Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation

Bewertungen (43 von 44)

Ich möchte die Ergebnisse filtern!

  1. Userbewertung: 4 von 5 Sternen

    1. von 6 Bewertungen


    bestätigt durch Community

    Checkin

    gehe inzwischen hauptsächlich dort mein Brot und sonstige Backwaren kaufen, u.a. weil es auf meinem täglichen Arbeitsweg liegt.

    Die Backwaren dort sind immer frisch, ein Großteil wird in der Backstube noch fertiggebacken. Das Sortiment ist sehr umfangreich und abwechslungsreich. Es gibt eine Vielzahl an wirklich leckeren verschiedenen Brotsorten. das Brot wird auf Wunsch auch im Laden geschnitten, wobei man hier zwischen verschiedenen Stärken bei der Brotscheibenbreite wählen kann.

    Neben dem Sortiment an belegten Broten bietet die Bäckerei mehrere Frühstücksarrangements und neuerdings auch Gerichte mit frisch zubereiteten Rührei an. Das Frühstück ist nicht nur etwas für Frühaufsteher, denn selbst Landschläfer können den ganzen Tag noch Frühstück ordern. Einziger Knackpunkt, an dem man sich stoßen kann, ist, dass die Zubereitung des frischen Rühreies in Zeiten mit großem Besucherandrang - z.B. in der Mittagszeit - etwas chaotisch wirkt und länger dauert. So ist es leider als Pausensnack, wenn einem die Zeit im Nacken sitzt, nicht optimal. Geschuldet ist es sicherlich der Tatsache, dass für die Zubereitung nur eine Herdplatte zur Verfügung steht...

    Für die Gäste, die ihren Kuchen oder Snack im Laden selbst genießen wollen wurde das Ambiente des Ladens im Sommer 2015 neu gestaltet und moderner gemacht. Hier ist besonders der Bereich an der Regalwand im hinteren Teil zu nennen. Meine Bekannte und ich sitzen dort sehr gerne. Aber auch die anderen Sitzgruppen - in unterschiedlicher Größe und mit unterschiedlichen, aber dennoch zusammen passenden Sitzgelegenheiten laden zum Verweilen ein.

    Das Preis-/Leistungsverhältnis ist stimmig, wenn sicherlich die belegten Brote schon mitunter als hochpreisig zu bezeichnen sind. Andererseits sind sie geschmacklich top.

    Bei Schäfer gibt es immer mal neue Produkte im Sortiment, die vorab den Kunden in kleinen Häppchen zum Kosten gereicht werden.

    Schäfer bindet seine Kunden durch Rabattkarten sowohl für den Kauf von Broten als auch mittels einer Kaffee-Karte an sich. Wie man feststellen kann, wird diese von den Kunden gern angenommen.

    Im Laden steht den Kunden eine Gästetoilette zur Verfügung, bei der sich die Mitarbeiter sehr um Sauberkeit bemühen. Nicht immer gelingt es, aber wenn Kunden hier ein bisschen mehr auf das eigene Nutzungsverhalten achten würden, in dem sie beispielsweise nicht ganze Papierrollen und Stapel von Papierhandtüchern im Raum verteilen, wäre den Mitarbeitern schon sehr geholfen.

    Die Mitarbeiter im Geschäft sind stets sehr freundlich und zuvorkommend, es ist für mich auch immer beeindruckend, wie sehr sich die Mitarbeiter bemühen die kleinen "Macken" oder Wünsche der Stammkunden im Kopf zu behalten. Der Einkauf macht einfach Spaß, auch weil die Damen dort einen sehr goldigen Humor haben. Der ist so gut, dass man fast befürchten muss, der Bäcker erhebt demnächst Vergnügungssteuern :o)

    geschrieben für:

    Bäckereien / Konditoreien in Wiesbaden

    Neu hinzugefügte Fotos
    11.

    La Segreta Diese Bewertung ist sehr gut geschrieben und verdient mit dem grünen Daumen belohnt worden.

    HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH!!!


  2. Userbewertung: 3 von 5 Sternen

    4. von 9 Bewertungen


    Der Sternschnuppenmarkt in Wiesbaden ist schon sehr schön anzusehen, wenn es dunkel ist und die Beleuchtung angeht. Mitten in Wiesbaden in einer sehr schönen Kulisse zwischen Rathaus, Standesamt und Hessischem Landtag. Die Auswahl der Stände ist vielfältig, dem Hunger kann man man hier auf vielfältige Art und Weise zu Leibe.

    Das einzige, was ich jedes Jahr sehr ungünstig finde ist, dass die "Fressmeile" genau am Hauptdurchgang vom Landtag zum Standesamt, also zum Rest der Stadt, liegt und wenn man den Markt nicht besuchen will, sondern nach Feierabend lediglich überqueren muss, ist das jedes mal ein Kraftakt, der viel zeit und Nerven kostet, weil man sich irgendwie durch die Menge der Wartenden und Essenden an den Futterbuden zwängen/ schlängeln muss. Hier würde ich mir - und viele andere, die den Weg als Arbeitsweg benutzen - eine andere Lösung wünschen.

    geschrieben für:

    Freizeitanlagen in Wiesbaden

    Neu hinzugefügte Fotos
    12.



  3. Userbewertung: 5 von 5 Sternen

    3. von 5 Bewertungen


    bestätigt durch Community

    unser mädelsabend führte uns ins karim´s, das seit einiger zeit nicht mehr am kochbrunnenplatz, sondern an den quellen zu finden ist.

    das Ambiente hat uns allen sehr gut gefallen, die speisekarte bietet jede menge leckere gerichte, da fällt die Auswahl schon schwer. wir hatten uns entschieden, dass jeder etwas anderes nimmt und jeder konnte beim anderen mal kosten. es gab nicht ein gericht, das nicht geschmeckt hätte.

    was mir sehr gut gefallen hatte war die Portionierung bei den vorspeisen, so dass man sich selbst aus verschiedenen Kleinigkeiten etwas zusammenstellen konnte.
    die Hauptgerichte waren sehr schmackhaft, gut zubereitet und ansprechend arrangiert. alles kam heiß auf den tisch. Brot wurde gereicht und man konnte nachbestellen, wenn das nötig war.
    die Portionen sind ausreichend groß, man wird wirklich gut satt, aber man fühlt sich nicht so vollgefuttert. dennoch hatten wir keinen platz mehr im magen für einen nachtisch. was aber an uns vorbeigetragen wurde, sah ebenfalls sehr verführerisch aus.

    die weine waren passend zum gericht und schmeckten sehr gut. ich hatte am ende noch einen Espresso bestellt und muss sagen, dass ich
    selten einen so guten Espresso wie im karim´s getrunken hatte.

    die Bedienung war sehr freundlich, sehr herzlich ohne dass es aufgesetzt rüberkam. man wurde sehr nett begrüßt, während des besuchs wurde man nett betreut und die Bedienung hatte immer ein nettes lächeln und ein paar persönliche worte an den gast. auch die Verabschiedung war herzlich.

    einzige kritikpunkte, denen ich jedoch nicht zu viel raum geben würde, denn wir hatten uns immerhin an einem freitag verabredet:

    die Akustik in dem lokal ist schlimm, war es allerdings auch schon bei den Vorgängern, und ist der Architektur (obergeschoss als eine art Galerie) geschuldet. da man sich nur im lauteren ton unterhalten konnte, war es insgesamt sehr laut. das aber lässt sich nicht ändern und man muss sich damit arrangieren, irgendwie.
    und als zweites, wir mussten doch einige zeit warten bis wir unsere Rechnungen bezahlen konnten. wir haben es dadurch gelöst, dass wir einfach ins erdgeschoss zur kasse gegangen sind und dort bezahlt hatten. war kein Problem.

    Terrasse steht für die außenbewirtung zur verfügung und ist durch eine Begrünung von der straße getrennt. dort bieten auch große Sonnenschirme schutz vor zu viel sonne. vor Wespen und anderen Flugobjekten leider nicht. deswegen hatten wir uns auch für das essen im inneren entschieden.

    kleiner tipp: es kann hilfreich sein, wenn man am Wochenende und abends vorab einen tisch reserviert. mein eindruck im vorbeigehen ist, dass das lokal da immer sehr gut besucht ist.

    uns hat es übrigens dort so gut gefallen, dass unsere nächste mädelsrunde wieder dort stattfinden wird. ich jedenfalls war vom karim´s sehr überrascht und kann es uneingeschränkt empfehlen.

    geschrieben für:

    Feinkost in Wiesbaden

    Neu hinzugefügte Fotos
    13.



  4. Userbewertung: 1 von 5 Sternen

    4. von 7 Bewertungen


    leider kann ich dieses lokal nicht weiterempfehlen.

    der charme der 70er jahre ist sicherlich geschmackssache, aber es ist dunkel, eng und völlig zugeramscht - erinnert mehr an eine deutsche kneipe als an einen Italiener. dolce vita sucht man hier völlig vergebens...

    die speisekarte zu groß und zu umfangreich als dass man erwarten könnte, dass die gerichte frisch zubereitet werden und da der fertiggerichtelieferant außen vor ist. um ganz ehrlich zu sein, es erschließt sich mir nicht, wieso ein Italiener mit deutscher küche wirbt....

    essen war kantinenküchenniveau - viel, aber lieblos zubereitet und dekoriert. selbst die Gemüsebeilage hatte schon bessere Zeiten gesehen.

    geschrieben für:

    Restaurants und Gaststätten in Wyk auf Föhr

    Neu hinzugefügte Fotos
    14.

    modschegibbchen ja, leider war dem so. meine bekannte hat sich davon blenden lassen, dass dort alles proppevoll war. ihre Schlussfolgerung, wo es voll ist, kann es nicht schlecht sein. aber ich denke, dass die zentrale lage und die übergroßen Portionen für einige ausschlaggebend sind....


  5. Userbewertung: 2 von 5 Sternen

    1. Bewertung


    Lage:
    fast perfekt, zentral gelegen mit guter Verkehrsanbindung, allerdings schlechte Parkplatzsituation vor der Tür, Parkhäuser/-plätze jedoch in unmittelbarer Nähe
    Gastraum:
    erster Eindruck ist modern, aber dunkel, was wahrscheinlich so gewollt ist, aber nicht wirklich einladend. Obwohl man hier eindeutig sagen muss, dass das Geschmackssache ist. Mir persönlich hat es nicht gefallen, ich habe die italienische Lebensfreude vermisst.
    Weniger schön fand ich den reihum verlaufende schwarze „Trauerrand“ (Anschmutzung) oberhalb der Scheuerleiste. Und auch die Staubschicht, die ich zufällig auf der Stuhlstrebe knapp unterm Sitz ertasten konnte, finde ich bei dem, was man darstellen will, nicht optimal. Wir haben eine ganzen Abend mit Freunden da verbracht und leider entpuppen sich die Stühle als eher unbequem für längere Aufenthalte.

    Außenbereich ist vorhanden, allerdings dicht an der Straße und man muss es lieben, dass Fußgänger einem am Teller vorbeihuschen…. Wir hatten uns für den Innenbereich entschieden, weil es draußen einfach zu heiß war.
    Speisekarte:
    solide, italienische Gerichte ohne das gewisse Aha-Erlebnis, fast schon ein wenig langweilig. Tagesgerichte gibt es zusätzlich zur Stammkarte.

    Speisen:
    Hatte mich gegen Nudelgerichte und Pizza entschieden und als einzige das Risottogericht von der zusätzlichen Karte gewählt. Leider hat es mir nicht wirklich geschmeckt, es war lasch, wenig liebevoll gewürzt, und auch die Anrichtung der Gerichte habe ich schon um einiges liebevoller gesehen. Meine Begleiterinnen hatten sich für ein Nudelgericht entschieden; Begeisterung? Nun ja….

    Getränke:
    Kamen anfangs relativ schnell, aber wenn sie ausgetrunken waren, saß man sehr lange auf dem Trockenen. Seitens der Bedienung, die unsere leeren Gläser schon auch sah, kam keinerlei Nachfrage, mitunter mussten wir uns schon sehr nachdrücklich bemerkbar machen. An Tagen wie diesen mit 35° ist das ein No-Go.

    Service:
    im Gegensatz zu allem bisher an diesem Abend Erlebten kam die Rechnung sehr schnell, allerdings ohne vorher zu fragen, ob wir getrennt bezahlen wollten. Das Auseinanderrechnen ging hingegen sehr schnell.
    Die Bedienung selbst war nicht unhöflich, aber sehr reserviert. Lächeln? Es war ihr da an diesem Tag wahrscheinlich zu warm für. Sorry.

    Abschließendes Fazit:
    Unsere Weiber-Clique hatte sich für dieses Lokal entschieden, aber ich muss ganz ehrlich sagen: Der Abend mit den Freundinnen war aufgrund unserer Gespräche sehr lustig, aber vom Lokal her habe ich mich weniger wohlgefühlt.
    Auf weitere Besuche habe ich persönlich eigentlich keine Lust, zumal es in Wiesbaden – auch was die italienische Küche anbelangt – wirklich zahlreiche Alternativen gibt. Ich mag Italien und ich mag italienische Leichtigkeit. Davon kam bei mir an diesen Abend leider so gar nichts an, ich habe mich schlicht und ergreifend nicht wohl und willkommen gefühlt.

    geschrieben für:

    Italienische Restaurants in Wiesbaden

    Neu hinzugefügte Fotos
    15.



  6. Userbewertung: 1 von 5 Sternen

    1. von 12 Bewertungen


    nachdem die firma meinen sehr kritischen bericht hier löschen ließ und behauptete, dass die dort gemachten aussagen nicht der wahrheit entsprechen würden, hier nun eine neue bewertung.

    dass ein unternehmen mit solchen methoden seine eigenen unzulänglichkeiten zu verschleiern spricht meiner meinung nach nicht unbedingt für das unternehmen, aber nun ja?

    hier nun eine neue bewertung:

    ich empfehle dieses unternehmen absolut nicht weiter, weil ich während des 5wöchigen aufzugausfalls nicht den eindruck hatte, dass man als auftraggeber/ kunde respektvoll und ehrlich behandelt wurde. aufgrund dessen, was sich während der vielen kurzen reparaturversuche, die sich über 5 wochen hinzogen, dem betrachter bot war, dass man eher vertrösten, ausreden statt lösungen finden kann. fragen nach den ursachen des massiven aufzugausfalls wurden fast wöchentlich geändert. zudem habe ich - und meine nachbarn - den eindruck bekommen, dass wir es hier mit einer wenig professionell arbeitenden firma zu tun haben. der eindruck verfestigte sich bei uns innerhalb der 5 wochen, dass a nicht wusste was b sagte oder machte. insgesamt eine sehr unbefriedigende situation.

    wer genaueres wissen will, kann sich gern bei mir melden. übrigens nur mal nebenbei an die firma leis, wenn die ursprüngliche bewertung - ihrer meinung nach - der unwahrheit entsprach wieso hatte meine vermieterin aufgrund der vorfälle eine mietminderung für den zeit des fahrstuhlausfalls letztendlich zugestimmt? ich habe den eindruck, dass die firma nicht nur nicht zufriedenstellend arbeitet, sondern es selbst mit der wahrheit nicht so genau nimmt.

    nachtrag: weil wir mit der Firma leis so zufrieden waren hat die eigentümergemeinschaft den wartungsvertrag nun endlich zum frühestmöglichen Zeitpunkt gelöst bzw. nicht verlängert. das macht man ja auch, weil man sich als kunde so gut aufgehoben fühlt und vom Service der Firma so 100%ig überzeugt ist.... such den fehler!

    geschrieben für:

    Aufzüge in Eppstein

    Neu hinzugefügte Fotos
    16.

    Kulturbeauftragte Hört sich schon gruselig, wie hoch ist das Gebäude? Wenn man nicht mehr so mobil ist, dann kann man es schon als eine Zumutung betrachten. Hab auch so meine Erfahrungen damit gemacht (vor Jahrzehnten aber), doch da waren die Mieter schuld, wenn es "gehackt" hatte...
    Ausgeblendete 3 Kommentare anzeigen
    modschegibbchen das Gebäude hat ab dem erdgeschoss noch 6 Etagen obererdig und noch 2 Etagen im keller (Tiefgarage). klingt jetzt nicht wahnsinnig hoch, ABER es war sommer, Außentemperatur 35° und das Treppenhaus liegt in einem kompletten glasaufgang, der von morgens bis zum mittag in der prallen sonne lag. dazu kam, dass sich in den oberen 2 Etagen Mietwohnungen befanden und dass in der zeit des fahrstuhlausfalls massive gesundheitliche Probleme bestanden: 1 älterer nachbar mit Schlaganfall, 1 Nachbarin frisch operiert Kniegelenk und eine Nachbarin frisch operiert mit einer versteiften versteiften Wirbelsäule. in den Büroetagen befand sich zu der zeit eine Beratungsstelle für schwangere, die in der zeit nicht mehr bis in die 4. Etage laufen konnten ohne wegzuklappen... das alles war der aufzugfirma bekannt und sie hat uns dennoch jede Woche mehrfach verar...albert.
    modschegibbchen ach ja, und der waschkeller war im 1. kellergeschoss. es war ein "vergnügen" mit dem Wäschekorb 6 oder 7 Etagen nach oben zu hecheln ;o)
    Kulturbeauftragte Like bei den KOmmentaren heißt in dem Fall gelesen, denn gut finde ich es keinesfalls :-(

    Es ist aber ungewöhnlich, dass die Schwangerenberatung nicht ebenerdig (bzw. in einer der tieferliegenden Etg(n) )zu finden ist :-O

    Die Hochhäuser, die ich kenne sind aber noch höher gewesen. Das ist ein wichtiger Grund, warum ich keine Wohnung in einem solchen Haus abgelehnt habe (als ich auf Wohnungssuche gewesen war)
    modschegibbchen es war keine reine schwangeren-Beratung, sondern nur ein unternehmen, in dem wohl damals sehr viel schwangeres Klientel zugange war. welche Firma das genau war, weiß ich gar nicht mehr. seit dem gab es in den unteren Büroetagen ein reges ein- und ausziehen. ich glaube, das waren damals in der Mehrzahl Besucher bei der Begabtenförderung für kinder. da waren dummerweise wohl grad einige mütter schwanger, die ihre kinder zu den Sprechstunden begleiteten...
    einige unternehmen hatten sämtliche Kundengespräche in die benachbarten Cafés verlegt, weil ihre Besucher schon schwer am schniefen waren. mal ein- oder zweimal lassen sich das die leute ja noch gefallen, dass der aufzug nicht funktioniert. so etwas kann passieren. aber als es dann in die 4,., 5. oder gar 6. Woche ging wurde es auch bei denen schon ziemlich stressig.

    wir haben ja inzwischen ein neues wartungsunternehmen und bisher lief bei denen alles rund. eine Reparatur hatten wir auch schon mit denen, aber das war kümmertechnisch ein unterschied wie tag und nacht. toitoitoi. wenn die die ersten zwei jahre auf dem buckel haben mit unserem wartungsvertrag, werde ich sie hier mal bewerten. :o)


  7. Userbewertung: 5 von 5 Sternen

    1. von 2 Bewertungen


    nun habe ich schon den 3. urlaub zusammen mit meinem kampfdackel auf föhr verbracht und auch diesmal wieder habe ich das eine oder andere im hofladen "föhrer inselkäse" in alkersum eingekauft - sind wir auf der insel doch - wie viele andere urlauber auch - bewusst selbstversorger.

    die pure neugierde führte mich im vergangenen jahr bereits in diesen tollen laden. und dieses jahr habe ich mich schon weit vor meinem urlaub auf die leckereien in diesem laden gefreut.

    der laden selbst besitzt eine außenfläche, wo man auch durchaus im sonnenschein einen pott kaffee und selbstgebackenen kuchen genießen kann, und innen über einen verkaufsraum - geräumig und urig -, in dem ebenfalls ein paar tische stehen, damit man bei schietwetter nicht aufs schlemmen verzichten muss.

    neben dem bereits angesprochenen selbstgebackenen kuchen - täglich frisch, 2 - 3 sorten zur auswahl - findet man im hofladen natürlich frische eier von glücklichen inselhühnern und frisches gemüse. den namen aber hat der iselkäseladen durch den herrlichen käse - viele verschiedene sorten, aber alle lecker. ein paradies für käseliebhaber. besondes der ziegenkäse mit bochshornklee oder verschiedene schnittkäsesorten mit kräutern sind ein genuss.

    aber in den regalen finden sich noch mehr dinge, die man gern sofort verzehren kann oder einfach als liebgewonnenes mit nach hause nehmen kann. selbstgemachte marmeladen, fruchtgelees ebenso wie liköre, sirup oder senf bzw. senfsoßen in verschiedenen varianten.
    dieses jahr habe ich den johannisbeersenf für mich entdeckt. besonders schmackhaft zum frisch gekauften käse aller art. auch der selbst gemachte eierlikör - ein traum.

    preise finde ich völlig in ordnung, auch wenn sie für manchen doch sehr über dem discounterpreisniveau liegen. aber die qualität der produkte ist jeden cent wert.

    wie in den meisten dorfläden findet man aber auch hier selbstgestrickte socken, selbstgenähte kindersachen, beutel, etc. oder rezeptbücher der nordfriesischen küche, kalender, postkarten.

    das personal ist stets freundlich und freut sich über jeden, der bei ihnen einkauft. mitunter kommt auch ein netter plausch zustande. man fühlt sich einfach wohl. frischer kaffee oder kühle getränke runden das ganze noch ab.

    hat man während des urlaubs einen käse oder auch hausgeschlachtene wurst (vergass ich fast zu erwähnen) für sich entdeckt ist es gar kein problem dieses auch für zuhause als mitbringsel mitzunehmen. hier kann alles vakuumverpackt werden.

    auf diversen märkten der insel - ob nun donnerstags in oevenum oder sonntags auf dem fischmarkt in wyk - ist auch der stand vom "föhrer inselkäse" zu finden.

    ich mag die atmosphäre dieser kleinen läden sehr. da fast nebenan gleich der dorfbäcker ist kaufe ich während meines urlaubs dort gern die zutaten für ein tolles frühstück. die etwas deftige fettmenge der käse- udn wurstsorten schreckt mich nicht. da wir ja nicht im ort selbst, sondenr zwischen alkersum und nieblum usnere ferienwohnung haben, werden die kalorien eh auf dem weg zur futtersuche wieder verbrannt :-) und der kampfdackel kommt so schon zum ersten ausflug des tages.

    in jedem fall empfehlenswert.

    Zusatz:
    neben dem laden gibt es eine milchtankstelle, wo man sich die milch selbst zapfen kann. für 0,70 € pfand gibt es im laden eine 1-liter-flasche. im kleinen Räumchen, wo sich die zapfanlage befindet, gibt es kleine plastebecher, mit denen man für 10 Cent frische milch trinken kann. 1 ganzer Liter ist für 1 € zu haben.
    die Tankstelle ist während der ladenöffnungszeiten in jedem fall nutzbar, abernds nur bis ca. 19:30/ 20:00 Uhr.
    die Tankstelle selbst ist leicht zu bedienen. Knopfdruck reicht, wenn die flasche/ der Behälter gut positioniert ist.

    geschrieben für:

    Molkereien in Alkersum

    Neu hinzugefügte Fotos
    17.

    Kulturbeauftragte Ziegenkäse, lecker, den mag ich auch so gerne, aber kein Eierlikör, mit dem kannst du mich jagen :-/ - na jedem das seine :-P
    Puppenmama Danke für den klasse Bericht und die Bilder.
    Milchtankstelle habe ich auch noch nicht gehört. Super.
    Schalotte Klasse ge- und beschrieben.
    Danke für deinen Bericht, der zudem sehr lesenswert und hilfreich ist.


  8. Userbewertung: 5 von 5 Sternen

    1. von 2 Bewertungen


    im rahmen unsere diesjährigen betriebsausfluges stand die grupe messel auf dem programm. ich gebe zu, geprägt von alljährlichen besichtigungen in den schaubergwerken der ddr während der sommerferienlager, dass ich dazu eigentlich wenig lust hatte. aber im nachgang muss ich sagen, ich war schwer beeindruckt, nicht nur, weil die grube messel eigentlich mit den grubenbesichtigungen meiner kindheit so gar nicht vergleichbar ist.

    mit dem bus sind meine kollegen und ich von wiesbaden aus zur grube messel gefahren. sie liegt ein wenig versteckt, aber es existiert eine ausschilderung und es sind ausreichend parkmöglichkeiten vorhanden.

    die grube messel wurde aufgrund der geologischen funde - ölschiefer - und eine fas 50 mio. jahre reichende entstehungsgeschichte in die liste der UNESCO naturwelterbestätten aufgenommen und steht damit in einer gemeinschaft mit dem nordfrisischen wattenmeer (welches ich eine woche vorher noch live im urlaub erleben konnte) und orten wie den grand canyon.

    der besuch beginnt in der regel im besucherzentrum, wo sich neben dem empfang, wo man die eintrittskarten kaufen kann, das bistro oder verschiedene ausstellungsbereiche und die toiletten udn einen wickelraum finden kann.

    wir hatten unseren ausflug vorbereitet und im vorfeld eine führung gebucht, die uns weniger die innenräumigen ausstellunsgbereiche, sondern eher die gebiete in der freien natur - also die arbeitsstätte der geologen und archeologen - zeigen wollte. bevor die führung losging wurden einige wichtige hinweise gegeben - z.B. dass man sich nicht von den gepflasterten wegen in die büsche schlagen und/ oder auch nur ein steinchen einstecken darf.

    durch ein gesichertes tor geführt begann unsere ca. 45 minütige führung in mehreren stationen. auf dem asphaltweg gab es verschiedene haltepunkte, eine art unterstand mit planendach, was sich angesichts des wetters als nützlich erweisen sollte. vom ersten haltepunkt hatten wir einen sehr guten überblick über die weiten des abgesperrten areals der grube messel. eigentlich ist der begriff irgendwie irreführend, denn man fährt ja nicht in den schacht ein - wie ich anfangs noch dachte -, sondern das sehenswerte befindet sich in der freien natur.

    serh kompetent, aber nicht schulmeisterhaft erklärte uns die dame, die unsere führung übernommen hatte, die entstehung der grube über cqa. 50 millionen jahre hinweg und wie es dazu kam, dass man in der grube den so besonderen ölschiefer entdeckte. auch wie die grube in die liste der weltnaturerbestätten der UNESCO - 1995 - aufgenommen wurde wurde uns auf eine sehr unterhaltsame art erklärt.

    insgesamt hatten wir 3 feste stationen in das als grube bezeichnete tal. die ausgrabungsstätten der archeologen - man findet auch heute noch fossilien und kann darauf basierend heute noch rückschlüsse auf die art und weise der einst hier lebenden tiere und pflanzen ziehen - und geologen liegt ein bisschen fernab der besucherpfade, war aber in der ferne erkennbar. in einem kleinen containerraum vor ort lagen einzelne anschauungsmaterialien, die sehr interessant und ziemlich gut erhalten waren. kaum zu glauben, dass diese mehrere millionen jahre auf dem buckel hatten und mitunter das produkt jahrelanger suche waren.

    an diesem container war die gebuchte führung dann auch offiziell zu ende, allerdings mussten wir mit der frau zurück, denn wir waren ja praktisch auf dem gelände eingeschlossen und ohne schlüssel kamen wir nicht mehr weg.

    wie gesagt, die führung war sehr gut und empfehlenswert. besonders gut fand ich persönlich, dass wir auf alle fragen kompetente, aber nicht wissenschaftlich-theoretische antworten bekamen. mit viel geduld wurde jede einzelne frage beantwortet.

    anschließend hatten wir noch ca. eine halbe stunde zeit uns im innenbereich der grube, den verschiedenen ausstellungsräumen umzusehen. besonders beeindruckend war für uns alle die fahrt in einer art simulierten bohrkapsel 433 meter durch alle gesteinsschichten.

    die initiatoren der grube messel wollen diese anlage bewusst nicht als museum, sondern als besucherzentrum mit außenanlage verstanden wissen. nach einem besuch dort wird sicherlich jedem klar, weswegen.

    die anlage ist interssant mit ganz viel liebe zur detailreichen vermittlung des wissens, das die wissenschaftler dort in ihrer täglichen arbeit erarbeiten. ein besuch ist empfehlenswert, eine führung lohnt sich in jedem fall. wer nicht in der gruppe anreist, der hat die möglichkeit an zeitlich fest fixierten terminen sich einer führung anzuschließen. die eintrittspreise sind völlig in ordnung, liegen bei 10 € für jeden erwachsenen, ermäßigungen gibt es auch (8,00 € bei gewissen voraussetzungen oder 7,00 € pro person, wenn man als familie kommt). kinder unter 7 jahren dürfen die grube messel kostenlos besichtigen.

    geschrieben für:

    Museen / Freizeitanlagen in Messel

    Neu hinzugefügte Fotos
    18.



  9. Userbewertung: 1 von 5 Sternen

    1. von 5 Bewertungen


    ziehe meine einstige Empfehlung aufgrund einer neuen Erfahrung zurück:

    hatte im märz 2015 einem alten Hund aus dem Tierschutz ein zuhause gegeben. ich wusste, dass dieses kleine wesen schon alt und auch nicht komplett gesund war. es konnte nur sehr schlecht laufen, vom Tierheim wurde mir damals gesagt, dass der Hund Herzbeschwerden hatte, die aber nicht medikamentös behandelt werden müssen.

    im mai ging es meinem hund dann schlecht, die kleine maus konnte nur noch sehr schwer und sehr langsam laufen. als es auf den feiertag zuging und ein verlängertes Wochenende anstand hatte ich mich entschieden abklären zu lassen, was denn los wäre und zu schauen, ob man der kleinen helfen könnte.

    also nach der arbeit hingefahren. leider traf ich Ärztin und Helferin grade noch so an. mein Hund wurde flüchtig untersucht, bekam die krallen geschnitten und ein medikament verabreicht und ende. später las ich auf der Verpackung, dass dieses medikament bei herzproblemen nicht genommen werden sollte. es auch zu magenproblemen kommen können und durch recherche aus dem Internet erfuhr ich, dass die zugabe eines magenschutzes gut wäre. dann wurde ein bisschen an den Kniegelenken gefummelt und man sagte mir, die schmerzen kämen durch die Kniegelenke. ich hab ihr vertraut und das geglaubt.

    in null komma nix war ich knapp 40 € los, dachte mir, dass da auch die mitgegebenen Tabletten mit berechnet wurden. als ich mir die Rechnung genauer ansah war ich eigentlich wütend:

    für krallenschneiden, obwohl kaum was zu verschneiden war (wie die Ärztin sagte) wurden mir als jemand, der dort bereits mehrfach mit seinen Tieren gewesen war, 12,50 € berechnet, für die Beratung, die nicht oder nur sehr unzureichend stattgefunden hatte auch noch mal ein hoher betrag. das preiswerteste waren die Medikamente 4,00 €. lt. internetrecherche zählt das krallenschneiden eigentlich bei vielen Tierärzten zum Service für die eigenen kunden, hier nicht. im hundesalon nebenan wäre ich günstiger gekommen...

    ende vom lied. am feiertag reagierte mein hund dann auf die Tabletten - blutiger Brechdurchfall, nur noch wasser, wurde apatisch. am brückentag bin ich zu einem anderen Tierarzt gegangen. Ergebnis:

    Hund 3 stunden an der Infusion, Labor, röntgen
    röntgen ergab, dass es nicht die Kniegelenke, sondern eine kaum noch vorhandene Bandscheibe war, die meinem Hund das laufen unerträglich machte, und dass das kleine herz eigentlich völlig in Ordnung war, aber das Bindegewebe der lunge verklumpte, was bei alten Hunden vorkommen kann. laborwerte, bis auf die, die sich bei durchfall eben verändern, in Ordnung. Tier wurde immer schwächer... Operation wegen des alters und des inzwischen beängstigenden gesundheitszustandes nicht machbar:

    ende vom lied: Hund hat den kampf gegen Windmühlen letztlich nicht überlebt und musste eingeschläfert werden. es tut mir leid, aber hätte man sich am besagten tag ein bisschen mehr zeit für eine gewissenhaftere Untersuchung genommen, dann hätte mein meinem Hund einige tage schlimmste leiden ersparen können.

    jette hatte nie viel glück im leben, sie wurde auf dem gelände eines tschechischen tierheims halb verhungert, verletzt und vom Ungeziefer zerfressen gefunden, weil man sie mit einem wurf über den zaun "entsorgen" wollte. die kleine maus hatte ich 8 Wochen bei mir. es macht mich heute noch wütend und traurig zugleich, wenn ich bedenke, dass diese 8 Wochen wahrscheinlich die glücklichsten ihres lebens waren. als sie endlich mal glück im leben hatte, hatte eine Ärztin zu wenig zeit für sie....

    ändern kann ich die Tatsache nicht mehr, auch ein verklagen - wie von freunden geraten - macht für mich wenig sinn, denn es bringt mir meinen Hund nicht zurück. meine Konsequenz kann nun nur sein, dass ich zukünftig meine Tiere bei einem anderen Arzt betreuen lasse.

    fatal: ich habe im Vorfeld viele dieser oder ähnlicher Geschichten von anderen hundebesitzern gehört und wollte es nicht glauben, auch weil meinem dackel schon ein paar mal gut geholfen hatte. ich mache mir bittere vorwürfe, noch immer...

    *****************************
    da unser tierarzt aus altergründen seine praxis geschlossen hatte und wir für unseren dackel dringend medizinische hilfe brauchten, habe ich mich auf die suche gemacht und bin - auch wegen der nähe zu unserer wohnung - auf diese praxis gestoßen.

    - telefonischer kontakt war top - freundlich, aber dennoch effizient
    - termin bekamen wir von jetzt auf gleich
    - in der praxis nettes personal, keine langen wartezeiten (wir kamen praktisch sofort dran)
    - und die ärztin hatte schnell und kompetent geholfen.

    einziges kleines manko dürfte die angespannte parksituation in der gegend sein, auch wenn die tierarztpraxis in der nebenstraße (um die ecke) 2 eigene ausgewiesene parkmöglichkeiten bietet. allerdings ist die praxis auch sehr gut mit öffentlichen verkehrsmitteln erreichbar.

    auch preislich war die behandlung völlig in ordnung. bin zufrieden und werde mit unserem dackel da sicherlich wieder hingehen, wenn not am mann ist und er hilfe braucht.

    geschrieben für:

    Fachärzte für Tiermedizin in Wiesbaden

    Neu hinzugefügte Fotos
    19.



  10. Userbewertung: 4 von 5 Sternen

    1. von 3 Bewertungen


    axelchen muss mal haare lassen. sie sind zu lang, er sieht mit fast 14 jährchen immer noch aus wie ein hippie und der sommer kommt, da muss ein sommerfellchen her. ich bin ein ungeduldiger typ mit wenig zeit, daher liebe ich es gradezu, wenn ich möglichst zeitnahe termine bekomme.

    an einem freitagmorgen hatte ich also die nase voll vom fellberg in meiner wohnung und telefonierte nach einem friseurtermin für axelchen. viele möglichkeiten gibt es bei uns in wiesbaden nicht und ich hatte keine erfahrung, es war mein erstes mal: besuch beim hudnefriseur. ich wusste nur, dass ich auf schickimicki wie seelenmassage fürs tier und schampus für frauchen gut und gerne verzichten könnte.

    durch zufall kam ich an diesen hundesalon, ich kannte ihn vom sehen her, wusste also wie ich hinkomme (ist für mich orientierungsloses huhn nicht unwichtig).

    gott sei dank bekamen wir noch am selben abend einen termin - 19:00 uhr sollte es losgehen. wir waren etwas früher da und kamen auch sofort dran.
    das ladengeschäft ist sehr klein, aber praktisch eingerichtet, alles was man für die arbeit am tier benötigt ist vorhanden und für eine arbeitskraft ausgerichtet.

    für frauchen und/oder herrchen gibt es zwischen einigen aquarien wartemöglichkeiten, aber ich habe meinen aufgeregten dackel während der gesamten prozedur beigestanden und ihn gehalten.

    los ging es - auch wegen der "matte", die axelchen drauf hatte - mit baden. er mag es nicht und quickt herzerweichend. das hatte ich noch nicht mitgemacht, damit er sich an die friseurin gewöhnt. aus der ferne konnte ich hören wie sie auf die macken meines rackers eingeht - hart, aber herzlich :o)

    danach kam es zur eigentlichen haarbearbeitung. dafür steht hund auf einem verstellbaren tisch und wird praktisch ein einer vorrichtung "angebunden", die über dem tisch aufgehängt wird. ich nenne es bewusst nicht galgen, denn damit hat es nichts zu tun. diese einrichtung ermöglicht es der friseurin den hund anhand von leinen, die ausreichend spiel lassen, zu befestigen, so dass der kleine kerl nicht vom tisch springen oder fallen kann. was soll eine einzelperson auch mit quicklebendigen hundejungen machen, wenn sie eigentlich frisieren soll? will der hund sich setzen, wird die leine sofort gelockert, so dass der hund das auch tun kann ohne sich zu erhängen, will er lieer stehen, wird die leine wieder etwas angezogen - alles völlig in ordnung, dient es doch auch vor allem der sicherheit des hundes. wenn ein dackel aus 1 1/2 meter höhe runterspringt ist das nicht eben klasse.

    frau baum hatte mit unsewrem hippie eine ganze menge zu tun, waschen, legen, fönen allein wars halt nicht. schon das gewissenhafte schneiden unseres langhaardackels benötigte viel geschick und zeit. auch das auskämmen des langen fells nahm ausreichend zeit in anspruch, auch mit dem ausgiebigen fönen war es nicht anders. alles in allem hatte axel 2 stunden friseur über sich ergehen lasen müssen. ich habe frau baum dadurch gehlfen, dass ich axel gehalten und beruhigt hatte, wenn es ihm mittendrin mal zu viel wurde. während der gesamten behandlung war sie sehr liebevoll, aber durchaus konsequent mit meinem hund umgegangen. ich fand den umgang völlig in ordnung und hatte ein gutes gefühl. axel hat nicht nach ihr geschnappt oder sie angemotzt, also war es auch für ihn zwar anstrengend, aber in ordnung.

    nach 2 stunden hatte ich einen tollen hund, der sogar ein paar nummern kleiner wirkte, dank des ausgelichteten fells.

    der preis war völlig in ordnung, auch wenn sicherlich einige nun stöhnen. 42 € für 2 stunden runderneuerung bei meinem hippie finde ich in ordnung. am ende hat mich frau baum noch beraten hinsichtlich fellpflege und wie oft axel diese prozedur im jahr über sich ergehen lasen sollte. gut fand ich, dass frau baum keine schickimicki-produkte einer bestimmten hochpreisigen marke verwendet, sondern ganz normale produkte, die es auch in normalen tierhandlungen zu kaufen gibt. auch hat sie kein interesse daran dem kunden noch irgendwelche pflegeprodukte aufzudrängen.

    auch wenn im gegensatz zu manchem hundesalon der luxusklasse hier eher eine einfach und sicherlich auch schon etwa betagte einrichtung ohne viel klimbim vorherrschte, so werde ich diesen salon im nächsten jahr wieder besuchen, denn für mich war wichtig, wie mit dem hund umgegangen wird und wie kompetent die arbeit verrichtet wird. und da war ich völlig zufrieden.

    einziges kleines manko ist auch hier die sehr eingeschränkten parkmöglichkeiten in unmittelbarer nähe. allerdings ist auch der hudnesalon mit öffentlichen verkehrsmitteln gut erreichbar. da wir in der innenstadt von wiesbaden wohnen war der heimwe nach dem friseur für uns noch einmal ein ausgiebiger spaziergang.

    geschrieben für:

    Hundesalons in Wiesbaden

    Neu hinzugefügte Fotos
    20.