Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation

Bewertungen (334 von 638)

Ich möchte die Ergebnisse filtern!

  1. Userbewertung: 4 von 5 Sternen

    1. Bewertung


    bestätigt durch Community

    Die niederbayerische Kreisstadt Regen (ca. 11.000 Einwohner) liegt im Bayerischen Wald am Fluss „Schwarzer Regen“, nach dem sie benannt ist.

    Das weithin sichtbare Wahrzeichen dieser Stadt ist die auf einem Hügel über dem Fluss gelegene katholische Stadtpfarrkirche St. Michael. Dabei fällt vor allem der wuchtige, nicht allzu hohe Kirchturm mit quadratischem Grundriss auf; es ist ein ehemaliger Wacht- und Wehrturm.

    Als wir am Feiertag den 6. Januar gegen Mittag dort waren, stand die Kirche offen, und wir konnten ihr Inneres in aller Ruhe besichtigen. Es war nach dem Feiertagsgottesdienst, aber die Aufräumarbeiten danach waren abgeschlossen, und wir waren alleine in der weitläufigen Kirche.

    Wie fanden sie verwinkelt und unübersichtlich aufgrund von zusammenhängendem Alt- und Neubau mit integrierter Seitenkapelle. Die enormen Deckenhöhen geben ein Gefühl der Weite. Es war nicht allzu hell in der Kirche, da die schön bunt bemalten Fenster nicht allzu groß sind, und die künstliche Beleuchtung abgeschaltet war.
    Der Innenraum ist weitläufig, mit relativ schlicht gehaltener, weitgehend moderner Ausstattung, dabei sauber, ordentlich und in hervorragendem Zustand.

    Die erste Kirche an dieser Stelle, ein Holzbau, dürfte ca. aus dem Jahr 1050 stammen. Der bereits erwähnte, heute noch bestehende gedrungene Turm wurde um 1100 errichtet. Weitere Vorgängerkirchen, jeweils größer und massiver als die vorangegangene, folgten. 1648 wurde die damalige im 30jährigen Krieg niedergebrannt; der daraufhin 1657 entstandene Neubau ist bis auf den stehengebliebenen, bereits erwähnten Turm die Grundlage des jetzigen Kirchenkonglomerat, mehrfach erweitert und umgebaut. Auch die Inneneinrichtung wechselte die Stilrichtungen. 1966 bis 1969 war der letzte Umbau mit Erweiterung, 2001 bis 2003 die letzte Neugestaltung des Innenraumes und Außenrenovierung.

    Übrigens: Der Flussname „Regen“ hat nichts mit dem Niederschlag zu tun, sondern stammt vom keltischen Wort „Regin“, das so viel wie „Der Überschäumende“ bedeuten soll.

    geschrieben für:

    katholische Kirche in Regen

    Neu hinzugefügte Fotos
    21.

    Ausgeblendete 5 Kommentare anzeigen
    Nocolina GzgD! Was es doch für schöne Kirchen gibt, und wie schön, daß Golocals uns an ihren Besichtigungen teilhaben lassen! Danke dafür.


  2. Userbewertung: 5 von 5 Sternen

    1. Bewertung


    bestätigt durch Community

    Wie typisch bei Edeka gibt es auch bei dem in Bodenwöhr einen Bäcker mit kleinem Café im Gebäude. Hier wird der betrieben von der Bäckereikette Welter, die den Stammsitz im ca. 50 km entfernten 93468 Miltach hat.

    Hier in Bodenwöhr geht man vom Parkplatz aus zum Haupteingang hinein, geradeaus ginge es durch eine weitere breite Tür zum Edeka, jedoch gleich rechts ist der Bäcker. Wiederum rechts stehen entlang der Glasfront nach draußen gibt es vier kleinere Tische mit Stühlen und gegenüber ist die große, saubere, aufgeräumt wirkende und reich bestückte Bäcker-Theke.

    Wir waren wegen eines anderen Termins in Bodenwöhr, hatten etwas Zeit und nutzten die, um dort zu frühstücken. Es gab belegte Brötchen, verschiedenste Kaffeesorten und natürlich alle mögliche Backwaren – alles war sehr lecker. Man bestellt an der Theke, nimmt es dort auch in Empfang und trägt es sich selbst die zwei bis drei Schritte hinüber an den Tisch.
    Die Preise sind günstig – zumindest aus unserer Sicht als Großstädter.

    In dieser ca. 5.000 Einwohner zählenden Gemeinde Bodenwöhr geht es gemütlich zu sowohl beim Edeka als auch bei diesem Bäcker. Der Parkplatz davor war bei unserem Besuch fast leer, und ich habe dort auch keine Tafeln mit irgendwelchen Park-Restriktionen gesehen.

    Die Bäckerei-Verkäuferin war sehr freundlich und zuvorkommend, dabei flott und versiert.
    In der ganzen Zeit, in der wir da saßen und frühstückten, gab es keine Warteschlangen, aber doch immer wieder Kunden. Die Verkäuferin nahm sich meist Zeit für ein freundliches Pläuschchen mit den Gästen.

    geschrieben für:

    Bäckereien / Cafés in Bodenwöhr

    Neu hinzugefügte Fotos
    22.

    Ausgeblendete 2 Kommentare anzeigen


  3. Userbewertung: 4 von 5 Sternen

    1. von 2 Bewertungen


    bestätigt durch Community

    Wenn wir auf Reisen oder auch mal nur auf längeren Tagesausflügen unterwegs sind, besuchen wir auch mal gern die dortigen Thermal- und Saunabäder.
    So war uns auch das interessante und landschaftlich sehr reizvolle Altmühltal einen Kurztrip wert. Da lag es nahe, auch einmal die Altmühltherme in Treuchtlingen zu besuchen.

    Etwas ungewöhnlich war bereits das Einprogrammieren dieses Zieles ins Navi: Das gab uns gleich „Parkplatz Altmühltherme“ vor und leitete uns zu einem etwas „wilden“, nicht asphaltierten Parkplatz, der aber dem Haupteingang der Therme sehr nahe lag. Aufgrund des regnerischen Wetters war dieser Parkplatz mit Anfahrt von der Weißenburger Straße schon ein wenig matschig, und die Autos parkten dort etwas ungeordnet, aber es war für uns doch eine bessere Lösung, als der andere Parkplatz, der am Kreisverkehr vor der Therme als Wohnmobilparkplatz ausgeschildert ist.

    Die Mitarbeiter der Therme waren alle samt sehr freundlich und zuvorkommend, was wir bereits an der Kasse merkten. Die ganze Anlage ist hochwertig ausgestattet, sehr gepflegt und sauber, allerdings etwas verwinkelt, sodass es etwas dauert, bis man sich zurecht findet.
    Sehr schön ist auch, dass man von den meisten Einrichtungen der Therme einen idyllischen Ausblick auf die direkt vor dem Gelände vorbeifließende Altmühl hat.

    Der Thermal-Bereich ist wirklich sehr groß, auch mit einem geräumigen Außen-Pool, der auch in der kalten Jahreszeit schön warm und daher behaglich ist. Interessant ist auch die Poolbar im inneren Thermalbecken, die allerdings nur sehr restriktive Öffnungszeiten besitzt.

    Der Saunabereich besitzt innen 2 Saunen mit einmal 70°C und einmal 90°C, ein Dampfbad, Erlebnisduschen, Gastronomie, Liege- und Ruhebereiche, Eisbrunnen und Fußbeckenanlage; da kommen dann noch hinzu im weiträumigen Außenbereich zwei Saunen, eine davon eingerichtet in einem ausrangierten Eisenbahn-Triebwagen, was ich sehr interessant fand. In diesem Außenbereich gibt es noch ein Tauchbecken mit kaltem Wasser.

    Insgesamt war es ein sehr angenehmer und kurzweiliger Aufenthalt in der Therme, deren Eintrittspreise ich allerdings um etwa 10 % teurer als die vergleichbarer Thermen finde.

    geschrieben für:

    Schwimmbäder / Wellness, sonstige in Treuchtlingen

    Neu hinzugefügte Fotos
    23.

    Ausgeblendete 5 Kommentare anzeigen


  4. Userbewertung: 5 von 5 Sternen

    2. von 2 Bewertungen


    bestätigt durch Community

    Bei 130 km/h auf der Autobahn machte es plötzlich „knack“ und die Windschutzscheibe hatte einen kleinen Steinschlagschaden. Bei der Heimfahrt lag Carglass fast auf dem Weg und wir fuhren gleich vorbei. Wir erwarteten natürlich nicht, dass die Reparatur an dem Tag ausgeführt werden könne, aber wir wollten uns beraten lassen und einen Termin vereinbaren.

    Der Kundenberater von Carglass war freundlich und hilfsbereit. Allerdings konnte er keinen Termin für uns vereinbaren, denn das geht bei Carglass nur noch zentral über das Internet oder die Service-Telefon-Nummer. Er sah sich jedoch den Schaden an und klebte anschließend einen runden transparenten Aufkleber darauf, der die beschädigte Stelle bis zur Reparatur gut vor Dreck und Nässe schützte.
    Er sagte uns, dass eine Reparatur ohne Wechseln der Scheibe möglich sei, da der Schaden kleiner als eine Zwei-Euro-Münze ist, es sich nicht um einen Riss handelt, außerhalb des direkten Fahrersichtfelds und über zehn Zentimeter vom Außenrand entfernt liegt. Bei einer derartigen Reparatur wird zuerst Luft/Schmutz/Nässe aus der Stelle herausgesaugt, und dann ein spezielles Kunstharz mit 4,5 bar hineingedrückt, was anschließend mit UV-Licht ausgehärtet wird. Wir wurden darauf aufmerksam gemacht, dass ein kleines Risiko besteht, dass die Scheibe bei diesem Verfahren reißen könne, worauf hin sie ausgetauscht werden müsse. Die Reparatur mit Kunstharz zahlt die Kasko-Versicherung vollständig, bei Austausch der Scheibe fallen 150 EUR Selbstbeteiligung an (zumindest ist das so bei meiner Versicherung).
    Wir erfuhren noch, dass die eigentliche Reparatur etwa 20 bis 30 Minuten dauern werde und das Auto nach einer Stunde abholbereit sein werde.

    Zu Hause angekommen setzte ich mich an den Rechner, um auf den Internet-Seiten von Carglass den Termin festzulegen. Diese Prozedur ist nicht allzu kompliziert, man wird schon ordentlich durch das Menü geführt, aber es ist doch ein längerer Prozess, denn die oben genannten Kriterien werden mit veranschaulichenden Bildern abgefragt, Kennzeichen und Versicherung müssen eingegeben werden und manches mehr, was ich mir nicht so gut gemerkt habe, um es hier wiederzugeben.

    Etwas erstaunt war ich, dass der nächste freie Termin erst 13 Tage nach meiner Internet-Eingabe verfügbar war; aber was soll’s: So lange wird der provisorische Aufkleber schon halten – und das tat er dann auch - sogar mit Eis wegkratzen.

    Es störte mich ein ganz klein wenig, dass ich mehrere Terminerinnerungen erhielt, und das sowohl per Mail als auch parallel per SMS. Aber viele Leute wollen heute solche Erinnerungen, weshalb ich diese für mich kleine Kritik auch nicht genug als Kriterium für einen Abzug in der Sternebewertung sehe.

    Wir kamen pünktlich zum Termin, und der Kundenberater hatte gleich Zeit für uns. Er sah sich den Schaden nochmal an, informierte uns nochmal über das oben bereits genannte Restrisiko, sagte „in einer Stunde ist das Auto fertig“ und übernahm das Fahrzeug.

    Als wir nach 45 Minuten wiederkamen, war bereits alles erledigt.
    Die Abwicklung mit der Versicherung übernimmt Carglass; darum brauchten wir uns nicht zu kümmern.

    geschrieben für:

    Autoglas in Regensburg

    Neu hinzugefügte Fotos
    24.

    Ausgeblendete 4 Kommentare anzeigen


  5. Userbewertung: 5 von 5 Sternen

    1. Bewertung


    bestätigt durch Community

    Hetzenbach ist ein Dorf an der „alten B16“ zwischen Regensburg und Roding. Es ist inzwischen nach dem ca. 3 km Richtung Roding entfernten Zell in der Oberpfalz eingemeindet.

    Was an Hetzenbach allein schon von der Höhe des weithin sichtbaren Kirchturmes auffällt, ist die noch dazu auf einem Hügel stehende katholische Kirche des Ortes, die Wallfahrtskirche St. Leonhardt. Als Dorfkirche wäre sie zu groß und zu gut ausgestattet, aber Leonhardi-Wallfahrten zu Pferde mit Endpunkt an diesem Ort bei der Vorgänger-Kirche finden seit 1559 statt und hatten sicher Einfluss auf den Kirchenbau. Das Leonhardi-Fest findet auch heute noch an jedem ersten Sonntag im November statt.

    Als wir an einem Werktag am frühen Nachmittag dort waren, fanden wir die Haupttür der Kirche unverschlossen vor, und konnten das Innere in aller Ruhe besichtigen. Was uns sofort auffiel, was die Helligkeit in der Kirche, ausschließlich erzeugt durch die gar nicht einmal so großen Fenster. Dann waren wir erstaunt über den hervorragenden Erhaltungszustand und die Sauberkeit. Die Abwechslung von prunkvoller, verschnörkelter Ausstattung, wie typisch für das Rokoko, mit doch auch schlichten Bereichen fiel uns auf.

    Die 1762 bis 1764 erbaute Saalkirche ist 27 Meter lang und 10 Meter breit. Der Chor befindet sich auf der Ostseite, die Sakristei im Süden, und im Westen der Turm mit „geschweiftem Helm“ als oberen Abschluss.
    Der Hochaltar zeigt den heiligen Leonhardt als Abt. Als Altarwächter stehen links und rechts die Regensburger Heiligen Wolfgang und Emmeram.
    1985 wurde das Innere der Kirche restauriert und die Grundmauern trockengelegt. Die Orgel stammt aus dem Jahr 1818 und wurde 2001 überholt.

    Gleich neben der Kirche laden Hotel und Restaurant Lindenhof zur Einkehr ein, worüber ich auch bereits eine Bewertung geschrieben habe.

    geschrieben für:

    katholische Kirche / Religiöse Gemeinschaften in Hetzenbach Gemeinde Zell in der Oberpfalz

    Neu hinzugefügte Fotos
    25.

    konniebritz Toll beschrieben und bebildert.
    Ich liebe solche prunkvoll ausgestatteten Kirchen.
    Glückwunsch zum verdienten Daumen!


  6. Userbewertung: 5 von 5 Sternen

    1. von 3 Bewertungen


    bestätigt durch Community

    Hetzenbach ist ein Dorf an der „alten B16“ zwischen Regensburg und Roding. Es ist inzwischen nach dem ca. 3 km Richtung Roding entfernten Zell in der Oberpfalz eingemeindet.
    Was an Hetzenbach allein schon von der Größe des Gebäudes auffällt, ist Restaurant und Hotel Lindenhof. Es ist vor allem dann nicht zu übersehen, wenn man die „alte B16“ in Richtung Roding fährt, denn da macht die Straße eine leichte Links-Kurve und geradeaus geht es zum Lindenhof; Parkplätze und Haupteingang liegen dann genau vor einem.

    Der Lindenhof wird betrieben von der Familie Piendl, was in der weiteren Umgebung sogar so bekannt ist, dass es ein zweiter Name dieser Location ist. So habe ich vor kurzem einmal die Nachricht gekommen: „Treffen wir uns in der Gaststätte Piendl“. Wenn da „Hetzenbach“ dazu genannt wird, dürfte das auch für Unkundige kein Problem sein, denn der Lindenhof dürfte die einzige Kneipe in dem Dorf sein.

    Nicht nur aufgrund dieses Treffens war ich im Lindenhof, sondern schon öfter. Wobei ich hinzufügen muss, dass ich dort nie übernachtet habe, sondern ihn nur als Gaststätte und nicht als Hotel kenne.
    Bei wärmeren Jahreszeiten saßen wir öfter draußen auf der gemütlichen Terrasse zu leckeren Kaffee/Kuchen oder auch einem Eisbecher. Nun im Winter auch einmal zu einem Abendessen drinnen.
    Die Gaststuben sind traditionell eingerichtet, sind sehr sauber und gepflegt und mit einigem an Dekor schön geschmückt.

    Das Essen war sehr gut; die Portionen groß, geschmacklich sehr gut und schön angerichtet. Die Bedienung war zuvorkommend und aufmerksam ohne aufdringlich zu sein.
    Die Getränke kamen schnell, auf das Essen warteten wir schon ein wenig, aber in unserer geselligen Runde hatten wir sowieso viel zu erzählen und die Wartezeit verging wie im Fluge.

    Es werden dort meist aber nicht ausschließlich Speisen der regionalen Küche angeboten. Es gibt dort unter vielen anderem Wildspezialitäten aus eigener Jagd, Rindfleisch aus eigener Zucht, Fisch aus eigenen Gewässern.
    Die Preise entsprechen der ländlichen Umgebung und sind für Städter günstig.

    Die haben dort auch einen Saal mit Platz für 200 Personen. Da wurde z.B. m 31.12.2023 auch ein Silvesterball gefeiert.
    Die Toiletten sind nicht allzu groß, etwas altmodisch eingerichtet, aber sauber und funktionieren gut.

    geschrieben für:

    Restaurants und Gaststätten / Hotels in Hetzenbach Gemeinde Zell in der Oberpfalz

    Neu hinzugefügte Fotos
    26.

    Ausgeblendete 8 Kommentare anzeigen
    eknarf49 Danke für den informativen Text, und natürlich herzlichen Glückwunsch zum grünen Daumen.
    ubier Familie Piendl betreibt Hotel und Gastronomie, züchtet Rinder, Fische und geht nachts noch auf Jagd? Muss ja eine Großfamilie sein - aber dazu brauchts auch Zeit…


  7. Userbewertung: 5 von 5 Sternen

    1. Bewertung


    bestätigt durch Community

    Vom zuständigen Energieversorger wurde mitgeteilt, dass der Gaszähler routinemäßig gewechselt werden müsse in einem Haus, in dem ich nicht wohne, dass ich aber bei solchen Fällen betreue.

    Der Energieversorger hat für diese Maßnahme diesmal die Firma Zimmermann aus Sulzbach/Donaustauf beauftragt. Von der wurde mir das Datum und ein 2-Stunden-Fenster für die Auswechslung mitgeteilt, dazu eine Handy-Nummer für Rückfragen. Diese Nummer rief ich an, und unverzüglich ging Herr Zimmermann ran. Dem sagte ich, dass ich – vor allem wegen der winterlichen Kälte – nicht die ggf. 2 Stunden in der Kälte warten werde, und in die Wohnungen könne ich nicht gehen. (In wärmeren Jahreszeiten hätte ich mich im Garten beschäftigen können.) Deshalb bat ich ihn, mich anzurufen, wenn er käme; dann müsse er sich auch nicht an das 2-Stunden-Fenster halten, sondern ich würde den ganzen Tag bereit sein. Er aber antwortete: „Dann machen fest 12 Uhr aus.“ Auch das war mir sehr recht.

    Als ich dann 2 Minuten vor 12 Uhr zum Haus ging, kam auch gerade das Auto von Fa. Zimmermann angefahren – also erstaunlich pünktlich.
    Ich zeigte den beiden Herren den Gaszähler und schaltete die Heizung aus. Dann konnte ich sehr gut beobachteten, wie die Monteure den Zähler wechselten, was wirklich sorgfältig vonstatten ging, und dann akribisch die erforderlichen Leckage-Tests durchführten; dabei überprüften sie ihr Messgerät auch mit einem Testgas – bei dem Testgas schlug es an, bei der eigentlichen Lecksuche nicht.
    Dann dokumentierten sie noch sehr genau den Zählerwechsel mit Zählernummern und Zählerstände von altem und neuem Zähler; der handschriftliche Zettel dazu angebracht am neuen Zähler war sehr sauber und gut leserlich geschrieben.
    Abschließend nahmen sie noch die Gasheizung wieder in Betrieb und blieben definitiv solange, bis wir alle sicher waren, dass sie einwandfrei lief. Das ist wichtig, da ja im neunen Zähler anfangs kein Gas, sondern Luft ist; und die Heizung wegen dieser „Versorgungslücke“ auf Störung gehen könnte.

    Ich war sehr positiv überrascht, denn das kenne ich von anderen, vorangegangenen Zählerwechseln wesentlich negativer: Es wurde da zwar eine Telefonnummer der beauftragten Firma angegeben, da ging aber nie einer ran, sondern es gab eine ewige Wartschleife. Dann passierte es schon mall, dass der Techniker nicht zum angegebenen Zeitfenster kam, sondern viel früher mit der lapidaren Aussage, er habe jetzt nun mal einen Leerlauf. Auch bei der Ausführung des Zählerwechsels hatte ich schon mal leicht Negatives erlebt; und auch der Zettel vor Ort war schon mal so krakelig geschrieben, dass es nur mit Mühe zu lesen war. Bei Beschwerden zuckten dann sowohl der Energieversorger als auch die ausführende Firma nur mit den Schultern.
    Diesmal hingen war alles sehr gut, ja sogar nahezu perfekt.

    geschrieben für:

    Heizungen / Sanitär in Sulzbach an der Donau Gemeinde Donaustauf

    Neu hinzugefügte Fotos
    27.



  8. Userbewertung: 3 von 5 Sternen

    1. Bewertung


    bestätigt durch Community

    Es war schon eine ganz besondere Reise und ein ganz besonderes Erlebnis, die Kreuzfahrt mit Hapag-Lloyd Cruises, aber sie hatte auch einen sehr stolzen Preis, weshalb ich mir erlaube, ein paar kleine Kritikpunkte anzubringen:

    Der zum Paket gehörende, also von Hapag-Lloyd Cruises ausgewählte Hinflug Air Europa war der zweitschlechteste Flug, den ich je gemacht habe. Der schlechteste war mit Ryan Air, und da wusste ich vorher, dass er schlecht werden würde; Air Europa war mir bis dahin unbekannt. Die von Hapag-Lloyd Cruises angebotenen Qualitäten passen da gar nicht zusammen: auf dem Schiff Luxus und der Flug so armselig.

    Dann Stand in unseren Flugunterlagen – in Bezug auf den Umsteige-Flughafen:
    „Die gewählte Flugverbindung liegt unter der empfohlenen Übergangszeit. Wie empfehlen einen früheren Anschlussflug zu buchen, um sicherzustellen, dass sie Ihren Weiterflug und damit das Schiff erreichen und eine rechtzeitige Gepäckumladung erfolgen kann.“
    Häää, wie bitte: Das steht bei einer von Hapag-Lloyd selbst vorgegebenen Flugverbindung ??? Meine Nachfrage ergab, dass diese Sätze obligatorisch angegeben werden bei Umsteigezeiten von unter 2 Stunden – hier betrug die Umsteigezeit 1 Stunde und 50 Minuten. Sie könnten mir schon einen anderen anfänglichen Flug anbieten, dann hätte ich aber 4 Stunden Aufenthalt am Umsteigeflughafen.
    Da meine ich schon, dass Hapag-Lloyd in der Lage sein sollten, diese Sätze bei einer von ihnen selbst vorgegebenen Flugverbindung unterdrücken zu können und dies auch tun sollten.

    Auch die Buchung der Ausflüge fand ich nicht ganz optimal. Das musste schon vor der Reise passieren, denn ein Ausflug war da schon ausgebucht. Bei dem standen wir auf der Wartliste, aber wir wussten nicht, was das bedeutet bzw. auf welchen Platz wird standen, ob z.B. die Wahrscheinlichkeit groß ist, dass wir da nachrücken oder dass eine 2. Gruppe aufgemacht wird. Wir konnten dann natürlich für diese Zeit keinen anderen Ausflug buchen, da wir durch den Platz auf der Wartliste gebunden waren. Beim Versuch das dann auf dem Schiff zu klären, war alles zu spät.

    Die Kreuzfahrt selber war fast optimal; nur, dass die Staff-Kapitänin etwas ruppig im Ton gegenüber den Passagieren war. Reiseroute, gebotene Leitungen und alles drum herum war sehr schön.

    geschrieben für:

    Schifffahrt / Reiseveranstalter in Hamburg

    Neu hinzugefügte Fotos
    28.

    Calendula Ein ruppiger Ton (egal von wem) würde mir auch nicht gefallen. ,-)
    Glückwunsch zum grünen Daumen.
    Ausgeblendete 2 Kommentare anzeigen


  9. Userbewertung: 4 von 5 Sternen

    7. von 8 Bewertungen


    bestätigt durch Community

    Meine Kühl-/Gefrierkombination (mit Neupreis ca. 1.500 Euro) von Neff lief nicht mehr richtig: Der Motor/Kompressor lief zu viel und deutlich zu laut. Ich rief die im Benutzerhandbuch angegebene Nummer für den Neff-Werkskundendienst an, und kam beim BSH Hausgeräte Service an, der u.a. den Kundendienst für Neff betreibt.

    Ich erhielt recht kurzfristig einen Kundendiensttermin, von dem ich ausgegangen von, dass gleich die vollständige Reparatur erledigt wird; denn ich hatte ja gleich gesagt, es sei der Kompressor, den sollen sie mitbringen; und mein Gesprächspartner bei BSH antwortete mir, die nähmen die am wahrscheinlichsten relevanten Teile mit. Die genaue Typenbezeichnung hatte ich ja mitgeteilt.

    Der Termin war zunächst auf einen halben Tag genau angegeben worden. An dem Tag konnte ich im Internet genau verfolgen, wo die Monteure gerade waren; z.B. war da genannt „Noch 1 Termin vor dem bei Ihnen“, sodass ich die Ankunftszeit gut einschätzen konnte.

    Die Monteure machten einen versierten und kompetenten Eindruck und arbeiteten geschickt und rationell. Dabei waren sie sehr freundlich und erklärten gut verständlich alles, was sie machten.
    Sie kamen auch zu dem Schluss, dass es der Kompressor sei – den hatten sie aber nicht dabei.

    Für diesen ersten Termin bekam ich eine Rechnung von 154 Euro für Anfahrt und Überprüfung mit Aus- und Einbau. Dazu erhielt ich einen Kostenvoranschlag von ca. 600 Euro für die eigentliche Reparatur.
    Da erhob ich den Einwand, dass mir doch telefonisch bei der Terminvereinbarung gesagt wurde, den Kompressor würden sie mitbringen. Warum soll ich nun die Rüstzeit doppelt bezahlen? Mir wurde gesagt, darüber könne ich verhandeln. Das solle ich aber schriftlich machen; ich schrieb dementsprechend ein Mail.

    Das mit dem Mail war aber nichts: Zu dem bekam ich eine Lesebestätigung erst viel später, als alles vorbei war.
    Aber nachdem ich nach ein paar Tagen keine Antwort auf mein Mail erhalten hatte, rief ich an und wiederholte meine Argumentation telefonisch. Da erhielt ich dann bald die positive Antwort, dass mir die 154 EUR des ersten Kundendienst-Termins erlassen werden.

    Beim zweiten Kundendienst-Termin kurz darauf, der logistisch und technisch bestens ablief, erfolgte dann die Reparatur, und die Kühl-/Gefrierkombination läuft und kühlt wieder einwandfrei.

    geschrieben für:

    Hausgeräte in München

    Neu hinzugefügte Fotos
    29.

    walkingwomen Nett bewertet, gut beschrieben und es zeigt sich, manchmal hilft es freundlich zu verhandeln.
    Ausgeblendete 5 Kommentare anzeigen
    SPV Danke für den Bericht und Glückwunsch zur Auszeichnung. Ich drücke die Daumen, dass der neue Kompressor lange hält, damit sich der Kostenaufwand für die Reparatur gelohnt hat.


  10. Userbewertung: 4 von 5 Sternen

    2. von 2 Bewertungen


    bestätigt durch Community

    Der Eulenberg ist schon eine ganz besondere Veranstaltungs-Location, ein Freilichttheater und zudem gibt es viele Jahrmarkt-ähnliche Buden, also Verkaufsstände, ein weinig verstreut im Wald; das Ganze an einem Berghang, sodass es beim Begehen schon stark bergauf und bergab geht.

    Wir besuchten diese interessante Location im Rahmen einer größeren Wanderung durch den Oberpfälzer Wald - also zu einer Zeit, da es dort keine Veranstaltung gab, und das Gelände einsam und verlassen war. Von da her ist meine Bewertung hier nicht ganz aussagekräftig – noch nicht, denn:
    Wir sahen uns die Tafeln mit den nächsten Veranstaltungen genauer an, und wurden uns einig, zu einem Event wieder zu kommen. Dann werde ich diese Bewertung ergänzen ....

    Wir kamen zuerst zur Freilichtbühne, die so einfach (um nicht zu sagen: primitiv) aussieht, dass ich sie nicht einmal fotografiert habe. Es sind schlichte hölzerne Bänke ohne Rückenlehnen in den Berghang hineingezimmert. Die „Bühne“ ist einfach ein ebener Platz davor. Von Technik konnte ich nichts erkennen. Aber zumindest Beleuchtung muss es ja geben - entweder versteckt, oder sie wird jedes Mal neu aufgebaut. Weder für Zuschauer noch für die Akteure gibt es ein Dach über dem Kopf.

    Dann gingen wir durch den Bereich der Buden; auch der wirkt etwas vernachlässigt (um nicht zu sagen: heruntergekommen), aber bei Dunkelheit mit entsprechender Beleuchtung dürfte es schon romantisch und deutlich besser wirken.
    Im Bereich dieser Verkaufsstände gibt einen zeitlich sehr begrenzten Adventsmarkt und auch um Schauspiel-Veranstaltungen drum herum ist da viel los.
    Es ist schon ein sehr großes Areal, in dem wir uns lange aufgehalten haben.

    Die Mitglieder unserer Wandergruppe, die dort schon mal Events miterlebt haben, waren alle begeistert.

    Wie Tafeln am Weg zu der Location und auch eine klein Internet-Suche von mir zeigten, werden dort zumindest zwei verschiedene Schauspiele aufgeführt: Einmal „Irrlichter“ und einmal „Pascher – Die Nacht der langen Schatten“.
    „Irrlichter“ ist ein Stück über einen jungen Mann, der ein Grenzgänger der besonderen Art ist. „Pascher“ erzählt von der Geschichte der dortigen Grenzregion und von Schmuggelei.

    geschrieben für:

    Veranstaltungsservice / Theater in Friedrichshäng Stadt Schönsee

    Neu hinzugefügte Fotos
    30.

    Ausgeblendete 3 Kommentare anzeigen
    SPV Ich schließe mich den Daumenglückwünschen gerne an.