Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation

Bewertungen (205 von 561)


  1. Userbewertung: 4 von 5 Sternen

    1. Bewertung


    bestätigt durch Community

    Glas ist der Baustoff der Zukunft. Das zeigen die allgegenwärtigen Glaspaläste in den Innenstädten ebenso wie die zunehmende Verwendung in den eigenen vier Wänden (man spricht dann von Vierwändung), sei es als Glastisch, Arbeitsplatte, Regalboden oder Raumteiler, Tür oder Treppengeländer.

    Glas ist temperatur- und witterungsbeständig, beliebig formbar und leicht zu verarbeiten. Letzteres allerdings nur mit den nötigen Fachkenntnissen.

    Für unsere Einbauküche wollten wir keine Kacheln oder Resopalflächen an den Wänden, die unserer Arbeitswut ständig ausgesetzt sind. Außerden sollte eine Leuchtleiste bündig mit den Küchenmöbeln abschließen. Das ganze sollte dabei einheitlich eingefärbt sein. Die Lösung: Lackierte Glasplatten.

    Das kann man theoretisch natürlich auch selber machen. Es sollte aber nicht so aussehen. Also der Empfehlung unseres Küchenbauers gefolgt und Glas Löffler mit unseren Vorstellungen heimgesucht. Pläne vorgelegt, Muster begutachtet und Auftrag erteilt. Sogar die Überlänge der Leuchtleiste wurde hier möglich gemacht. Das Ergebnis ist exakt so, wie wir es uns vorgestellt hatten, nur der Verbrauch an Glasreiniger ist deutlich gestiegen...

    Und Löffler kann noch mehr als nur Glasplatten anmalen! Duschtrennwand auf Maß - kein Thema! Frostfeste Glastür im Außenbereich - nur ein Lächeln des Meisters.

    Die Firma liegt etwas versteckt im Gewerbegebiet FR-Hochdorf. Ausstellung und Werkhalle gehen ineinander über, so dass man nicht nur die Fertigprodukte, sondern auch den Herstellungsprozess betrachten kann.

    geschrieben für:

    Glaser in Freiburg im Breisgau

    Neu hinzugefügte Fotos
    141.

    Sedina Glas ist wirklich ein vielfältigerer Baustoff als man denkt.
    Ich habe meine Dachterrasse vor 15 Jahren mit aufgeschäumtem Glas "Foamglas" isolieren lassen. Die Wärmeisolierung ist überzeugend und dazu kommen Trittfbelastbarkeit, Alterungsbeständigkeit und Brandsicherheit. Anders als offenzellige Schäume wie Styropor nimmt das bei mir als Plattenware verarbeitete Material keine Feuchtigkeit auf.


  2. Userbewertung: 4 von 5 Sternen

    1. Bewertung


    bestätigt durch Community

    Mitten, aber nun wirklich mitten in Green City steht er. Vor dem Rathaus. Dem Alten Rathaus, das in Wirklichkeit neuer ist als das Neue Rathaus direkt nebenan. In Sichtweite unseres Vorzeige-Öko-Real-Bürgermeisters Salomon wendet er diesem verächtlich den Rücken zu. Verantwortlich für Millionen Tote, zerfetzte Körper, unendliches Leid. Steht da und versteckt sich nicht mal hinter seinem Priesterhabit, das hat er einfach nur an. Berthold Schwarz. Als Denkmal.

    Die Stadt Freiburg hat es selbst errichtet, so steht es auch auf der Inschrift am Sockel: „dem Doctor, Alchimist und Erfinder des Schießpulvers errichtet im Jahre 1855 zum Gedächtniß der fünften Säkularfeier".

    Im naheliegenden Kloster der Franziskaner soll er das explosive Gemisch um 1359 zufällig gemischt und auch gleich unfreiwillig getestet haben. Der Mörserstößel, den er zum Zerstoßen der Zutaten Salpeter, Schwefel und Holzkohle benutzte, soll nach der Detonation fest in der Zimmerdecke gesteckt haben. Der militärische Begriff des Mörsers soll daher stammen.

    Schon lang wird in unserer bunten Politgesellschaft natürlich darüber nachgedacht, ob man so jemand heute noch auf ein Podest stellen soll bzw. stehen lassen soll. 1855 dachte man da offensichtlich anders. Dem Namensgeber des Schwarzpulvers und wenn schon nicht Sohn, so doch Bürger der Stadt sollte ein Denkmal gewidmet werden, auch wenn es letztlich fast doppelt so teuer wie ausgeschrieben wurde (Da hat sich offensichtlich im Verhältnis zu heute nichts geändert). Recht ist er keinem im Rathaus, der schwarze Berthold.

    Die Freiburger im übrigen schert es wenig, die schattigen Bänke um das Denkmal sind beliebte Ruheplätze und es gibt definitiv weniger sehenswerte Denkmäler in Freiburg. Außerdem steht es ja auch jedem frei, sich angesichts des Denkmals auch mal Gedanken über die Hintergründe der Ehrung zu machen. Ich denk mal, auch dazu ist ein Denkmal da.

    geschrieben für:

    Freizeitanlagen in Freiburg im Breisgau

    Neu hinzugefügte Fotos
    142.

    von Money Verdammt, habe meine automat. Funktion noch immer nicht eingerichtet! Somit manuellen Glückwunsch!
    ubier dafür ist mein herzlicher Dank auch nicht automatisch - passt.
    Kulturbeauftragte Herrlich, das muss ich irgendwann mir anschauen, doch das wann steht in den Sternen, Glückwunsch auch von mir!


  3. Userbewertung: 4 von 5 Sternen

    3. von 7 Bewertungen


    Der Laden für harte Kerle. Jeans and T´s, Belts and Boots. Jack and Jones.

    Konzept funktioniert, es gibt neben J&J wenige oder gar keine reinen Herrenfreizeitausstatter. Coole Mucke, ansehnliche Verkäuferinnen, used Look, hippe Prints auf den Shirts, werkstattähnliche Ladeneinrichtung. Hier fühlen sich harte Kerle wohl.

    So wie meine Neffen. Irgendein Textil von J&J muß am Körper sein, sonst fehlt was. Zielgruppe ab 12, nach oben offen und allenfalls über die Konfektionsgröße limitiert. XXL paßt nicht zum Image...

    geschrieben für:

    Bekleidung / Mode in Freiburg im Breisgau

    Neu hinzugefügte Fotos
    143.

    spreesurfer Meine blonde Freundin hat immer dort zwei Geschenke mit beim Shoppen, eins für Jack und eins für Jones !!! ;)


  4. Userbewertung: 4 von 5 Sternen

    1. von 5 Bewertungen


    bestätigt durch Community

    Checkin

    Foto vor Ort

    Irgendwann in Corona:

    Ja, Thailand ist weit weg und zur Zeit kommt man nur erschwert hin. Aber ist deshalb auch der Nachschub von dort weggebrochen?

    Jedenfalls an diesem Standort wird seit einiger Zeit ohne Thaigewürze und Gemüse gearbeitet. Jedenfalls ist die seit Jahren gewohnte Geschmacksauthentizität weg. Oder hat man den Geschmackserwartungen der Umgebungsrentner Tribut gezollt?

    Es bleibt zu hoffen, daß sich die Familie auf ihre Wurzeln besinnt und bald wieder thailändisch kocht…

    So wars nämlich früher:

    Corona-Update I: Chada Thai bietet seine Küchenleistung Mittags und Abends zum Abholen an - die Karte wurde dazu auf die deutlich reduzierte Besetzung angepasst. Weiterhin wird hier aber frisch gekocht, ein Familienmitglied hütet eisern Lokal, Küche und die Qualitätsansprüche. Zugang nur über die inzwischen barrierefreie Außenterrasse. ThaiFood soll ja die Abwehrkräfte stärken...

    Und noch früher:

    Nach langer Wartezeit hat endlich das Chada Thai Restaurant aus Malterdingen seine Freiburger Filiale in der ehemaligen Orangerie eröffnet. Auffallend ist bereits von außen der im Thai-Stil eingerichtete Verandabereich. Eine leicht erhöhte Holzterrasse lädt mit ihren Holzmöbeln (gut, wenn in der Familie auch ein Schreiner ist...) zum Verweilen ein.

    Der Innenraum ist klar gestaltet, die bodentiefen Fenster lassen den Gastraum luftig und einladend erscheinen. Da der Küchenbereich selbst relativ klein ist, dürfte wohl einiges im Stammhaus vorgegart werden.

    Wir entschieden uns zunächst für eine gemischte Vorspeisenplatte. Die üblichen Verdächtigen (Frühlingsrolle, Satay-Spiess, fritierte Shrimps und dito Gemüse sowie ein Chicken-Shrimp-Burger) werden mit dreierlei Saußen kombiniert. Sowohl die Saußen als auch die Vorspeisen waren frisch zubereitet und hatten ein herrliches Aroma.

    Als Hauptgang bestach das Hühnchen in roter Curry-Erdnusssauce, aber auch der Lachs in Teriyaki kam gut an. Der Fried Rice ist wunderbar aromatisch und weit entfernt vom gewohnten Resteessen. An die "vegetarische Ente" hat sich diesmal selbst unser Vegetarier noch nicht herangetraut, nach den sehr guten Erfahrungen steigt aber sicher die Probierlust.

    Die Karte ist inzwischen auf beachtliches HardCover-Maß angewachsen, mit Freude sehe ich auch zwei Thai-Biere. Bei der Weinkarte scheint aber ein Malterdinger Netzwerk zu regieren: Nur Weine aus der unmittelbaren Umgebung, bedenkenlos werden auch einfache Qualitätsweine in Literflaschen aufgeführt. Es gibt sicher Stimmen, die der Thai-Küche eher schlichte Weine zusprechen und ein Weingut Huber hat sicher auch gute Produkte. Wir haben uns letztlich zu einem Auxerrois (Pinot x Gouais Blanc) entschlossen, der mit seiner Kabinett-Reife hervorragend zum Essen passte. Wirklich überzeugt waren wir aber vom derzeitigen Weinangebot nicht.

    geschrieben für:

    Thailändische Restaurants in Freiburg im Breisgau

    Neu hinzugefügte Fotos
    144.

    Tikae Was bitte darf man sich unter vegetarischer Ente vorstellen ????
    Sehr appetitanregend , aber der Entenfaktor wirft bei mir Fragezeichen auf :))
    Ausgeblendete 10 Kommentare anzeigen
    Ästhet das stimmt Tikae, das würde mich auch brennend interessieren. Tofugummientchen oder aus was besteht es?
    ubier Laut Karte wird dazu ein spezieller Weizen verwendet. Ich muß aber gestehen, dass ich mich noch nicht zu einem Selbstversuch mit dem Veggie-Duck überreden konnte. Selbst ist der golocaler!!
    ubier Just for info: die Anfangs auch von mir kritisch beäugte Vegetarische Ente ist hier absolut empfehlenswert! Toller Geschmack, knusprige Textur und dabei sehr bekömmlich - inzwischen my Favorite!
    Schroeder ..und was ist die Grundsubstanz dieser "Ente" und kommt die auch so geformt auf den Tisch?!
    grubmard Wenn ich in ein paar Tagen mit einer vegetarischen Gans um die Ecke kommen würde, müßte ich Weihnachten unter der Brücke schlafen!!
    ubier @Schroeder: Veggie Duck wird aus Seitan, einem Weizenprodukt hergestellt. Schmeckt wesentlich intensiver als Tofu und kann vielseitiger verarbeitet werden. Hier im Chada sehen die Seitan-Stücke wirklich aus wie Entenbrustfleisch und haben einen erstaunlich guten Eigengeschmack.

    @grubmard: das Risiko wäre mir auch zu groß. Gans ist nur durch noch mehr Gans ersetzbar...
    opavati® Sicher, ich könnte es im veganen Supermarkt mal antesten. ;-) Ist ja hier ums Eck.
    Gloria73 Meinen Glückwunsch zur späten Prämierung dieser Location mit interessanter Speisekarte ;)
    ubier Danke für den Daumenabdruck!

    @Schroeder: Wenn ich das richtig verstanden habe, ist Seitan im wesentlichen Gluten...

    Also nix für Zöliakiepatienten, sonst Bauchweh!
    Schroeder Das wird aber dann kein Ess-Hit bei den Neu-Veganern mit Muliti-Resistenzen gegen alles gesunde... ;-)
    ubier Wie mit allem was schmeckt... Grubmard, ist noch Gans da?!?


  5. Userbewertung: 4 von 5 Sternen

    1. Bewertung


    "Alarm-Wolf" klingt erstmal schön reißerisch. Noch sicherer als Wach-Hund. Ein Name, der hängen bleibt. Nur deswegen stand er auch auf der Liste der Firmen, die ich kontaktet habe, als es um die Sicherung und Überwachung unserer vier Wände ging.

    Ein Termin konnte relativ kurzfristig vereinbart werden, der erscheinende Mitarbeiter gab zunächst eine kurze Einführung in die Thematik, prüfte sodann die Sicherheitsrelevanz des Objektes und erstellte vor Ort eine erste Bedarfsplanung. Zwei Tage später lag ein Angebot im besprochenen Umfang vor.

    Aufgrund der erteilten Informationen und nach Vergleich der Kalkulationen haben wir uns entschieden, künftig den elektronischen "Alarm-Wolf" um unser Haus streifen zu lassen. Jetzt kann unsere Kampf-Katze nachts wieder auf meinen Füßen liegen...

    geschrieben für:

    Alarmanlagen in Norsingen Gemeinde Ehrenkirchen

    Neu hinzugefügte Fotos
    145.



  6. Userbewertung: 4 von 5 Sternen

    1. Bewertung


    Kleines, aber feines Taxiunternehmen mit nur einem Taxischein und entsprechend nur einem Fahrzeug. 24h mit mehreren Fahrern im Einsatz, bisher nur gute Erfahrungen. Zuverlässig bei Vorbestellungen, ortskundig und immer zurückhaltend höflich.

    Der Name hat nichts mit dem Inhaber zu tun, ob der Werbegag so richtig zündend ist, sollte jeder selbst beurteilen. Für Fahrten zur Euromaus in den Europapark gibts jedenfalls keinen Rabatt...

    geschrieben für:

    Taxi in Freiburg im Breisgau

    Neu hinzugefügte Fotos
    146.



  7. Userbewertung: 4 von 5 Sternen

    1. von 14 Bewertungen


    Sechs mal die Fünf ist die Freiburger Taxigenossenschaft, ein Zusammenschluss der grösseren Taxifirmen. keine Rufnummer hat mehr Fahrzeuge auf der Strasse, hier gibt es Grossraumtaxen und die Wartezeiten halten sich in Grenzen. Dafür darf man bei den Fahrern nicht immer Grundkenntnisse der deutschen Sprache oder der Örtlichkeiten erwarten (Zettel: bitte geben Sie Ihr Ziel ins Navi ein).

    geschrieben für:

    Taxi / Flughafentransfer in Freiburg im Breisgau

    Neu hinzugefügte Fotos
    147.



  8. Userbewertung: 4 von 5 Sternen

    2. von 5 Bewertungen


    bestätigt durch Community

    Ist schon etwas her, aber ich wollte es Euch nicht vorenthalten:

    Ubiers hatten ein Valentine Dinner im Drexlers. Einen romantischen Zweiertisch am Fenster vorbestellt, online das Valentine-Menu auf seine Anlasstauglichkeit geprüft, die beste aller Ehefrauen abgeholt und nach einem trauten Spaziergang durch den verschneiten Colombipark Punkt 1800h eingekehrt.

    Fast. War nämlich noch zu. Durch die grossen Fenster lacht uns unser schnuckeliger Tisch an (oder aus), während sich unsere romantische Stimmung der Umgebungstemperatur anpasst. Endlich kommt der Kellner aus der Küche, sieht uns und beeilt sich aufzuschliessen. "Vergessen". Gut, kann passieren, immerhin waren wir überpünktlich.

    Bei einem sehr guten Winzersekt romantisieren wir uns wieder warm, das Valentine-Menu bedarf noch einer kleinen Umstrukturierung, da die weiblichen Geschmacksknospen heute eher Richtung Perlhuhn als zum Rinderfilet blühen. Entsprechend keine gemeinsame Weinauswahl, aber hier kann Drexlers mit seiner vorzüglichen Weinwochenkarte punkten: Wechselnde offene Weine aus dem nahezu unerschöpflichen Sortiment des Stammhauses laden zum Verkosten ein. So macht auch die glasweise Auswahl Spass!

    Die Küche grüsst mit einem kleinen Gemüsestrudel, nett arrangiert, aber etwas fade. Die gewählten Vorspeisen sind auch deutlich salzarm, zeitgeistgemäss soll man sich wohl die rumstehenden Fleur-de-Sel-Klumpen drüberstreuen. Nicht mein Ding, jetzt ist es außen salzig und innen fade. Aber die erzeugte Eigenromantik und der ebenfalls aufgetaute Kellner helfen über derartige Petitessen hinweg, der offene spanische Rote funkelt im Glas - it's Valentine!

    Nach dem überzeugenden Hauptgang (mit Extra-Salz!) schließt eine sensationelle Mousse au Chocolat unser Candlelight-Dinner versöhnlich ab. Offensichtlich sollte man die Schokoladensorte kennen, so wie der Kellner die Augenbrauen hochzieht. Mein Schokosensorikseminar steht aber noch aus, erstmal muß ich das viele Salz kompensieren.

    Da hinter uns nicht wieder abgeschlossen wurde, ist es inzwischen recht gut gefüllt im kleinen Gastraum, wir zahlen, räumen den roman-Tisch für die nächsten Valentiner und steuern den nächsten romantischen Programmpunkt des Abends an... Es war ein schöner Einstieg mit kleinen Anlaufproblemen, aber gerne wieder!

    geschrieben für:

    Restaurants und Gaststätten in Freiburg im Breisgau

    Neu hinzugefügte Fotos
    148.

    Kulturbeauftragte Toll geschrieben, doch was gab es zum Hauptgang?! Schoki kann es nicht gewesen sein...
    Kleine Bitte: der Text könnte paar Absätze gut vertragen!
    ubier uuups, danke für den Hinweis, die Absätze hats mir beim Einstellen wohl rausgehauen. Aber der (wirklich Schoki-freie) Hauptgang ist noch drin :-)


  9. Userbewertung: 4 von 5 Sternen

    1. von 2 Bewertungen


    Das Ezo liegt am westlichen Ende der Rheinstraße, strategisch günstig zwischen der Uni-Verwaltung im Panzerkreuzer und der Mensa II im Institutsviertel. Drumrum noch Berufsschule, ein paar Hotels und die immer hungrigen Beamten vom Deutschen Wetterdienst - keine schlechte Standortwahl also. Die Verkehrsberuhigung erlaubt ein paar Bierbänke auf dem Vorplatz bei geeignetem Wetter, innen herrscht moderne Nüchternheit. Ein großer leerer Raum in undefinierbarer Farbe, eine selbstgezimmerte Theke, liebloses Mobiliar vom Sperrmüll. Das ganze wirkt wie ein Spontanverkauf auf dem Schulfest.

    Aber im Hintergrund rotieren zwei Drehspieße, und nur darum geht es hier. Kalb und Pute sind sich zu Lebzeiten sicher nicht so nah gekommen wie hier. Die Besonderheit im Ezo ist das frische Kalbfleisch, hier wird kein Einheitshackspieß mit geheimen (und oft unappettitlichen) Zutaten gegrillt sondern erkennbar echtes Fleisch.

    Das ganze wird mit den klassischen Phrasen der ersten Deutschstunde des Integrationskurses: "Mit allem? - Mit scharf?" souverän zubereitet und der Kunde der Getränkesuche im Innern des Großraumkühlschrankes überlassen - gezahlt wird am Schluß.

    Geschmacklich braucht der Ezo-Döner keinen Vergleich zu scheuen, die Knoblauchsauce ist etwas würziger als üblich. Die Zutaten wirken frisch, dass Tomaten im Winter nach nix schmecken war schon vorher bekannt. Erwähnenswert sind die frischen Falafel, Mutter Ezo rollt im BackUp-Bereich unentwegt neue - geschmacklich top!

    Die Preise entsprechen dem Freiburger Mittelwert, dafür erhält man wirklich gute Qualität. Wenn jetzt das mit dem Wohlfühlfaktor noch ansatzweise gesteigert wird, komme ich gerne wieder...

    geschrieben für:

    Imbiss / Lebensmittel in Freiburg im Breisgau

    Neu hinzugefügte Fotos
    149.



  10. Userbewertung: 4 von 5 Sternen

    1. Bewertung


    Kleine, aber feine Praxis mit guter Ausstattung in der Gundelfinger Ortsmitte.

    Dr. Stähler ist eine erfahrene Zahnärztin und bemüht sich sehr um den einzelnen Patienten. Idealerweise bietet sie auch Zahnreinigung und -kosmetik an.

    Termine sind kurzfristig vereinbar, die Praxis verfügt über eigene Kundenparkplätze – was mittlerweile auch im verschlafenen Gundelfingen ein Standortfaktor ist…

    geschrieben für:

    Zahnärzte in Gundelfingen im Breisgau

    Neu hinzugefügte Fotos
    150.