Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation

Neueste Bewertungen für Garzau-Garzin

  1. Userbewertung: 2 von 5 Sternen

    Das Schloss ist das größte Gebäude in dem kleinen märkischen Dorf Garzau (ca. 20 km östlich von Berlin).
    Vom Aussehen her könnte es auch ein Zweckbau (Schule, Krankenhaus, Kulturhaus) aus der architekturnüchternen NS- oder DDR-Zeit sein. Aber es ist eines der jüngsten Herrenhäuser/Schlösser Brandenburgs.
    Dabei reicht die Geschichte des Herrensitzes hunderte Jahre zurück. Bereits im 16. Jahrhundert gab es im 1247 als Besitz des Klosters Zinna erstmals erwähnten Dorfs ein Rittergut im Besitz der Herren v. Pfuel.

    Im Dreißgjährigen Krieg (1618-1648) wurde Garzau durch marodierende Söldner geplündert und niedergebrannt. Erst 1723 wurde das Herrenhaus wieder aufgebaut.
    1773 erwarb der preußische Generalleutnant, Kartograph und Topograph Friedrich Wilhelm Karl Graf v. Schmettau (1743-1806 nach Verwundungen in Schlacht bei Jena und Auerstedt) das Rittergut.
    Er gestaltete Herrenhaus und Landschaftspark im frühklassizistischen Stil um. 1804 verkaufte v. Schmettau das Rittergut Garzau.

    In den folgenden Jahrzehnten wechselten mehrmals die Eigentümer bevor 1880 der königlich-preußische Landrichter Friedrich Hans Paul v. Rohrscheidt (1847-1916) das Rittergut erwarb. Er ließ das von Schmettau errichtete Herrenhaus abreißen und durch ein Schloss im klassizistischen Stil ersetzen. Dieses Schloss brannte 1910 nieder. Der Wiederaufbau nach Plänen des Architekten Hermann Dernburg (1868-1935) erfolgte bis 1911.

    Nach dem Tod von F.H.P. v. Rohrscheidt übernahm sein erstgeborener Sohn Hans Fritz Rudolf v. Rohrscheidt (1880-1963) das Rittergut Garzau. Nach dem Ende des 2. Weltkriegs wurde der Besitz von der Sowjetischen Militäradministration im Zuge der Bodenreform enteignet.
    In der sowjetischen Besatzungszone und später in der DDR wurde das Schloss zunächst als Gemeindeverwaltung und Kindergarten genutzt.

    1970 übernahm der Magistrat von Berlin das Schloss und ließ es sanieren, restaurieren und umbauen. Von 1979 bis 1991 wurde Schloss Garzau von der Ost-Berliner Stadtregierung als Schulungszentrum / Ferienheim / Gästehaus genutzt.
    Allerdings baute man im Zuge dieses Umbaus vor die Ostseite des Schlosses einen alles verschandelnden Flachbau, der vermutlich als Speisesaal/Mehrzwecksaal genutzt wurde.

    Nach der Wiedervereinigung ging das Schloss in den Besitz vom Land Berlin über, wurde aber vom Berliner Senat nicht mehr genutzt und stand leer. Der Gemeinde Garzau gelang es nicht, das Schloss in ihren Besitz zu bringen.
    2006 erfolgte nach 15 Jahren Leerstand der Verkauf an einen neureichen Russen, der mit der Immobilie auch nicht so recht was anzufangen weiß.
    Da das Gebäude unter Denkmalschutz steht, sind Umbauten schwierig bis unmöglich, was eine Nutzung nicht einfacher macht. Immerhin kümmert sich der Besitzer um wert- und bausubstanzerhaltenen Maßnahmen.
    Schloss Garzau soll für mehrere Millionen Euro wieder auf dem Immobilienmarkt erhältlich sein.

    Fazit: Da Schloss und Teile des Parks Privatbesitz und somit nicht zugänglich sind, taugt das Schloss als Sehenswürdigkeit und Ausflugsziel kaum.

    geschrieben für:

    Freizeitanlagen / Kultur in Garzau Gemeinde Garzau-Garzin

    Neu hinzugefügte Fotos
    Bewerten

    Ausgeblendete 10 Kommentare anzeigen
    grubmard Hätte vielleicht schon ... bin nach 144 Bewertungen im laufenden Jahr jetzt aber schon im Jahresendmodus. Vielleicht noch 1 bis 2 Bewertungen/Beschreibungen, aber was ich mir da aus meinem Locationvorrat raus picke, weiß ich noch nicht.
    FalkdS Danke für die tolle Bewertung

    @ubier, das hier ist wohl eher die falsche Location für den Verschlusskommentar... ;-)
    bearbeitet
    ubier Sorry Falk - gelöscht. Apple kann einfach kein Golocal. Oder war es umgekehrt...
    ubier Sorry Falk - gelöscht. Apple kann einfach kein Golocal. Oder war es umgekehrt...
    berramogu Bei Betrachtung des Bildes fällt mir spontan der Begriff Kastenschloß ein.
    FalkdS @ubier, Du musst dich doch nicht entschuldigen, auch nicht für Doppelkommentare...

    1.
  2. Userbewertung: 5 von 5 Sternen

    Ich gebe es ehrlich zu: bis vor wenigen Wochen sagte mir der Begriff „Pyramide Garzau“ überhaupt nichts. Erst beim Besuch auf der Burg Eisenhardt (Belzig) und der dortigen Open-Air-Ausstellung zum Thema 1813 fiel mir eine Tafel auf, auf der die Pyramide abgebildet war. Erneut in meinen Fokus geriet sie beim diesjährigen „Tag des offenen Denkmals“.

    Garzau liegt etwa 20 km östlich von Berlin. Der Weg zum Pyramidenparkplatz auf dem Gelände des ehemaligen Gutshofes ist leidlich ausgeschildert. Der Rest ist ein hunderte Meter weiter Fußmarsch durch den ehemaligen Landschaftspark des Grafen v. Schmettau. Seinen Parkcharakter hat der Park lange verloren, ist heute mehr eine Wald- und Wiesenlandschaft, aber eine schöne – ideal zum wandern. Zunächst geht es über eine Kopfsteinpflasterstraße (oder was davon übrig ist) und dann quer Beet über einen unbefestigten Fahrweg.

    Versteckt hinter großen alten Bäumen erhebt sich dann auf dem Hügel einer Lichtung Deutschlands größte Feldsteinpyramide.

    Ende des 18. Jahrhunderts gehörten Schloß und Park Garzau dem preußischen Grafen Friedrich Wilhelm Carl v. Schmettau. Er ließ ab 1780 den Landschaftspark anlegen und errichtete ab 1784 im damaligen Zentrum des Parks die Pyramide, die eigentlich als Mausoleum dienen sollte. Neuere Untersuchungen legen allerdings die Vermutung nahe, daß die Pyramide auch kartographischen und topographischen Zwecken gedient haben könnte, war Graf v. Schmettau doch einer der führenden Kartographen und Topographen seiner Zeit.

    Schmettau verkaufte 1804 den Besitz Garzau und erwarb stattdessen das Schloß Köpenick (heute Berlin). 1911 brannte Schloß Garzau ab. Zwar wurde ein neues Schloß gebaut, Park und Pyramide verfielen allerdings. Die Pyramide wurde zu einem überwucherten Steinhaufen und wurde erst 1999 wieder entdeckt. Interessierte gründeten einen Förderverein, der die Pyramide bis 2010 originalgetreu wieder aufbaute. Die Ausstattung und Gestaltung des Innenraumes ist nicht erhalten und wurde auch nicht wiederhergestellt.

    Jetzt kann die Pyramide ganzjährig besichtigt werden. Ein Blick in den im Rohbauzustand befindlichen Innenraum ist zu besonderen Anlässen (z.B. „Tag des offenen Denkmals“) möglich.

    Es wird vermutet, daß die Pyramide vom preußischen Baumeister Carl Gotthard Langhans entworfen wurde. Die Pyramide im ägyptisierenden Stil der damaligen Zeit hat einen rechteckigen Grundriss mit etwa 15 m Kantenlänge. Über die gemauerten Gewölbe und Kammern wurde die Pyramide aus Feldsteinen errichtet, die vom Erdboden bis zur Spitze des bekrönenden Pavillons knapp 14 m hoch ist. Zum Pavillon führen außen schmale Rampen hinauf, deren Betreten allerdings verboten ist.

    Den Zugang zum saalartigen Innenraum bildet ein Portal in Anlehnung an griechische Tempel. Das Originalportal einschließlich Eichentür wurde 1815 ausgebaut und befindet sich heute in der Marienkirche im benachbarten Strausberg.
    Der große Innenraum war ursprünglich verputzt und bemalt. Diese Ausgestaltung sowie im Raum befindliche Statuen sind verloren gegangen. Unter der Pyramide befinden sich mehrere Kellerräume, die vermutlich als Gruft vorgesehen waren bzw. genutzt wurden.

    Vor der Pyramide hat man die ursprüngliche Bepflanzung mit Rebstöcken wiederhergestellt. Zur Besucherinformation sind an der Pyramide zahlreiche Info-Tafeln zur Geschichte und dem Wiederaufbau der Pyramide aufgestellt.

    Noch zum Bauherrn:

    Friedrich Wilhelm Carl Graf v. Schmettau (1743 in Berlin – 1806 in Weimar) war der Sohn des preußischen Generalfeldmarschalls Samuel Graf v. Schmettau. 13jährig trat er in preußische Armee ein. Als 16jähriger Fähnrich nahm er am Siebenjährigen Krieg von König Friedich II. v. Preußen teil. Als junger Offizier diente er unter den preußischen Königen Friedrich II., Friedrich Wilhelm II. und Friedrich Wilhelm III., wurde mehrfach aus dem Dienst verabschiedet und wieder reaktiviert – zuletzt im Rang eines Generalleutnants. Er tat sich als Karograph und Topograph sowie als militärhistorischer Schriftsteller hervor. Zu seinen wichtigsten Werken gehören die „Schmettau’schen Karten“ zum preußischen Staatsgebiet östlich der Weser sowie militärische, ökonomische und topographische Karten von Mecklenburg-Strelitz, Mecklenburg-Schwerin und des Fürstentums Ratzeburg.

    Der Einmarsch Napoleons verhinderte weitere wissenschaftliche Arbeiten. In der Schlacht bei Jena und Auerstedt am 14.10.1806 wurde Graf v. Schmettau schwer verwundet und nach Weimar gebracht, wo er im Stadtschloß am 18.10.1806 an den Folgen seiner Verwundung verstarb. Friedrich Wilhelm Carl v. Schmettau wurde auf dem Jacobsfriedhof Weimar beigesetzt. Sein Grabmal ist erhalten.


    Fazit für die Pyramide Garzau: Hervorragendes und bedeutendes Bauwerk preußischer Gartenbaukunst vom Ende des 18. / Anfang des 19. Jahrhunderts, vor Ort gut dokumentiert.

    geschrieben für:

    Kultur / Museen in Garzau Gemeinde Garzau-Garzin

    Neu hinzugefügte Fotos
    Bewerten

    Ausgeblendete 14 Kommentare anzeigen
    Der Beitrag von Nike
    wurde vom Verfasser der Bewertung bzw. des Forenbeitrags ausgeblendet.
    Schalotte Klasse Beitrag. Das würde ich mir auch genauer ansehen. Danke für den Tipp und für die Fotos. LG
    Der Beitrag von Nike
    wurde vom Verfasser der Bewertung bzw. des Forenbeitrags ausgeblendet.
    Schroeder Hat Herr Langhans nicht auch dieses Restaurant mit den Säulen am Pariser Platz gebaut?!
    grubmard Ja...

    Der Herr Langhans hat auch eine Eiskeller-Pyramide für König Friedrich Wilhelm II. in Potsdam gebaut, die aber ganz anders als die Garzauer aussieht. Nichts genaues weiß man nicht!

    @all: Danke für die tolle Resonanz, Euer Interesse und den Pyramidendaumen!
    eknarf49 Den interessanten Bericht habe ich gerade erst gelesen. Vielen Dank dafür, lieber grubmard.
    Gloria73 Uiii... wieder sehr ausführlich verfasst ;)
    Glückwunsch zum grünen Daumen :)
    bearbeitet
    Sir Thomas 'vor Ort gut dokumentiert' Hier aber auch, lieber grubmard. Danke fürs Ägyptisieren, T.
    Puppenmama Ich war zu Hause, denn golocal ruft.
    Toller interessanter Bericht.
    Herzlichen Glückwunsch zum Mumien-Daumen.
    opavati® Es gibt soo viel zu sehen, in der schönen Heimat, man muss gar nicht nach anderswo fahren ... Dankem mein Guide, fürs nach vorn holen. bearbeitet
    Ein golocal Nutzer Wie immer ein interessanter Bericht. Glückwunsch zum grünen Daumen.
    Unsere Heimat, Deutschland ist schön, es gibt viel zum Bestaunen!
    bearbeitet

    bestätigt durch Community

    2.