297345 Punkte
diese Woche auf Platz
2
in Brandenburg
Seine Aktivitäten
-
FalkdS hat seine Bewertung zu Waldfriedhof für Opfer des NKWD-Internierungslagers Sachsenhausen im Schmachtenhagener Forst in Oranienburg geändert.Update vom März 2025:
Der Friedhof wurde „restauriert“, viele Kreuze erneuert, noch mehr Wildwuchs beseitigt. Er ist aufgeräumt, wieder ein zeigbarer und würdiger Ruhe- und Gedenkort geworden.
Ursprungsbewertung:
Zwischen Oranienburg ... [komplett anzeigen] Update vom März 2025:
Der Friedhof wurde „restauriert“, viele Kreuze erneuert, noch mehr Wildwuchs beseitigt. Er ist aufgeräumt, wieder ein zeigbarer und würdiger Ruhe- und Gedenkort geworden.
Ursprungsbewertung:
Zwischen Oranienburg Stadt und dem östlich gelegenen Ortsteil Schmachtenhagen ist im Schmachtenhagener Forst, nördlich der B273 eines der Gräberfelder, die an die Toten der unrühmlichen Zeit des ehemaligen KZ Sachsenhausens nach dem Ende des II. Weltkrieges (NKWD-Internierungslager) erinnern.
Es ist schon bedrückend, wenn man durch den Wald spaziert und einem Hinweisschild zu einer Kriegsgräberstätte folgt.
Nach einigen Hundert Metern kommt das nächste Schild und man muss nach rechts abbiegen. Von da aus ist es nicht mehr weit.
Das Auge erblickt ein Gräberfeld, einen Friedhof, eine umzäunte Fläche, Gedenkkreuze, -tafeln und -steine.
Davor liegt links ein Stein mit einer Messingtafel, die an das Geschehene erinnert. Dieses Massengrab wurde 1990/1 auch eine öffentliche Stätte der Erinnerung an die vielen Toten des Internierungs- bzw. Speziallagers Nr. 7 (1948 in Nr. 1 umbenannt).
Die Anzahl der beerdigten Opfer ist nicht bekannt man spricht von 1632 Toten hier. Viele der Namen und Lebensdaten sind natürlich auch nicht bekannt. Einige Namen und Daten an Gräber sind noch les- und erkennbar. Mittlerweile werden immer weniger Angehörige diese Ruhestätte besuchen und pflegen können.
Viele Namen verblassen, werden unleserlich, Holzkreuze zerfallen, Rost zerfrisst das Eisen, Messingtafeln an Bäumen sind eingewachsen oder abgefallen.
Hier ist ein Platz des Erinnerns und Gedenkens, aber auch ein Platz dessen Anblick uns Vergänglichkeit zeigt.
Ob es richtig ist, hier 5 Punkte zu vergeben?
Für das
BEWAHREN,
ERINNERN,
MAHNEN und
GEDENKEN
mit Sicherheit!
Bei dem Besuch dieses Zeitzeugen kommen mir neben dem beklemmenden Gefühl immer wieder Fragen, wie zum Beispiel:
Warum liegt es denn so tief im Wald?
Sollte hier etwa versteckt bzw. vertuscht werden?
Ich weiß es nicht und vielleicht ist das auch besser so.
In einem weißen Stahlrohrahmen ist eine bildliche Darstellung, die diese Kriegsgräberstätte im räumlichen Zusammenhang mit dem KZ Sachsenhausen und den anderen bekannten Gräberstätten in Oranienburg für die Toten des Speziallagers (siehe auch speziallager.thomas-ney.com).
1. Gräberfeld auf dem Kommandantenhof
https://www.golocal.de/oranienburg/friedhof/gedenkstaette-museum-sachsenhausen-massengrab-am-kommandantenhof-fuer-opfer-des-nkwd-lagers-sachsenhausen-YVlBG/
2. Gräberfeld an den Dünen
https://www.golocal.de/oranienburg/friedhof/gedenkstaette-museum-sachsenhausen-massengrab-an-der-duene-fuer-opfer-des-nkwd-lagers-sachsenhausen-YVfpR/
3. Gräberfeld Schmachtenhagener Forst, der hier bewertete.
Zum Finden des Gräberfeldes im Wald kann ich folgenden Hinweis eben:
Es steht das übliche Schild an der B273. An ihm sollte man südlich auf dem kleinen Waldparkplatz den Pkw abstellen und auf dem Weg neben dem großen Steinkreuz auf der gegenüberliegenden Straßenseite den Hinweisschildern folgen.
Im Internet habe ich nun noch ein paar Informationen gefunden.
Bei dem Projekt von Ahnenforschern für Ahnenforscher „Onlineprojekt Gefallenendenkmäler“ (http://www.denkmalprojekt.org/2012/schmachtenhagen-forst_stadt-oranienburg_lk-oberhavel_wk2_brb.html) fand ich eine Namensliste der Begrabenen und
bei Fotowiesel (https://www.fotowiesel.de/brandenburg/2014-oranienburg/PICT1010 bis .../PICT1020) gibt es noch einige Fotos mehr.
[weniger anzeigen]
-
FalkdS hat zu Waldfriedhof für Opfer des NKWD-Internierungslagers Sachsenhausen im Schmachtenhagener Forst in Oranienburg 2 Fotos hochgeladen.
-
-
FalkdS hat im Forum einen Beitrag von HarryGeh zur Diskussion Bedenken ob es auch völlig Rechtskonform ist kommentiert.„Laber Rhababer”
Im Übrigen finde ich korrekte Sprache, auch die geschrieben einen wesentlichen Bestandteil der deutschen Kultur, auch deshalb stören mich vorsätzlich gemachte oder zugelassene Fehler in der Schriftsprache (auch meine eigenen, die ich mit Feststellung auch korrigiere, mit ganz wenigen, von mir bewusst gemachten Ausnahmen)...
-
FalkdS hat im Forum einen Beitrag von HarryGeh zur Diskussion Bedenken ob es auch völlig Rechtskonform ist kommentiert.„Laber Rhababer”
Egal ob absichtliche und versehentliche Fehler,
das synd zweierkai Sachen und jeder kann es mehr oder weniger kultiverter finden....
-
Dieser ALDI ist gleich neben dem EDEKA von Petersdorf, beide Firmen teilen sich eine Parkplatzein- und -ausfahrt sowie die kostenlos zu nutzende gut gestaltete Parkfläche.
Wir waren mit dem Angebot an Lebensmitteln und Non-Food sehr ... [komplett anzeigen] Dieser ALDI ist gleich neben dem EDEKA von Petersdorf, beide Firmen teilen sich eine Parkplatzein- und -ausfahrt sowie die kostenlos zu nutzende gut gestaltete Parkfläche.
Wir waren mit dem Angebot an Lebensmitteln und Non-Food sehr zufrieden, vor allem das Obst und Gemüseangebot war gut und ich habe dort kein Obst und Gemüse gefunden, das im Randbereich der Verkaufsfähigkeit liegt.
Allerdings unterscheidet sich das Angebot erwartungsgemäß nicht von den anderer Filialen.
Wir wurden von nettem Personal um- und versorgt.
Es war ringsum sehr sauber und aufgeräumt.
Der Aldi hat mit dem Nachbarn EDEKA einen guten Konkurrenten, der dem Laden aus meiner Sicht irgendwie gut tut.
[weniger anzeigen]
-
FalkdS hat seine Bewertung zu Leuchtturm Westermarkelsdorf in Westermarkelsdorf Stadt Fehmarn geändert.Der Leuchtturm von Westermarkelsdorf steht am Nordwestzipfel der Insel. Er wurde zur Unterstützung für die Navigatoren der Schifffahrt als Orientierungs- und Warnfeuer im Jahre 1881 „auf der grünen Wiese“ hinter dem Deich errichtet.
Dank ... [komplett anzeigen] Der Leuchtturm von Westermarkelsdorf steht am Nordwestzipfel der Insel. Er wurde zur Unterstützung für die Navigatoren der Schifffahrt als Orientierungs- und Warnfeuer im Jahre 1881 „auf der grünen Wiese“ hinter dem Deich errichtet.
Dank seiner Leuchtzeichen konnten diese die Einfahrt in den Fehmarnbelt leichter finden.
Er besteht aus rotem Backsteinen, was heute aufgrund des äußeren weißen Erscheinungsbildes nicht erkennbar ist.
1902 wurde er dann für eine besserer Sichtbarkeit, also größere Reichweite des Leuchtturmlichtes zu erreichen und um dem zunehmenden Schiffsverkehr damit besser gerecht zu werden auf 17,7 Meter erhöht.
Elektrisches Licht gab es dann schon um 1924, es ersetzte die bisherigen Petroleumlampen.
Der Leuchtturm von Westermarkelsdorf steht unter Denkmalschutz und leider auf auf privatem Grund. Das zweite ist der Grund, dass er heute leider nicht zu besichtigen ist. Das kann man schon bei Erreichen des Parkplatzes an einem gut lesbaren Schild erkennen.
Wahrscheinlich ist es auch wesentlich einfacher, ihn so zu erhalten, wie er ist, da die möglichen Eintrittseinnahmen die notwendigen Sicherungsmaßnahmen und die durch Besucher versehent- oder absichtlich verursachten Schäden nicht aufwiegen würden.
[weniger anzeigen]
-
FalkdS hat Leuchtturm Staberhuk in Staberhuk Stadt Fehmarn mit 5 Sternen bewertet.Der Leuchtturm von Staberhuk wurde Anfang des 20. Jahrhunderts errichtet und ist für uns Touristen leider nicht besuchbar.
Eine Besonderheit ist, dass er hälftig aus roten (Wetterseite des Turmes) und gelben Backsteinen besteht. Das liegt ... [komplett anzeigen] Der Leuchtturm von Staberhuk wurde Anfang des 20. Jahrhunderts errichtet und ist für uns Touristen leider nicht besuchbar.
Eine Besonderheit ist, dass er hälftig aus roten (Wetterseite des Turmes) und gelben Backsteinen besteht. Das liegt daran, dass die gelben Backsteine auf der Westseite wetterbedingt stärker angegriffen und diese deshalb Ende des letzten Jahrhunderts durch rote ersetzt wurden.
Der massive Turm ist 22 und einen halben Meter hoch, mit seiner roten "Mütze" etwa 30 Meter.
Aufgrund der geplanten Nutzung wurde er sehr massiv gebaut.
Er trägt auch etwas helgolänisch / britisches, gemeint ist seine "Mütze", die gusseiserne Laterne ist die des alten Helgoländer Leuchtturmes.
Mehr will ich hier nicht mitteilen / doppeln, weitere Informationen entnehmt ihr bitte grubmards Bewertung.
[weniger anzeigen]
-
FalkdS hat St. Franziskus Xaverius-Kirche in Burg auf Fehmarn Stadt Fehmarn mit 5 Sternen bewertet.Die Kirche und das Pfarramt der Kirchengemeinde St. Franziskus Xaverius liegt etwas abseits vom Stadtzentrum der "Hauptstadt" der Insel Fehmarn. Sie ist eine römisch-katholische Kirche (warum auch immer das römisch extra genannt ... [komplett anzeigen] Die Kirche und das Pfarramt der Kirchengemeinde St. Franziskus Xaverius liegt etwas abseits vom Stadtzentrum der "Hauptstadt" der Insel Fehmarn. Sie ist eine römisch-katholische Kirche (warum auch immer das römisch extra genannt wird).
Von außen sieht sie nach deutlich jüngerem Baustil aus. Das bestätigt mir meine Internetrecherche, die mich allerdings nicht wirklich zu umfassenden Informationen führte.
Baubeginn war 1954 und ein Jahr später war die schlicht gehaltenene Kapelle fertig.
Die Weihe der Kirche wurde dann am Samstag, 3. Dezember 1955 zelebriert.
10 Jahre später wurde der Sakralbau erweitert.
Die St. Franziskus Xaverius -Kirche erhielt im Eingangsbereich und beim Altar 4 große neue Fenster, schmale Fensterbänder lassen dazu noch das Licht an den Seiten herein. Ich finde Blau- und Grüntöne als die dominierenden Farben der Buntglasfenster. Der Glasmaler und Bildhauer Manfred Espeter, der 1992 mit 62 Jahren verstarb, gestaltete sie.
Mitte der 70er Jahre des letzten Jahrhunderts wurde der Innenraum wieder veränder. In diesem Zuge wurde auch das Pfarrzentrum errichtet.
Auf dem Gelände der Kirche steht auch noch ein Jugendgästehaus.
Die Fehmarnsche Kirchengemeinde St. Franziskus Xaverius bildet mit den Gemeinden St. Ansgar Heiligenhafen und Sankt Vicelin Oldenburg / Holstein die Kirchengemeinde St.Vicelin.
[weniger anzeigen]
-
FalkdS hat im Forum einen Beitrag von von Money zur Diskussion Gibt es "no gos" oder "das macht man nicht" in Foren / Portalen kommentiert.„Ausblendungs- und Unterdrückungsstrang?
Sowas wird mit der Zeit aber recht langweilig.”
Nicht für den vielbeschäftigten Ausblendkönig… ;-)
-
Mehr Neuigkeiten anzeigen