hochflora hier und dort eine gigantische Blumenpracht zu bestaunen. Es gibt viele Lernpfade (Kleingärten, Bienenstand, usw.), das Areal ist jedoch dermaßen groß, das für jeden etwas dabei ist.

    Von Zeit zu Zeit finden auch besondere Messen und Veranstaltungen statt, am Wochenende gibt es meist eine öffentliche und kostenfreie Musikveranstaltung. Bei meinem letzten Besuch bspw. eine Messe für exotische Pflanzen und ein Polizeiorchester, welches live gespielt hat.

    geschrieben für:

    Freizeitanlagen / Botanischer Garten in Essen

    Neu hinzugefügte Fotos
    7.



  8. Userbewertung: 4 von 5 Sternen

    2. von 15 Bewertungen


    bestätigt durch Community

    Dieser Ort (wenn auch im Bahnhof) ist ein angenehmer, hier bin ich relativ häufig. Auch wenn der Platz nicht so groß ist, wie auf der Königstraße, findet man hier immer ein gemütliches Eckchen.

    Das Servicepersonal ist nahezu immer freundlich und hilfsbereit. Selbst bei so hektischen Momenten wie bei der aktuellen "1,50 EUR"-Geburtstagsaktion ist es immer noch relativ entspannt.

    Egal ob beim Stöbern der aktuellen Tageszeitung, beim Schlürfen durch das StarbucksWideWLAN, oder beim Ausfüllen irgendwelcher Unterlagen oder Notizen. Hier fühle ich mich wohl.

    Normalerweise trinke ich immer nur den normalen Kaffee (ständig wechselnde Sorte) in der Größe tall (ist auch schon recht groß) für 1,80 EUR. Allerdings durch die Geburtstagsaktion derzeit für 1,50 EUR nahezu jede Kaffeespezialität. Meine Empfehlung: der Caramel Macchiato. Der Kaffee ist für meinen Geschmack eigentlich immer spitze im Aroma, selbst ein wenig besser als bei McCafé. Wer es mal etwas süßer mag, kann für 0,60 EUR Aufpreis noch ein Topping wie z.B. Mandelsirup (mein Tipp!) ordern.

    Von der Menge her, reicht mir meist eine Tasse Kaffee. Ich weiß daher leider nicht, ob das Refill-Angebot immer noch gilt. Bisher konnte man für nur 0,50 EUR die erste Tasse neu auffüllen lassen. Dies sollte aber leicht überprüft werden können.

    Gegessen habe ich bei Starbucks -soweit ich mich erinnern kann- bisher noch nichts. Die Preise sind, den Portionen nach bemessen, einfach überhöht. Für den Kaffee jedoch gerechtfertigt. Haltet auch Ausschau nach der Bonuscard, wenn es mal wieder eine gibt.

    geschrieben für:

    Cafés in Duisburg

    Neu hinzugefügte Fotos
    8.



  9. Userbewertung: 5 von 5 Sternen

    6. von 11 Bewertungen


    Dieses Kino ist definitiv mein absoluter Favorit. Ich bin Otto-Normal-Verbraucher und habe mir das Mainstream-Kino in den Riesen-Multiplex-Kinos mit seinen anhaltenden Dauer-Action-Blockbustern bereits vor Jahren nahezu abgewöhnt. Arthaus-Filme sind einfach mehr. :)

    Wer Qualität auf "relativ" großer Leinwand liebt, ist hier goldrichtig. Ich habe noch kein Programmkino in der Region entdeckt, welches mit dieser grandiosen Filmselektion mithalten kann. Gut, ausgenommen die Essener Filmkunsttheater, aber dies ist ein komplett anderes Ressort. Die Kinobesucher sind zwar häufig älteren Semesters, seit den letzten Jahren finden allerdings auch mehr und mehr Jüngere Zugang zu diesem hochwertigen Filmschatz. Das finde ich einfach top.

    Das Filmforum ist eines der wenigen Nicht-Multiplex-Kinos, bei welchem man auch online Karten bestellen kann. Schade nur, dass in diesem Kino (noch?) kein Gildepass akzeptiert wird. Mit diesem könnte man als liebender Arthauskinobesucher den (auch so schon) preiswerten Kinoeintritt noch einmal drücken. Diese Möglichkeit vermisse ich hier leider noch.

    Das filmjournal ist das gedruckte Filmprogramm des Filmforums, welches man gemütlich im benachbarten Café Movies durchstöbern kann. Mittwochs werden bspw. "Kuchen & Film"-Aktionen angeboten. Hier zahlt man für ausgewählte Filme 4,50 EUR und 2,90 EUR für Kaffe & Kuchen. Kultur & food zum kleinen Preis, sowas lieb ich.

    Auch wenn ich gerade keine Namen im Kopf habe, es gibt auch immer wieder mal berühmte Gäste (Schauspieler oder Regisseure), welche im Kino angetroffen werden können. Interessierte genießen auch die (Rand)Aktionen zu Kleinkunst, Lesungen, besonderen Dokumentationen oder Konzerten.

    Per E-Mail wird man prompt über des jeweils aktuelle Programm informiert. Gutscheine gibt es für 7 EUR an der Kasse. Ich verschenke diese gerne zu Weihnachten. Naja, was man sich halt gerne auch selbst schenken würde. :)

    geschrieben für:

    unbekannte Branche

    Neu hinzugefügte Fotos
    9.



  10. Userbewertung: 5 von 5 Sternen

    1. von 13 Bewertungen


    Wer frische Hähnchen mag und aus der Region kommt, kennt diesen Hof. Ich spreche hier vom Lamershof. Hier gibt es -nicht nur- meiner Meinung nach die besten Hähnchen im Umkreis.

    Für mich ist dies kein Nachteil, da ich ein Magenband habe, aber für Euch als kleine (Vor)Warnung: Die Hähnchen sind sehr klein, aber dafür auch verhältnismäßig preiswert. Da nur ganze (bzw. 2 halbe) Hähnchen bestellt werden können, empfehle ich Euch dieses (wegen der Portionsgröße) nicht mit Eurem Partner zu teilen. Es sei denn, Ihr probiert vorher noch eine der leckeren Hühnersuppen oder bestellt den üppigen Salatteller (=> Empfehlung meinerseits).

    Die Speisekarte ist nur gering und für Vegetarier ist nicht viel vorhanden, dennoch sind die Hähnchen und die Preise der Speisen DER Grund, warum man hierherkommt. Wer die (zugegebenermaßen kalorienreiche) Würzsoße zum Hähnchen mag, kann sich sogar mehr (oder schlimmstenfalls auch weniger) davon bestellen. Ich mache gerne Gebrauch davon.

    Werbung hat dieses langjährige Traditionsrestaurant nicht nötig, es ist vor allem am Wochenende meist gut gefüllt, dennoch hier eine eindeutige Empfehlung für die neuzugezogenen Hähnchenliebhaber unter Euch. Dieses ist nicht nur für Fahrradfahrer ein beliebtes Ausflugsziel, wobei die auf ÖPNV angewiesenen Menschen leider etwas benachteiligt sind. Hier ist der Weg etwas weiter. Auch der zum Restaurant gehörige Spielplatz ist ein besonderes Dankeschön für kinderreiche Familien.

    Meint Ihr einen Ort in der Region zu kennen, wo es geschmacklich bessere Hähnchen gibt, würde ich diesen gerne erfahren. Ich trete gerne den großen Geschmackstest an. B)

    geschrieben für:

    Restaurants und Gaststätten in Kempen

    Neu hinzugefügte Fotos
    10.