Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation

Bewertungen (186 von 282)


  1. Userbewertung: 5 von 5 Sternen

    1. Bewertung


    Ein schöner, heller, freundlicher Rossmann Drogerie-Markt.
    Parkplätze dürfen für den Einkauf bei Rossmann für 2 Stunden genutzt werden. Kostenlos.
    Parkplätze sind reichlich vorhanden und einen freien Platz findet der Kunde gewiss.
    Markt (mit vorhandener sauberer Toilette) sind barrierefrei.

    Das Warenangebot ist reichlich, wie in anderen Rossmann Drogerie-Märkten auch.
    Übersichtliche, gut gefüllte Regale.
    Die Gänge zwischen den Regalen sind breit genug, auch für Rollstuhlfahrer gut geeignet.

    Die Öffnungszeiten, täglich von 8 bis 20 Uhr, (Sonntag geschlossen) sind auch für Laufkundschaft geeignet. Bahnhofsnähe.

    Ein reichliches Warensortiment ist in diesen Markt zu finden.
    Viele Bücher!
    Kosmetik, Pflegemittel, Kinderspielzeug (Lego), Hobby und Bastelartikel, Malerbedarf, Deko,
    Bio Nahrungsmittel, Säfte und ein großes Weinangebot, Tee, Kaffee, Tierfutter und Zubehör.
    Der Markt lohnt den Besuch!

    Eine Make-up-Theke ist ebenfalls vorhanden. Die Markennamen sind vielversprechend und im großen Sortiment auswählbar.

    Diese große, reichliche Auswahl hat uns erstaunt. Ein Einkauf und Stöbern lohnt!

    geschrieben für:

    Drogeriewaren in Deidesheim

    Neu hinzugefügte Fotos
    1.



  2. Userbewertung: 5 von 5 Sternen

    2. von 2 Bewertungen


    bestätigt durch Community

    Wir handhaben es schon lange so, zu Geburtstagen fahren wir in eine für uns erreichbare Stadt.
    Etwas erkunden und kennenlernen.
    Sich in einem Restaurant verwöhnen lassen.
    Deidesheim hatte uns beim letzten Besuch gut gefallen. Viel Unbekanntes gab und gibt es dort zu entdecken.
    Mittwochs geöffnete Gaststätten finden, ist recht schwierig.
    Uns wurde von der Tourist-Information der Winzerverein in der Weinstraße 67 vorgeschlagen.
    Eine gute Empfehlung!

    Nach dem Erhalt der Speisekarte entschieden wir uns für Tatar vom argentinischen Rind.
    Die Portion zu 17,90 €, dazu eine Tasse Kaffee 3,40 €.
    Die Portionen sind reichlich, die Salatbeilage mit verschiedenen Dressing hat auch nicht gefehlt.

    Es werden deutsche, ukrainische Gerichte angeboten.
    Gute Hausmannskost und auch Besonderheiten.
    Der hier übliche Flammkuchen stand ebenfalls auf der Speisekarte.

    Freundliche, schnelle Bedienung und ein freundliches, sauberes Ambiente hat uns sehr gut gefallen.
    Alles ist barrierefrei, auch die tadellos sauberen Toiletten.
    Einen Parkplatz bietet das Restaurant ebenfalls an. Auch davor sind Parkplätze zu finden.

    Die Gasträume sind rustikal eingerichtet, aber mit Wohlfühlfaktor.

    Den Winzerverein besuchen wir als Gast bestimmt noch einmal, uns hat es gut gefallen.

    geschrieben für:

    Wein / Restaurants und Gaststätten in Deidesheim

    Neu hinzugefügte Fotos
    2.



  3. Userbewertung: 5 von 5 Sternen

    1. Bewertung


    Deidesheim kann einige Brunnen vorzeigen.
    Der Geschichts- und Brauchtumsbrunnen, den finden wir sehr schön.
    Er war eine Zufallsentdeckung, beim Besuch vom Winzervereinsrestaurant entdeckt.
    Die Lambrechter und Deidesheimer Stadtgeschichte haben eine Verbindung, alte gelebte Traditionen werden jährlich erneuert.
    Für Gäste, Besucher, Einheimische, immer wieder ein Erlebnis.
    Die Gestaltung dieses Brunnens ist sehr ansprechend.
    Schlicht, aber zum Nachforschen der Deidesheimer Geschichte, anregend.

    Bereits 1994 entwickelte sich die Idee zur Gestaltung dieses Brunnens.
    Erst 2003 war das nötige Geld dafür vorhanden.
    Heute ist dieser Brunnen Wirklichkeit und sehr an sehenswert.
    Ereignisse der älteren und jüngeren Zeit werden symbolisch dargestellt.

    Der Rebstock und das Wasser; gilt im christlichen Abendland als Symbol für das Leben

    Die Krone; weist auf die von König Wenzel 1395 verliehenen Stadtrechte hin

    Hirtenstab; fast 700-jährige Zugehörigkeit zum Fürstbistum Speyer

    Helm; erinnert an Ritter von Böhl, der bereits 1494 die Stiftung Bürgerhospital ins Leben rief.

    Geißbock; steht für den Tribut der Stadt Lambrecht, den sie seit dem Mittelalter Deidesheim für Weiderechte zollen.

    Koffer und Zylinder sind neuere Geschichte. Ebenfalls das Tintenfass.
    Ein noch junges Brauchtum. 1978 für die Turmschreiberei - Stiftung zur Förderung der Literatur.

    Dieser Brunnen wurde von Gernot Rumpf gestaltet.

    Die Bankgruppen rings um locken bei schönem Wetter zum Ausruhen und Nachdenken.
    Leider, eine Beschattung durch Bäume ist kaum.

    Ein schöner, sehenswerter Brunnen.

    geschrieben für:

    Freizeitanlagen / Kultur in Deidesheim

    Neu hinzugefügte Fotos
    3.



  4. Userbewertung: 5 von 5 Sternen

    1. Bewertung


    Heute hat es geklappt, uns den Brunnen richtig anzusehen.
    Lambrecht hat ebenfalls einen Geißbockbrunnen.
    Diese Geißbocktradition verbindet beide Städte kulturell und in ihrer Tradition.
    Aber -- der Brunnen in Deidesheim gefällt uns besser.
    Ob er ebenfalls Ostern und Weihnachten geschmückt wird, wissen wir nicht.
    Er ist schon ohne zusätzlichen Schmuck schön anzusehen.

    Dieser Brunnen ist ein Werk des pfälzischen Bildhauers Gernot Rumpf.
    Durch seine originellen Brunnenanlagen ist er bekannt geworden. (Bad Dürkheim, Neustadt Weinstraße u,n einige Orte)
    1985 als Krönung der historischen Geißbockversteigerung wurde er fertiggestellt
    Der Brunnen wurde aus kleinen Wackersteinen, um einen runden Zierbrunnen gemauert.
    Auf dem Brunnenstock thront der Geißbock. Er steht für den Tributbock aus Lambrecht.
    2 kopflose Figuren, als Abbild des Lambrechter Brautpaares stehen auf der Abdeckung des Brunnenrandes.
    Von Urlaubern gern zum Fotogravieren genutzt. Wenn sie wohl auch nie den Geißbock von Lambrecht nach Deidesheim führen werden.
    Aber das kann in der Lambrechter Geißbockgeschichte, Geißbockfestspiele nachgelesen werden.
    Ein schön gestalteter Brunnen. Auch mit schmunzeln anzusehen. Dieser Brunnen stammt eindeutig von Gernot Rumpf, er sieht vieles mit sehr viel Schalk und Lebensfreude.
    Ein schöner Brunnen, lohnt ihn sich anzusehen!

    geschrieben für:

    Kultur / Wassertechnik in Deidesheim

    Neu hinzugefügte Fotos
    4.



  5. Userbewertung: 5 von 5 Sternen

    1. Bewertung


    bestätigt durch Community

    Als Gast in einer fremden Stadt sucht man so manches.
    Wer kann da besser helfen, als die Touristen-Information.
    Nahe am Bahnhof gelegen, ist sie bestimmt für manchen Gast dieser Stadt ein Anlaufpunkt.
    Viele interessante Broschüren über die Pfalz, das Leben und die Besonderheiten in Deidesheim liegen in einem Regal zum Mitnehmen bereit.
    Die freundlichen Damen erklären auch, wo man eine gute Gaststätte findet, mit Wegbeschreibung.
    Die Damen nehmen sich für den Ratsuchenden Zeit und sind sehr freundlich.
    Wir haben uns von dort einen Geißbock mitgenommen. Natürlich keinen lebenden.
    Die Geißbockgeschichte finden wir interessant und erhaltenswert.
    Und in Deidesheim ist der Geißbock an vielen Orten zu finden.

    geschrieben für:

    Fremdenverkehrsamt in Deidesheim

    Neu hinzugefügte Fotos
    5.

    eknarf49 In einer fremden Stadt kann einem eine gute Touristen-Information die Suche nach Sehenswürdigkeiten sehr erleichtern.


  6. Userbewertung: 5 von 5 Sternen

    1. Bewertung


    Ein kleiner, aber feiner Lidl.
    Wir waren sehr überrascht von diesen Lidl.
    Steht man davor, wirkt er klein und unscheinbar.
    Es ist nicht so!
    Hell und freundlich, sehr sauber, mit breiten nicht zugestellten Gängen.
    Gut gefüllte Regale und Kühltruhen.
    Obst und Gemüse, gut präsentiert, lockt zum Kauf.
    Das Angebot ist wie bei den meisten Lidl.
    Den Wocheneinkauf kann man, ohne noch weitere Märkte aufzusuchen, erledigen.
    Wäre dieser Markt nicht doch etwas weit für uns, dort würden wir gern einkaufen.
    Auch das Angebot an Zimmer-, Balkon und Gartenpflanzen verlockte zum Mitnehmen.
    Schöne frische Blumensträuße.
    Alles sah liebevoll, gepflegt aus.

    2 Kassen waren besetzt, als sich der Käuferansturm doch etwas steigerte.
    Ohne einen Kundenhinweis.
    Freundliche Kassiererinnen an der Kasse!

    Ein Parkplatz mit genügend Plätzen ist vorhanden.
    Nur auf die Dauer der Parkzeit haben wir nicht geachtet. Haben im Fahrzeug eine elektronische Parkuhr.

    Dieser Einkauf hat sogar Spaß gemacht.
    Oft ist der Einkauf nur ein Muss.
    So müssten alle Lidl sich den Kunden zeigen.

    geschrieben für:

    Lebensmittel / Obst und Gemüse in Deidesheim

    Neu hinzugefügte Fotos
    6.



  7. Userbewertung: 5 von 5 Sternen

    4. von 7 Bewertungen


    bestätigt durch Community

    Wieder in Neustadt an der Weinstraße ein Restaurant entdeckt.
    Die Stadt kann man lange kennen und doch findet sich immer wieder etwas Gutes.
    Der Besuch dort, er lohnt.

    Zur Mittagszeit hatte sich der Gastraum ganz schnell mit hungrigen Gästen gefüllt.
    Ein schön eingerichteter, gastlicher Raum. Wohlfühlatmosphäre war sofort vorhanden.
    Eine Terrasse, auch überdacht für Räuchermännchen ist vorhanden.
    Im Gastraum ist rauchfreie Zone. Und das ist richtig so.
    Hunde sind dort willkommen, wenn sie gehorsam und brav sind.
    Barrierefrei sind Terrasse und Gastraum.
    Die Toiletten leider nicht. Also für Rollstuhlfahrer nicht so geeignet.

    Parkplatzsuche in der Innenstadt ist schwierig. Es gibt ein Parkhaus und Parkplätze in erreichbarer Nähe. (mit Automat zum Bezahlen)
    Die Laufwege zum Restaurant sind dann 15 bis 20 Minuten. Zum Ausruhen gibt es genügend Bänke.

    Im rustikalen Ambiente der Post werden Pfälzer und griechische Spezialitäten angeboten.
    Schön ist, dort wird man mit Freundlichkeit verwöhnt.
    Die angebotenen Gerichte sind nett angerichtet und schmecken.

    Vor etwa 423 Jahren, also 1578 wird dieses Gasthaus urkundlich erstmalig erwähnt.
    Vier Jahrhunderte gastronomisches Wirken haben den Stil dieses Gasthauses geprägt.
    Rangunterschiede kannte die Hausordnung nicht.
    Im Gasthaus zur Post kehrten Adlige und Personen niederen Standes ein.

    1621 weilte unter anderen Oberst von Obentraut, der "Deutsche Michel" dort.
    1793 stieg der damalige Kronprinz (Erbprinz nach einem geschichtlichen Hinweis von grubmard wurde das abgeändert, danke) und spätere König Friedrich Wilhelm III von Preußen in der Post ab.
    1849 sein Sohn, der spätere Kaiser Wilhelm I.
    Fürst Bismark war vermutlich auch Gast im "ersten Haus am Platz".

    Ein Gasthaus mit langer Tradition und auch Geschichte.

    Heute werden Gäste, Urlauber und Einheimische, liebevoll verwöhnt.
    Das Wiener Kalbsschnitzel zu 15,80 € und Zanderfilet zu 15,80 € haben geschmeckt.
    Die Portionen waren zum satt werden.
    Der Kaffee war gut, 3,00 €.
    Eine erneute Einkehr wird bestimmt folgen, uns hat es dort ausgezeichnet gefallen.

    geschrieben für:

    Restaurants und Gaststätten / Griechische Restaurants in Neustadt an der Weinstraße

    Neu hinzugefügte Fotos
    7.



  8. Userbewertung: 5 von 5 Sternen

    2. von 2 Bewertungen


    Auf Produkte der Conditorei Coppenrath & Wiese greifen wir sehr gern zurück.
    Man hat immer eine Kleinigkeit im Kühlschrank.
    Eine leckere Nascherei, damit kann man unvorhergesehene Gäste begeistern.
    In fast allen Märkten und Discountern sind diese Backwaren inzwischen zu finden.
    (REWE, EDEKA, Penny, Lidl, Netto)
    Die Kuchen und Tortenstücken sind etwas teurer, als die No-Name-Produkte.
    Erdbeertorte, Sahnetorte, Donauwellen, Käsetorte, verschiedene Stücken in einem Karton, schon vieles ausprobiert und immer wieder lecker.
    Die Qualität hat uns überzeugt, schmeckt einfach gut.
    Schwarzwälder-Kirschtorte, eine unserer besonderen Lieblinge.
    Die Kleinen angebotenen Torten kaufen wir gern.

    geschrieben für:

    Konditoreien / Bäckereien in Mettingen in Westfalen

    Neu hinzugefügte Fotos
    8.

    eknarf49 Eine gut zu lesende Bewertung. Danke dafür. Die Marzipantorte der Firma ist ein Muss!


  9. Userbewertung: 5 von 5 Sternen

    1. Bewertung


    bestätigt durch Community

    Erzeugnisse der Pfalzmarkt eG sind inzwischen hier in dieser Region in vielen Märkten zu finden.
    Frisch vom Feld oder von Baum und Strauch.
    Spargel nicht aus Jerusalem, sondern hier frisch gestochen. Er ist etwas teurer, aber jeden Tag verzehrt man doch keinen Spargel!
    Zwiebeln aus Chile, Kartoffeln aus Ägypten?

    Er ist ein Genuss, gut zubereitet, ein Festessen. Wir mögen dazu Schnitzel, Kartoffelspalten, eine leichte Soße (Schmelzkäse drin).
    Die Erdbeeren, frisch vom Feld, sie sind köstlich und duften!
    Rund um Mutterstadt können sie selbst geerntet werden.
    Die Mühe lohnt!
    Angeboten wird Obst und Gemüse dieser Region.
    Tomaten, Gurken, Kartoffeln, Schnittpetersilie, Zwiebeln, Karotten, Radieschen, Rhabarber, Blumenkohl, Salate, Kürbisse, je nach Jahreszeit.
    Äpfel, Kirschen, Birnen, Pflaumen, Johannisbeeren, Brombeeren, Himbeeren, Heidelbeeren.
    Eine heimische Vielfalt, frisch und lecker.

    Die Erntemenge, etwa 230.000 Tonnen, ist der Lohn der Mühe und Arbeit auf 15.000 Hektar.
    Mutterstadt ist seit 1987 der Stammsitz und größte Standort des Pfalzmarktes.
    Für die täglich ca. 250 ausliefernden LKWs besteht ein eigener Autobahnanschluss. (zur A61)

    Auch beim Einkauf in den Märkten achten wir auf Obst und Gemüse aus der Region.

    Der Pfalzmarkt ist inzwischen Deutschlands Marktführer für selbst erzeugtes Obst und Gemüse.
    140 Erzeuger bilden eine leistungsstarke Erzeugergemeinschaft.
    Das mediterrane Klima und viele Sonnenstunden lassen alles etwa 4-5 Wochen früher wachsen.
    Ein gutes, schmackhaftes Angebot, heimischer Produkte.

    geschrieben für:

    Obst und Gemüse in Mutterstadt

    Neu hinzugefügte Fotos
    9.



  10. Userbewertung: 5 von 5 Sternen

    13. von 13 Bewertungen


    Wir lassen uns diese Christstollen schon Jahre schicken.
    Das Russisch Brot ebenfalls.
    Beim Lidl, wenn man Glück hat, erwischt man die auch.
    Nur, es hat sich herumgesprochen, die schmecken.
    Als kleine Jahresendgabe werden die Stollen ebenfalls gern genommen. Die Beschenkten freuen sich darüber.
    Wir kennen die Bäckerei, haben vor Jahren als Saisonkraft dort ausgeholfen.
    Selber backen, für eine Kleinfamilie, muss nicht sein.
    Zum Kaffee eine Stollenscheibe, ein Genuss für uns. Schmeckt auch in der nicht Weihnachtszeit.
    Geschmacklich, vielleicht nicht ein selber gebackener Stollen.
    Wir sind von dieser Lösung begeistert.

    geschrieben für:

    Lebensmittel in Dresden

    Neu hinzugefügte Fotos
    10.