Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation

Bewertungen (2847)


  1. Userbewertung: 3 von 5 Sternen

    1. Bewertung


    Es ist der schiefe Turm, der schon von weiten die evangelische alt St. Thomäkirche so unverwechselbar macht, denn man dorthin gelangen möchte ist es ein guter Wegweiser. Was uns bei der anderen namensgleichen Kirche nicht geglückt ist, konnten uns jedenfalls hier umschauen. Was uns sofort aufgefallen war, dass es im Inneren mehr als restaurierungsbedürftig aussieht. Doch es ist eine besondere Herausforderung zum einen wegen der Finanzierung, zum anderen wegen des Alters. Die Geschichte ist schon sehr interessant:
    Die ältesten romanischen Teile von Alt St. Thomae stammen aus der Zeit um 1180. Jedoch gab es bereits um 900 einen kapellenartigen Vorgängerbau an gleicher Stelle. Um 1270 wurde die Kirche im Stil der Frühgotik erweitert. Der schiefe Turmhelm wurde erst im 17. Jahrhundert errichtet. Die evangelisch-reformierte Kirche, die im 19. Jahrhundert nur knapp dem Abriss entging, wurde im März 1945 erheblich beschädigt. Die Spuren sind bis in die Gegenwart erhalten geblieben. Das kann man auch auf meinen Fotos erkennen. Wenn ich nur nach dem Inneren gehen würde, bekäme es 2 Sterne, doch der bereits erwähnte schiefe Turm machen es zu einer richtigen Sehenswürdigkeit!

    geschrieben für:

    evangelische Kirche in Soest

    Neu hinzugefügte Fotos
    2731.



  2. Userbewertung: 3 von 5 Sternen

    1. Bewertung


    Ein Name kann einen wirklich verwirren: Es sieht alles andere als "neu" aus, denn es gibt zwei evangelische Kirchen mit dem Namen St. Thomä in Soest, diese ist die jüngere der beiden. Der "Dame" sieht man ihr alter erst auf den zweiten Blick an... Ich kann bei dieser Kirche nur das Äußere bewerten, denn die Öffnungszeiten haben wir knapp verpasst! Die Lokation wird häufig als Ort für Konzerte und Veranstaltungen genützt.

    Ursprünglich ist es als ein Minoritenkloster gegründet. Es handelte sich dabei um die erste Niederlassung der Franziskaner in Westfalen. Deren Urkundliche Erwähnung kann man auf das Jahr 1233 datieren.

    Die heutige Kirche wurde Mitte des 14. Jahrhunderts als Predigerkirche mit einem langen Chor erbaut, der die Sitze der Mönche aufnahm. Die dreischiffige, gotische Hallenkirche besitzt drei Pfeilerpaare. Ein Turm fehlt wie bei allen Bettelordenkirchen. Die ehemaligen - inklusive Kreuzgang - wurden im Zweiten Weltkrieg vollständig zerstört, die Kirche brannte völlig aus. Der Wiederaufbau fand von 1956 bis 1966 statt.

    Die Kirche ist nicht behindertengerecht zu erreichen, denn die Straße ist eine einzige Baustelle, sowie wegen der Treppe, die hinaufführt einen anderen Eingang habe ich nicht gesehen. Es ist recht interessant, daher vergebe ich 3 Sterne.

    geschrieben für:

    evangelische Kirche in Soest

    Neu hinzugefügte Fotos
    2732.



  3. Userbewertung: 4 von 5 Sternen

    1. von 7 Bewertungen


    bestätigt durch Community

    Es wundert mich, dass noch keiner über dieses kroatische Lokal berichtet hat! Das Restaurant, das sich direkt unterhalb der S-Bahn Haltestelle Bellevue befindet, scheint aus einer anderen Zeit zu stammen. Direkt am ersten Tag haben wir die Speisekarte im Schaukasten studiert, doch es ist nichts für Leute, die auf Grünzeug stehen, hier kommen Fleischliebhaber auf ihre Kosten und das zu Preisen, die sich sehen lassen können, doch dazu komme ich etwas später.

    Die Einrichtung ist recht gewöhnungsbedürftig: wenn man das Grilllokal betritt ist es recht schummrig, die Möbel sind mindestens 20 Jahre alt, doch auf eine gewisse Art und Weise hat es sehr urig und gemütlich auf uns gewirkt. Zu Ostern war es sehr gut besucht, die meisten freien Plätze waren bereits reserviert, alleine würden wir keinen Tisch für uns finden, doch ein hilfsbereiter Kellner hat uns bis zu einem begleitet, der sich neben dem Ausschanktresen befand.

    Es hat auch nicht lange gedauert, bis die Speisekarten gereicht wurden und kaum eine Minute nach unserer Bestellung gab es auch die Getränke.

    Wir haben uns beide für die gemischte Wildplatte von der Saisonkarte entschieden. Es bestehend aus Hasenfilet, Rehrücken, Wildschweinbraten, Hirschmedaillon mit Preiselbeeren in einer Birne, Pommes und Rotkohl. Wie gesagt Grünes braucht man hier nicht suchen! Doch bitte macht kein Aufschrei wegen "Bambi" & Co, ich habe bis dahin noch nie bewusst diese Wildspezialitäten gegessen, es war ein Versuch für mich gewesen.

    Es hat sehr lecker geschmeckt, die Wartezeit fanden wir auch angemessen. Das Fleisch war schön zart, es ist förmlich auf der Zunge zerschmolzen! Nun ja hier muss ich aber ein wenig meckern: es wäre sicherlich von Vorteil, wenn der Kellner die einzelnen Fleischsorten benannt hätte. Die Soße war nicht schlecht, doch sie vermatschte die Pommes viel zu sehr.

    Das schlimmste war der Rotkohl, der aus dem Glas gewesen ist . Schrecklich, nach einem kleinem Happen habe ich es stehen lassen. Das ganze gab es für den sagenhaften Preis von 16,90 €!

    Hinterher gab es auch den obligatorischen Slibowitz, den ich gerne meinem Freund überlassen habe.

    Wie ich bereits erwähnt habe, befindet es sich unterhalb der S-Bahnhaltestelle Bellevue, aus diesem Grund ist es für Geräuschempfindliche nicht geeignet, denn alle paar Minuten rauschen die Züge drüber. Doch ich fand es annehmbar.

    Alles in allem hat hier das meiste Gestimmt, daher ein Punkt Abzug für die erwähnten kleinen "Mängel", es hat uns beide überzeugt und die Portion habe ich auch nicht geschafft! Bei nächsten Besuch werden wir mit Sicherheit erneut einkehren!

    geschrieben für:

    Kroatische Restaurants / Restaurants und Gaststätten in Berlin

    Neu hinzugefügte Fotos
    2733.

    Ausgeblendete 4 Kommentare anzeigen
    Schalotte Gratuliere zum grünen Daumen und sage Danke, für diesen gelungenen Bericht!
    Kulturbeauftragte Da bin ich verblüfft, was ein paar Änderungen und zusätzliche Zeilen nach fast 1 1/2 Jahren bewirken können- danke für den wilden Daumen an dieser Berliner Stelle ;-) bearbeitet
    Papa Uhu + Theo ich habe mir bisher keine Mühe gegeben, statistisch zu ermitteln, wie viele von diesen kroatischen Restaurants in Berlin verschwunden sind - aus meiner Sicht, leider...
    na gut, die Nachfrage reguliert den Markt - das ist nun mal so...
    Dein Beitrag ist anschaulich und gut geschrieben - ich gratuliere zum Daumen...
    die Location teste ich nicht zielgerichtet - erst dann, wenn ich in der Nähe bin...
    Grüßchen...
    bearbeitet
    Kulturbeauftragte Sind die 34 hier aufgelisteten noch aktuell? Das ist schon eine ganze Menge. Was das Testen anbetrifft, tu dir kein "Zwang" an, denn anscheinend ist es einer der Lokale, die sich seit etlichen Jahren halten konnten und es sich so bald nichts daran ändern sollte.... Dennoch zeitweise sah es anders aus, weil die hier verlinkte HP nicht mehr erreichbar gewesen ist. Es hat mich schon überrascht, dass sich an den (recht günstigen) Preisen nur minimal (2 €) innerhalb von ca. 6 Jahren verändert hatte! Mal schauen, ob ich es bei nächstem Berlin-Besuch erneut ansteuern werde?!


  4. Userbewertung: 4 von 5 Sternen

    1. von 9 Bewertungen


    Am Abreisetag von Berlin sind wir überpünktlich auf dem Berliner Hauptbahnhof erschienen. Der Magen war vom Frühstück noch reichlich gefüllt, doch man kennt das: ein wenig Aufregung und dann verspürt man Lust auf Süßes. Was passt da besser als die Berliner (die hier eigentlich "Pfannkuchen" genannt werden) als ein letzter Gedanke an die Hauptstadt.

    Da wir einige male durch die Hallen gelaufen sind, wusste ich ungefähr wo ich eine Bäckerei finden würde. Doch da kam der Schock: bei einem anderen Filialisten sollte einer 2 € kosten und das nur wegen der Glasur darüber. Neee, das kommt nicht in Frage! Da war ich ehrlich gesagt enttäuscht!

    Doch halt, direkt neben unserem Bahnsteig habe ich eine Filiale von LE CROBAG entdeckt. Der Duft war sehr verlockend! Lauter Kalorienbomben! Ich habe für mich ein leckeres Plunderteilchen mit Quark und Obst und für meinen Freund den gewünschten Berliner (der hier auch so bezeichnet wurde) gewählt.
    Ich wollte schon nach oben laufen, denn in wenigen Minuten sollte unser Zug abfahren! Doch was sehe ich da: ein neues Produkt, ich frage nach - aus der Serie petite France gab es Pastetchen mit verschiedenen Füllungen. Es hörte sich sehr gut an.

    Da es erst eingeführt wurde gab es (wenn man zwei orderte) 1 € günstiger. Da sage ich nicht nein! So weit ich mich entsinnen kann kostete mich das alles zusammen ca. 5 €! Das bezahlte ich gerne! Bei dem Sortiment habe ich mich für die Käsefüllung entschieden. Alles war sehr lecker, die Süßen Teile haben wir sofort verzehrt. Die erwähnten Pastetchen aus Blätterteig haben wir als Proviant mitgenommen.

    Alles in allem wurde ich freundlich bedient, kann ich bestens empfehlen.

    geschrieben für:

    Bäckereien / Cafés in Berlin

    Neu hinzugefügte Fotos
    2734.



  5. Userbewertung: 5 von 5 Sternen

    1. von 2 Bewertungen


    bestätigt durch Community

    Checkin

    Es ist eine tolle Überraschung fest zu stellen, dass auch nach so einer langen Zeit sich nichts daran geändert hatte, was ich bereits geschrieben habe. Die Auswahl lässt kaum ein Wunsch offen!

    Eins muss ich aber erwähnen: da man hier eine Stufe hoch kommen muss, ist es nur bedingt für Rollifahrer erreichbar. Die Bücher sind grob nach Themen sortiert, regelmäßiges Vorbeikommen lohnt sich für Leseratten, die in der Nähe wohnen, denn meistens jeden Tag wird "Nachschub" angeliefert.

    Die Verkäufer haben jedes mal sehr gut weiter geholfen, sogar eine Internetrecherche (für mich) um nach einem Vergriffenem Buch zu fahnden, das ich dort erworben habe (besser gesagt die Fortsätzung)

    Schade, dass man Geschäfte nicht Teleportieren kann ;-) - auch wenn ich mich diesmal zurückhalten musste (hinterher fast nur Bücher im Koffer gehabt :-)).

    Hoffe, dass mein Beitrag nicht der einige bleibt, denn es lohnt sich definitiv! Wo bekommt man denn sonst gebundene Bücher für 1€!
    _______________________

    Anscheinend hat es sich noch nicht herumgesprochen, was für ein tolles Antiquariat in Berlin Charlottenburg zu finden ist! Nun habe ich die "Ehre" es zu tun- eine "Zugereiste"...

    Als ich im Internet die Bezeichnung "Antiquariat" eingetippt habe, wurden mir zahlreiche Vorschläge gemacht. Sich auf 1-2 fest zu legen, war gar nicht so einfach. Doch, nachdem ich diese Adresse gefunden habe, stand es fest, da muss ich unbedingt hin!

    Der Weg von der U-Bahn 2 bzw. 7 (Bismarckstraße) ist schnell bewältigt. Schon das Schaufenster machte mich neugierig. Da es an dem Tag ein wenig geschneit hatte, verzogen wir uns sofort ins Innere.

    Die erste Überraschung war, dass mein Freud mir ein Buch ohne Kommentar in die Hand drückte. Ich war baff: ein (Kinder)Klassiker für einen schlappen 1 €! Und hier in D. habe ich seit Monaten vergeblich danach gesucht! Da musste ich sofort innerlich grinsen, denn das ist so ein tolles Gefühl, wenn man fündig wird!
    Doch ich habe sogar ein Buch noch günstiger bekommen, es war nicht geplant, das kann man sowieso nicht, denn in einem Antiquariat kommen Schätze zu Tage... die einem so fern schienen! Ich gerate gerade zu ins Schwärmen...

    Nun hier kommt das wesentliche, was auch auf der Visitenkarte der Bücherfundgrube steht: die meisten Bücher kann man hier für 1 € haben, das bereits erwähnte Heftchen kostete nur 50 Cent! Das ist wirklich ein kaum zu toppendes Angebot! Jedoch, es kann nicht alles zu solchen Preisen "verscherbelt" werden!

    Im hinterem Bereich gibt es mehrere Vitrinen, dort befinden sich die teuren Exemplare ab 2 € und mehr! Doch auch hier wurde ich fündig: ein Bildband über die Berliner Museen (sehr, extrem schwer über 600 Seiten DIN A 4) für sagenhafte 4 €, zum Glück musste ich es nicht alleine schleppen...

    Jetzt ist mein Geheimtipp für die Bücherwürmer und Leseratten gelüftet! Ich bin vom Sortiment, Besitzer und dem ganzen Laden, wenn ich nur daran zurückblickend denke, sehr begeistert! Da kann es nur eine Bewertung geben: 5 Sterne Plus! Schade nur, das habe ich auch dem Inhaber gesagt, dass es vom Rheinland aus, ein wenig zu weit entfernt ist, sonst würde ich zur Stammkundin! Und hoffe, dass einige es statt meiner werden können!

    geschrieben für:

    Antiquariate / Buchhandlungen in Berlin

    Neu hinzugefügte Fotos
    2735.

    Nike Danke für diesen tollen Tipp. Da werde ich bald einmal vorbeischauen, denn es klingt sehr interessant.
    Ausgeblendete 18 Kommentare anzeigen
    bb-dd Ja, so was fehlt uns noch in Düdorf:-) Prima Tipp, vielleicht schaffe ich's mal in die Gegend, wenn ich bald in Berlin bin!
    Biscuitty Glückwunsch zum Buchwurmdaumen! Ich bin schon mehrmals an dem Aniquariat vorbeigeschlichen, nun muss ich demnächst reingehen und einkaufen. Problem: Die Abmachung mit mir selbst: Für jedes "neue" Buch muss eins aus dem Bestand weg. Platzmangel...
    Tigermiezi sowas ähnlich gutes gibt es in meiner Umgebung. Nennt sich dann Bücherbörse und gibt es einmal im Jahr. Da kostet JEDES gebundene Buch 1€ und jedes Taschenbuch 0,50 cent. Ich brauche immer Platz im Kofferraum wenn ich da shoppe :D
    Kulturbeauftragte Danke für die vielen Kommentare und Glückwünsche

    @Biscuitty das Problem hast nicht nur du ;-)

    @Tigermiezi hier kosten auch die TB's 1 €. Bei meinem Lieblings Second-Hand bekomme ich sie teilweise auch für den genannten Preis, doch da war ich schon etliche Wochen nicht mehr gewesen...
    Nike Von mir nachträglich noch einen herzlichen Glückwunsch zum GD!
    Leider war ich noch nicht dort. Habe es mir nun aber noch mal notiert.
    Tigermiezi Ja - alles ist besser als nagelneu. Bücher sind so teuer. Da müsste es wirklich was ganz tolles sein das ich mir ein Druckfrisches kaufe. Und das kam bisher nicht vor :)
    Tigermiezi Ja - alles ist besser als nagelneu. Bücher sind so teuer. Da müsste es wirklich was ganz tolles sein das ich mir ein Druckfrisches kaufe. Und das kam bisher nicht vor :)
    Puppenmama Toller Beitrag.
    Aber bei Dir nichts Neues.
    Herzlichen Glückwunsch nachträglich zum Bücherwurm-Daumen.
    Kulturbeauftragte Manchmal kriegt man nicht alles mit, sodass ich mich bei den Nachzüglern für die Glückwünsche und Kommentare bedanken möchte!
    Kulturbeauftragte bb-dd, sicher gibt es etwas vergleichbares bei uns! Hör besser auf mich, denn mein Vorschlag diesbezüglich hast du verschmäht :-p, der in der Nähe von deinem bevorzugtem Feinkostladen in der Stadt!
    joergb. Uiii..., jetzt erst gelesen, bin ja noch nicht sooo... lange dabei - herzlichen Glückwunsch zum grünen Daumen
    joergb. Frau Kanzlerin würde jetzt sagen: "Wir schaffen das", pah, werde doch erst 50 Jahre jung - das klappt schon ;-)
    Kulturbeauftragte Wie sagt man es so schön: "der Weg ist das Ziel" und es kommen stetig neue Erfahrungen hinzu (auf die ich zum Teil gerne verzichtet hätte)! Zum Glück hauen die alten nicht weg, es seis denn, sie verschwinden (Sang- und Klanglos) von der Fläche...
    Kulturbeauftragte Jetzt auch (endlich) mit einem Foto! Bin weiterhin begeistert von der Bücherfundgrube! Wollte im September eigentlich "nur gucken" aber erwartungsgemäß ist nichts draus geworden ;-). Viele Schnäppchen entdeckt und gleichzeitig meinen Partner glücklich gemacht!


  6. Userbewertung: 5 von 5 Sternen

    1. von 2 Bewertungen


    Es gibt zwar seit einigen Monaten auch in Düsseldorf eine Pieper-Parfümerie, aber ich bin nur einmal dort gewesen, als ich beim Bummeln durch die kleinen Straßen der ehemaligen Hansestadt Soest geschlendert bin, habe ich mir gedacht, dass auf dem Rückweg ein Besuch angesagt wäre. Das habe ich auch getan.
    Vor dem Eingang mit vermeintlichen Angeboten, eins davon hat mir sehr gut gefallen und ich bin sofort damit zur Kasse gegangen. Die Verkäuferin war sehr nett und höflich, als sie den aufwendig hergestellten Flakon sah, fragt sie sofort, ob sie es in Geschenkpapier verpacken soll. Da musste ich lachen, ich entgegnete ihr, dass es zwar ein "Geschenk" sei, doch die Beschenkte bin ich selbst. Ich fand es sehr sprechend, dass sie auch, so wie ich schmunzeln musste! Zu meinem Duft gab es eine Probe von einem teurem Designer entworfenem Wässerchen. Was mich aber sehr angenehm überrascht hatte, war, dass es sich um kein Angebot gehandelt hatte!
    Das beste war, dass an der Kasse von diesem Preis noch 3 % abgezogen wurden. Auf meine Frage, wieso das so ist, wurde mir gesagt, dass es immer so gehandhabt wird, wenn man Produkte zu regulären Preisen einkauft. Ich kann nicht beurteilen, ob das nur in dieser Filiale so ist, oder überall! Das kann ich hier vor Ort überprüfen...
    Mein Fazit: eine super Bedienung und Beratung, das muss mit voller Punktzahl gewürdigt werden, weil es ein sehr gutes Beispiel hier alles gestimmt hatte!

    geschrieben für:

    Parfümerien / Kosmetik in Soest

    Neu hinzugefügte Fotos
    2736.



  7. Userbewertung: 5 von 5 Sternen

    1. von 2 Bewertungen


    bestätigt durch Community

    Das ist mein 150. Bericht und aus diesem Grund möchte ich erneut ein Ort bewerten, das noch keiner darüber berichtet hatte: Wasserschloss Bracke in Lemgo, das zugleich die Geschichte der Renaissancebauten in der Weserregion versinnbildlicht. Ich musste in den letzten Tagen viel darüber denken, aus dem Grund möchte ich erneut Euch mit einem selbst gedichtetem erfreuen, auch hier ist das der gleiche Fall wie bei dem vorherigen: einige meiner Kontakte kennen es von einer anderen Bewertungsplattform, laßt Euch "entführen", schade ist nur, dass es ohne Bilder auskommen muss...

    Lehnt Euch zurück und lasst euch eine spannende und vor allem wahre Geschichte erzählen:

    Ein Wasserschloss aus alter Zeit
    eins der schönsten, weit und breit:
    ein Tipp hat mich hierhin verleitet
    gut wär's wenn ihr mich dorthin jetzt begleitet!

    In Lemgo kann man viele schöne Renaissancebauten sehen
    es ist eine wahre Zier, das kannst du versehen
    von dem ich nun berichte Schloss Brake ist sein Name,
    als Witwensitz genutzt nicht nur einer vornehmen Dame.

    Den Bauherrn Bernhard II. zur Lippe man hier als Krieger hier kennt,
    das wurde irgendwo nach 1190 mal erwähnt
    doch das ist nicht die richtige Spur!
    Das behaupte ich hier einfach ganz stur!

    Ein weiterer Beleg folgt im Jahre 1306
    über "Castrum Brac" lautet der Text.
    Ein weiterer Baustein kommt als "Soester Fehde"daher,
    als in den Jahren 1444-49 die Parteien stritten sich sehr:

    In diesem Streit jede Partei hat seine Verbündete:
    der kölnische Erzbischof, der keine Freiheit duldete,
    die Stadt Dortmund, die sich an seine Seite schlug
    und Soest, das diese Bevormundung nicht länger ertrug!

    Duisburg verbündeter vom Herzog von Kleve-Mark
    erwischte es in der Nacht ganz arg
    die Bürger haben es gesehen,
    sonst wäre es um sie geschehen.

    Als Vergeltungsschlag war ein Turm,
    der in Dortmund stand und erobert wurde im Sturm
    Dies Beweis war ein Akt der Kraft
    kamen viele in die Gefangenschaft.

    Wenn der Herzog Philipp von Burgund nicht wäre,
    kämpften noch weiter die beiden Heere!
    Im April 1449 war der Fehde Schluss
    zu des Kurfürsten von Köln Verdruss:

    Das Ort blieb bei dem gleichen Herr:
    das freute die Bürger von hier so sehr.
    Für der Treue Unterpfand
    erhielte sie viele Privilegien als Garant.

    Um 1500 baute sich der Graf in Detmold ein Schloss
    dort zog er hin mit dem ganzen Tross.
    Später kam Katharina von Waldeck in dieses Haus,
    sein Zustand war leider für sie ein Graus!

    Als Witwe von Simon V. muss sie repräsentieren
    und das Schloss zeitgemäß "sanieren".
    Bei der Südseite kommt was neues her
    und der Torbogen bröckelt zu sehr!

    Ein neuer Herr kam her geritten
    und er hieß Simon VI. das ist unbestritten!
    Das geschah im Jahre 1587 des Herrn,
    und den neuen Baustil Renaissance hatte er gern.

    Für die Ausgestaltung beauftragte er so manchen Gesell'
    und ich kann schreiben, es geschah sehr schnell!
    Die Nordfassade war das hohe Ziel,
    sodass so mancher Handwerker in Bauwut verfiel.

    Ein Turm und ein großer Festsaal stellte er hinzu
    und andere Prunkräume kamen ebenfalls dazu!
    Diese Leistung kann ich hier nur loben
    alles andere wird aufs später verschoben!

    Die Zeit danach ist nicht leicht gewesen
    die Geschichte hat es selber bewiesen,...
    nach langen 30 Jahren war immer noch nicht Schluss
    der Bürgermeister sorgte für großen Verdruss-

    Nicht hier, sondern an einem andern nahen Ort
    hat er verkündet das das grausige Wort:
    272 Frauen und Männer verloren ihr Leben
    als Hexen haben sie es hingegeben!

    Wenn Du denkst, dass sei im Mittelalter gewesen,
    nein, da musst du etwas anderes lesen:
    1681 war der letzte Prozess zu Ende
    eine neue Zeit brachte dann die Wände!

    Ich schweife ab vom diesem schönen Schloss,
    es wäre töricht, wenn ich vor der Wahrheit die Augen verschloss-
    manchmal muss der Übeltäter persönlich genannt werden
    Hermann Cothmann hieß er hier auf Erden...

    Ein paar Details sind noch zu erzählen geblieben,
    es ist ja ganz schnell niedergeschrieben:
    Als 1663 Graf Casimir zu Lippe-Brake ließ umbauen
    und der dazu gehörende Barockgarten hat alle umgehauen.

    Dann 1805 kam für die Besitzer eine Wende:
    das Inventar wurde versteigert das war das Ende.
    1811 riss man den baufälligen Westflügel ab,
    das brachte erneut die Bauleute auf Trab!

    Ab 1819 wurde der Nordflügel erneut bewohnt
    damit man die Substanz besser schont.
    1825 entstand im Ostflügel die Fürstliche Musterbrauerei
    1830 brach das Torhaus auf der Schlossbrücke entzwei!

    Zwischen 1932 und 1973 war es Sitz der Kreisverwaltung
    dann kam das Schloss zu neuer Entfaltung:
    Ab 1983 erfolgte eine durchgreifende Sanierung.
    Und ich sage euch das war keine Verschwörung...

    Seit 1986 befindet sich das Weserrenaissance-Museum hier:
    ein wenig mehr über die Exponate erzähl ich dir:
    Gemälde, Handwerk und Skulpturen große Zahl
    das alles aufzuzählen wäre schon eine Qual...

    So viele schöne Sachen nennen sie eigen
    hier endet jetzt endlich mein Reigen:
    Das Schloss Brake hat mich dazu inspiriert,
    es wäre nett, wenn ihr es selbst wollt' inspizieren!

    _____________________________
    Nachtrag September 15

    Eine Kaiserin sinnierte von diesem Schloss,
    worauf sie sich zu einer Reise entschloss,
    um dort zu lustwandeln durch die Räume,
    den wahren Grund dieser schönen Träume!

    der Anblick verzück, wie vor Jahr'
    auch dem Begleiter gefiel es wunderbar:
    trotz das die (Bilder)Galerie den Blicken entzogen,
    (wegen einer Ausstellung, das ist ungelogen!)

    Reichlich Fotos sind dabei zu Stande gekommen,
    für diese habe ich reichlich viele Stufen erklommen,
    paar Tage dauert es noch, bis es so weit sei,
    das sage ich nun feierlich, frank und frei!

    Bitte daher um eure Gedult an der Stelle,
    schließlich bin ich keine flinke Gazelle,
    nach 2 Jahren sind die paar Tage nicht viel,
    doch es gelangt an das richt'ge Ziel!

    geschrieben für:

    Museen in Lemgo

    Neu hinzugefügte Fotos
    2737.

    Kaiser Robert Da waren wir auch,
    am ersten Mai mit vollen Bauch.
    Kamen gerade aus Paderborn,
    und sind dann da vorbeigeforn :-)

    Zu den schönen Wortenkamen von mir nun noch ein paar Bildchen, damit man sich ein Bild vom Schloß machen kann.
    Ausgeblendete 15 Kommentare anzeigen
    Nike Bei soviel dichterischer Kunst
    genießt du unsre ganze Gunst
    da muss ein Grüner Daumen her,
    was meine fromme Bitte wär ! ;-)
    Kulturbeauftragte Danke für die gereimten Worte
    zu diesem besonderem Orte
    es ist schön, dass Robert fotografiert,
    sodass es hier die Lokation ziert!

    Den nächsten Ort habe ich längst auserkoren
    aber darüber wird kein Wörtchen verloren!
    Nixe kennt es auch schon,
    darüber verliert Sie auch kein Ton...

    mein 200. Beitrag ist der nächste! Wer es nicht kennt, kann sich überraschen lassen!
    Nike Ich ahn´ was du wirst verfassen,
    kein Wort wird meinen Mund verlassen.

    Hast du gesehen, er ist schon da,
    der grüne Daumen wunderbar?
    Er ziert dein Wort
    an diesem Ort.

    Wird ganz bestimmt nicht der Letzte sein,
    ich gratuliere dir dazu ganz fein!
    Ein golocal Nutzer Zum Gründaumen gratulier ich sehr,
    Und ich erwarte jetzt noch sehr viel mehr.
    Die Nächste wird noch besser sein,
    kriegt auch bestimmt ein Däumelein.

    Zweihundert werden es mal an der Zahl.
    Auf die fünfhundert kommst Du allemal.
    Drum ran und fasse richtig Mut.
    Die werden sicher alle gut.

    (nur damit Rhythmus und Metrik wieder etwas
    besser übereinstimmen.)

    Mal eine andere, schöne Form der Bewertung.
    Allein dafür ist der Gründaumen schon
    hochverdiente. Glückwunsch.
    Kati M Hallo liebes leckermäulchen76,

    Deine 150. Bewertung ist geschrieben
    wir wünschen uns, Deine Schreibtinte möge nie versiegen.
    Wir hoffen, dass Du noch viele Bewertungen hier schreibst
    und alle Leser auf golocal damit erfreust.
    Darum lassen wir es uns heute auch nicht nehmen,
    Dich für diese tolle Leistung gebührend zu ehren.
    Mit diesem wunderschönen Bericht
    zauberst Du vielen Usern ein Lächeln ins Gesicht.
    Die Bewertung der Woche sollst Du erhalten für Dein wundervolles Gestalten,
    das wir noch lange in Erinnerung behalten!
    Ausgiebig sollst Du nun auch feiern, wie einst die Bewohner in diesen Gemäuern.
    Herzlichen Glückwunsch von uns allen, wir lassen für Dich die Korken knallen.

    Lg aus dem sommerlichen Berlin

    Kati T
    carlossa Herzliche Glückwünsche auch aus Mittelfranken zur wohlverdienten Auszeichnung einer Super-Bewertung:-)
    Kulturbeauftragte Die richtigen Worte nach solcher Ehrung zu finden ist auch für mich keine leichte Sache... Das macht mich im wahrsten Sinne des Wortes sprachlos :-) Danke an die dazu beigetragen haben und natürlich für die Glückwünsche
    Lumilla Herzlichen Glückwunsch auch von mir,
    ich trinke heute auf Dich ein Bier!

    Ich höre jetzt aber zu reimen auf,
    sonst ihr mir alle noch weglauf(t).
    Ein golocal Nutzer Von mir die allerherzlichsten Glückwünsche.
    Da habe ich fast mit gerechnet, weil in meinen Augen
    hundertprozentig verdient.
    Und Du, Lumilla, trinke lieber einen irischen Whiskey,
    dann klappt es mit dem Reimen besser, hihihi!
    Es gibt einen irischen Whiskey namens
    "Writers Tears", weil die Iren glauben, wenn ihre
    DIchter weinen würden, bestünden die Tränen aus purem Whiskey. The Real stuff.
    Ein golocal Nutzer Jo, so wie der am Merrion Square auf dem Felsen liegt, könnte man meinen, der wäre "strudeldick".
    Dabei war der noch harmlos in dieser Beziehung.
    Richtig schlimm war Brendan Behan. Der schrieb
    seinen "The Burstal Boy" quasi im Pub.
    Nike Einen herzlichen Dank, dass dieser wunderbare Beitrag wieder einmal an die Oberfläche geholt wurde! :-)
    Kulturbeauftragte Wir waren am Sonntag dort, das war der Grund für die Ergänzung, @Nike, da warten weitere, hier beschriebene Highligts ebenfalls darauf "hoch geholt" zu werden... Doch erst muss ich die ganzen Fotos Durchsichten!
    Nike Übrigens ist das Rathaus meiner Heimatstadt Bad Hersfeld im Weser - Renaissance - Stil errichtet. :-)
    Kulturbeauftragte Psst, Schalotte, der Beitrag ist über 2 Jahre alt :-D und es war (noch) als BdW ausgezeichnet worden... Trotzdem Danke!


  8. Userbewertung: 3 von 5 Sternen

    1. von 2 Bewertungen


    Checkin

    Bei unserem Ausflug haben wir wenige Meter von dem Soester Bahnhof diesen polnischen Feinkostladen reingeschaut. Die Bedienung war sehr freundlich, auch trotz das wir nichts dort gekauft hatten. Das lag in 3 Problemen begründet: da der Laden nur bis 14 h geöffnet gewesen ist, haben wir das zeitlich nicht geschafft und es den ganzen Tag rumschleppen hatten wir keine Lust gehabt . Zum anderen gab es keine Würstchen, die wir gerne gekauft hätten, eigentlich schade! Das wichtigste war jedoch der gewünschte Preis: es war schlichweg zu teuer und keiner hat schließlich Geld zu verschenken, vor allem wenn die Getränke das doppelte kosten sollten, wie in unserer Stadt! Trotz allem, möchte ich meine Empfehlung aussprechen, vor allem für Leute, die in der Nähe wohnen, für uns ist es definitiv zu weit für zwischendurch!

    geschrieben für:

    Feinkost / Lebensmittel in Soest

    Neu hinzugefügte Fotos
    2738.



  9. Userbewertung: 5 von 5 Sternen

    1. von 5 Bewertungen


    Checkin

    Als wie in Soest angekommen sind sind wir neben der Bäckerei "Herr von Myra" vorbeigelaufen. Plötzlich habe ich ein deja-vu-Gefühl gehabt. Wenn man in diese ehemalige Hansestadt mit der Bahn anreist, kommt man automatisch an dieser Bäckerei vorbei. Schon vom weiten riecht man den leckeren Geruch der frisch im Steinbackofen gebackenen Brote, aber nicht nur. Auch hier fühlte ich mich wie der sprichwörtliche Pawlowsche Hund. Wie man auf dem Bild sehen kann, ich glaube nicht nur ich würde da gerne zubeißen.

    Das Personal war sehr freundlich, als wir nach den Öffnungszeiten gefragt haben. Diese konnte man auf einer Schiefertafel entdecken! Es hat uns erstaunt, dass an diesem Samstag bis 18h geöffnet gewesen ist. Der Bäcker hatte auch nichts dagegen, dass ich ihn und seine Ware fotografiere, danke dafür!

    Da wir erst angekommen sind, haben wir beschlossen erst auf dem Rückweg vorbei zu schauen. Es hat sich wirklich gelohnt. Was uns hier besonders gefallen hatte, dass die Holzscheite, nicht nur als Deko abgelegt wurden, sondern man diesen würzigen Duft bei der Befeuerung der Steinbacköfen gedient haben. Im hinteren Bereich konnte man sehen, wie die traditionelle hergestellten Backwaren noch manuell produziert werden. Das ist leider eine Seltenheit.

    Die Auswahl ist wirklich beachtlich, wenn man diesen Hintergrund im Kopf behält! Die meisten von ihnen sind aus Vollkorn hergestellt, was ebenfalls noch zu erwähnen wäre, ist, dass bei allen die Zutaten ebenfalls auf Schiefertafeln aufgeschrieben werden. Grob geschätzt kann man hier zwischen 10 Sorten auswählen. Diese Qualität schlägt sich ebenfalls auf den Preis nieder: der von uns gekaufte 750g schweres Dinkelvollkornbrot kostete knapp 4 €, die gibt man gerne, denn es war ein Genuss es am Sonntag zu konsummieren. Kann ich bestens empfehlen, auch wenn der Preis etwas teurer ist, als sonst...

    geschrieben für:

    Bäckereien / Lebensmittel in Soest

    Neu hinzugefügte Fotos
    2739.



  10. Userbewertung: 3 von 5 Sternen

    1. von 2 Bewertungen


    Checkin

    Bei unserem Rundgang durch Soest ist uns dieses Tor ins Auge gekommen. Nun ja, um eine Aufnahme zu machen, musste ich erstmals (gefühlte) Ewigkeit und drei Tage warten, bevor die Ampel (endlich) auf grün umgesprungen ist! Wie es so vorkommt, entweder verpasst man knapp die Öffnungszeiten (verwundert mich gar nicht, wenn es nur 2 h am Tag sind...), doch hier sollten wir geschlagene 2 h warten, bevor es überhaupt offen sein sollte! Kann man nicht ändern, so kann ich das Museum selbst nicht bewerten, sondern lediglich deren Äußeres.

    Wie man auf der Tafel lesen kann, ist es das letzte erhaltene Stadttor der ehemaligen Hansestadt Soest. Wie man auf dem Hinweisschild sehen kann, bestand die ehemalige Verteidigungsanlage aus den einem inneren und äußeren Tor, einem "Zwinger" und einer nicht mehr vorhandenen Kapelle zu Ehre des Heiligen Severin.
    Der Informationstafel kann man ebenfalls entnehmen, dass es noch vor dem 2. Weltkrieg so gesehen werden konnte.

    So verwundert es nicht, dass in diesen Mauern die Militärgeschichte der Bauzeit beherbergt wird. Zu sehen sind historische Armbrustbolzen aus der Zeit zwischen dem 14.- 16. Jahrhundert. Das Museum selbst existiert seit Anfang der 80-er Jahre. Wie bereits erwähnt kann ich keine weiteren Angaben dazu machen, bitte bei Interesse unter:
    http://www.soest.de/03leben_wohnen/kultur/museen/117040100000008044.php nachschauen.
    Die vergebenen Punkte sind für die interessante Architektur.

    geschrieben für:

    Museen in Soest

    Neu hinzugefügte Fotos
    2740.