Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation

  1. Userbewertung: 5 von 5 Sternen

    1. Bewertung


    Ein neuer Briefkasten musste her, auf dem alten Holzkasten hatten wir unsere Hausnummer angebracht, der neue ist aus Metall, da sollten es Zahlen zum aufkleben sein. Gesucht und hier bei Klebebuchstaben gefunden, bestellt und auf die Post gewartet.
    Die hatte den Kasten auch ohne Nummer gefunden. Dann telefonisch reklamiert und nach der abgesprochenen Wartezeit erneut angeschrieben. Gestern wurden die Zahlen dann erneut verschickt, heute im Briefkasten gelanden. Eine gute Qualität, passt in den Maßen genau wie bestellt.
    Für die Ersatzlieferung wurden keine weiteren Versandkosten erhoben darum auch volle 5 Sterne von mir.

    geschrieben für:

    Versandhandel in Nauen in Brandenburg

    Neu hinzugefügte Fotos
    1.



  2. Userbewertung: 4 von 5 Sternen

    3. von 4 Bewertungen


    Tolle elektrische Geräte, halten sehr lange, aber nach Jahren führte ein Kabelbruch zu einem neuen Haartrockner. Mehr Wumm aber auch schön klein, wir sind zufrieden. Für 400 € hätte es auch ein Dyson Supersonic™ Haartrockner HD07 sein können, wollten wir aber nicht mehr investieren. Dieser braun Satin Hair1 wird uns sicher auch überleben.

    geschrieben für:

    Kundendienste in Kronberg im Taunus

    Neu hinzugefügte Fotos
    2.



  3. Userbewertung: 5 von 5 Sternen

    1. Bewertung


    Nach langer Zeit habe ich im Hachez Shop den Babbeler an der Kasse gesehen, der kostet 0,45€ und kam mit.

    Der Bremer Babbeler, den man wegen seines Pfefferminzgehaltes auch scherzhaft als den längsten Hustenbonbon der Welt bezeichnet, wurde 1886 von dem Utbremer Konditormeister und Bonbonkocher Albert Friedrich Bruns erfunden.

    Erhältlich sind die Babbeler traditionsgemäß auf dem Bremer Freimarkt und natürlich auf dem Vegesacker Markt. Das ganze Jahr über kann man sie an einigen Kiosken in der Innenstadt und in fast allen Bremer Apotheken erwerben, wie z. B. beim Gröpelinger Apotheker Ingo Tepe (Germann-Babbeler) oder in Vegesack in der Rosen-Apotheke/Lindenstraße (Bruns-Babbeler) die von Herrn Bruns noch persönlich zu Fuß beliefert wird.

    geschrieben für:

    Süßwaren in Bremen

    Neu hinzugefügte Fotos
    3.



  4. Userbewertung: 5 von 5 Sternen

    1. Bewertung


    Checkin

    Foto vor Ort

    Am 5. Juli 1890 gründete der in Antwerpen ausgebildete Chocolatier Joseph Emil Hachez (* 26. November 1862) aus Bremen mit seinem Partner Heinrich August Friedrich Gustav Linde die Bremer Chocolade-Fabrik Hachez & Co. Später erfolgte die komplette Übernahme der Zertus GmbH mit dem Produktnamen Feodora 1987.

    2012 veräußerte Hachez ihre Anteile an die dänische Toms-Gruppe die unter dem Namen Hanseatisches Chocoladen Kontor GmbH & Co. KG weiterhin ihren Sitz in Bremen hat. Der Werksverkauf ist inzwischen aus der Westerstraße in die Osterstraße umgezogen, die Produktion allerdings aus dem Westen in Bremen nach Osten Nowa Sól in Polen.

    Den Werksverkauf habe ich heute besucht, dort bekommt man die Produkte von Hachez und Feodora zu günstigen Preisen.
    Täglich von 10 – 18 an der Werktagen geöffnet. Parken mit Parkschein ist auf dem Seitenstreifen direkt davor möglich, der Eingang behindertengerecht und zahlen kann man auch mit der Visa Karte.

    geschrieben für:

    Süßwaren / Einzelhandel in Bremen

    Neu hinzugefügte Fotos
    4.



  5. Userbewertung: 5 von 5 Sternen

    1. Bewertung


    Foto vor Ort

    1878 Martin Brinkmann das Unternehmen aufkaufte – fortan wurde es als Martin Brinkmann bekannt. Später wurde das Unternehmen dann von seinem Sohn Wenzel Brinkmann geleitet und nach dessen Tod 1900 an den erst 22-jährigen Hermann Ritter verkauft.

    Ab 1900 florierte das Unternehmen und vergrößerte sich rasch, als Ritter Unternehmen in Treffurt und Heidelberg hinzu erwarb. 1910 gab er den Standort in Bremen Burgdamm auf und ließ eine neue Fabrik in Bremen Woltmershausen errichten.

    Ende der 70er hatte ich die Gelegenheit, die Produktion in Woltmershausen zu besichtigen. Zu der Zeit wurden dort noch Zigaretten der Marken:

    Alva
    Fatima
    Lloyd
    Lord Extra
    Lux
    Peer Export
    Texas

    1968 wurde die Marke Condor eingeführt und ist kurz danach voll abgestürzt. Offenbar witterten die Angreifer in den Zigaretten-Packungen mit dem Raubvogelnamen neonazistisches Rauchwerk. Bis vor wenigen Tagen konnte das Konsumentenvolk an Litfaßsäulen, auf Bahnhöfen und den Bildschirmen seiner Fernseher den eigenartigen Condor-Werbespruch lesen: »Wer ein Herz für das typisch Deutsche hat, dem wird sie schmecken.«

    Ein interessanter ausführlicher Artikel darüber im Spiegel:
    https://www.spiegel.de/politik/condors-absturz-a-84f86553-0002-0001-0000-000045950010

    Mir schmeckte die Zigarette, und mein Cousin, beim Zoll beschäftigt, beaufsichtigte die Vernichtung der Zigarettenschachteln, wegen der Erstattung der Steuerbanderolen.


    1984 wurden weitere Teile des Unternehmens mit staatlicher Förderung von Woltmershausen nach Berlin verlegt. Die Zahl der Mitarbeiter in der Produktion sank durch Automatisierung von 1000 auf nur noch 100.

    Im Juli 2021 wurde dann auch die Produktion von Tabakhülsen im Werk Bremen eingestellt und die Firma Brinkmann aufgelöst.

    Die Bauwerksgruppe steht seit 2019 unter Bremischem Denkmalschutz, heute sind dort viele andere Firmen angesiedelt, aber alles nur Büros und keine Zigaretten Produktion. Außerdem ist dort Gastronomie, ein Veranstaltungssaal, ein Kindergarten zu finden.

    Die Gebäude wurden und werden (2019/2023) vom Investor Justus Grosse Immobilien umgebaut als Die Fabrik, im Rahmen der Sanierung des Tabakquartiers mit neuen Nutzungen wie u. a. Restaurant, Heizwerk Event Space, Läden, Transport und Lagerhaus sowie Büros für Vertriebsdienste, Seefrachtkontor, Chocoladen Kontor, Spedition, Bauservice und Sozialdienste.

    geschrieben für:

    Denkmalbehörde / Freizeitanlagen in Bremen

    Neu hinzugefügte Fotos
    5.



  6. Userbewertung: 2 von 5 Sternen

    1. Bewertung


    Checkin

    Foto vor Ort

    Direkt neben dem Tabakquartier gibt es einen REWE Markt, der hat einen separaten Getränkebereich. Dort wurde ich mein Leergut los, ohne Automat, aber von einem freundlichen Mitarbeiter. Das Angebot, Schöfferhofer Weizen Bier in der Kiste für 14,99 € gibt es dort nicht, weder mit oder ohne Alkohol erklärte er mir. Die Frage nach einer Bedientheke nebenan im Markt war schon fast überflüssig, die gibt es auch nicht. Diverses Gemüse hatte am Montagmorgen nur leere Kisten bzw. Fächer. Da war ich dann schnell vorne bei der Schokolade und wieder draußen. Parken auf dem Parkplatz ist mit einer Parkscheibe 90 min möglich.

    Damit kann ich den Markt von meinen Einkaufsmärken streichen, aber immerhin konnte ich 4,10 € Leergutpfand einsammeln.

    geschrieben für:

    Verbrauchermärkte in Bremen

    Neu hinzugefügte Fotos
    6.



  7. Userbewertung: 5 von 5 Sternen

    1. Bewertung


    Checkin

    Foto vor Ort

    Der Wochenmarkt in Lesum an der Kirche ist zwar klein, aber fein. 1993 hatte der Wochenmarkt in Lesum Premiere.
    Dort kann man leckeren Rohmilchkäse und Obst und Gemüse in BIO Qualität erwerben. Der Fischwagen ist recht klein, aber der Backwagen aus Martfeld ist auch ein Highlight von dem Markt. Auch einen Verkaufswagen mit Geflügel und Blumen gibt es dort, was mir allerdings nicht fehlt, sind die Klamottenstände, die man sonst oft auf den Wochenmärkten antrifft.

    Ein kleines Problem sind nur die wenigen Parkplätze, die auch noch einen Parkschein erfordern, sonst ist der Weg zum Auto mit schwer beladenen Körben mühsam.

    Der nächste Besuch wird am 7. Juli sein, wieder ein Freitag und sowieso dort mit einem Termin in Lesum.

    geschrieben für:

    Lebensmittel / Verbrauchermärkte in Bremen

    Neu hinzugefügte Fotos
    7.



  8. Userbewertung: 2 von 5 Sternen

    1. Bewertung


    Checkin

    Foto vor Ort

    Bei dem REWE Markt in Burgdamm kann man Lebensmittel kaufen, fast alles außer Obst und Gemüse ist abgepackt. Ich vermisse allerdings eine Fleisch- und Wursttheke, wo man frisches Tatar bekommt, denn abgepackt gibt es das nicht, auch nicht hier bei REWE, so war mein Weg durch den Markt schnell vorbei und ich fuhr vom Parkplatz hinter dem Markt wieder raus auf die Bremerhavener Heerstraße, denn gegenüber bei EDEKA gibt es so etwas.

    geschrieben für:

    Verbrauchermärkte / Lebensmittel in Bremen

    Neu hinzugefügte Fotos
    8.



  9. Userbewertung: 4 von 5 Sternen

    1. Bewertung


    Checkin

    Foto vor Ort

    Durch den Fischhändler Rene Gleitze bin ich auf den Wochenmarkt in Woltmershausen gekommen, gekauft hatte ich schon bei ihm auf dem Wochenmarkt an der Berliner Freiheit. Der findet dort dreimal wöchentlich statt: dienstags, donnerstags und am samstags. Hier in Woltmershausen ist der Markt immer am Freitag. Heute passte es mal, und ich bin dort hingefahren, geparkt habe ich bei REWE. Von da ging ich zu den Verkaufswagen, als plötzlich ein Mann mit Rosen und weißen rot bedruckten Stoffbeuteln auf mich zukam. Andreas Bovenschulte, der derzeitige Bürgermeister von Bremen. Ich lehnte aber die Wahlkampfgeschenke dankend ab, als Buten-Bremer kann ich ihn ja nicht wählen, aber alles Gute habe ich ihm trotzdem gewünscht.
    Beim Fischhändler erwarb ich ein Pfund Krabben, drei Austern und 1,2 kg Pulpoarme, der kg Preis vom Tintenfisch von 19,90 € war so ok.

    Auf dem Wochenmarkt gibt es auch Klamotten, ansonsten Geflügel, Fleisch und Spargel, Obst und Gemüse. BIO Produkte habe ich dort nicht gesehen.

    geschrieben für:

    Lebensmittel / Fischgeschäfte in Bremen

    Neu hinzugefügte Fotos
    9.



  10. Userbewertung: 5 von 5 Sternen

    5. von 5 Bewertungen


    Durch Zufall habe ich diese Metzgerei in Hessen gefunden, die bieten auch Versand für 6,90 € an. Am Mittwoch bestellt, heute am Freitag lag der Karton mit den Würsten in der Garage, der DPD hat da eine Abstellerlaubnis von mir.

    Bestellt hatte ich:

    Dürre Ahle Runde, luftgetrocknet
    Artikel-Nr: SW10011
    Stracke Ahle Wurst, luftgetrocknet
    Artikel-Nr: SW10012
    Blutwurst in der Blase, geräuchert
    Artikel-Nr: SW10024

    Alle Würste schmecken lecker, wie ich es von der Ahlen Wurst her kenne und schätze. Besonders lecker finde ich aber die Blutwurst, sehr gut gelungenes Rezept.

    Gesamtkosten Brutto: 32,74 € incl. Versand, bezahlt mit PayPal

    geschrieben für:

    Fleischereien / Lebensmittel in Seigertshausen Stadt Neukirchen (Knüll)

    Neu hinzugefügte Fotos
    10.