234615 Punkte
diese Woche auf Platz
3
in Berlin
Seine Aktivitäten
-
grubmard hat Familienfriedhof v. Stülpnagel in Lübbenow in Uckerland mit 3 Sternen bewertet.Das 1375 erstmals erwähnte Dorf Lübbenow (Kreis Uckermark / ca. 95 km nördlich von Berlin und 15 km nördlich von Prenzlau) liegt ganz im Norden von Brandenburg, nur ca. 3 km Luftlinie von der Grenze zu Mecklenburg-Vorpommern ... [komplett anzeigen] Das 1375 erstmals erwähnte Dorf Lübbenow (Kreis Uckermark / ca. 95 km nördlich von Berlin und 15 km nördlich von Prenzlau) liegt ganz im Norden von Brandenburg, nur ca. 3 km Luftlinie von der Grenze zu Mecklenburg-Vorpommern entfernt.
1778 kam das Rittergut in den Besitz der Familie v. Dargitz. Durch die Heirat von Auguste Dorothea v. Dargitz-Lübbenow (1764–1816) mit Karl Gottlob v. Stülpnagel-Grünberg (1753–1802) kam das Rittergut Lübbenow nach dem Tod von Auguste Dorothea in den Besitz der uckermärkischen Adelsfamilie v. Stülpnagel.
Die Familie v. Stülpnagel ist eine 1321 erstmals urkundlich erwähnte uckermärkische Adelsfamilie. Im Laufe der Jahrhunderte zweigten mehrere Seitenäste von der Stammlinie ab, die meist den Ort ihres gutsherrlichen Besitzes dem Namen beifügten.
Der Lübbenower Zweig durfte sich ab 1869 mit Erlaubnis des preußischen Königs Wilhelm I. (1897-1888 / König v. Preußen seit 1861 und Deutscher Kaiser seit 1871) „v. Stülpnagel-Lübbenow“ nennen.
Nach dem Ende des 2. Weltkriegs floh die Familie vor den neuen kommunistisch-sozialistischen Herren in den Westen. Der Lübbenower Besitz wurde enteignet.
Der kleine, im 19. Jahrhundert angelegte Familienfriedhof an der Nordseite des Dorffriedhofs und wie dieser von einer Feldsteinmauer umfasst, überlebte die Nachkriegszeit und die 40 Jahre DDR.
Nicht alle Grabstellen scheinen erhalten. Einige Grabsteine sind an der Mauer abgelegt.
Erhalten ist ua. eine mit Efeu überwachsene Doppelgrabstelle, auf der ein großes steinernes Kreuz steht:
„Sei getreu bis an den Tod, so will ich dir die Krone des Lebens geben.“
Das Grab ist die letzte Ruhestätte des Fideikomissherrn auf Lübbenow, Alexander v. Stülpnagel-Dargitz (1882-1929 nach einer Gallenoperation). Ob seine Frau Anita v. Hoffman Gräfin v. Hofmansegg hier auch beigesetzt wurde, konnte ich vor Ort nicht feststellen.
Als Fideikomiss wird der unteilbare Familienbesitz bezeichnet, damit dieser im Fall von mehreren Erben nicht in viele kleine Teile aufgesplittert wird.
Die anderen noch vorhandenen Grabsteine sind so verwittert, dass die Inschriften nur teilweise oder gar nicht mehr lesbar sind, z.B.:
Marie v. Stülpnagel (1811?-1890), ? v. Stülpnagel (gestorben 1878) ….
Fazit: Der Stülnagel’sche Familienfriedhof bildet mit den Kriegerdenkmälern, der Dorfkirche und dem Dorffriedhof/Kirchhof ein schönes Gesamtensemble.
[weniger anzeigen]
-
-
-
grubmard hat seine Bewertung zu Klingel Versandhaus in Pforzheim geändert.Kaum war die Pressemitteilung über die Insolvenz von Klingel durch die Presse gegangen, da hatten die Löschwütigen hier wieder mal nichts besseres zutun, als die Location als geschlossen zu melden. Eine Fake-Meldung ans Team, die von ... [komplett anzeigen] Kaum war die Pressemitteilung über die Insolvenz von Klingel durch die Presse gegangen, da hatten die Löschwütigen hier wieder mal nichts besseres zutun, als die Location als geschlossen zu melden. Eine Fake-Meldung ans Team, die von diesem auch ohne Tiefenprüfung übernommen und umgesetzt wurde.
Klingel arbeitet aber derzeit noch weiter - "Insolvenz in Eigenverwaltung" nennt sich das. Das Versandhaus arbeitet weiter, die Website ist aktiv.
Nachfolgend daher nochmal meine Bewertung von 2014.
#######
Ich hatte noch gewarnt: „Bestell nicht“! Aber nein, die Verlockungen des Versandhandels waren größer.
Die Onlinebestellung klappte problemlos, die Auftragsbestätigung per Mail erfolgte umgehend, die Lieferung kam im angekündigten Zeitrahmen.
Die Ernüchterung gabs beim Auspacken. Bei den Modeartikeln erwies sich, dass bei den Fotos die Shirts wohl um und an die Modells herumgenäht worden waren. Im wahren Leben passte nichts so richtig, trotz richtiger Größe. Die Verarbeitung der Nähte war recht schlampig – wie sagt man so schön: „Mit der heißen Nadel genäht“. Und die Farben sahen im Katalog und im Internet auch irgendwie anders aus. Der Schmuck war auch anders als abgebildet: mehr Silbrig als goldig. Und bei 80 € für 3 Artikel kann man ja nicht gerade davon reden, dass die Sachen aus dem Ramschregal waren.
Die milde Morgengabe des Versandhauses, ein „hochwertiges“ Schaltuch, war wohl aus einem Stoff geschneidert, den man woanders nicht an die Frau/den Mann bringen konnte. Auch hier, farblich und von der Verarbeitung gings gar nicht.
Also kam es wie ich es vorhergesehen hatte: alles wieder hübsch verpacken. Retourenzettel ausfüllen und ab zur Post. Eine Retourenbestätigung per Mail kam auch.
Als die ganze Sache schon vergessen schien, kam plötzlich eine Mahnung von Klingel über einen Betrag, der in keinster Weise zur bestellten Gesamtsumme oder zu einem Einzelartikel passen wollte. Da konnten wir rechnen wie wir wollten. Die Mahnung machte uns auch nicht schlauer, da auf ihr lediglich Kundennummer, Rechnungsnummer und angemahnter Betrag standen.
Also wurde die kostenpflichte Hotline angerufen. Die gute Frau am anderen Ende Leitung wusste aber auch nicht mehr, als auf der Mahnung stand, nämlich das ein stattlicher Eurobetrag offen stand und angemahnt wurde. Wer nun denkt, bei der auf der Mahnung angegebenen Telefonnummer sei man beim Kundendienst gelandet, sieht sich schwer im Irrtum. Es scheint ein allgemeines Callcenter zu sein, dass auch nicht recht helfen kann. Immerhin teilte uns das Callcenter mit, dass man unser Anliegen an die Kundendienstabteilung weiterleiten werde.
2 Wochen später kam dann ein Brief von Klingel: „Ihr Konto ist jetzt ausgeglichen“. Keine Erklärung, auch keine wirkliche Entschuldigung.
Ich hoffe, es war die letzte Bestellung, auch wenn Klingel fleißig weiter Kataloge und Mails schickt.
2 Sterne für die problemlose Onlinebestellung, die Benachrichtigungen per Mail und die gute Erreichbarkeit des Callcenters (ohne nervende Warteschleife). Der Rest war nicht so doll.
[weniger anzeigen]
-
-
grubmard kommentierte eine Bewertung zu AllDent Zahnzentrum Dresden GmbH in Dresden.
Erfolgreich von einem User fremdenfeindlich vergrault ....
-
grubmard kommentierte eine Bewertung zu AllDent Zahnzentrum Dresden GmbH in Dresden.
I have read your evaluation and I know that it is not only about the doctor's language skills.
-
grubmard kommentierte eine Bewertung zu AllDent Zahnzentrum Dresden GmbH in Dresden.
Personal details such as full names and place of residence are not customary here.
-
grubmard kommentierte eine Bewertung zu AllDent Zahnzentrum Dresden GmbH in Dresden.
Of course you may report.
But the lack of foreign language skills of local doctors should not be a criterion for evaluation.
-
grubmard kommentierte eine Bewertung zu AllDent Zahnzentrum Dresden GmbH in Dresden.
One cannot assume that all doctors in Germany are proficient in English.
-
Mehr Neuigkeiten anzeigen