Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation

Neueste Bewertungen für Pegau im Bereich Kunst & Unterhaltung

  1. Userbewertung: 4 von 5 Sternen

    Das Theodor Körner-Denkmal steht im Schlosspark / Gutspark des heute zur Stadt Pegau gehörenden Orts Kitzen (Sachsen / ca. 15 km südwestlich von Leipzig) an der Grenze zu Sachsen-Anhalt.

    Und es gibt natürlich einen Bezug zwischen Kitzen und dem am 23.9.1791 in Dresden geborenen Theodor Körner.

    Körner war trotz seiner jungen Jahre ein vielversprechenden und aufstrebender Schriftsteller, Dichter und Dramatiker.
    Aber nach dem Aufruf des preußischen Königs Friedrich Wilhelm III. (1770-1840 / König seit 1797) „An mein Volk“ zum Kampf gegen den französischen Kaiser Napoleon Bonaparte vom 17.3.1813 verließ Körner Wien, wo er eine Anstellung als Hoftheaterdichter am Burgtheater hatte, und schloss sich in Breslau (heute Wroclaw / Polen) dem preußischen Freikorps des Majors Adolf Freiherr v. Lützow (1782-1834) als Infanterist an.

    Auch in dieser Zeit war Körner weiter schriftstellerisch tätig. Es entstand ua. das später vertonte Gedicht „Lützows wilde Jagd“.
    Im Mai 1813 wechselte Körner zur Kavallerie und wurde Adjutant Lützow’s.

    Am 4.6.1813 wurde zwischen den Franzosen mit ihren Verbündeten und den verbündeten preußisch-russischen Truppen der Waffenstillstand von Pläswitz geschlossen.
    Das Lützowsche Freikorps erfuhr zu spät vom Waffenstillstand und wurde beim Marsch hinter die Demarkationslinien bei Kitzen von den Franzosen unter General Francois Fournier-Sarlovèse (1773-1827) und den mit ihnen verbündeten Württembergern unter General Karl Friedrich Lebrecht v. Normann-Ehrenfels (1784-1822 gefallen in Griechenland) gestellt.

    Zwar wollte General v. Normann die Lützower unter Geleit ins preußisch-russische Waffenstillstandsgebiet ziehen lassen, aber der oberkommandierende französische General Fournier war anderer Meinung und erklärte mit den Worten „Waffenstillstand für alle außer Ihnen“ den Waffenstillstand für die Lützower für ungültig, da die Franzosen die Freikorps nicht als reguläre Truppen anerkannten.

    Am 17.6.1813 griffen Franzosen und Württemberger die Lützower überraschend an. Die Infanterie des Freikorps konnte größtenteils entkommen, während die Kavallerie vernichtet wurde. Lützow entkam schwer verwundet. Körner erhielt einen Säbelhieb auf den Kopf und flüchtete schwer verwundet in ein Wäldchen zwischen Groß- und Kleinschkorlopp (ca. 1 km von nordöstlich von Kitzen).

    Hier schrieb er, den Tod vor Augen, das Sonett „Abschied vom Leben“. Stunden nach dem Gefecht wurde er von Bauern gefunden und nach Großzschocher, anschließend nach Leipzig gebracht. Immer auf der Flucht vor den Franzosen war die Zeit der Genesung ein Irrweg durch deutsche Lande: Karlsbad, Burg Gnandstein, Reichenbach, Berlin.

    Bereits Ende Juli 1813 kehrte Körner zum Freikorps zurück, dass mittlerweile seine Selbstständigkeit eingebüßt hatte und als Teil der Russisch-Deutschen Legion unter dem damals in russischen Diensten stehen österreichischen General Ludwig Graf v. Wallmoden (1769-1862) in Norddeutschland kämpfte.
    Am 26.8.1813 fiel Theodor Körner 4 Wochen vor seinem 22. Geburtstag während des Gefechts im Forst von Rosenow bei Gadebusch (Mecklenburg). Er wurde in Wöbbelin (nördlich von Ludwigslust) beigesetzt.

    Das klassizistische Denkmal aus Sandstein im Schlosspark Kitzen erinnert also an das Gefecht von Kitzen, bei dem Körner 1813 verwundet wurde. Es wurde 1863 anlässlich des 50. Jahrestags der Verwundung und des 50. Todestags Körners errichtet.
    Auf einem, von einem Kettenzaun umgebenen kleinen Hügel steht auf einem Steinsockel das eigentliche Denkmal, alles zusammen übermannshoch.

    Der Quader trägt auf einer Seite die Inschrift:
    „Theodor Koerner
    verwundet und gerettet den 17. Junius 1813“

    Die zweite Seite zeigt als Relief eine Lyra als Zeichen für den Dichter und ein Schwert als Zeichen für den Freiheitskämpfer Körner mit einigen Blätterzweigen.

    Auf der dritten Seite ist die erste Zeile des Sonetts „Abschied vom Leben“, welches Körner verwundet im Wald bei Kitzen schrieb, zu lesen:
    „Die Wunde brennt - die bleichen Lippen beben.“
    (Der Rest des Sonetts lautet:
    „Ich fühl’s an meines Herzens mattem Schlage,
    Hier steh ich an den Marken meiner Tage.
    Gott, wie Du willst, Dir hab ich mich ergeben.“)

    Die vierte Seite trägt einen Eichenlaubkranz. Seine Bedeutung geht bis in die germanische Zeit zurück, wo Eichenlaub ein Zeichen für Tapferkeit, Treue, Standhaftigkeit und Unsterblichkeit war.

    Alle Inschriften und Reliefs sind vergoldet.

    geschrieben für:

    Freizeitanlagen / Kultur in Pegau Kitzen

    Neu hinzugefügte Fotos
    Bewerten

    Ausgeblendete 15 Kommentare anzeigen
    LUT @ Schroeder: was ist er doch wieder für ein Schelm.. :-)
    eknarf49 Der Bericht gefällt mir, da ich hier für mich neue Informationen bekomme. An T. Körner bin ich allerdings kaum interessiert und habe, glaube ich, auch nur die Sage von Hans Heiling gelesen. ;-) bearbeitet
    grubmard Die kenne ich nun wieder nicht.
    Wir mussten in der Schule das Gedicht von Lützows wilder verwegener Jagd auswendig lernen - weils der gute Teil der preußischen Geschichte war!
    FalkdS Wiki kennt den orginaltext von 1813
    Originalfassung von 1813
    Was glänzt dort vom Walde im Sonnenschein,
    Hör’s näher und näher brausen;
    Es zieht sich herunter in düsteren Reih’n
    Und gellende Hörner, sie schmettern drein,
    Und erfüllen die Seele mit Graußen.
    Und wenn ihr die schwarzen Gesellen fragt:
    Es ist Lützows wilde verwegene Jagd

    Was streift dort rasch durch den finstern Wald,
    Was jaget von Bergen zu Bergen.
    Es legt sich in nächtlichen Hinterhalt,
    Das Hurrah jauchzet. Die Büchse knallt.
    Es stürzen die fränkischen Schergen.
    Und wenn ihr die schwarzen Jäger fragt:
    Es ist Lützows wilde verwegene Jagd.

    Wo die Reben dort glühen, dort braußt der Rhein,
    der … [Wütrich] geborgen sich meinte.
    Was naht aber dort im Gewitterschein,
    Und stürzt sich mit kräftigem Arm hinein,
    Und springet ans Ufer der Feinde?
    Und wenn ihr die schwarzen Schwimmer fragt
    Es ist Lützows wilde verwegene Jagd.

    Was tobt dort im Thale die laute Schlacht,
    Was schlagen die Schwerter zusammen!
    Die schwarzen Kämpen schlagen die Schlacht
    Und der Funke der Freiheit ist glühend erwacht,
    Und lodert in blutigen Flammen.
    Und wenn ihr die schwarzen Kämpen fragt:
    Es ist Lützows wilde verwegene Jagd.

    Was scheidet dort röchelnd vom Sonnenlicht,
    Unter tausend Feinde gebettet.
    Es zuckt der Tod auf dem Angesicht,
    Doch die muthigen Herzen erzittern nicht,
    Das Vaterland ist ja gerettet!
    Und wenn Ihr die schwarzen Gefallenen fragt:
    Es ist Lützows wilde verwegene Jagd.

    Die wilde Jagd und die deutsche Jagd
    auf … [Henkers]blut und Tyrannen.
    Drum die Ihr uns liebt, nicht geweint und geklagt!
    Das Land ist ja frei und der Morgen tagt,
    Wenn wir’s auch erst sterbend gewannen!
    Und von Enkeln zu Enkeln sey’s nachgesagt:
    Das war Lützows wilde verwegene Jagd.
    FalkdS Oder das Lied....
    Gedichte auswendig lernen, oh man das muss ich heute nicht mehr, sei es das Gedicht oder der Osterspaziergang, ein Grauen.....
    Sedina Ja, auch bei mir.
    Glückwunsch zum Grünen Daumen für diese Geschichte, die an zum Glück überwundenes Heldentum und unzeitgemäß gewordenen Patriotismus erinnert.

    bestätigt durch Community

    1.
  2. Userbewertung: 3 von 5 Sternen

    Der heute zur Stadt Pegau gehörende Ort Kitzen (Sachsen / ca. 15 km südwestlich von Leipzig) an der Grenze zu Sachsen-Anhalt ist vermutlich über 1000 Jahre alt. Erstmals urkundlich erwähnt wurde Kitzen im Jahr 1073 in einer klösterlichen Schrift, in der es um gewalttätige Auseinandersetzungen zwischen 2 Rittern ging: Wiprecht v. Groitzsch (um 1050-1124) erschlug in diesem Jahr den damaligen Herren auf Kitzen, Friedrich v. Cutze.

    Der heute noch gut erkennbare Gutsbezirk in der Ortsmitte geht auf das mittelalterliche Gut zurück. Vermutliche handelte es sich damals um eine von einem Wassergraben umgebene Niederungsburg.
    Nach dem Tod des neuen Herren auf Kitzen, Wiprecht v. Groitzsch war der Ort bis zur Reformation in kirchlichem Besitz und von 1277 bis 1562 ein Lehngut des Bistums Merseburg. Nach der Reformation gehörte Kitzen bis 1815 zum Kurfürstentum Sachsen (ab 1806 Königreich) und kam nach dem Wiener Kongress 1815 zum Königreich Preußen.

    Die Lehnsherren/Rittergutsbesitzer wechselten häufig: v. Hacke (bis 1300 – 1488), v. Draschwitz (bis 1578), erneut v. Hacke (bis 1716), v. Dieskau auf Knauthain (bis 1789) … und so weiter.
    Ab 1854 war das Rittergut im Besitz wohlhabender bürgerlicher Personen. Letzter Privatbesitzer war die Familie Laue. Sie wurden 1945 von der Sowjetischen Militäradministration enteignet, nachdem die US-amerikanischen Besatzungstruppen entsprechend der alliierten Vereinbarung über die Besatzungszonen in Deutschland aus der Leipziger Gegend abgezogen waren.

    1000 Jahre alt ist das Schloss/Herrenhaus allerdings nicht. Zwar gab es schon im Mittelalter einen Herrensitz, aber der brannte im Januar 1695 zusammen mit dem „Edelhof“ genannten Gut durch die Unaufmerksamkeit einer Magd vollständig ab.
    Bis 1700 ließ der damalige Lehnsherr Caspar v. Hacke den Edelhof wieder aufbauen. Als Herrensitz ließ er sich ein kleines Barockschloss nach Plänen eines heute nicht mehr bekannten Architekten errichten. Auch wurde der Wassergraben zugeschüttet und an dessen Stelle ein Park angelegt.

    Nach verschiedenen anderen adeligen und bürgerlichen Besitzern erwarb 1909 der Unternehmer Max Laue das Rittergut und ließ das Schloss ab 1910 nach Plänen der Architekten Theodor Lehmann und Gustav Wolff (1858-1930) zu einem Herrenhaus im Stil vom Anfang des 20. Jahrhunderts umbauen.
    Max Laue’s Tochter Gisela wurde wie andere Großgrundbesitzer 1945 von der sowjetischen Besatzungsmacht enteignet. Das Schloss diente zunächst als Notquartier für Kriegsflüchtlinge und Vertriebene.

    Das Schloss wurde ab 1948 der örtlichen „Maschinen-Ausleih-Station“ (MAS) als Verwaltungsgebäude und der Gemeinde als Kulturhaus überlassen.
    Da in der Nachkriegszeit landwirtschaftliche Großgeräte rar waren und sich die kleinen und die Neubauern solche Maschinen auch kaum leisten konnten, befahl die Sowjetische Militäradministration für ihre Besatzungszone die Gründung solcher Ausleihstationen, wo am Anfang zunächst der enteignete Maschinenpark der großen Landgüter zur Ausleihe bereitstand.
    Die MAS wurden auch von der DDR weiter betrieben. Nach dem weitgehenden Abschluss der Zwangskollektivierung der landwirtschaftlichen Privatbetriebe in der DDR und deren Einbringung in die örtlichen LPG’s (Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaften) wurden die MAS 1964 in die „Kreisbetriebe für Landtechnik“ (KfL) überführt. Diese KfL dienten dann der Reparatur und Wartung von Landmaschinen.

    Bis 1989 diente das Schloss/Herrenhaus Kitzen dann dem örtlichen KfL als Verwaltungssitz und weiterhin als Gemeindekulturhaus.
    Nach der Wiedervereinigung wurde das Schloss 1990 der Gemeinde Kitzen übereignet, die es als Rathaus sowie weiter als Kulturhaus nutzte.
    1992/93 ließ die Gemeinde das Schloss sanieren.
    Mit Eingemeindung von Kitzen in die Stadt Pegau endete 2012 die Selbstständigkeit von Kitzen als Gemeinde. Das Schloss ist seither Außenstelle der Stadtverwaltung Pegau für den Ortsteil Kitzen und Bürgerhaus.

    geschrieben für:

    Stadtverwaltung / Kultur in Pegau Kitzen

    Neu hinzugefügte Fotos
    Bewerten

    Konzentrat Gar nicht so weit weg, dennoch kannte ich diese Location bisher nicht.
    Danke an den Verfasser des Berichts und Glückwunsch zum Daumen.
    Ausgeblendete 10 Kommentare anzeigen
    grubmard Die preußisch-württembergischen Wege kreuzen sich übrigens auch in bzw. nahe Kitzen: in der Nähe wurde der Dichter und Freiwillige Jäger Theodor Körner 1813 bei einem Überfall der mit Napoleon verbündeten Württemberger auf das Freicorps Lützow verwundet.
    Mehrere Denkmäler erinnern an das Ereignis - aber das ist dann Stoff für andere Locations ...
    bearbeitet
    Schroeder Hat eine auf die Mütze bekommen....;-)

    Die Wunde brennt, die bleichen Lippen beben.
    Ich fühl’s an meines Herzens mattem Schlage,
    Hier steh ich an den Marken meiner Tage.
    Gott, wie Du willst, Dir hab ich mich ergeben.
    grubmard Genau diese Zeilen hat er verwundet im Wald bei Kitzen geschrieben.
    9 Wochen später ist er in einem Gefecht bei Rosenow (zwischen Schwerin und Gadebusch) gefallen.
    Puppenmama Herzlichen Glückwunsch zu Deinem interessanten Bericht und zum grünen Daumen.

    bestätigt durch Community

    2.
  3. Userbewertung: 3 von 5 Sternen

    Das deutsche Kriegerdenkmal in Eisdorf (Sachsen / ca. 15 km südwestlich von Leipzig) wurde in den 1920er Jahren zum Gedenken an die Gefallenen des 1. Weltkriegs auf dem Dorfplatz gegenüber der Kirche errichtet.
    Das Denkmal besteht aus einem übermannshohen Sockel auf dem ein etwa lebensgroßer um seine Kameraden trauender deutscher Soldat mit einem Eichenlaubkranz in den Händen kniet.

    Vermutlich ist es Witterungseinflüssen und fehlender konservatorischer Arbeiten geschuldet, dass das Denkmal einen ziemlich verwitterten Eindruck macht. Die Figur des Soldaten ist deutlich in Mitleidenschaft gezogen. Die Schmuckelemente am Sockel sind kaum mehr zu erkennen, die Inschriften für die Opfer des 1. Weltkrieg nicht mehr lesbar.
    Dass das Denkmal nur wenige Dezimeter vom in der DDR-Zeit angelegten Spielplatz entfernt ist, macht den Gesamteindruck nicht besser.

    Nach 1990 wurde „Zur Erinnerung an die im II. Weltkrieg gebliebenen Eisdorfer 1939 – 1945“ eine zusätzliche Gedenktafel angebracht. Hier sind 17 gefallene oder vermisste Männer mit Geburtsdatum und, soweit bekannt, Todestag aufgeführt.

    geschrieben für:

    Freizeitanlagen / Kultur in Eisdorf Stadt Pegau

    Neu hinzugefügte Fotos
    Bewerten

    Ausgeblendete 8 Kommentare anzeigen
    ps.schulz Non vitae sed scholae discimus = Wir lernen nicht für die Schule, sondern fürs Leben

    3.