Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation

Bewertungen (103 von 534)


  1. Userbewertung: 3 von 5 Sternen

    1. Bewertung


    bestätigt durch Community

    Hallo

    Alle zwei Jahre wieder zittern die Autofahrer um ihren Liebsten. Huch, wer ist ihr Liebster? Natürlich der, dem (Mann) man mehr Aufmerksamkeit zu schenken vermag, als seiner Angetrauten.

    Der Liebste ist natürlich der Pkw. Er wird gehegt und gepflegt und sollte mal etwas unrund laufen, geht es ab in die Werkstatt. Aber alle zwei Jahre hat (Mann) man ein ungutes Gefühl in der Magengegend, weil der Liebling zur HU/AU zum TÜV muss.

    Vieles/Einiges konnte (Mann) man ja schon vorher in Augenschein nehmen, wie Reifenprofil, Scheibenwischer, Beleuchtung und Rückhaltesysteme. Das sind die automatischen Sicherheitsgurte, die nach dem Lösen aus dem Gurtschloss ohne Probleme aufrollen. Und nicht zu vergessen, die Prüfung des Ablaufdatums des Verbandkastens. Die Haltbarkeit ist immer nur 5 Jahre.

    Ich hatte einen Termin bei der A.T.U. in Steilshoop, denn da hat der TÜV NORD, Region Hamburg eine Prüfstelle, zu der die Prüfer täglich ausrücken.

    Meinen Pkw, bei dem ich vorher den Innenraum ausgesaugt hatte, stellte ich am Vortage auf den Parkplatz und deponierte den Schlüssel und Fahrzeugschein in einem Umschlag mit Namen und Adresse im Briefkasten der A.T.U.

    Nun hiess es abwarten und (Tee) Kaffee trinken. Man macht sich ja so seine Gedanken, aber von aussen sah alles sehr gut aus. Reifenprofil der Ganzjahresreifen über 6 mm, Beleuchtung von aussen i.O. und die Bescheinigung für den Rammschutzbügel unter dem Verbandkasten/Warndreieck auf den Beifahrersitz.

    Nachmittags 16.00 Uhr rief A.T.U. an und teilte mir mit, dass der 7 Jahre alte Dacia Duster keine Plakette bekommen hatte. Zur weiteren Besprechung sollte ich vorbei kommen.

    Nach 30 Minuten Fussmarsch kam ich bei A.T.U. an und ging mit dem Kundendienstmeister die Prüfbescheinigung durch.
    Position 1: Bremsscheiben vorn am Limit (Austauschen)
    Position 2: Karkassen an allen vier Reifen porös. (Austauschen)
    Position 3: Nebelscheinwerfer rechts einstellen
    Position 4: Ölspuren am Unterboden des Motors (Motorwäsche)
    Position 5: Nachweis für Rammschutz nicht vorhanden.

    Den Termin für die Reparaturarbeiten und die Nachprüfung liess ich auf Freitag terminieren und stellte den Pkw am Donnerstagmittag bei A.T.U. ab und übergab nochmals den Fahrzeugschein, Schlüssel, Nachweis für den Rammschutz und den TÜV Prüfbericht. Vorab zahlte ich die Kosten der Reparatur und der Nachprüfung in Höhe 1 000 €.Wenn der Pkw am Freitag abholbereit ist, will man mir Kenntnis geben.

    Freitag 16.00 Uhr rief der Kundendienstmeister an und teilte mir mit, dass das Fahrzeug abholbereit sei. Da er in meiner unmittelbarer Nähe wohnt, bot er mir an, den Pkw auf dem Heimweg bei mir vorbeizubringen. Das nahm ich ja sofort an.

    Er brachte mir den Pkw und teilte mir mit, dass der Prüfer die Plakette geklebt hatte, aber mir die Auflage erteilte, eine EG Zulassungsplakette von Dacia zu holen und sie auf den Bügel anzubringen.

    Ich konnte es nicht fassen, so eine Plakette hatte ich während meiner Dienstzeit noch nie an Rammschutzbügeln gesehen. Aber "obrigkeitshörig und devot" fuhr ich zu Renault/Dacia und fragte den Kundendienstmeister nach dem Aufkleber. Ohrenwackeln bei ihm, grosse ungläubige Augen und der Spruch, diese Plaketten gibt es nicht,.... habe sie noch nie gesehen...

    Er schnappte sich meinen Pkw und holte ihn auf die Bühne. Er guckte hier, wischte da und rief mich dann in die Werkstatt. Unter dem aufgebocktem Pkw konnte auch ich nun die Nummer für die EG Genehmigung des Frontschutzbügels lesen.

    Das Prüfzeichen B e9 02 1015 Type272

    war deutlich sichtbar am Bügel eingraviert.

    Später rief ich den Prüfer an und teilte ihm mit, dass er mit seiner "Plakette" weit daneben lag. Es gibt keine Plakette, sondern auf der Genehmigung für den Frontschutzbügel ist der Hinweis auf die Prüfnummer mittels Plakette als Hinweis angebracht.

    Hatte ich wohl übersehen, war seine Antwort darauf.

    geschrieben für:

    Autopflege / Autowerkstätten in Hamburg

    Neu hinzugefügte Fotos
    31.



  2. Userbewertung: 5 von 5 Sternen

    1. Bewertung


    bestätigt durch Community

    Checkin

    Hallo

    Die Malesche reisst nicht ab. Sonntag vor einer Woche kam ich aus dem Sachsenwald zurück. Es war "Schmuddelwetter" und die vor mir fahrenden Fahrzeuge warfen den Strassenschmutz hoch auf meinen Pkw.

    Als ich nun zu Hause angekommen bin, stellte ich meinen Pkw auf meinen Parkplatz und drückte auf meine Schlüsselfernbedienung auf verschliessen. Ich sah nicht weiter hin, weil ich es so in den letzten 7 Jahren gemacht hatte und die Türen und Heckklappe waren verschlossen.

    Im Moment benötige ich das Fahrzeug ja selten und nur, wenn wir in den Sachsenwald fahren. Doch nun wollten wir in das Bauhaus fahren, weil mir die Briketts ausgegangen waren und ich sie nicht nach Hause tragen wollte.

    Ich ging zum Fahrzeug und stellte fest, dass alle Türen und die Heckklappe nicht verschlossen waren. Die hatte ich doch beim Abstellen mittels Fernbedienung verschlossen. Dann testete ich die Fernbedienung und sah, dass sie für das Verschliessen nicht reagierte. Öffnen liess sich das Fahrzeug.

    Ein Anruf bei Ranault, wo ich den Dacia gekauft hatte, ergab, dass Schlüssel nicht repariert werden, sondern ich muss einen neuen Schlüssel kaufen. Der Rohling kostet ca. 180 € und es dauert eine Woche, bis er da ist. Desweiteren muss der Schlüsselrohling noch gefräst und codiert werden, das nochmals mit gut 50 - 70 € zu Buche schlagen sollte.

    Mein Nachbar in Dassendorf, der Kfz Händler ist, gab mit den Tipp, dass ich es mal bei Herrn Shved in der Ahrensburger Strasse versuchen sollte. Er ist weitaus günstiger und man kann den Schlüssel sofort mitnehmen.

    Ich versuchte es mehrfach vergeblich, ihn telefonisch zu erreichen. Nun fuhr ich hin, es sind nur gut 15 Minuten Fahrzeit von meiner Wohnung, sah aber, dass er ab 19.01.22 wieder geöffnet hat. Also abwarten und dann die Bewertung vervollständigen.

    So, heute, 19.01.2022 kommt das Update.

    Gegen 09.30 Uhr rief ich beim Autoschlüsseldienst an und hatte den Inhaber am Apparat. Es war eine freundliche Stimme mit russischem Akzent. Ich teilte ihm mein Problem mit dem Schlüssel mit und fragte, ob ich einen Termin benötige.

    Er sagte mir, dass er bis 12.30 Uhr im Geschäft sei und da ich nur ein paar Kilometer weg wohne, sollte ich mich auf dem Weg machen. Nach gut 15 Minuten war ich da und fand einen Parkplatz vor der Tür.

    Es ist ein kleiner Laden/Werkstatt neben einer Shisha Bar. Der Inhaber begrüsste mich freundlich und besah sich den Schlüssel. Das ist kein Problem, sagte er und schraubte den Schlüssel auf. Hier zeigte er mir den abgebrochenen Kontakt, prüfte die Batterie und holte einen neuen Schlüsselgriff. Den Schlüsselbart mit der Elektronik tauschte er aus und auch die Knopfzelle 2032.

    Nachdem er ihn wieder zusammengeschraubt hatte, konnte ich ihn mitnehmen. Der Preis für den neuen Schlüssel war lächerlich gering. Im Gegenteil zu Dacia, wo er bis zu 250 € kosten sollte, zahlte ich nur 20 €. Das war gute schnelle Arbeit und ich kann ihn wärmstens empfehlen.

    geschrieben für:

    Schlüsseldienste in Hamburg

    Neu hinzugefügte Fotos
    32.

    grubmard Die Erfahrung mit horrenden Preisvorstellungen bei Renault habe ich auch schon machen müssen.
    Habe auch eine preiswertere Alternative gefunden ....
    Ausgeblendete 3 Kommentare anzeigen
    Jolly Roger Aber siehe, wir haben auch so einen günstigen Autoschlüsseldienst. 20 € für einen neuen Kfz Funkschlüssel in nur knapp 10 Minuten
    Sedina Danke für den Interessante Tipp. Mir sind meine elektronischen Schlüssel nicht geheuer, bei weiteren Strecken habe ich deswegen immer beide dabei.....


  3. Userbewertung: 5 von 5 Sternen

    2. von 2 Bewertungen


    bestätigt durch Community

    Hallo

    Es war die Vorweihnachtszeit und man muss ja für seine Lieben ein paar Kleinigkeiten für den Gabentisch besorgen. Nichts Grosses, da wir ja alles haben.

    Jetzt haben wir ja in Hamburg schöne kleine und grosse Einkaufszenten, wie die Einkaufsmeile Hamburger Strasse, die Dorfplatzgalerie in Bramfeld und das "Sahnestück" ist das Alstertal Einkaufszentrum Heegbarg in Poppenbüttel (AEZ), in denen man schön bummeln kann.

    Hier gibt es grosse Parkplätze, auf denen man für 1 Stunde gebührenfrei parken kann. In dem Center kann man mit 2G Nachweis shoppen gehen und Hunde sind an der Leine zu führen.

    Ein paar Kleinigkeiten habe ich gefunden und sah dann in einem Kaffeegeschäft eine blaue Dose, mit der Aufschrift:

    J.G.KEMM.
    Kuchen - u. - Zwieback - Fabrik
    1925
    LOKSTEDT bei Hamburg.

    Ja, diese Dose kannte ich noch von früher. Nicht die Dose, aber den Inhalt. Hier in der Dose sind zwei Tüten á mit je 200 g "Kemmsche Braune Kuchen. Wie haben wir sie früher geliebt. Auf eine Scheibe frisches Brot, mit Butter bestrichen und mit den dünnen harten Keksen (braune Kuchen) belegt und dazu eine Tasse warme Milch oder Kakao...... es schmeckte uns Kindern vorzüglich.
    Auf den Seiten der Dose sind die Jahreszahlen 1782, 1836 - 1899, 1899, 1904 und 1925 mit den Fabrikgebäuden aufgebracht.


    Gegründet wurde die Kuchen- und Zwieback Fabrik vor mehr als 200 Jahren in der nach alter Hanseatischer Gebäcktradition nach einem alten Rezept gebacken wird.

    Ich benutze die "Braunen Kuchen" auch zum Kochen, wenn ich die dunklen Sossen damit binde. Sie werden zerkrümelt in den Sossensud gegeben und mit dem Pürierstab zerkleinert und untergemischt. Der Geschmack der Sosse ist unbeschreiblich.

    geschrieben für:

    Bäckereien in Hamburg

    Neu hinzugefügte Fotos
    33.

    Ausgeblendete 7 Kommentare anzeigen
    Jolly Roger Habe vorhin gerade festgestellt/gesehen, dass die Drogeriekette BUDNI diese Dose mit braunen Kuchen verkauft.
    FalkdS Daumenglückwunsch
    Ich kenne den als Soßenkuchen, der insbesondere bei der Zubereitung von Sauerbratensoße zum Einsatz kam.
    bearbeitet
    Sedina Kemm'sche Kuchen, Gartmannkringel - alles Erinnerungen an die Kindheit und alles noch erhältlich.
    Glückwunsch zum Grünen Daumen!


  4. Userbewertung: 4 von 5 Sternen

    1. Bewertung


    bestätigt durch Community

    Hallo

    Vor über 50 Jahren hatte ich gerne mit Holz und Metall gebastelt und auch zwei Seepferdchen aus Messing und Kupfer gesägt/gefeilt und auf Teakholz aufgebracht.

    Das Kupferseepferdchen hatte ich nach der Herstellung schön "Zaponiert", damit es nicht anlaufen kann. Beim Messingseepferdchen klappte es nicht so gut und die Oberfläche wurde naxch der langen Zeit unansehnlich. Da musste Abhilfe her und ich überlegte lange, wie ich die Oberfläche veredeln konnte. Einfach abschleifen und neu "Zaponieren"? oder die Oberfläche neu gestalten?

    Irgendwo in einem TV Programm sah ich dann, dass eine Restauratorin einen Metallbilderrahmen mit Blattgold belegte und es sah auch eigentlich einfach aus. Das kann ich auch und ich suchte im Internet, wie und wo ich mir Blattgold besorgen kann.

    Das war ja verhältnismässig einfach und ich fand diverse Anbieter von Blattgold mit unterschiedlichen Preisen und Versendeländern. Es waren diverse Anbieter aus China mit günstigen Angeboten, aber langen Lieferfristen. Und dann würden ja vermutlich noch Zoll und Zustellgebühren anfallen, wie ich es schon einmal gehabt hatte.

    Also bestellte ich bei einer deutschen Anbietern und die Lieferung kam binnen zwei Tagen zu mir. Der Inhalt bestand aus 30 x 24 Karat Blattgold 5 x 5 cm, ein Paar Gummi- und ein Paar Leinenhandschuhe, zwei Pinsel und je einem Fläschchen Anlegemilch und Überzugslack.

    Nach eingehender Information aus der beigefügten Gebrauchsanweisung, werde ich mich daran machen, das Seepferdchen zu vergolden. Bin gespannt, wie es werden wird.

    Update: 29.11.21

    So, nun ist es geschafft. Oberfläche entfetten; mit der Anlegemilch bestreichen. Danach 30 Minuten trocknen lassen und Stück für Stück mit dem hauchdünnen Blattgold belegen.

    Jetzt noch mal trocknen lassen und die Kanten mit dem beigefügten Pinsel versäubern.

    Das Ergebnis hängt an der Wand.

    geschrieben für:

    Metallbearbeitung und Metallverarbeitung in Büchlberg

    Neu hinzugefügte Fotos
    34.

    Ausgeblendete 4 Kommentare anzeigen
    Ein golocal Nutzer -- da darfst Du aber keine zappeligen Hände haben, auch Jenna darf da nicht rum wuseln! Na viel Spaß beim "restaurieren"!
    Ein golocal Nutzer -- aber hochgelehrte Herrschaften haben oft 2 linke Hände? --
    Jetzt bekomme ich bestimmt wieder einmal eine Verwarnung - aber es ist oft so. ;)
    bearbeitet
    Ein golocal Nutzer ---oh Du Feinmotoriker -- Daumen Glückwunsch zu Deinem Geduldsspielchen.
    Aber zeige uns auch bitte das Resultat! ;)
    Jolly Roger Richtig Felixel, man braucht Fingerspitzengefühl. Das Blattgold fliegt beim Windhauch leicht davon. Ich habe mit Maske gearbeitet und den Pinsel zum Auftragen statisch aufgeladen.


  5. Userbewertung: 4 von 5 Sternen

    1. Bewertung


    bestätigt durch Community

    Hallo

    Vor gut zwei Jahren kaufte ich mir eine De Longhi Kombi Espressomaschine mit Cappuccino System. Sie leistete mir sehr gute Dienste, aber da ich mir einen anderen Kaffeevollautomaten mit WLAN Steuerung gekauft hatte, musste eine Lösung her.

    Diese Lösung lautete alte Kaffeemaschine von Severin in den Ruhstrand schicken, weil sie undicht war und die De Longhi Maschine anschliessen.

    Gesagt, getan, Die neue Maschine steht nun betriebsbereit im WE Haus an ihr Platz. Sie kann nicht nur 8 Tassen Kaffee kochen, nein sie hat auch ein Brühsystem für Kaffeepads und einem Milchaufschäumer.

    Ein sehr gutes Gerät, nur störte es mich, weil man beim Kaffeekochen mir den Kaffeepads immer aufpassen musste, damit der Becher/Tasse nicht überliefen. Ich im Moment nur morgens und abends einen Becher Kaffee trinke, kann ich das Geränkewasser portionieren und nichts läuft über.

    geschrieben für:

    Versandhandel in Neu-Isenburg

    Neu hinzugefügte Fotos
    35.

    Ausgeblendete 2 Kommentare anzeigen


  6. Userbewertung: 5 von 5 Sternen

    2. von 2 Bewertungen


    bestätigt durch Community

    Checkin

    Hallo

    oh jemine!, war das wieder eine Nacht. Gestern Abend noch einen Apfel gegessen und was sehe ich da, es steckte ein Zahn drinnen. Mein Zahn? Ich weiss nicht, mir tut es doch gar nicht weh!

    Ab ins Bad, Schnute auf und siehe da, eine Lücke und das Zahnfleisch begann anzuschwellen und tat jetzt auch weh. Es war nur die Hälfte des Zahns und die Wurzel, vermutlich entzündet und Morsch, ist im Kiefer stecken geblieben.

    Na ja, die Schmerzen waren noch auszuhalten, aber bevor ich in der Nacht aufstehen muss, um eine Schmerztablette einzuwerfen, mache ich es jetzt schon vorbeugend. Ich habe ja noch Tilidin oder Etoricoxib 60, gute Schmerztabletten, die auch helfen.

    Als die Nacht vorbei war, Anruf beim Zahnarzt und bekam einen Termin für 16.00 Uhr und da könne es sich der Zahnarzt ja mal ansehen, so wie die Mitarbeiterin mir mitteilte. Nö, sagte ich, nur zum Ansehen komme ich nicht vorbei, ich will behandelt werden. Selbstverständlich werden sie behandelt; wir lassen niemanden mit seinen Schmerzen im Regen stehen.

    Ok, so fuhr ich nun los, musste aber wieder einen Umweg fahren, weil die Rolfinckstrasse wegen einer Baustelle gesperrt worden war. Zuvor wollte ich Jenna noch bei ihrem Frauchen abgeben, weil ich nicht wusste, wie lange die Tortur auf dem "Folterstuhl" dauern würde und das wollte ich ihr nicht zumuten.

    Dann hatte ich es geschafft und war fünf Minuten vor der Zeit da. Ein Mitarbeiter aus Afrika (Zahnarzthelfer) erwartete mich schon und da ich der Meinung war, dass er seine Wurzeln in Ghana hatte, begrüsste ich ihn auf Twe. Twe ist die Sprache der Ashanti (aus der Gegend um Accra) und er sah mich ungläubig mit seinen grossen dunklen Augen an. Freude konnte ich darin erkennen und musste ihm erklären, woher ich diese Begrüssungsformeln kannte.

    Nachdem wir uns beschnuppert hatten, führte er mich in den Behandlungsraum. Auf dem Stuhl sitzend musste ich erst eine Mundspülung mit einer hellblauen Flüssigkeit durchführen. Danach kam der Arzt, besah sich die Röntgenaufnahme aus dem Jahre 2017 und war erstaunt, dass ich nicht schon vorher Schmerzen verspürt hatte.

    Kurze Anamnese (Vorerkrankungen/Medikation/Schmerzempfindlichkeit) die er durchführte, weil er mir ja eine Betäubungsspritze geben musste, und er niemanden auf seinem Stuhl verlieren wollte. Dann ging es los. Spritze gesetzt in den Unterliefer von Aussen, Spritze Unterkiefer Innen und Spritze in den Zahnwurzelkanal. Mann o Mann, kann man das Zahnfleisch nicht vorher betäuben, bevor man die Spritzen setzt?

    Nun war es leidlich betäubt, weil man Entzündungen nicht total betäuben kann, und er begann mit seinen Folterwerkzeugen in meinem Unterkiefer rumzuwerkeln. Mit einem schraubenzieherähnlichem Werkzeug bohrte er im Wurzelkanal, mal von rechts, mal von links, dann nahm er eine Zange und zog den Zahnrest (Wurzel) heraus.

    Kurze, kleine Tamponade in die Wunde und ich wurde entlassen. Heute vernähte er es nicht, da es kaum blutete, weil ich den Blutverdünner heute früh weggelassen hatte.

    Zahnarzthelfer "Ghana" begleitete mich in Richtung Rezeption und druckte mir noch zwei Seiten Verhaltensmassnahmen nach Zehnextraktionen aus und wünschte mir einen guten ruhigen Abend.

    Die Rechnung bekomme ich per Post.

    Nach dem Zahnarztbesuch noch schnell zu REWE, um einzuholen

    geschrieben für:

    Zahnärzte / Dentallabore in Hamburg

    Neu hinzugefügte Fotos
    36.

    Tikae Jetzt ist mir schlecht.
    Bloß gut, das es bei mir gestern bloß eine Zahnreinigung war :-/
    Ausgeblendete 15 Kommentare anzeigen
    Sedina Oha, ich staune darüber, dass Du noch die Energie zum Fotografieren hattest....
    Ein golocal Nutzer ---- die "Zähnchen" kommen mit Schmerzen und gehen mit Schmerzen!
    Gute Besserung! Daumenglückwunsch - ein kleines Trostpflaster!
    bearbeitet
    Jolly Roger Puh, bin heute wie erschlagen, als ich die Rechnung vom Zahnarzt bekam. 267,97 € für die Quälerei, für die ich beim Notdienstzahnarzt vor zwei Jahren 67,50 € gezahlt hatte.

    Wenn man sich so die ganzen Positionen ansieht, dann kann man schon wieder Zahn-/Kopfschmerzen bekommen.

    Position 1: Symptombezogene Untersuchung, das war das "Guten Tag Sagen", und der erste Blick in den Mund für 10,72 €

    Position 2: Corona Pauschale, was immer das ist für 6,19 €

    Position 3 und 4: Jetzt kommt ein tolles Wort "Intraorale Infiltrationsanästhesie" und das zwei Mal für die Spritze im Unterkiefer innen und aussen. Ist günstig mit je 7,76 €.

    Position 5: Entfernung eines tief frakturierten Zahns für 50,11 €.

    Position 6: Versorgung der Wunde und Behandlung/Entfernung möglicher Eiterherde für 92,80 €

    Position 7: Zuschlag für nichtstationärer chirurgischer Leistung mit 22,50 €

    Position 8: Sonstige Leistung in Bezug auf die Resektion des Zahnes für 25,20 €
    bearbeitet
    Ein golocal Nutzer ab einem gewissen Alter wollen die uns gar nicht mehr als Privat-Patient. Da werden wir zu teuer. Versuchen sie lieber Igel Leistungen anzudrehen!
    Jolly Roger Sedina, ich hatte 1972 keine andere Wahl. Wir hatten die "Freie Heilfürsorge" vom Staat und das war so, als ob wir 1. Klasse Patienten waren.

    Später war es nur noch Heilfürsorge, bei gleichen Leistungen, aber uns wurde so um die 1 % Selbstbehalt abgezogen.




  7. Userbewertung: 5 von 5 Sternen

    1. von 2 Bewertungen


    bestätigt durch Community

    Hallo

    Vor Jahren hatte ich mir einen Kaffeeautomaten von DeLonghi gekauft. Er hat zwei Funktionen, um Kaffee zu bereiten. Einmal mittels Filtertür und die zweite Möglichkeit mittels Kaffeepads. Es ist eine Maschine, die man nur schlecht reinigen kann.

    Vor ein paar Tagen sah ich im Werbefernsehen einen Kaffeeautomaten von Siemens, mit der Bezeichnung EQ 700. Es ist laut Werbung ein Supergerät, mit 10 Kaffee Voreinstellungen und man kann ihn auch über eine App steuern.

    Ich habe lange hin und her überlegt und kam dann zu dem Ergebnis, dass ich mir diese Maschine selber zum Geburtstag schenken werde. Über Amazon und ebay habe ich mir diverse Angebote angesehen. Sie lagen zwischen 1499.--€ und 1699.--€.

    Das ist ja bannig viel Geld für einen Kaffeautomaten und ich gab die Gerätebezeichnung nochmal über Google ein. Siehe da, Otto Versand bot ihn etwas günstiger an und dann kam der Rausreisser von Quelle.

    Als Angebot von Quelle war das Gerät um 600 € günstiger und ich meldete mich bei Quelle an. Das war unproblematisch und ging verhältnismässig schnell. Ich gab die Bestellung auf, sah aber nicht, dass die Voreinstellung auf Ratenzahlung stand. Kurz vor dem endgültigem Bestellen sah ich, dass das Gerät nun um 400 € teurer war.

    Ooouups, schnell gesucht, wo ich es stornieren kann. Gut, ich konnte es problemlos stornieren und versuchte jetzt die Bestellung und Zahlungsweise auf VISA umzustellen. Nahm er auch an, aber ich erhielt keinen Bestätigungs Code von meiner Bank. Also fiel VISA Zahlung auch weg.

    Jetzt blieb mir nur noch Kauf auf Rechnung übrig und letztendlich klappte es auch. Eine Stunde später erhielt ich eine Mail von Quelle, mit der Aufforderung eine Anzahlung in Höhe von 220 € zu leisten, damit man die Bestellung bearbeiten kann.

    Klar, das machte ich nun und nachdem ich die Überweisung in Auftrag gegeben hatte, bekam ich die Bearbeitungs- und Lieferbestätigung. Nun bin ich gespannt, wann das Gerät ankommt und wie ich damit klarkomme.

    Update 7.10.21

    Heute habe ich meinen neuen Kaffeeautomaten bekommen. Puh, das ist ja ein futuristisches Gerät. Es hat gut 1Stunde gedauert, bis ich mit der Technik auf du und du war. Jetzt klappt es aber sehr gut.

    Beim Testen habe ich bereits vier unterschiedliche Kaffeezubereitungen getrunken und ich kann euch sagen, dass ich begeistert bin.

    Zu diesem Gerät gibt es ja auch eine App, die ich auf mein Smartphone geladen habe. Nun sitze ich in der "Guten Stube", wie meine Mutter immer sagte, auf der Couch und will einen Kaffee trinken.

    Keinen normalen, sondern einen Cappuccino. Also App starten und unter Bedienung Cappuccino anklicken. Grösse der Tasse wählen, 180 ml, stark einstellen.

    Vorher sollte man nicht vergessen den Schlauch für die Milch in das Gefäss stecken und die Tassen unter die Brüheinheiten stellen .

    Auf Start drücken und ab geht die Cappuccinopost.

    Wahnsinn, man kann dem Gerät sogar "sagen", dass man zwei Tassen haben will und es wird losgebrüht.

    geschrieben für:

    Internet / Versandhandel in Burgkunstadt

    Neu hinzugefügte Fotos
    37.

    02 Check .. Hallo Jolly Roger

    Ja, Vergleichsportale liefern Preisvergleiche. Persönlich befrage ich vor dem Kauf immer mindestens drei. Lohnt sich wirklich!

    Quelle ist vertrauenswürdig.

    Bei der Preisdiverenz wäre ich woanders vorsichtig. Zu rechnen wäre mit B-Ware oder .. "vom Laster".

    Die Siemensmaschine macht guten Kaffee. Muss aber aufwendig oft gereinigt werden (Brühsystem). Ich habe Glück, kann eine schweizer Systemträgermaschiene nutzen.
    bearbeitet
    Ausgeblendete 17 Kommentare anzeigen
    Jolly Roger Meine DeLonghi BCO 410 hat auch ein Brühsystem für Kaffeepads und ein System für Filterkaffee. Alle Jahre wieder reinige ich das System mit Essig oder Zitronensäure.
    02 Check .. Kaffeemaschinen reinigen

    Spupi .. wer oft reingt vermeidet Schimmel und Schmierfilm. Wer beim Reinigen eine Pause macht und 15 bis 20 Minuten wartet und dann den Brühvorgang erneut startet, reinigt besser.

    Im Prinzip ist zu unterscheiden zwischen Reinigen, Pflege und Entkalken.

    Für deine neue Siemens soll gelten .. Brühgruppe mindestens einmal die Woche durchspülen. Kaffeesatz-Behälter und Auffangschale täglich leeren und abwaschen. Milchdüsen- und Schläuche sowie Trester- und Wasserbehälter einmal pro Woche mit warmen Wasser reinigen.

    Gut zu wissen:
    Verschmutzungen an der Brühgruppe sind regelmäßig schlecht zu erkennen. Auch hier kann es zu Schimmel und Fettrückständen kommen.

    Wer noch mehr in Erfahrung bringen möchte damit er / sie den Kaffeevollautomaten optimal und hygenisch sicher Pflegen kann, rufe das
    BND Kaffeestudio (JuraProfi.de/Service)
    auf.
    bearbeitet
    FalkdS Wenn ich das so lese freue ich mich, nicht so der Kaffeefan zu sein, handgemahlt und aufgebrüht reicht mir. Außerdem gibt es noch so viele Teesorten, weißer, grüner, schwarzer, Gewürz-, Kräuter-, Mate-, Roibush-, Früchtetee… bearbeitet
    02 Check .. nein tue es bitte nicht.

    Die Siemens ist gut. Muss halt nur gründlich gereinigt werden.

    Meine schweizer Siebträger ist nach jedem Besuch oder nach maximal 2 Tagen zu reinigen. Dafür macht sie aber auch tiptop Kaffee.

    Nach meiner rein subjektiven Ansicht, geht nichts über einen nach Barristaregel, handgebrühten.

    Schlürf, ist der gut.
    bearbeitet
    Jolly Roger Felixel, diese Maschine soll per App zu steuern sein.
    Noch 10 Minuten und ich bin zu Hause, habe aber vorher schon die Maschine programmiert.
    Thats Future
    Ein golocal Nutzer ich auch, mein guter Kaffee muss sein, vor allem Morgens, wenns auch nur eine Phillips ist. SooooTechnik begabt bin ich nun mal nicht ;-) bearbeitet
    Jolly Roger Als ich bei der Polizei anfing, ab es nur ein kleines Gehalt und so zog ich nach Wellingsbüttel in eine Stadtvilla mit 4 weiteren Haushalten,verdingte mich als Hausmeister und konnte mietfrei wohnen.

    Der Hausbesitzer war Kaffeemakler und da bekam ich bei "Arbeitsgesprächen" Kaffee, so wie ich ihn noch nie genossen hatte. So wurde ich Kaffeetrinker.

    bearbeitet
    Jolly Roger Habe gerade gelesen, dass der Kaffeeautomat schon binnen 7 Tagen geliefert werden soll.
    02 Check .. @ Jolly Roger

    Darf ich bitte bemerken der Siemens Vollautomat ist ein Testsieger.


    Ja, da werden Erinnerungen wach. Habe in Hamburg und Hanover meine Ausformung erhalten. In meiner Freizeit war es mir wichtig älteren Pesonen zu helfen. Von diesen habe ich viel gelernt. So gab es nach dem Radenmähen immer Kuchen und Kaffee. Natürlich nur den besten, was Rrspekt, eine angemessene Kleidung und Umziehen erforderte.

    In Hamburg, in der Speicherstadt, gab es auch Hilfsarbeiten zu tun. Als "Lohn" gab es immer die Probepäckchen die in den Teekisten waren. So kam ich zum Kaffee und Tee trinken.
    bearbeitet
    Jolly Roger Ich kann es gar nicht erwarten, bis der Automat eingetroffen ist.

    Den DeLonghi nehme ich danach mit ins SWE Haus

    (Sachsenwalder Wochenend Haus)
    bearbeitet
    Jolly Roger Wenn schon Pech, denn schon Pech!

    Erst gibt der Kfz Schlüssel den Geist auf und dann versagt auch meine Home Connect App zur Steuerung meines Kaffeeautomaten. Plötzlich liess die App sich weder mit WLAN noch mit dem Kaffeeautomaten verbinden.

    Ich stellte alles wieder auf Null und entfernte die App. Danach spielte ich sie erneut auf und nach gut 10 Minuten des Programmierens habe ich es hinbekommen, dass Kaffeeautomat und Mobiltelefon miteinander kommunizieren.

    Jetzt kann ich wieder aus der Ferne auf des Kaffeeautomaten zugreifen
    Ein golocal Nutzer Daumenglückwunsch auch zum guten Kaffee. Dass es Quelle doch noch gibt, habe ich nicht gewusst, hatte gedacht, die sind vollkommen verschwunden.
    vinzenztheis Heiliger Vater, was es nicht alles gibt. Ich bin wohl komplett aus der Zeit gefallen.
    Bei mir heißt es immer noch von Hand aufbrühen, da ich ja ohnehin ein halbes Jahr unterwegs bin.
    Ein golocal Nutzer ---@Vinz.... wir auch, mit so etwas haben wir nicht viel am Hut. Sogar unser kleiner neuer Backofen steht schon ein halbes Jahr ungenutzt da. Verflixte Technik auch da.
    Jolly Roger Schon wieder etwas dazugelernt. Ich muss über Nacht den Saugrüssel für die Kaffee / Milch Rezepte aus der Milchtüte nehmen, weil die Milch sonst sauer wird.


  8. Userbewertung: 5 von 5 Sternen

    2. von 2 Bewertungen


    bestätigt durch Community

    Checkin

    Hallo

    Wie jedes Wochenende, so auch dieses vergangene, fahre ich in mein Wochenendhaus in Richtung Sachsenwald. Unterwegs kehre ich dann oft in Discounter/Supermärkte ein, um Lebens- und Genussmittel einzukaufen.

    Auf dem Weg dorthin gibt es so einige. Mein Weg führt über Bramfeld in Richtung Farmsen und Rahlstedt durch Hamburgs Osten. Von der Scharbeutzer Strasse in Rahlstedt geht die Boltenhagener Strasse ab und gleich an der Ecke sieht man den Edeka Markt.

    Vor dem Markt befindet sich ein verhältnismässig grosser Parkplatz, auf dem es immer freie Plätze gibt. Nachdem ich meinen Pkw dort abgestellt hatte, geht es in Richtung Eingang, wo sich die vielen Einkaufswagen befinden.

    Wie bei den meisten Märkten und Discountern befindet sich die Obst- und Gemüseabteilung gleich am Eingangsbereich. Der sehr grosse Edeka Markt ist sehr gut sortiert und es gibt eine Menge Mitarbeiter, die wie die fleissigen Bienchen die Regale auffüllen.

    Es sind durchaus freundliche und hilfsbereite Angestellte, die sich über die Waren sehr gut auskennen. (Wir lieben Lebensmittel) Meist kaufe ich Dinkelbrötchen zum Aufbacken, Aufschnitt und Käse zum Frühstück. Dann sehe ich mir die Frischetheke und die TK Abteilung an, ob ich für mich zum Grillen Fleisch oder Fisch finde. Meist werde ich fündig und hatte eine Entenpfanne gefunden. Danach komme ich dann auch schnell in den Kassenbereich, vorbei an den Getränkeregalen, wo ich mit ein 6er Pack Selter und je 1 Flasche Cola und Colamix hole. Ein paar Süssigkeiten und Nüsse dürfen nicht fehlen.

    Es gibt drei Kassen mit schnellen Kassiererinnen. Alle Waren aufs Band gelegt und nach dem Scannen zurück in den Einkaufswagen. Dann die obligatorische Frage ob Barzahlung oder mit Karte. Ich zahle ja nur mit Karte, bekomme den Bon und kann mit den Waren auf den Parkplatz zum Pkw und meiner darin wartenden Jenna schieben.

    Die Sachen in den Pkw laden, den Einkaufswagen zurückschieben und nun ab ins Wochenende.

    geschrieben für:

    Lebensmittel in Hamburg

    Neu hinzugefügte Fotos
    38.



  9. Userbewertung: 4 von 5 Sternen

    2. von 2 Bewertungen


    bestätigt durch Community

    Hallo

    Heute früh erhielt ich von einer bekannten Hamburger Floristmeisterin einen Anruf, dass sie heute diverse Beerdigungen haben und es voraussichtlich nicht schaffen, die Kränze, Sargschmuck und Gestecke zeitgerecht auf die Friedhöfe zu liefern und ob ich ihnen eine Lieferung abnehmen könne.

    Sie hatten ein Grabgesteck um 10 Uhr für die Beerdigung auf dem Alten Wandsbeker Friedhof. Da ich ja heute in den Sachsenwald fahren wollte und der Friedhof mit einem leichten Umweg zu erreichen ist, sagte ich zu. Ich holte das Gesteck ab, fuhr Richtung Wandsbeker Allee und bog hinter der Walddörfer Strasse nach rechts in die Kirchhofstrasse ab. Hier befindet sich der Alte Wandsbeker Friedhof.

    Nun konnte ich auf die Friedhofszufahrt fahren und sah auch gleich die kleine Kapelle. Durch den offenen Eingang konnte ich sie betreten und es waren noch keine anderen Kränze, Gestecke oder der Sarg in der Trauerhalle.

    Vor dem Rednerpult legte ich das Gesteck ab und sah mir dann noch einmal den kleinen feinen Friedhof an, der laut Urkunde im Jahre 1850 eröffnet wurde. Fast jeder Stadtteil in Hamburg hat seinen kleinen "Bezirksfriedhof", der von den Angehörigen der Verstorbenen liebevoll gepflegt wird.


    Auf dem 1,8 Hektar grossen Friedhof befinden sich noch diverse Grabmale aus dem 19. Jahrhundert und dem gelben Mausoleum Neumann, das unter Denkmalaschutz steht. Die Kapelle wurde um die Jahrhundertwende errichtet und Mitte der 1960er Jahre erhielt sie einen frei daneben stehenden Glockenturm.

    Teile der Umzäunung und der Eingangsbereich mit Pforte stammen noch aus der Zeit der Gründung.

    geschrieben für:

    Friedhof in Hamburg

    Neu hinzugefügte Fotos
    39.

    Jolly Roger Die Einfahrt von der Wandsbeker Allee ist zwar durch Zeichen 267 nicht gestattet, aber es ist keine Einbahnstrasse gem. Zeichen 220. bearbeitet


  10. Userbewertung: 4 von 5 Sternen

    6. von 9 Bewertungen


    bestätigt durch Community

    Checkin

    Hallo

    Ich hatte mal wieder Appetit auf Sushi und bei uns auf der Bramfelder Chaussee gibt es ja die Asia Kitchen. Ich benötige nur knapp 8 Minuten und bin schon da. Vorher rief ich an und bestellte mir die Aktionsplatte für 13,90 €.

    Die Aktionsplatte beinhaltet 32 Sushirollen und zwar:
    8 Shake Maki (Lachs)
    8 Kanibu Maki (Krebs soll es sein, ist aber billiges Surimi)
    8 Kappa Maki (Gurke)
    8 Avocado Maki.
    Die 32 Rollen werden in einen Kunststoffbehälter gepackt und dazu gibt es 2 Schälchen Sojasosse und 2 Paar Einwegstäbchen.

    In dem Behälter ist noch ein wenig Ingwer und etwas Wasabi. Wasabi ist eine scharfe grüne rettichartige Paste, die mir aber nicht besonders schmeckt.

    Die Köche sind hier zwar Asiaten, kommen aber aus Afghanistan und versuchen oft erfolgreich chinesische oder japanische Gerichte zuzubereiten.

    Der "Imbiss" und der Kitchenbereich sind sauber und die Mitarbeiter sehr freundlich. Sie kennen mich schon, weil ich fast täglich mit meinem Hund an ihrem Geschäft vorbeigehe.

    Mir gefällt es sehr gut und die Sushi schmeckten auch hervorragend.

    geschrieben für:

    Asiatische Restaurants / Essensbringdienste in Hamburg

    Neu hinzugefügte Fotos
    40.

    Ausgeblendete 3 Kommentare anzeigen