Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation

Bewertungen (334 von 638)

Ich möchte die Ergebnisse filtern!

  1. Userbewertung: 4 von 5 Sternen

    1. Bewertung


    bestätigt durch Community

    Im Rahmen seiner vielfältigen Veranstaltungsreihe führte der Landschaftspflegeverband Regensburg am 6. Oktober 2023 eine kostenlose Führung mit dem Thema „Auf den Spuren der Haselmaus“ durch, und wir waren dabei.
    Um es gleich vorweg zu nehmen: Wir haben keine Haselmaus gesehen, aber es war trotzdem eine sehr interessante Veranstaltung, und ich bereue keineswegs, daran teilgenommen zu haben.

    Doch der Reihe nach:

    Treffpunkt war um 17 Uhr der Waldparkplatz am Sender Hohe Linie auf dem Keilberg „Zur Hohen Linie 70, Tegernheim. Nebenbei: Ich wusste bis dahin gar nicht, dass die Stelle bereits zu Tegernheim gehört und nicht mehr zur Stadt Regensburg; die Grenze zwischen den beiden Orten verläuft ein paar Meter weiter westlich.

    Wir liefen dann ca. 2 Stunden durch den Wald. Auf dem Hinweg gingen wir in etwa auf dem schmalen und kurvenreichen Wanderweg zum Silberweiher und zurück auf der Forststraße Silberweiher–Keilberg.

    Herr Hartmut Schmid, Gebietsbetreuer Artenschutz für den östlichen Landkreis, erzählte uns, dass die nachtaktiven Haselmäuse bevorzugt Höhlen tagsüber als Schlafplätze verwenden. Da es in einem Forst bzw. Nutzwald kaum sehr alte Bäume und damit keine Baumhöhlen gäbe, habe er künstliche Höhlen, in der Fachsprache „Tuben“ genannt, an waagerechten Zweigen befestigt und am Weg Markierungen angebracht, um seine Tuben wieder zu finden. Wenn man in die Tuben hineinschaut und eine Haselmaus darin ist, gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder kauert sich das Tier ängstlich ganz hinten zusammen oder es springt heraus und den Baum hinauf. In beiden Fällen kann man das Tier sehen, aber im zweiten Fall muss man schon schnell beobachten und die Bewegung verfolgen können.

    Seiner Erfahrung nach gibt es eine gute Chance, aber keine Garantie, bei so einer Führung eine Haselmaus zu sehen. Wir hatten Pech und trafen keine an.
    Herr Schmid erzählte aber viel in auch für Kinder interessanter und kurzweiliger Weise über das Leben der Haselmäuse, dann auch über viele andere Tiere, wie auch dem stark vom Aussterben bedrohten Gartenschläfer, der wie die Haselmaus zu den Schläfern und die wiederum zu den Bilchen gehören.
    Aber auch über die Pflanzenwelt wusste er zu berichten, unter vielem anderen über die Bäume des Waldes, die Forstwirtschaft und über naturnahe Wälder.

    Die Kinder, die dabei waren, waren schon enttäuscht, dass wir keine Haselmaus in natura gesehen haben – sondern nur solche auf Fotos. Aber diese Führung wird es sicherlich nächstes Jahr wieder geben, dann vielleicht mit mehr Erfolg ...

    geschrieben für:

    Vereine / Verbände in Regensburg

    Neu hinzugefügte Fotos
    41.

    Ausgeblendete 4 Kommentare anzeigen
    SPV Vielen Dank für das Teilen dieses Erlebnisses. Naturexkursionen dieser Art sind für Erwachsene und ganz besonders für Kinder besonders spannend und interessant.
    Glückwunsch zur verdienten Auszeichnung!


  2. Userbewertung: 5 von 5 Sternen

    1. Bewertung


    bestätigt durch Community

    Wir fanden einen kleinen apathischen Igel im Garten, der auch noch kleine Maden an seinem Körper hatte. Über eine Internet-Suchmaschine fand ich die „Private Igelhilfe Regensburg“, mit einer Telefonnummer. Trotz mehrfacher Anruf-Versuche ging da aber nie jemand ans Telefon. In dem Internet-Auftritt war noch eine zweite Nummer angegeben, die von der „Privaten Igelhilfe Schwandorf“. Da ging sofort Frau Lisa Ruder ans Telefon, der wir den gefundenen Igel beschrieben und ihre Fragen beantworteten, unter anderem zur Größe der Maden. Sie sagte uns, da die Maden noch ganz klein seien, könne sie die absammeln. Wir sollen ihr den Igel gleich bringen; sie nannte uns die genaue Adresse.

    Also fuhren wir los, ca. 40 km und gut 40 Minuten Fahrzeit für die einfache Strecke.
    Die Adresse wäre ohne Navi nicht einfach zu finden gewesen, denn von der Straße von Bodenwöhr nach Neunburg vorm Wald gibt es im Bodenwöhrer Ortsteil Erzhäuser viele kleine Abzweigungen, alle mit dem Straßenschild „Neue Straße“ und darunter ganz kleinen, im Vorbeifahren schlecht zu lesenden Schildern mit Hausnummern. Da gilt es, die richtige Abzweigung zu erwischen; an der liegen dann aber nur zwei Häuser, und das erste, das vordere war es.

    Bei Frau Ruder angekommen, mussten wir feststellen, dass der Igel leider während der Fahrt gestorben war.
    Frau Ruder nahm sich aber viel Zeit für ein freundliches, empathisches Gespräch mit uns.

    Zu dem gebrachten, nun aber toten Igel meinte sie: Die Maden seien wirklich noch so klein, dass sie sie hätte absammeln können. Bei größeren Maden hingegen, die schon mit Fraß am Wirtstier begonnen hätten, hätte nur Einschläfern geholfen, um einen sehr qualvollen Tod zu vermeiden.
    Sie untersuchte den Igel weiter und stellte fest: Es zeige keine sichtbaren Verletzungen; er sei mager, aber nicht tödlich unterernährt. Die Todesursache wäre Frau Ruder so nicht feststellbar. Der Igel sei so klein, dass er nicht ohne Mutter überlebensfähig gewesen wäre. Frau Ruder sagte, Igelmütter seien Rabenmütter; wahrscheinlich hat sie das Jungtier verstoßen, da sie erkannt hatte, dass es sowieso nicht überlebensfähig gewesen wäre. Was uns aber auch nicht weiterhilft bei der Suche nach der konkreten Todesursache.
    Zum Entsorgen des toten Igels meinte Frau Ruder, wir sollten es nicht vergraben, sondern einfach in den Wald legen, um ihn so wieder dem Kreislauf zuzuführen.

    Das Gespräch ging weiter, weg vom konkret gebrachten Igel, und hin zu allgemeiner Igelhilfe:

    Es gelte als Richtlinie im Spätherbst ein Gewicht eines Igels von 600 Gramm oder mehr, um einordnen zu können, ob er den Winter ohne Hilfe überlebt. Frau Ruder sagte und dazu aber, das gelte nur für in dem Jahr geborene Igel; hingegen für in Vorjahren geborene Igel gelten andere, schärfere Gewichtskriterien. Ein Laie könne das aber kaum einordnen, und die Hilfe von Experten ist gefragt.

    Wir ließen ihr als Spende einen größeren Geldschein da. Sie ist nicht nur wegen Futter- und Tierarztkosten auf Spenden angewiesen, entweder in bar oder auf ihr paypal-Konto, das über die in den Location-Infos angegebene Mail-Adresse zu erreichen sei. Leider könne sie keine bei der Steuer geltend zu machenden Steuerbescheinigungen ausstellen, da sie eine Privatperson sei und kein Verein, und somit keine Gemeinnützigkeit beantragen könne.

    Beim Thema Tierarztkosten meinte ich, die Behandlung von gefundenen Wildtieren sei doch Kostenlos, wie ich vor vielen Jahren selbst einmal erlebt hatte. Frau Ruder antwortete, das sei schon lange vorbei; jetzt müssten Tierärzte sogar so etwas abrechnen; sie nannte dazu auch konkret eine Verordnung, deren Bezeichnung ich mir aber nicht gemerkt habe.

    Das Gespräch ging noch weiter, aber ich kann und möchte hier nicht alles wiedergeben.

    Speziell bei dieser Bewertung bin ich mal gespannt auf die Kommentare, und ob es da (ggf. andere) Meinungen von Fachleuten gibt u.a. zum Ablegen des toten Tieres, zu den Tierarztkosten und ob es nicht doch eine Möglichkeit Gemeinnützigkeit zu erlangen ....

    geschrieben für:

    Tiertherapie / Hilfsorganisationen in Erzhäuser Gemeinde Bodenwöhr

    Neu hinzugefügte Fotos
    42.

    Faktencheck+Fakt Daumenglückwunsch!
    Danke für diese interessante Igel Hilfe Schilderung.
    Danke für die Hilfe fürs Borstelchen, auch wenn es nicht gut ausgegangen ist.
    02 Check ..
    Glückwunsch zum gD.

    Und ja, Tieren in Not zu helfen ist edel und lobenswert.


  3. Userbewertung: 4 von 5 Sternen

    1. Bewertung


    bestätigt durch Community

    Als häufiger und an Details interessierter Besucher von Parkanlagen in Regensburg habe ich meine Erfahrungen bereits zu den meisten Parks über Bewertungen hier bei golocal an Interessierte weitergegeben; nur wenige Parks fehlen noch. Dazu gehörte bis jetzt auch der Sandfrauenpark.

    Über den zu berichten, fällt mir etwas schwerer, da Hintergrund-Informationen über ihn dünner gesät sind. Über Internet-Suchmaschinen habe ich nicht viel herausbekommen und in der offiziellen Liste der Parks in Regensburg (unter https://www.regensburg.de/leben/parks-in-regensburg) ist er (noch) nicht zu finden. In so einem Fall, damals ging es um den St.-Konrad-Park, hatte ich schon einmal angerufen beim Stadtgartenamt, das ja zuständig ist für die städtischen Grünanlagen, und wurde schnell mit der zuständigen Dame verbunden, mit der ich freundlich plauderte und die mir gleich anschließend gute und ausreichende Informationen per Mail zukommen ließ. Also rief ich wieder an, diesmal für den Sandfrauenpark, plauderte wieder freundlich – aber diesmal kamen trotz Versprechen und der längeren Wartezeit von gut einem Jahr keine weiteren Informationen.

    Aber auch ohne das kann ich kann ich einiges erzählen:

    Im Regensburger Ortsteil Schwabelweis im Osten der Stadt nördlich der Donau entstand ein Neubaugebiet mit vielen schmucken Einfamilienhäusern, Geschäften und manchem mehr. Und nördlich dieses Neubaugebiets wurde dieser Park angelegt; damit dürfte er die jüngste Parkanlage der Stadt sein.

    Die genannte neue Bebauung befindet sich nur im Süden des Parks. Im Nordosten liegt das Regensburger Kalkwerk mit den typischen nüchternen und in diesem Fall stark verstaubten Industriebauten und –anlagen und mit dem großen Kalksteinbruch, der von hier aus betrachtet den Blick aber gar nicht einmal so stört, wie von vielen anderen Stellen in Regensburg und Umgebung.
    Im Nordosten und Osten des Parks schließt sich nahezu übergangslos das Naturschutzgebiet Keilstein an mit seinen steil aufragenden Bergkuppen und bizarren Felsformationen, sodass sich ein weitläufiges Gelände zum u.a. Spazierengehen, Joggen, Wandern und auch Radwandern ergibt.
    Ein deutscher Zweig des Jakobweges führt auch hier hindurch; das ist der von Prag über Eschlkam an der tschechisch/deutschen Grenze nach Donauwörth.

    Der Park ist benannt nach den Sandfrauen, die den Fegsand, ein Putzmittel, herstellten und auf einem Markt in der Regensburger Altstadt verkauften. Das geschah bis in die Zeit des ersten Weltkriegs. Das Rohmaterial für den Fegsand war der helle Sandstein, der bei der Kalkgewinnung in den bereits erwähnten Steinbrüchen gleich nordöstlich dieses Geländes als sonst nicht verwertbares Material anfiel und zu Abraumhalden aufgeschüttet ist. Die Sandfrauen zermahlten und siebten den Sandstein in mühsamer Arbeit ohne Maschinen.

    geschrieben für:

    Freizeitanlagen in Regensburg

    Neu hinzugefügte Fotos
    43.

    konniebritz Das liest sich sehr interessant.
    Wenn Du weißt, wann das Neubaugebiet entstanden ist, müsste das doch Rückschlüsse auf das ungefähre Alter des Parks zulassen?
    Glückwunsch zum Daumen!


  4. Userbewertung: 5 von 5 Sternen

    1. Bewertung


    bestätigt durch Community

    Ich war auf der Suche nach bestimmten Knopfzellen-Batterien.

    Da ich noch einen kleinen Gutschein von amazon hatte, suchte ich bei diesem großen Online-Handel und wurde aufgrund des guten Preis-/Leistungsverhältnises fündig beim Shop von „ginas-energy-store“, hinter dem die Firma NEMT Neuschäfer Euro Multi Trade GmbH in Hauneck steckt.
    NEMT Neuschäfer bietet seine Ware demnach als gewerblicher Drittanbieter auch bei amazon an, lagert und versendet die Artikel aber selber, nutzt also nicht den vollen Service von amazon.

    Die Knopfzellen-Batterien waren schnell mit wenigen Klicks gekauft. Als Bezahlung wurde ein Teilbetrag meines Gutscheins verrechnet.

    Der Versand erfolgte recht schnell: Am zweiten Werktag nach meiner Bestellung erhielt ich die Versandbestätigung, und tags darauf war die Ware bei mir. Die Versandart war „Deutsche Post Brief“, aber schon gut geschützt in einem kräftigen und stabilen Umschlag. Diesen günstigen Versand ohne Nachverfolgbarkeit der Lieferung halte ich bei dem doch geringeren Warenwert für richtig.

    Die Knopfzellen-Batterien halte ich für qualitativ hochwertig; sie funktionieren gut.

    Wenn so ein Kauf bei gewerblichen Anbietern über Plattformen wie ebay oder amazon positiv verlaufen ist, versuche ich gerne mal herauszufinden, ob dieser Händler nicht auch einen eigenen, direkten Online-Shop besitzt, über den man seine Waren auch ohne Umweg beziehen kann – was oft auch so ist; und da manchmal auch günstiger, denn die großen Versandhandel-Plattformen wollen ja mitverdienen.
    So einen eigenen, direkten Versandhandel-Shop besitzt diese Firma, also NEMT Neuschäfer schon; er ist zu erreichen über die hier bei den Location-Infos angegebene URL. Dort fand ich auch den von mir gekauften Artikel, also das Sets von Knopfzellen-Batterien.
    Der Preis einschließlich Versandkosten dafür liegt hier etwa 80 Cent unter dem bei amazon. Für den geringen Preisunterschied werde ich das nächste Mal auch wieder bei amazon bestellen und erspare es mir so, einen weiteren Account anzulegen zu müssen – das gilt aber nur für den Kauf des gleichen oder sehr ähnlichen Artikels, ansonsten würde ich schon vergleichen.

    geschrieben für:

    Versandhandel in Hauneck

    Neu hinzugefügte Fotos
    44.



  5. Userbewertung: 5 von 5 Sternen

    2. von 2 Bewertungen


    bestätigt durch Community

    Nach acht Jahren Pause lud die Firma Rösl wieder zu einem Tag der offenen Tür am 23. September ein. Die Veranstaltung wurde abgehalten auf derem riesigen Tagebau-Gelände, der Friedrich-Zeche im Süden von Regensburg.
    Der generelle Eintritt war kostenlos. Die einzelnen Attraktionen kosten jeweils einen kleinen Obolus, meist in der Größenordnung von 3 EUR. Alle diese Beträge kamen ausschließlich und ohne Abzug als Spenden dem Verein für Körper- und Mehrfachbehinderte e.V. und da speziell deren Projekt „Theo - Zentrum für tiergestützte Therapien Ostbayern“ zugute. Das heißt, alle Beteiligten arbeiteten den ganzen Tag ehrenamtlich.

    Bei herrlichem Wetter mit viel Sonnenschein war der Andrang groß. Es gab unter vielem anderen selber Baggerfahren, Ponyreiten, Hüpfburgen, Baumaschinen- und Baugeräte-Ausstellung, Führungen im Geo-Lehrpfad, Fahrten mit der Grubenbahn, kreative Bastelangebote, und natürlich Informationen zur Friedrich-Zeche. Besonders Kinder waren begeistert und konnten sich dort stundenlang beschäftigen.
    Die Veraltung war ein Erfolg.


    Hier noch weitere Informationen zur Firma Rösl und zur Friedrich-Zeche unabhängig vom Tag der offenen Tür:

    Die Friedrich-Zeche ist ein Erdenwerk, Leonardit- und Tontagebau. Man kann dort Erden und Substrate, Mulch, Komposte, Schüttgüter, Recycling-Produkte kaufen und in der Größenordnung von LKW-Ladungen abholen. Andererseits auch viele, vor allem mineralische Materialien zu Recycling und Entsorgung hinbringen.

    Das oben genannte Leonardit war mir vor meiner Beschäftigung mit Fa. Rösl und der Friedrich-Zeche nicht bekannt. Deshalb habe ich nachgeschaut, was das ist; hier eine Zusammenfassung davon:
    Die Artikelbeschreibung von Rösl besagt „Leonardit ist von Natur aus ein nachhaltiger und effizienter Rohstoff, der durch Verwitterung aus Ablagerungen von Braunkohle entsteht und in vielen Bereichen und Branchen eingesetzt wird. Anders als normale Weichbraunkohle weist Leonardit einen höheren Oxidationsgrad auf und enthält somit einen höheren Anteil an Huminsäuren und bioaktiven Carboxylgruppen. Die beste Quelle für Leonardit sind oberflächennahe Sedimentschichten aus Weichbraunkohle, die Huminsäuren in sehr hoher Konzentration enthalten.“
    Um noch Informationen aus einer anderen Quelle zu nennen, füge ich hier ein, was bei Wikipedia steht: „Leonardit ist ein weiches, wachsartig glänzendes und durchscheinendes Mineraloid, das sich leicht in Laugen lösen lässt. Als Oxidationsprodukt von Lignit befindet es sich in oberflächennahen Braunkohleschichten. Leonardit ist reich an Huminsäuren (bis zu 90 %) und wird als Bodenverbesserer, zur Sanierung kontaminierter Böden und als Hilfsmittel in der Bohrindustrie verwendet. Leonardit wurde nach A. G. Leonard benannt, dem Leiter der North Dakota Geological Survey, zur Würdigung seiner Arbeit auf dem Gebiet ...“

    geschrieben für:

    Bauunternehmen / Bergbau in Regensburg

    Neu hinzugefügte Fotos
    45.



  6. Userbewertung: 4 von 5 Sternen

    2. von 2 Bewertungen


    bestätigt durch Community

    In der Donau-Arena war ich schon öfter zu verschiedensten Veranstaltungen, wie z.B. Pop/Rock-Konzerten, Holiday-on Ice und anderen Eis-Revuen, ja sogar einer Veranstaltung von einem Kirchentag. Nun war ich auch einmal bei einem Eishockey-Spiel, denn diese Arena ist das Zuhause der in der zweiten Eishockey-Liga DEL2 spielenden Eisbären im Eissportverein Regensburg e. V. .

    Es gibt einen sehr großen Parkplatz neben der Arena, der bei Veranstaltungen kostenpflichtig ist. Wieviel das dort kostet, kann ich nicht sagen, denn es gibt an verschiedenen Stellen auch viele kostenlose Parkplätze ein kleines Stück weiter weg, aber immer noch im Umkreis von gut 10 Geh-Minuten, was ich nutze.

    Über das Aussehen bzw. die Architektur des 1999 fertiggestellten Gebäudes möchte ich nicht viel sagen; das zeige ich ja auch auf meinen Fotos. Ich finde, es ist ein nüchterner Zweckbau; im Innenraum herrscht viel Beton vor.
    Bei vielen Konzerten und ähnlichen Veranstaltungen ist die Arena jedoch innen schön geschmückt, sodass das Nüchterne kaum mehr ins Auge fällt.

    Die Halle besitzt 3000 Sitzplätze und dazu noch ca. 1800 Stehplätze. Bei Konzerten und ähnlichen Veranstaltungen passen sogar noch mehr Besucher hinein, da dann meist ein großer Teil der Eisfläche auch bestuhlt ist. Die Fläche ist dann natürlich nicht kalt und nicht eisig.
    Auch bei Andrang beim Einlass geht es locker zu und nahezu ohne Wartezeit. Die Ordner sind flott und professionell, dabei doch freundlich und meist zuvorkommend. Das gilt auch für die Order im Innenraum und wenn es nach Ende der Veranstaltung an den Ausgängen voller wird.

    Die Sicht von fast allen Plätzen auf das Spielfeld ist sehr gut. Was mich aber doch sehr stört, ist die schlechte Akustik der hauseigenen Anlage; da verstehe ich nicht alles trotz hoher Lautstärke. Es ginge auch besser, denn bei Konzerten bringen die Veranstalter ihre eigene Tontechnik mit, bei der es dann wirklich gut klingt.

    Die Toiletten sind sauber, gut funktionierend und in ausreichender Zahl vorhanden, sodass es auch bei dem in den Veranstaltungspausen herrschendem Gedränge kaum zu Wartezeiten kommt. Bei den dortigen Waschbecken gibt es sogar warmes Wasser.

    Zumindest bei Sportveranstaltungen gilt: An vielen Ecken des Innenraums gibt es Imbiss- und Getränkestände, was auch gut angenommen wird. Manchmal bilden sie längere Schlangen bei denen. Nachteil: Durch die gesamte Halle wabert oftmals ein deftiger Geruch nach u.a. Fett oder Currywurst.

    geschrieben für:

    Veranstaltungstechnik / Sportanlagen in Regensburg

    Neu hinzugefügte Fotos
    46.



  7. Userbewertung: 5 von 5 Sternen

    1. von 2 Bewertungen


    bestätigt durch Community

    Zu einem runden Geburtstag hatten wir einen größeren Gutschein des wirklich besonderen Geschäfts „vomFass“ erhalten. Also nahmen wir uns jetzt endlich einmal Zeit, den Laden zu besuchen.

    „vomFass Regensburg“ ist in der Fröhliche-Türken-Straße an der Ecke zum Vier-Eimer Platz gelegen. Das ist eine schöne Einkaufs- und Geschäftsgegend in der Regensburger Altstadt.
    Das Parkhaus Petersweg ist nicht weit entfernt; ansonsten sind Parkplätze rar; normalerweise parken wir bei Besuchen der Altstadt außerhalb, z.B. am Dultplatz oder am alten Eisstadion und gehen ein Stück zu Fuß in die Altstadt; aber diesmal war doch von einer schwer zu tragenden, größeren Einkaufsmenge ausauszugehen, und so nutzten wir das Parkhaus und hatten nur den kurzen Weg, die Fröhliche-Türken-Straße bis fast zu ihrem Ende entlang zu gehen.

    Von der Straße aus geht es ohne Stufe durch eine sehr breite Eingangstür in dem Geschäft „vomFass“; der Zugang ist barrierefrei. In dem hochwertig und geschmackvoll eingerichteten Geschäft geht es gar nicht eng zu; man hat schon gut Platz, um sich zu bewegen.

    Wir waren in der ganzen Zeit unseres doch länger dauernden Besuchs die einzigen Kunden im Laden. Der Herr im Geschäft war freundlich und zuvorkommend; er bot Hilfe an, die dann auch sehr kompetent und hilfreich war, ließ uns aber auch in Ruhe, wenn wir uns umschauen und untereinander beraten wollten. Der Herr bot uns auch umfangreiche Verkostungen an.

    Es gibt dort Essig, Öle, Liköre, Weine, Spirituosen, auch Feinkost und manches mehr. Vieles davon in Fässchen oder großen Glasbehältern mit Zapfhahn zum Abfüllen. Die Flaschen, in die abgefüllt werden kann, sind vielfältig in Aussehen und Preis.
    Letztendlich entschieden wir uns für ein Steinpilzöl auf Olivenölbasis, einen besonderen Essig und für verschiedene Weine.

    Mit dem Einbuchen unseres Geschenkgutscheins kam der uns bedienende Herr nicht zurecht; er holte dann aus dem Hinterzimmer einen zweiten Herrn, der das schnell und routiniert erledigte.
    Unsere Einkäufe, mit auch zerbrechlichen Gegenständen dabei, wurden für uns gut verpackt.

    Insgesamt war das ein besonderes Einkaufserlebnis, das uns sicher lange in Erinnerung bleiben wird.

    geschrieben für:

    Feinkost / Weinstube in Regensburg

    Neu hinzugefügte Fotos
    47.

    eknarf49 Danke für Deinen Text, den ich gern gelesen habe. In dem Geschäft würde ich bestimmt gern stöbern.
    konniebritz In die Vom Fass-Geschäfte gehe ich auch gern. In Berlin gibt es einige davon.
    Du hast schön beschrieben, was man alles dort kaufen kann.
    Glückwunsch zum verdienten Daumen!


  8. Userbewertung: 5 von 5 Sternen

    1. von 145 Bewertungen


    bestätigt durch Community

    Es ist schon ca. 10 Jahre her, als ich das letzte Mal im Dechbettener Hof zum Essen war. Davor wirklich oft: Bereits als Kind mit meinen Eltern war ich hin und wieder dort; dann hatte ich sogar einmal einen wichtigen Ausbildungsabschluss mit meinen Kommilitonen und Freunden dort gefeiert; danach habe ich auch mal mit Arbeitskollegen und Geschäftspartnern dort gegessen. Ich war jedes Mal zufrieden, wenn nicht sogar schon mal begeistert.

    Nun bin ich nach längerer Zeit wieder einmal durch Erzählungen daran erinnert worden und zum Anlass genommen, gleich wieder hin zu gehen, um genüsslich zu speisen; auch diesmal war ich sehr zufrieden.

    Doch der Reihe nach:

    Parken kann man auf einem Privatparkplatz mit Maibaum mitten drin direkt vor dem Gebäude. Es gibt dort auch e-Auto-Ladestationen. Beim Eingang geht es ein paar Stufen hinauf; hinten herum gibt es auch einen barrierefreien Zugang.
    Die Räumlichkeiten mit mehreren ineinander übergehenden Gaststuben sind etwas verwinkelt. Sie sind stil- und geschmackvoll eingerichtet. Alles ist sehr sauber und ordentlich und wirkte auf mich zwar einerseits frisch renoviert und anderseits doch genauso, wie ich es seit langer Zeit kenne. Das gilt auch und insbesondere für das Nebenzimmer, das ich oben schon erwähnte. Auch diese separate Stube zeige ich auf einem meiner Fotos.
    Sehr schön ist auch der Außenbereich mit großer Terrasse, mit weiter hinten einem Kinderspielplatz, einem Streichelzoo und einer großen Modelleisenbahnanlage.

    Wir tranken 0,5er Radler zu je 4,70 Euro, aßen ein Wiener Schnitzel – wirklich vom Kalb – für 24,90 Euro und Fisch mit Namen „Neptuns Grillteller“ für 22,90 Euro, als Nachtisch verschiedene Stücke Kuchen zu je 3,90 Euro. Alles war sehr lecker, dabei auch schön angerichtet und von guten Portionsgrößen.
    Die Preise sind etwas gehoben, was aber schon zur Qualität und zum Ambiente passt.
    Die Speisekarte ist ja im Internet verfügbar und der Link dorthin in den Location-Infos hier bei golocal angegeben, sodass man sich bequem über die angebotenen Speisen und deren Preise vorab informieren kann.

    Die Bedienung war sehr freundlich, zuvorkommend dabei flott und professionell. Die Wartezeit von der Bestellung bis zum Servieren der warmen Speisen war schon ein klein wenig länger, wie es aber in guten Speiselokalen mit frisch zubereiteten Gerichten üblich ist.

    Ich kann allerdings ausschließlich über das Restaurant berichten und nichts zum Übernachten sagen: Als Ortsansässiger habe ich noch nie in einem Regensburger Hotel übernachtet, in dieses auch keine Gäste einquartiert und habe andere Aussagen aus erster Hand darüber auch nicht erhalten - und muss deshalb dazu auf andere Rezensionen verweisen ....

    geschrieben für:

    Hotels / Restaurants und Gaststätten in Regensburg

    Neu hinzugefügte Fotos
    48.



  9. Userbewertung: 5 von 5 Sternen

    1. Bewertung


    bestätigt durch Community

    Ich benötigte Ersatzteile für ein Missel Kompaktspülrohr meines WCs. Von Missel selbst kann man die nicht kaufen, denn die beliefern nur Handwerker, Groß- und Fachhändler. Also war es für mich das einfachste, im Internet nachzuschauen, ob es so etwas bei Versandhändlern gibt. Mit Erfolg, denn ich wurde bald fündig beim WOLF-ONLINE-Shop, hinter dem der Torsten Wolf Meisterbetrieb in Havelberg steckt.

    Bei diesem für mich neuen Versandhändler konnte ich einfach mit wenigen Eingaben und Klicks registrieren, und die Artikel waren dann schnell und reibungslos gekauft. Als Zahlungsmethode wurde paypal akzeptiert, was auch bestens klappte.
    Die Preise sind sehr günstig im Vergleich zu denen, die ein lokaler Handwerker verlangt hätte.

    Als Versandzeit waren 5- 7 Werktage angegeben. Nach drei Tagen erhielt ich die Versandbestätigung und zwei Werktage später war die Ware bei mir. Versand wurde dabei mit GLS; diesen Paketdienst kenne ich zwar als nicht ganz so zuverlässig verglichen mit dem Marktführer, aber diesmal klappte die Anlieferung an mich schon, wobei ich aber auch den Paketboten genau abgepasst hatte.

    Die Teile wurden gut und sicher verpackt geliefert. Es sind die Original-Teile von Missel in der entsprechenden guten Qualität; sie funktionieren bestens.

    geschrieben für:

    Sanitär / Versandhandel in Havelberg

    Neu hinzugefügte Fotos
    49.



  10. Userbewertung: 4 von 5 Sternen

    5. von 56 Bewertungen


    bestätigt durch Community

    Bei der Filiale von Auto Kraus in Regensburg hatten wir einen Renault gekauft. Knapp ein Jahr später wurde diese Niederlassung geschlossen und wir wurden für Werkstattbesuche wie Kundendienst zu einem anderen Renault-Autohaus in Regensburg verwiesen. Mit dem kamen wir aber gar nicht zurecht.

    Also fuhren wir für den nächsten Kundendienst zum Stammhaus von Auto Kraus nach Bodenwöhr; das heißt 40 km einfache Fahrt statt unter 10 km innerhalb Regensburgs; wobei von der Fahrzeit her der Unterschied gar nicht einmal so groß ist: eine halbe Stunde statt 15 Minuten, da es nach Bodenwöhr übers Land geht.

    Die dem Werkstattbesuch vorangehende telefonische Terminvereinbarung verlief sehr angenehm und positiv. Die Gesprächspartnerin war sehr freundlich und auch kompetent. Die Wartezeit bis zu dem Termin war auch kürzer, als beim Regensburger Pendant.
    Da ich sagte, dass wir von weiter entfernt hinfahren und warten wollen, bis der Kundendienst erledigt ist, bekamen wir eine bestimmte Uhrzeit, nicht gleich morgens zu Beginn der Öffnungszeiten, aber doch am frühen Vormittag, dazu die Aussage, in ca. 2 Stunden ist das Auto fertig, wenn beim Kundendienst keine weitere zu reparierende Sache entdeckt wird.

    Als wir pünktlich ankamen, hatte der Werkstattmeister sofort Zeit für uns. Erbat uns, bei der ersten Durchsicht dabei zu bleiben, um eventuelle Auffälligkeiten gleich mit uns besprechen zu können. Das fand ich sehr positiv.
    Dann gingen wir wandern in der landschaftlich wunderschönen Umgebung Bodenwöhrs mit dem malerischen Hammersee. Nach etwas mehr als 1 ½ Stunden wurden wir angerufen, dass unser Auto fertig und abholbereit sei. Auch die Rechnung war etwas niedriger als bei dem Pendant in Regensburg.

    Auto Kraus in Bodenwöhr macht auf mich einen guten Eindruck; es wirkt modern und gut ausgestattet; allerdings ist es schon eher ein kleineres Autohaus. Es geht ruhiger und gemütlicher zu, als bei den mir bekannten Autohäusern in der Großstadt. Wir hatten dort mit dem Werkstattmeister und zwei Damen am Tresen bzw. an der Kasse zu tun; alle sehr freundlich und kompetent.

    Zur Vergabe der Sterne für diese Bewertung muss ich etwas ausholen:
    Wenn ich nur diesen ein Werkstattbesuch betrachten würde, müsste ich sicherlich 5 Sterne vergeben. Allerdings wurden wir dort – mit dezentem Hinweis auf den guten Service – aufgefordert, eine Bewertung abzugeben, wobei uns da das andere bekannte Bewertungsportal genannt wurde, das von einer golocal-Userin einmal als „große amerikanische Datenkrake“ bezeichnet wurde. Das stört mich schon ein klein wenig – nicht wegen des anderen Portals, sondern, da ich meine, dass Unternehmen, die um Bewertungen bitten, schon mehr und positivere Rezensionen haben, und damit besser dastehen, als Unternehmen, die nicht um Bewertungen bitten. Das allein wäre mir aber nicht den Abzug eines Sternes wert.
    Dann ist Auto Kraus in Bodenwöhr ja das Stammhaus von der ehemaligen Filiale in Regensburg, bei der wir ein Auto kauften mit dem Hinweis an den Verkäufer, dass es uns für Werkstattbesuche sehr günstig gelegen sei. Der Mitarbeiter verkauft uns freundlich nickend das Auto, obwohl er da schon gewusst haben muss, dass an der Stelle bald gar kein Autohaus mehr sein wird. Diesen Punkt möchte ich doch auch dem Stammhaus ein ganz klein wenig ankreiden und etwas negativ bewerten.
    Deshalb vergebe ich wohlwollende 4 Sterne.

    geschrieben für:

    Autowerkstätten / Autohäuser in Bodenwöhr

    Neu hinzugefügte Fotos
    50.