Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation

Bewertungen (43 von 44)

Ich möchte die Ergebnisse filtern!

  1. Userbewertung: 3 von 5 Sternen

    1. von 5 Bewertungen


    das hessische staatstheater in wiesbaden ist eigentlich nur 2 gehminuten von meiner wohnung entfernt und so könnte man meinen, ich gehe sehr oft hin. tu ich aber nicht. weswegen?

    das theater selbst liegt sehr zentral in der wiesbadener innenstadt und ist sowohl mit den öffentlichen verkehrsmitteln (Buslinie 16 hält genau vor der tür, linie 1 und 8 nur ein paar meter um die ecke) als auch mit dem auto sehr gut zu erreichen. für diejenigen, die mit dem eigenen auto kommen sind ausreichend (kostenpflichtige) parkplätze in der umgebung vorhanden (parkplätzchen am warmen damm, hinter dem theater und der Parkplatz udn das neue Parkhaus am kurhaus. schon bei der fahrt in die stadt sind ausschilderungen für das theater zu finden.

    das gebäude ist sehr schön und fügt sich in das gebäudeensemble mit dem kurhaus und dem kleinen spiel sehr gut ein. beeindruckend die arkaden vor dem theater, wo man kleine geschäfte findet (die ich allerdings an der stelle nicht unbedingt als augenschmaus empfinde).

    die eingangshalle selbst ist beeindruckend und schön restauriert, sehr prunkvoll, nicht zu sehr überladen. auch der theatersaal bietet viel fürs auge, weil das alte liebevoll erhalten wurde. es hat atmosphäre.

    eher ernüchternd bis enttäuschend sind die nebengelasse für garderobe und pausenaufenthalte. hier habe ich immer den eindruck, dass ich mich im ddr-kulturhaus vor der wende befinde. wenig einladend, zumal man an vielen stellen einen muffigen geruch wahrnehmen kann. es riecht immer als wenn feuchtigkeit nicht richtig abgetrocknet ist und noch immer in den teppichen sitzt. im theatersaal hat man diesen geruch selbst gott sei dank nicht in der nase.

    sehr erfreulich ist im gegenzug dazu die freundlichkeit des personals. hier ist man dezent um die gäste bemüht ohne zu nerven. man ist gern behilflich, hält sich aber diskret im hintergrund.

    die getränkepreise am kleinen ausschank in der pause sind nicht gerade discounterpreise, aber nicht überteuert. immerhin benötigen unsere kulturstätten geld und öffentliche gelder werden immer mehr zurückgefahren, von daher ist es für mich in ordnung, wenn hier der eine oder andere euro in die kassen des thaters fließen. ein glas wein wird niemanden ruinieren.

    was mir als großer mensch mit langen beinen leider weniger gefallen hatte ist, dass die sitzabstände zur vorderreihe eher knapp sind und man sitzt auch nicht wirklich bequem auf den historischen stuhlreihen, ich habe irgendwann beim langen sitzen das gefühl mich total verkrampft zu haben. beim letzten besuch hatte ich ernsthaft überlegt, ob ich nicht früher die vorstellung verlasse, weil ich mich so "verknotet" fühlte und kaum noch schmerzfrei sitzen konnte. hier muss ich allerdings auch einfügen, dass sich mein beinbruch bemerkbar machte, denn ich konnte das lädierte bein irgendwie nicht ausstrecken - obwohl ich extra einen randplatz am gang gekauft hatte.

    ich war bisher 2 mal in 10 jahren in diesem theater. das ist zugegeben nicht oft, fast gar nicht, aber es hat seine gründe. zum einen fehlte mir einfach oftmals die zeit, zum anderen fand ich nicht das passende angebot. ich liebe eigentlich die klassiker, ich mag eher musical statt schwermütige oper oder ballett. daher bin ich einmal in der "dreigroschenoper" gewesen und dieses jahr in "my fair lady". letzteres hatte ich in meiner schulzeit kennen gelernt, mir gefiel die musik und der film seinerzeit war klasse. vielleicht war der aber auch die ursache, dass ich am ende eher enttäuscht wieder aus dem theater ging. die inszenierung hat mir nämlich nicht wirklich gefallen. gut, die musik war immer noch dieselbe, aber die inszenierung war "auf etwas moderner" gemacht und der pomp der verfilmung fehlte völlig. die kostüme und auch die bühnenbilder waren eher minimalistisch und langweilig. die darsteller gaben sich viel mühe, keine frage, aber professor higgins lispelte und die akkustik insgesamt war stellenweise völlig nervend. alles in allem schade. ich hatte mich so auf den theaterabend gefreut.

    wiesbaden hat auch weiterhin wirklich die klassiker, die ich mir gern ansehen würde, auf dem programm. aber ich will mir gar nicht vorstellen, wie minimalismus und "krampfmodernisierung" der inszinierungen diese allseits bekannten stücke (in meinen augen) zerstören.

    sicherlich, über geschmack lässt sich streiten, jeder sieht es anders. aber ich gebe dem staatstheater hier nur 3 von 5 punkten.

    geschrieben für:

    unbekannte Branche

    Neu hinzugefügte Fotos
    31.



  2. Userbewertung: 4 von 5 Sternen

    1. Bewertung


    bestätigt durch Community

    ich bin ein großes mädchen und möchte klamotten tragen, die mir passen und in denen ich nicht wirke wie in die sachen reingeschossen. daher gehe ich auch gern immer mal wieder schauen, was bei "ulla" so los ist.

    das geschäft kenn ich nun schon seit ich vor ca. 11 jahren nach wiesbaden gezogen bin und auch wenn ich nicht jede woche/ jeden monat stöbern gehe, so bringe ich es im jahr schon auf einige besuche.

    wie in allen ulla-geschäften wird man auch in dieser filiale beim betreten nett und freundlich begrüßt, so bald die damen einen dort bemerken. nachdem man sich kurze zeit umgesehen hat, wird man IMMER angesprochen, ob man hilfe benötigt. keine verkäuferin ist jedoch sauer, wenn man sagt, man schaut selbst.

    positiv finde ich vor allem, dass die kleiderständer selbst nicht so eng beieinander stehen und man als nicht so zierliches persönchen immer noch ausreichend platz hat sich in ruhe umzusehen ohne mit irgendwelchem bonusmaterial an bauch, hüften & po die umgebung abzuräumen. auch die garderoben - 4 stück an der zahl - sind im vergleich zu manchem anderen bekleidungsgeschäft angenehm geräumig und bieten viele ablage möglichkeiten. neben einem bodentiefen spiegel in der garderobe befinden sich aber auch im geschäft selbst noch möglichkeiten sich zu betrachten. in der garderobe befinden sich zudem ein hocker, mehrere kleiderhaken und auf einer wandablage findet man eine tatü-box und erfrischungstücher. hängen gelassene kleidungsstücke von vorherigen kundinnen befinden sich nie in der garderobe, denn sollte doch mal was dahängen, wird es schnell vom personal entfernt. auch das wegräumen von kleidung, die man nicht kaufen möchte, übernimmt das personal schnell und zuvorkommend. sehen einen die verkäuferinnen mitten im kaufrausch mit vollen armen nehmen sie einen die sachen ab und bringen sie schon mal in eine der 4 garderoben. auch sehr angenehm.

    für die wartenden shoppingbegleiter gibt es eine kleine sitzecke, in der man immer auch kühle getränke vorfindet.

    lustig und keineswegs störend finde ich, dass das klima im geschäft so angenehm ist, dass eigentlich niemand ein problem damit hat, wenn man beim betrachten im spiegel sowohl von personal als auch von anderen kunden (meist mit den selben problemen kämpfend) ein feedback bekommt - hier wird auch ehrlich, aber nett gesagt, wenn einem was gar nicht steht und/ oder man bekommt alternativen aufgezeigt (ohne einen kaufzwang zu verspüren).

    ein nettes gespräch ist immer drin, wenn die kunden das mögen. im laden selbst werden gern auch kleine events veranstaltet. z.B. kam ich im sommer mal mittenrein und es war ein kleines buffett mit frischen obst und kühlen getränken aufgebaut.

    ist das kleidungsstück, das herzen schmelzen lässt, in der gewünschten größe mal nicht im laden vorrätig wird schnell geschaut, ob man es noch ordern kann. ist es in anderen filialen noch vorrätig wird es dort abgefordert und man kann es ein paar tage später direkt abholen, muss so nicht von a nach b fahren.

    bezahlung geht problemlos - bar oder mit karte. ich glaube 10 oder 20% rabatt bekommt man zum geburtstag direkt auf seinen einkauf, wenn man als kunde gelistet ist und ulla das geburtsdatum kennt. ca. 1 woche um das geburtstagsdatum herum kann man diesen rabatt in anspruch nehmen.

    auch wenn mal was nicht so passt, dann kann man änderungen vornehmen lassen. ob die jetzt einen kleinen betrag kosten, weiß ich nicht, denn ich hab es noch nie in anspruch genommen. auch sachen, die man zwar nicht neu gekauft hat, aber die eindeutig von UP stammen schließt der service mit ein.

    ich gehe da eigentlich ganz gern mal stöbern, auch wenn ich nicht jedes mal etwas finde, was mir gefällt. liegt aber daran, dass ich sehr genau weiß was ich will und mir nicht alles gefällt.

    seit neuesten mag mein dackel-opa auch ganz gern zu ulla. nicht weil er sich einkleiden will, sondern weil es dort so nette damen gibt, die ihn hochleben lassen und leckerchen haben, solange frauchen einkaufen geht :o) musste ich den kerl vor dem ersten besuch noch in den laden ziehen, zieht er mich jetzt dahin, wenn wir nur in der nähe sind - auch wenn ich nicht reingehen will :o)

    4 von 5 sternen. es ist fast perfekt bei ulla, nur die öffnungszeiten wären noch ausbaufähig. denn wenn alle geschäfte drumherum 20:00 Uhr schließen, steht man bei ulla 19:00 schon vor verschlossenen türen. ich will an der stelle jetzt keine diskussion über sinnhaftigkeit von ladenöffnungszeiten vom zaun brechen, aber wenn man bis 18:00 uhr und etwas länger im büro sitzt und danach noch zu ulla will, ist es meist stress.

    übrigens als ich vor 11 jahren nach wiesbaden kam lief der verkauf noch über 2 etagen. seit einigen jahren findet der verkauf nur noch ebenerdig im erdgeschoss des ladens statt. die treppe war einst der einzige aufgang zum obergeschoss, wo die teurere garderobe und unterwäsche zu finden war. für kundinnen mit behinderung war das ein problem, denn einen aufzug gab es nicht. das angebot ist jetzt geschrumpft, aber noch immer ausreichend.

    geschrieben für:

    Bekleidung / Mode in Wiesbaden

    Neu hinzugefügte Fotos
    32.

    Ausgeblendete 7 Kommentare anzeigen
    modschegibbchen danke. ja, der kerl ist so verfressen. in der apotheke letztens bekam er auch ein leckerchen. nun will er immer in die apotheke. von wegen tiere sind doof....
    Lumilla Liebes modschegibbchen,

    vielen Dank für diese tolle Bewertung! Wer Deine Bewertung ließt und sich ebenfalls zu den großen Mädchen zählt, wird sicherlich jetzt auch mal einen Blick zu Ulla werfen.

    Uns gefällt an Deiner Bewertung besonders, dass Du hier beschreiben kannst, was auch schmale Menschen beim Einkaufen in den Wahnsinn treiben kann: Zu enge Gänge!
    Noch besser aber gefällt uns, dass Dein Dackelopa hier neue Aufmerksamkeits-herschenkende gefunden hat und nun wohl eine neue Lieblingslocation hat.

    Alles in Allem: Herzlichen Glückwunsch zur Bewertung der Woche :-)
    modschegibbchen danke schön, das ist aber eine nette morgenüberraschung. vielen dank für die glühstrümpfe :o)


  3. Userbewertung: 5 von 5 Sternen

    1. von 2 Bewertungen


    bestätigt durch Community

    für einheimische und urlauber auf föhr sind die märkte der insel immer ein besonderer anziehungspunkt. einer davon ist der kleine oevenumer markt. hier wird jeden donnerstag zwischen 10 und 12 uhr alles verkauft, was man auf der insel so selbst macht. eigentlich ist es eher ein handwerkermarkt, denn an den vielen ständen werden handarbeiten, handwerksarbeiten, viele verschiedene selbstgemachte marmeladen, aufstriche und liköre angeboten. auch selbstgemachte friesenkekse sind hier zu finden. der markt selbst siedel sich eigentlich um die friedenseiche in oevenum an, erstreckt sich aber auch die anliegende straße entlang. parkmöglichkeiten direkt beim markt sind eher nicht zu finden, man sollte schon ein stück entfernt parken und zum markt hinspazieren. auch das befahren mit zweirädern ist während der marktzeiten untersagt. lustig ist, dass die marktbesucher von einer gruppe älterer, aber noch sehr rüstiger damen und ihren schifferklavieren mit seemannsliedern unterhalten werden. das geld, was sie dabei einnehmen, geben sie für gute zwecke auf der insel weiter.

    geschrieben für:

    Freizeitanlagen / Obst und Gemüse in Oevenum

    Neu hinzugefügte Fotos
    33.



  4. Userbewertung: 4 von 5 Sternen

    2. von 8 Bewertungen


    am vergangenen sonntag lernte ich das restaurant des hotels "schöne aussicht" in launsbach kennen. an bestimmten tagen der woche zwischen 18 und 20 uhr biete das restaurant für einen kleinen preis - knapp 10 € - ein büffett an, bei dem man sich frei bedienen kann. nur die getränke müssen extra bezahlt werden.

    das büffett wirkt im ersten moment sehr übersichtlich, es gibt ein vorspeisenbüffett, mehrere fleischgerichte in den kasserolen und einen nachtisch (am besagten sonntag gabs schokopudding mit vanillesoße).

    das vorspeisenbüffett bot neben typisch hessischem handkäs mit musik auch verschiedene salate, fisch (z. b. forelle aus der auseigenen räucherei), würst, käse und verschiedene dressingsoßen. alles selbst gemacht, nicht aus dem großhandelskübel.

    auch bei den hauptgerichten konnte man eine gute auswahl vorfinden. neben reis und kartoffeln als beilage gab es insgesamt 4 fleischgerichte, die alle geschmacklich top waren, gut gewürzt, aber nicht überwürzt. jedes dieser gerichte würde ich auch, wenn mal nicht büffett-abend ist, auch so bestellen.

    die bedienung selbst ist sehr freundlich und angenehm. leere teller werden sofort weggeräumt. getränke kommen prompt.

    ein pluspunkt für raucher: diese müssen sich nicht in die kälte stellen, sondern finden einen platz im inneren der gaststube, abgetrennt natürlich. hatten wir vorher nicht gesehen oder vermutet. als meine bekannte nach draußen ging um eine zigarrette zu rauchen wurde ich darauf aufmerksam gemacht, dass das rausgehen nicht nötig wäre, und man holte meine bekannte aus der kälte wieder rein isn warme, wo sie ihre zigarrette nach dem essen genießen konnte.

    launsbach ist nun leider nicht der nabel der welt, man muss schon extra hinfahren. das hotel selbst ist leicht zu finden. parkmöglichkeiten sind ausreichend vorhanden. die toiletten sauber und gepflegt.

    geschrieben für:

    Hotels in Launsbach Gemeinde Wettenberg

    Neu hinzugefügte Fotos
    34.



  5. Userbewertung: 4 von 5 Sternen

    1. Bewertung


    das museum der westküste befindet sich in der ortsmittel von alkersum auf föhr. ich hatte während meines ersten aufenthalts im mai diesen jahres beim morgentlichen plausch mit der bäckerin von einem projekt erfahren - "The Föhr Reef" -, reiste aber leider vor der eröffnung der ausstellung wieder ab. im august während meines zweiten urlaubs auf der insel wollte ich mir dieses von ca. 5.000 menschen in aller welt gehälekte korallenreef gern ansehen und besucht nach einem netten stricknachmittag mit den inselfrauen das neben dem gastof gelegene museum der westküste.

    während meines besuchs war die ausstellung mit dem gehäkelten korallenreef die attraktion und dominierte in den räumlichkeiten des museums. die darstellung war atemberaubend, die atmosphäre im museum angemessen, die leise musik im hintergrund passend und nicht nervig.

    das gebäude selbst besteht aus mehreren nicht sehr großen komplexen, deren bauweise man schon als modern minimalistisch bezeichnen kann. der kartenverkauf erfolgt im museums-shop, wo man nicht nur das museum betreffendes kaufen kann, sondern auch das eine oder andere kleine und größere kunstwerk erwerben kann. soweit ich gesehen habe, sind hier auch künstlerische arbeiten von künstlern der insel zu sehen und zu kaufen. das personal im shop selbst ist freundlich und sehr bemüht, mir allerdings ein bisschen zu hektisch gewesen. anders hingegen das personal in den ausstellungsräumen.

    beeindruckend fand ich auch die kombination von klassischer ausstellung und die integration moderner medien.

    die ausstellungsfläche für die aktuelle ausstellung befindet sich auf zwei ebenen, der raum ist klimatisiert und in dem fall, um die exponate besser zur geltung zu bringen, abgedunkelt mit punktscheinwerfern. eine idee fand ich personlich sehr witzig: um sich die einzelheiten des reefs genauer ansehen zu können stand ein kleines bänkchen mit lupen und taschenlampen bereit.

    der eintrittspreis ist angemesen und nicht zu hoch. eine stunde vor geschäftsschluss bezahlt man zudem nur noch den halben preis.

    verkehrstechnisch ist das museum gut zu erreichen, der inselbus hält fast vor der tür. ein paar schritte entfernt haben auch die besucher, die mit dem eigenen auto anreisen, kostenlose parkmöglichkeiten.

    alles in allem hat mir das museum sehr gut gefallen und ich bin jetzt schon gespannt, welche ausstellung ich mir im kommenden jahr während meines urlaubs ansehen kann.

    geschrieben für:

    Museen in Alkersum

    Neu hinzugefügte Fotos
    35.



  6. Userbewertung: 4 von 5 Sternen

    1. Bewertung


    der hessische landtag ist nicht nur ein ort, wo politik in hessen gemacht wird, sondern auch ein ort, wo man auf den spuren der geschichte wandeln kann. jeden samstag werden dort für alle kostenlose führungen durch einen teil des gebäudekomplexes veranstaltet. mit sehr gut informierten fremdenführern bekommt man nicht nur die gut erhaltenen räumlichkeiten des alten stadtschlosses, sondern auch das erst vor ein paar jahren neu errichtete plenarsaalgebäude zu sehen. die führung dauert ca. 45 minuten udn man solltes chon gut zu fuß sein, wenn man das treppauf/ treppab mitmachen will. treffpunkt ist immer vor den stufen des alten schlossteils unter dem schön bepflanzten balkon. direkt gegenüber des wiesbadener rathauses und des alten standesamtes.

    (wer mehr erfahren will, hier ein link zu einem bericht, den ich vor einigen jahren für eine verbraucherplattform geschrieben hatte:

    http://reisen.ciao.de/Hessischer_Landtag_Wiesbaden__Test_2909710)

    geschrieben für:

    unbekannte Branche

    Neu hinzugefügte Fotos
    36.



  7. Userbewertung: 5 von 5 Sternen

    1. Bewertung


    genau zu meinem geburtstag dieses jahr beschloss ich etwas für meine gesundheit zu tun, speziell etwas gegen das üppige bonusmaterial an bauch, po und hüften. aber ich wollte weder WW (eh nur die lizenz zum gelddrucken und völlig überbewertet) noch irgendeine diät, denn gerade jede menge diäten haben mir ja zu meinem überschuss an bonusmaterial "verholfen". deswegen sprach ich bei einem arztbesuch meine hausärztin an, der ich heute noch zugute halte, dass bei ihr nie ein tadelndes wort wegen meines gewichts kam.

    sie begrüßte meinen entschluss und sagte mir, dass ihre praxis mit einer ernährungsberaterin aus der region zusammenarbeite, was letztlich bedeutet, dass sie sie nicht nur weiterempfiehlt, wenn patienten fragen, sondern dass sie für die beratungsgespräche auch die räumlichkeiten ihrer praxis zur verfügung stellt, so dass man nicht umständliche und weite wege als patient auf sich nehmen muss. fand ich gut, ließ mir die telefonnummer von susanne antusch, ihres zeichens ernährungsberaterin, geben und rief sie am nächsten tage an.

    der erste kontakt am telefon war sehr angenehm, wir vereinbarten einen termin in der darauffolgenden woche in der praxis meiner hausärztin.

    der termin kam, ich ging hin und vor mir stand eine kleinere, zierliche person mit einem freundlichen, offenen gesicht. vielleicht ist es anderen auch schon aufgefallen, dass die meisten ernährungsberaterinnne, die man im fernsehen so zu sehen bekommt, meist keine wirklichen traumfiguren haben und man sich fragt, wenn du schon so aussiehst, wie erfolglos ist dann eigentlich deine beratung? so jedenfalls ging es mir bisher und deswegen war das jetzt mal ne nette überraschung.

    das erste beratungsgespräch ist kostenlos, man wird über den ablauf der kommenden sitzungen - insgesamt 5, informiert, erfährt wie die ernährungsberatung im einzelnen läuft und natürlich auch, welche kosten sie verursachen wird. ebenfalls in diesem gespräch weist frau antusch auch auf die möglichkeiten hin, dass man die kosten unter umständen ganz oder zum teil von seiner krankenkasse zurückerstattet bekommen kann, den entsprechenden kostenplan und den anstrag kann man sich auch im vorfeld schon auf ihrer homepage www.susanne-antusch.de herunterladen und ausdrucken. frau antusch setzt dann ihre unterschrift drauf uns es kann losgehen.

    ich bin mit keinem konkreten ziel in diese beratung gegangen, also nicht nach dem motto "20 kilo in 2 wochen, weil ich da wieder ins bikini passen muss, der urlaub in der sonne steht an", sondern ich will gesund abnehmen, so viel wie möglich - ist ja genug da -, aber in einem vernünftigen zeitrahmen UND vor allem, es soll KEINE diät sein und ich will die verlorenen kilo nicht wieder haben.

    das gespräch empfand ich als sehr informativ und angenehm. ich bekam die hausaufgabe mal aufzuschreiben, was ich jeden tag so esse und trinke. hab ich dann auch gemacht, war auch ne gute erfahrung mal zu sehen, was man so isst und trinkt übern tag verteilt. ich habe wirklich ALLES aufgeschrieben, denn wer hier falsche zier an den tag legt und weglässt, der belügt sich selbst. beim nächsten termin schauten wir uns zusammen die aufstellung an und gingen tag für tag durch. ich hatte die uhrzeiten nicht aufgeschrieben,worauf ich das erste lernte: es ist wichtig, wann man es isst und wie viele mahlzeiten man aus dem ganzen macht. ich machte - dank eines früheren arztes - 5 (3 große, 2 zwischenmahlzeiten). hier kam die erste umstellung: von da an 3, sie erklärte mir weshalb und es leuchtete mir ein. beim durchsehen der liste bekam ich keine verbote, auch wenn das eine oder andere grenzwertig war, sondern empfehlungen, was ich da besser machen könne.

    ich führte die liste während der gesamten zeit der ernährungsberatung weiter. die lief bei mir von mitte märz bis ende august. klingt lang, liegt aber einfach auch daran, dass ich termine wegen beruflichem stress oder krankheit verschieben musste. das war nie ein problem, wenn ich frau antusch nicht selbst erreichen konnte, so klappte es per mail oder ich hinterließ eine nachricht auf der mailbox, die rückmeldungen kamen immer sehr zeitnah, terminverschiebungen waren überhaupt kein malheur.

    auch in den folgenden sitzungen wurde meine ernährungsliste durchgesehen. einmal wurde geschaut, wie viele fette in meiner nahrung versteckt waren, beim nächsten mal kamen die kohlenhydrate dran. das rinzip war, dass man diese mengen (fette und kohlenhydrate) intelligent reduzieren muss, ohne dass man unglücklich ist. durch empfehlungen und dem vor-augen-führen, was wie einschlägt wurde abgeklärt, was man mag, was man gar nicht mag, wie man was ersetzen udn dennoch genuss an der ernährung haben kann.

    zu keiner zeit gab es verbote! beispiel: ich bin genussesser und zu einem tollen kaffee ess ich auch gern mal was süßes. hier haben in der vergangenheit alle möglichen ärzte die hände übern kopf zusammengeschlagen udn gemeint: kuchen, schoki? die müssen sie jetzt aber streichen, sonst nehmen sie nie ab. pustekuchen, auch bei der ernährungsberatung von frau antusch musste ich nicht drauf verzichten. es kam jetzt nur drauf an, WANN ich mir das gönne. weg fiel lediglich der kuchen als extra-mahlzeit.

    im laufe der monate stellte ich meine ernährung um und vieles, was ich geändert habe, ging mir in der zeit sozusagen in fleisch und blut über. ich habe mich bewusster ernährt, habe bestimmte essensgewohnheiten wieder "lernen" müssen, ABER ich hatte zu keiner zeit hunger und vor allem, ich hatte nie heißhungerattacken, die die vorliegenden abnehmerfolge wieder in gefahr brachten. ich hatte nie schlechte laune, konnte im grunde alles essen, musste auf nichts verzichten, wenn ich es intelligent in meinen ernährungsplan einbaute. was aber das wichtigste für mich ist: ich ahbe durch diesse ernährungsberatung etwas gelernt, was mir freude macht und was ich oauch ohne anstrengungen und zwang mein leben lang fortführen kann. so wird es den bekannten jojo-effekt einfach nicht geben, also genau das, was bei den diäten das hauptproblem ist. man kann sich mit pülverchen-anrühren ein paar kilos in kurzer zeit vom leib schaffen, aber dann muss man auch bereit sein, dieses pulver ein leben lang weiter anzurühren, denn wenn man irgendwann aufhört und zu seinen normalen essgewohnheiten zurückkehrt, kommen leider auch die pfunde wieder und bringen noch verwandtschaft mit. das muss man einfach wissen.

    auch sehr gut fand ich, dass wir - nachdem der MDK meiner krankenkasse nur aufgrund des antragsformulars und des kostenplans ohne einblick in die medizinischen unterlagen meines arztes genommen zu haben die kostenübernahme ablehnte - über widerspruchsmöglichkeiten gesprochen haben und frau antusch mir hier auch tipps aufgrund der rechtlichen möglichkeiten, die für die krankenkasse bindend sind, die aber patienten meist nicht wissen , gegeben hat.

    übrigens, auch vor meinem urlaub bekam ich noch ein paar extra-tipps, was ich im urlaub genießen kann ohne reue haben zu müssen. :o)

    selbst wenn die KK die kosten nicht übernehmen wird,auch nicht zum teil, denke ich, dass jeder euro gut investiert war. immerhin habe ich durch die beratung in den 5 monaten 12 kilo abgenommen, jetzt 2 monate später sind es zwischen 14 - 15. ich fühle mich gesund, gesünder und fitter als vor beginn der beratung. ich war nie schlecht gelaunt, ich hatte spass am abnehmen und am leben, ich musste mir nix verkneifen und hab viel gelernt. und ich hatte einzelberatungen und musste mir nicht erst die figurprobleme eine rganzen gruppe anhören um für mich was zu entdecken.das war und ist mir wichtig.

    ich kann frau antusch wirklich besten herzens weiterempfehlen. wer gesund und mit verstand weniger auf die waage bringen will ist da besser beraten als bei der lizenz zum gelddrucken, dass eigentlich nur mit werbeauftritten abgetackelter moderatorinnen und überbewerteten schauspielerinnen im fernsehen wirbt.

    geschrieben für:

    Ernährungsberatung in Taunusstein

    Neu hinzugefügte Fotos
    37.



  8. Userbewertung: 2 von 5 Sternen

    2. von 3 Bewertungen


    einziger pluspunkt bisher war die zentrale lage, dass er bis 22 uhr offen hat und dass dieser markt auf meinem heimweg faktisch um die ecke liegt. gut auch die frischfleisch- und käsetheke sind noch pluspunkte. dann hört es leider auch schon auf.

    negative punkte finde ich in diesem markt leider mehrere:

    das platzangebot im laden ist schrecklich und wird meist dadurch noch verschlimmert, dass nicht nur werbeaufsteller und angebote die ohnehin schon engen gänge verstopfen, sondern auch wagen mit leeren kartonagen oder waren, die zwar geparkt, aber nicht in die regale sortiert werden. bereits im eingangsbereich geht es los. früher kam man noch halbwegs zügig an die obstregale, heute muss man schon fast einen geschicklichkeitslauf vollführen. mit wagen wählt man eindeutig einen höheren schwierigkeitsgrad.

    waren zu oft nicht wieder aufgefüllt, so dass man ins leere oder eben in massig leere kartons im regal greift.

    auch der kassenbereich und der platz für die kundenschlange, die bezahlen will, ist eine reine katastrophe. zu eng, zu unübersichtlich. zwar hat man die möglichkeit eine 3. und 4. kasse zu öffnen, aber bei denen ist die ablagemöglichkeit für den einkauf einfach begrenzt, so dass sie eigentlich eher schnellkassen für einkäufe bis zu 5 artikeln sein sollten. allerdings haben die kunden mit so wenigen einkäufen gar keine chance an diese kassen zu kommen, weil durch umherstehende waren, wagen mit kartonagen und wartenden kunden der weg zwischen den regalen für haushaltschemie & co. und den kühlschränken verstopft ist.

    hat man dann endlich bezahlt, steht amn vor dem problem: wo packe ich meine sachen ordentlich ein? eine winzige kleine bank wäre eine möglichkeit...., wenn sie nciht entweder als wartebank für alle möglichen leute, die nichts einkaufen nur warten, oder immer häufiger in letzter zeit für das abstellen von werbepappen herhalten würde. der kassenbereich trifft hier auf den eingangsbereich, und es ist einfach zu eng dort.

    ein weiterer punkt: tragekörbe. auch irgendwie völlig sinnfrei, wenn man seinen korb nach dem auflegen an der kasse hinter der kasse lassen soll und dann seine einkäufe - egal, welche menge - im schnelldurchlauf zusammenraffen muss. wäre hier doch besser man behält den korb, legt die einkäufe rein udn könnte sie doch wenigstens vom kassentisch tragen um anschließend den korb neben dem eingan wieder abzustellen. da sich vom personal nur sehr selten jemand ums "umbetten" der einkaufskörbe kümmert, kunden aber an die körbe nicht rankommen, weil sie völlig im ramsch und den wartenden kunden vor der kasse untergehen, hat man eben öfter das problem, keinen korb zum einkaufen zu haben.

    ein weiterer punkt, der mir persönlich nicht gefällt ist, dass man kaum eine möglichkeit hat, einen hund vor dem laden anzubinden, denn wenn nicht gerade gitterwagen vor dem laden stehen, sondenr nur erde auf europaletten, dann hat man pech. andernorts hat man das problem mit dem anbringen von eisenringen im mauerwerk gelöst, hier ist es dem personal egal. spricht man den desinteressiert-grimmigen sicherheitsmann im laden darauf an, bekommt man - wenn er einen denn versteht - eine unfreundliche antwort. das mag für einen kleinen teil der kunden ärgerlich sein, für mich ist es zusammen mit den geschilderten negativpunkten inzwischen der i-punkt, der mich zu der entscheidung veranlasste, mir nun sämtlichen einkäufe in diesem laden zu sparen und mein geld woanders auszugeben. gott sei dank haben wir ja dafür in der wiesbadener innenstadt noch ein paar möglichkeiten mehr.

    der laden war schon als tengelmann-filiale alles andere als ideal, aber nach dem umbau hat man diesen laden eigentlich nur noch verschlimmbessert. effektivere platzausnutzung kann ich nicht erkennen.

    übrigens, diese kritik hatte ich mal in einer ruhigen minute an REWE per mail geschickt. keine reaktion, man ist dort eben scheinbar etwas selbstzufrieden, aber keineswegs "jeden tag ein bisschen besser" ;o)

    geschrieben für:

    Verbrauchermärkte in Wiesbaden

    Neu hinzugefügte Fotos
    38.



  9. Userbewertung: 5 von 5 Sternen

    2. von 4 Bewertungen


    ich hatte mich dieses jahr durch meine hausärztin gesundheitlich durchchecken lassen und benötigte zum abklären einen termin beim kardiologen. das sollte möglichst zeitnah passieren und so begab ich mich auf die suche nach einer geeigneten praxis. nachdem man mir im august 2012 immerhin in so mancher arztpraxis immerhin schon einen termin im februar 2013 oder bereits ende november 2012 anbieten konnte, ich aber nicht so lange warten wollte, bin ich bei meiner suche auch bei dieser gemeinschaftspraxis "gelandet" und fiel fast vom glauben ab: ich bekam einen termin in der nächsten woche. ich war irritiert, hieß es doch immer im volksmund, nur weniger gute ärzte haben immer zeit und einen leeren terminkalender...

    um es vorweg zu nehmen, meine skepsis war völlig unbegründet.

    zum vereinbarten termin kam ich in die praxis. bereits der erste eindruck war sehr gut, es herrschte eine ruhige, freundliche atmosphäre, die praxisräume strahlten eine gewisse ruhe aus, das personal im anmeldebereich war sehr freundlich und kompetent. da eine patientin vor mir an der rezeption bedient wurde, konnte ich mich umsehen. nach nur einigen minuten wartezeit kam ich an die reihe, man begrüße mich nochmals freundlich und entschuldigte sich für die kurze wartezeit. ich meldete mich an, zeigte meine unterlagen vom hausarzt vor und wurde in einen kleinen, aber sehr ruhigen wartebereich gebeten. wie ich feststellen konnte handelt es sich um eine gemeinschaftspraxis mit 4 ärzten, wo scheinbar jeder seinen separaten wartebereich hat. nach nur wirklich 2 minuten - ich hatte nicht mal ausreichend zeit den patientenbogen komplett auszufüllen -, pünktlich zu meinem vereinbarten termin wurde ich aufgerufen und der arzt war auch sofort für mich da; keine weitere wartezeit im behandlungszimmer, weil der arzt u. U. mehrere patienten gleichzeitig behandelte.

    ich wurde von herrn dr. vorderbruegge behandelt. nach einer sehr freundlichen begrüßung fragte der arzt nach dem grund meines kommens und fragte sachlich einige punkte ab. danach haben wir die fehlenden punkte des patientenbogens vervollständigt udn er erklärte mir ruhig das weitere vorgehen. sofort nach diesem gespräch wurde ich ins nachbarzimmer mit dem ultraschallgerät geführt. auch hier musste ich nicht lange auf die weitere behandlung warten. anschließend wurde noch in einem weiteren raum ein belastungs-EKG gemacht. die mitarbeiterin war auch hier sehr freundlich und kompetent, erklärte mir alles und konnte mir auch meine fragen sehr anschaulich beantworten. nach dem EKG und noch bevor ich wiederum im behandlungszimmer des arztes saß, wurde ich seitens der mitarbeiterin auf eine zusatzbehandlung zur schlaganfallfrüherkennung, die leider nur unter bestimmten voraussetzungen von der krankenkasse übernommen wird, informiert. was ich sehr gut fand ist, dass es wirklich nur eine unverbindliche info war und mir sofort gesagt wurde, dass ich mich nicht gleich entscheiden müsse. ganz im gegenteil, ich solle es mir sehr genau überlegen und wenn ich fragen habe, kann ich diese auch später noch telefonisch oder ebi einem weiteren besuch äußern. ich fühlte mich keineswegs unter druck gesetzt, wie ich es in ähnlichen fällen in anderen praxen schon empfunden hatte.

    nach dem belastungs-EKG sollte ich nochmals im wartebereich platz nehmen. dort überlegte ich mir das angebot, die ersten fragen kamen, die ich im anschließenden gespräch mit dem arzt - nach nicht einmal 5 minuten wartezeit - auch sofort sachlich und auch für den laien verständlich erklärt bekam. im gespräch wurde mir auch das ergebnis der untersuchungen sehr gut und verständlich erklärt, die weiteren behandlungsschritte erörtert. ich entschied mich diese schlaganfallvorsorgeuntersuchung zu machen. statt sofort "zuzuschlagen" sagte mir der arzt, dass er das sehr gut und richtig findet, ich solle doch einen termin machen - nicht heute, um nochmals nachzudenken und zeit zu haben um evtl. fragen noch abzuklären.

    beim abschließenden gespräch wegen des termins an der rezeption wurde ich wiederum sehr freundlich und ruhig behandelt.

    neben der guten innenstadtlage und den sehr zeitnahmen terminen ist es vor allem die atmosphäre - ruhig, fast schon beruhigend - und die kompetente behandlung sowohl von den medizinischen mitarbeitern als auch vom arzt selbst, was mir sehr gut gefallen hat. dazu kommt, dass die praxis insgesamt einen sehr sauberen und ordentlichen eindruck vermittelt. man fühlte sich auch als normaler kassenpatient wohl und gut aufgehoben. dass hier nicht nur termine vergeben, sondern auch eingehalten werden, ist für mich - die immer zeitdruck hat - sehr positiv.

    unabhängig von meinem besuch in der praxis ergab sich in einem gespüräch mit einer kollegin von mir, dass sie 2 tage vor mir ebenfalls in dieser praxis, aber bei einem anderen arzt war. ihre erfahrungen decken sich mit meinen eigenen, auch sie war hochzufrieden.

    ich kann diese praxis mit gutem gewissen weiterempfehlen.

    geschrieben für:

    Fachärzte für Innere Medizin und Kardiologie in Wiesbaden

    Neu hinzugefügte Fotos
    39.



  10. Userbewertung: 1 von 5 Sternen

    2. von 97 Bewertungen


    um es vorweg zu nehmen, die einzigen vorteile für mich waren die zentrale lage in der wiesbadener innenstadt (einkaufsmeile und gut mit dem ÖPNV zu erreichen) und, dass man relativ schnell einen termin bekommt. allerdings hätte mich das stutzig machen müssen....

    meine erfahrungen mit diesem arzt ließen mich nach meinem besuch dort leider zu der erkenntnis kommen, dass ich dort gleich zweimal war: zum ersten und zum letzten mal.

    ich kam mit einem ganz normalen hautproblem hin und erwartete eigentlich hilfe, nicht eine behandlung im schnelldurchgang nachdem er bemerkte, dass ich für die zahlungspflichtigen leistungen, die eben nicht von der krankenkasse bezahlt werden, kein interesse hätte. ich bekam in der 3-minuten-schnelldurchlauf-"behandlung" genau folgendes:

    - 5 angebote über kostenintensive zusatzbehandlungen
    - 1 frage, wie ich seine praxis gefunden habe
    - dem schloß sich dann die frage, wie ich seine homepage fände an

    anschließend immerhin doch 2, 3 halbherzige fragen zu meinem eigentlichen problem, bei deren beantwortung mir der eindruck vermittelt wurde, dass man an den antworten schon nicht mehr interessiert ist, außer man konnte sich an einer äußerung festbeißen um wiederum ein neues bezahlangebot nachzuschieben. zeigte ich kein interesse ging man wieder zum bereits gezeigten desinteresse über. am ende wurde mir noch eine laboruntersuchung durch die mitarbeiterin "aufgedrückt", deren sinnhaftigkeit ich bis heute nicht erfasst habe.

    wenn ich mir hier die bereits vorliegenden bewertungen ansehe ist auffallend, dass hier patienten zu wort kamen, die nicht nur reine kassenleistungen empfangen haben. darin liegt wahrscheinlich der schlüssel für die doch sehr unterschiedliche bewertung. sorry, aber dollarzeichen in den augen stehen ärzten einfach nicht gut.

    übrigends, auch der umgangston des arztes mit seinen mitarbeiterinnen hat mir nicht gefallen - arrogant, schulmeisterhaft mit einer prise selbstgefälligkeit.

    (hinweis: ich habe meine ganz persönlichen erfahrungen und empfindungen geschildert)

    für mich ist dieser arzt keiner, den ich meinen bekannten weiterempfehlen würde.
    40.