Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation

Bewertungen (837 von 2268)

Ich möchte die Ergebnisse filtern!
  1. via iPhone
    Userbewertung: 4 von 5 Sternen

    2. von 2 Bewertungen


    bestätigt durch Community

    Foto vor Ort

    Wir wären an diesem "Berg" an der Oder mit seinem auf dem Gipfel thronenden Flussgott Viadrus auch vorbei gefahren, hätte da nicht ein Mitfahrer seine Bedenken laut angemeldet! Der kleine Junge in mir musste da natürlich rauf, nur kurz, die Fährzeiten waren uns nicht bekannt und wir wollten unbedingt nach Polen übersetzen.

    Nachdem ich den Gipfel erklommen hatte, stellte ich mich mit stolzer Gipfelstürmerbrust neben dem mir nun ebenbürtigen Viadrus und nahm einen Rundblick, die Oder flussauf- und flussabwärts und dem Poldergebiet. Es ist ein weiter Blick, nur durch Bewuchs und eine Hügelkette auf polnischer Seite begrenzt.

    Würde man direkt hier wohnen, sähe man zwar am Mittwoch, wer sonnabends zu Besuch kommt, bekäme aber bei übermäßigem Auslauf aus der Vase von Viadrus, also bei Hochwasser nicht nur nasse Füße!

    Das Weidevieh interessierte sich übrigens gar nicht für die auf der Straße ankommenden
    Besichtigungs- oder / und Übersetzwilligen.


    Auf der Internetseite des Tourismusvereins „Seenland Oder Spree e.V.“ hab ich in einem Beitrag von „Seenlandentdecker Michael“ gelesen, dass Viadrus sogar zwei Damen bekommen sollte (so wie mich heute zwei Frauen, meine und die Kurfürstin Luise Henriette von Oranien-Nassau begleiteten), an der Fähre am polnischen Oderufer eine gelbe Oderfürstin und an der Kreuzung zwischen Neu- und Altlewin eine blaue Odernixe. Leide blieb das nur eine Idee.


    Ach und grubmard, wir haben uns vielleicht nur um Minuten verpasst.
    Als wir rüber sind, stand der silberne an gleicher Stelle und ein kleiner schwarzer stand noch auf der Straße schräg davor. Und als wir auf die Oder-Fähre „Bez Granic“ fuhren, drehten zwei Berliner KradfahrerInnen ab, sie hatten es sich anders überlegt.

    geschrieben für:

    Freizeitanlagen / Kultur in Neulewin

    Neu hinzugefügte Fotos
    81.

    grubmard Mein Zeitstempel auf den Fotos sagt, dass ich am 24.7. gegen 13:30 Uhr Audienz bei Viadrus hatte ... bearbeitet
    Ausgeblendete 3 Kommentare anzeigen
    FalkdS Okay, dann waren es halt paar Stunden mehr… ;-)
    Danke für den Daumen.
    bearbeitet

  2. via iPhone
    Userbewertung: 4 von 5 Sternen

    1. Bewertung


    bestätigt durch Community

    Checkin

    Foto vor Ort

    Westlich von Flensburg liegt die Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Handewitt. Sie ist eine große, aus mehreren Dorfgemeinden bestehende Flächengemeinde.

    Die schöne Kirche fiel mir mit diesem markanten schön gemusterten Dach schon von Weitem auf. Da meine Frau meinen Fabel für Kirchen kennt, fuhr sie links auf den Parkplatz der Kirche und ließ mich machen...

    Diese Kirche hat zwei PastorInnen, einen Bläserchor und eine Kantorei.

    Für eine flexiblere Einsetzbarkeit der PastorInnen in allen Kirchen der Kirchenregion „Nördliche Geest“ wurde 2021 ein Pfarrsprengel gebildet.

    Der Friedhof ist so richtig gut gepflegt. Viele Gräber und der Gestaltung der Grabsteine lässt uns erkennen, dass wir hier in Wassernähe wohnen, die Seefahrt ist allgegenwärtig, so auch ein Feld mit den Namensplaketten der auf See Gebliebenen.

    Ich hatte ja Zeit bekommen und schaute mir auch die Kirche an.

    Erstens fällt sofort die zweifarbige Dachgestaltung auf, dunkle und helle Schiefer wurden zu einem schönen weithin sichtbaren Muster verarbeitet.

    Die Geschichte der Kirche begann so etwas vor 800 Jahren. Die überspringe ich dann mal.
    Am 12. Juni 1882 erlag die mittelalterliche Kirche einem Blitzschlag, der die Kirche in den Morgenstunden traf, kurz darauf wurde die Ruine von den Gemeindemitgliedern abgerissen, einzig der Turm blieb stehen.
    Gerettet werden konnten damals leider nur das große Kruzifix, der Taufstein aus Granit, die gotischen Messingleuchter und die alten Kirchenbücher.

    Der Neuaufbau erfolgte im neugotischen Stil unter der Leitung der Architekten Alexander Wilhelm Prale und Nielsen aus Flensburg Beibehaltung der mittelalterliche Ästhetik und Nutzung der vorhandenen Steine.

    Der Altar der Kirche entstand 1884 und ist voller geschnitzter und gedrechselter Holzarbeiten, mit einen großem Kruzifix und mittig darunter stehenden „Lamm Gottes“. Nur diese beiden Figuren sind bemalt und heben sich damit deutlich von dem dunklen Holz ab.

    Der andere große Kruzifix stammt aus Oberammergau.

    Der Taufstein aus grauem Granit ist romanisch, stammt aus dem 12. Jahrhundert und ist mit schlichten Rundbogenarkaden verziert. In ihm stand ein Messingkrug.

    Die Holzkanzel ist mit Intarsienarbeiten verschönert, sie zeigen Symbole der vier Evangelisten und eine Darstellung von Jesus. Der Kanzelkorb ruht auf vier gleichen gedrechselten Säulen. Auch an der Kanzel sind Elemente der Neugotik erkennbar.

    Die Kirche hatte erst 1845 eine Orgel erhalten, die der Brand allerdings mitnahm. Heute erklingt eine Orgel von Marcussen und Søn in Apenrade, die 1960 restauriert / renoviert wurde.

    Die Kirche hat zwei Glocken, zu denen ich aber nichts gefunden habe, außer dass sie in fis' und a' ihre Botschaft ins Land schicken.

    Die drei wunderschönen Kronleuchter waren / sind Geschenke von Gemeindemitgliedern aus dem ausgehenden 19. Jahrhundert.

    Die Kirche schmückt sich auch mit vielen wunderschönen bunten Fenstern, entweder aus buntem Glas oder die im Chorraum mit Glasmalerei verschönerten.


    Teile der Ausstattung der Kirche und ihr Kirchhof sind mit Recht ein Kulturdenkmal Handewitts.


    Der aktuelle Spruch auf der Internetseite lautet:
    „Jesus Christus spricht: Wer zu mir kommt, den werde ich nicht abweisen.“ Joh. 6,37
    Der / das macht mich etwas zuversichtlich, dass es mir am Ende meiner Tage nicht zum Nachteil gereichen wird, dass ich Atheist bin, falls wir doch falsch liegen... SCHMUNZEL!

    geschrieben für:

    Religiöse Gemeinschaften / evangelische Kirche in Handewitt

    Neu hinzugefügte Fotos
    82.

    FalkdS Ich hatte leider nicht mehr im Blick, dass das „Firmen-und“ hier nicht nur nicht dargestellt wird sondern zum Abbruch des gesamten Textes führt. Ich füge es hier in Klammern mal ein. :D
    (
    bearbeitet
    Ausgeblendete 6 Kommentare anzeigen
    FalkdS Seltsam ist nur, dass dieses o.g. Zeichen in der Bewertung "Pizzeria & Gelateria Da Massimo" im Text zu lesen ist und hier auch da steht...
    Irgendwie kann ich mir das nicht erklären.
    bearbeitet
    Calendula Schöne Beschreibung ... der letzte Absatz gefällt mir allerdings am besten *schmunzel* ,-)
    Tikae Wieso gehst und stehst du als Atheist auf Kirchen?
    Mich kriegt da keiner freiwillig rein.
    Ein golocal Nutzer Daumenglückwunsch! (ich habe gestern gar nichts einstellen dürfen, ging nicht) sogar die Kommentare waren laufend wieder weg!
    Und --- Kirchen nennt man auch KULTUR - Geschichte!
    bearbeitet
    FalkdS Danke für die Lines und den Daumen

    @Tikae, es ist so, ich weiß es nicht genau warum. Religion prägt das Leben der Menschen, es sind doch Leistungen, es ist Kunst und damit auch Kultur.
    bearbeitet
    Sedina Ich gratuliere auch zum Grünen Daumen!
    So modern, dass ich im Genderwahn von PastorInnen ausgesegnet werden möchte, fühle ich mich nicht ;-)))

  3. via iPhone
    Userbewertung: 4 von 5 Sternen

    4. von 6 Bewertungen


    Checkin

    Ich wollte mich nur mal umsehen und bin rein in den Laden. Das ich keine Kaufinteresse hatte, hab ich gleich bekannt gegeben. Trotzdem wurde es ein sehr informativer Besuch, der am Ende wahrscheinlich mir mehr gefallen hat als dem Verkäufer. Da kein Kunde da war, konnte ich mich über Vieles schlau machen. Dabei ging es letztendlich nicht nur um Motorräder sondern auch das ganze Drumherum, Sicherheit und was es noch so zu besprechen gibt.
    Ich wurde über so wahnsinnig viele interessante Details aufgeklärt, war schon Klasse.

    Auch wenn ich kein Motorradfahrer bin, bei der Firma hab ich ein gutes Gefühl.
    Danke und meine Empfehlung

    geschrieben für:

    Motorräder in Oranienburg

    Neu hinzugefügte Fotos
    83.

    Sedina Da gibt es schon vieles zu bedenken und zu besprechen, aber die Zeit ist für mich vorbei...

  4. via iPhone
    Userbewertung: 4 von 5 Sternen

    1. Bewertung


    Weil wir nun schon mal da in der Ecke waren (nebenan bei Aldi Nord) sind wir auch noch schnell hier eingekehrt.
    Wir wollten nur mal schauen.
    Hier ist alles total in Ordnung.
    Das Personal ist nett und freundlich.
    Das Angebot ist sortiert, der Laden ist sauber.
    Bei Obst und Gemüse fand ich auch nichts, was ich beanstanden müsste.
    Die zu unserer Besuchszeit geltenden Einschränkungen wurden eingehalten und wir konnten unsere Hände sowie den Wagen desinfizieren.

    geschrieben für:

    Lebensmittel in Born am Darß

    Neu hinzugefügte Fotos
    84.


  5. via iPhone
    Userbewertung: 4 von 5 Sternen

    1. Bewertung


    Noch schnell etwas Milch und Honig für morgen früh holen, so der Plan. Am Ende waren es in dieser Höhe doch eher unerwartete 30 € für Lebensmittel, die wir hier bei Aldi Nord in Born am Darß ausgegeben haben.
    Das Personal ist nett. Das Angebot an Obst und Gemüse ist gut, ich hab keine Mängel bemerkt.
    Der Laden ist sauber und aufgeräumt. Am Eingang wird auf die aktuellen Regeln hingewiesen, sie werden auch akkurat eingehalten. Desinfektionsmittel stehen für alle zur Nutzung bereit.
    Für die Kraftfahrer steht ein großer noch nicht zeitlich begrenzter Parkplatz zur Verfügung.



    Und ehe wieder ein Spinner oder FalkdS-Ärgerer aktiv wird und HIER eine Schließmeldung abgesetzt, der Aldi ist und bleibt offen!
    Hier die Mailantwort der Zentrale von Aldi Nord zu meiner Anfrage bezüglich einer Schließung dieser Filiale, verbunden mit der Aufforderung an das Team von golocal, lasst eure künstliche Algorithmen-Intelligenz nicht Löschmeldungen umsetzen, sondern legt selbst Hand an, soll heißen
    LÖSCHMELDUNG VORM UMSETZEN PRÜFEN!!!! Die Begründung dafür steht hier:

    Guten Tag Herr FalkdS,
    vielen Dank für Ihre Nachricht.
    Hier scheint es sich um ein Gerücht zu handeln.
    Die Filiale in Born-Darß wird nicht geschlossen.
    Wir wünschen Ihnen noch einen schönen Tag.
    Mit freundlichen Grüßen
    Friederike Richters
    ALDI Nord Kundendialog

    geschrieben für:

    Lebensmittel / Verbrauchermärkte in Born am Darß

    Neu hinzugefügte Fotos
    85.


  6. via iPhone
    Userbewertung: 4 von 5 Sternen

    1. Bewertung


    bestätigt durch Community

    Ich habe auf der geführten Stadtrundfahrt in einem Doppeldeckerbus gehört, die Waldschlösschenbrücke soll ein illegaler Bau sein, oder besser, es gibt wohl keine offizielle Baugenehmigung für das Bauwerk.

    Ihre Existenz ist „Schuld“, dass Dresden 2009 den Weltkulturerbetitel verloren hat, nein natürlich war es der Bau dieser Brücke. Allerdings ist Dresden aus meiner Sicht so bekannt, dass es keines WKE-Titels bedarf um diese Stadt und ihre Geschichte zu erhalten.

    Und wie wir an der Kulturgutvernichtung im Krieg des IS gesehen haben und jetzt in Rußlands Aggressionkrieg in der Ukraine sehen, wäre das in einem Kriegsfall auch nicht der Schutz der Kulturgüter von Elbflorenz. In wieweit es finanziell merkbare Auswirkungen für die Stadt hat ist mir allerdings nicht bekannt. Ich finde es andererseits auch gut, dass die Dresdner mit dem Bau der Waldschlösschenbrücke den Innenstadtverkehr etwas aus der Innenstadt heraus verlagert, damit etwas gegen den innerstädtischen Umweltschmutz getan und sich gegen den z.B. wesentlich kostenintensiveren Tunnelbau entschieden haben. Von mir gibt es eine wenn auch nicht mehr nötige Zustimmung zu dem Bau.
    Doch nun komme ich zur Brücke selbst.
    Die Idee einer Brücke an dieser Stelle ist schon älter als die UNO und der unter ihrem Dach aktiven Organisationen. Sie stammt von 1859. Alle Planungen und vorbereitenden Arbeiten endeten 1939 mit Ausbruch des zweiten Weltkrieges.

    Am 29. November 2000 beginnt der Bau der Bogenbrücke mit dem ersten Spatenstich. Sie soll 636 Meter lang und fast 29 Meter breit werden. Als Fertigstellungstermin war der 24. August 2013 im Blick, und ehe ich es vergesse und Nachfragen kommen, die Sachsen haben den Termin gehalten!!! Breitgrins...

    Vor dem wirklichen Baubeginn im Jahr 2007 erhält das „Dresdner Elbtal“ am 2. Juli 2004 auf der 28. Sitzung des Welterbekomitees der UNESCO im chinesischen Suzhou den Weltkulturerbe-Status, den es eine Woche vor dem 5-jährigem Jubiläum am 25. Juni wegen des Brückenbaues wieder verliert.

    Am 24. August wird die Waldschlösschenbrücke mit einem großen Brückenfest offiziell eröffnet, am 26. August 2013 fahren dann die ersten Autos über die neue.

    Noch was Skurieles / Kurioses zum Schluss?
    Im Juni 2014 benennen Witzbolde die Brücke bei Google-Maps in „Ozzy-Osbourne-Brücke“ um. Ozzy hatte bei einem Konzert einer auf die Bühne geworfenen Fledermaus den Kopf abgebissen, weil er sie für eine Figur hielt und dass er auf solche Sachen steht, dürfte bekannt sein. Nach der Korrektur wurde 2020 im November der noch einmal der gleiche Name „verpasst“.

    Und wieder einmal als Abschluss etwas für an den Koordinaten der Brücke Interessierte:
    - 51° 03' 50" N
    - 13° 46' 37" O

    geschrieben für:

    Verkehrstechnik in Dresden

    Neu hinzugefügte Fotos
    86.

    Ausgeblendete 3 Kommentare anzeigen
    konniebritz Interessante Bewertung der Walschlösschenbrücke.
    Hast Du Fotos davon?
    Glückwunsch zum verdienten Daumen!
    FalkdS Ja klar, es geht bald weiter...
    UND
    Danke für die "Gefällt mir´s"
    UND
    den Brückendaumen :D
    bearbeitet

  7. via iPhone
    Userbewertung: 4 von 5 Sternen

    1. Bewertung


    bestätigt durch Community

    Foto vor Ort

    Es liegt am waldreichen Stadrand der sächsischen Stadt Weißwasser, was dem sorbischen Bela Woda entspricht. Von 1952 bis zur Wiedervereinigung war es das obersorbische Wokrjes Bela Woda, eine eigene Verwaltungseinheit im DDR-Bezirk Cottbus. Zu der Zeit gab es kein Kaufland aber fast 60.000 Einwohner. Nun dürfte die Einwohner zahl deutlich gesunken sein.

    Wir haben dort im Kaufland unsere letzten Einkäufe vor der Heimfahrt getätigt, weil wir gern mal in anderen Gegenden einkaufen, vor allem wenn wir von einem Kurz- oder richtigen Urlaub in Richtung Heimat fahren.

    Wir waren sehr zufrieden mit dem Angebot und auch der Sauberkeit.
    Die Hygieneregeln wurden eingehalten und wir konnten unsere Hände und den Griffbereich des Wagens auch selbst desinfizieren.

    Mein kleines Steckenpferd, die Obst- und Gemüseabteilung hielt keine negativen Überraschungen für uns bereit. Es war kein vergammeltes Obst und / oder Gemüse gesehen. Dafür dürfte aber auch der Abkauf mit verantwortlich sein.

    Ansonsten war alles übersichtlich und sauber.
    Wir haben auch alles gefunden, was wir noch brauchten, ohne groß suchen zu müssen, was ja bei "fremden Läden" oft passiert, weil man dieOrientierung in dem heimatlichen Laden immer vor Augen hat.

    Wir hatten jedenfalls einen guten Eindruck und geben dies gern als Empfehlung weiter.

    Der Parkplatz ist kauflandüblich groß genug. Ob wir eine Parkkarte einlegen mussten, kann ich gar nicht mehr sagen, denn wir haben da so eine automatische Uhr an der Scheibe innen...

    Mehr gibt es nicht zu sagen, 4 Sterne gehen in Ordnung.

    geschrieben für:

    Verbrauchermärkte / Lebensmittel in Weißwasser in der Oberlausitz

    Neu hinzugefügte Fotos
    87.


  8. via iPhone
    Userbewertung: 4 von 5 Sternen

    1. Bewertung


    bestätigt durch Community

    Foto vor Ort

    „Carolabrücke“ ist eine der wichtigsten Dresdner Brücken über die Elbe, heute eher unspektakuläre aber für den Innenstadtverkehr sehr wichtig. Wir fahren immer über sie, wenn wir nach Dresden in die Innenstadt wollen.

    Ihre Namensgeberin war Caroline Friederike Franziska Stephanie Amelie Cäcilie von Wasa-Holstein-Gottorp (1833 – 1907), Ehefrau des sächsischen Königs Albert, der mit vollem Namen Friedrich August Albert Anton Ferdinand Joseph Karl Maria Baptist Nepomuk Wilhelm Xaver Georg Fidelis, Herzog zu Sachsen. Er stammte aus dem Haus der albertinischen Wettiner und lebte von 1828 bis 1902.

    Nach dem kurzen geschichtlichen Exkurs geht es nun zurück zur Carolabrücke.

    Sie überspannt seit 1892 auf einer Länge von 340 Metern und einer Breite von knapp 10 Metern die Elbe. Sie war fast so imposant wie die Augustusbrücke und die Albertbrücke. Die Wehrmacht sprengte die aus heutiger Sicht architektonisch wesentlich schönere Carolabrücke.

    Nach dem Krieg wurden dann die Reste der Pfeiler demontiert und abgerissen. Am 7. März 1952 sprengte man die Überreste der zerstörten Brücke.

    Der Wiederaufbau in schlichter DDR-typischer Stahl-Betonarchitektur auf gemauerten Pfeilern endete am 3.Juli 1967 mit der Eröffnung unter dem neuem Namen, „Dr. -Rudolf-Friedrichs-Brücke“. Rudolf Friedrichs lebte von 1892-1947 und war ab 10. Mai 1945 bis 46 Dresdens Oberbürgermeister und anschließend bis 1947 sächsischer Ministerpräsident. Als solcher arbeitete er auch an der Sächsischen Verfassung mit. Das war allerdings ein kurzes Namensänderungsintermezzo, da es 1991 nach 20 Jahren mit der Rückbenennung endete.

    Sie ist eine der jüngeren Brücken Dresdens auf 3 Pfeilern, deren mittlerer seinen Fuß ständig im Elbwasser stehen hat. Die beiden rechts und links davon bestehen im Gegensatz zu dem „einteiligen“ in der Mitte aus drei Stützen.

    Auf der Altstadtseite bewachen zwei Figurengruppen die Brücke, „ruhige Elbe“ und „bewegte Elbe“. Sie schauen von südlichen Brückenkopf der Elbe in Richtung Innenstadt.

    geschrieben für:

    Verkehrstechnik / Freizeitanlagen in Dresden

    Neu hinzugefügte Fotos
    88.

    Ausgeblendete 5 Kommentare anzeigen
    02 Check ..
    Supi Bewertung. Gut zu lesen.
    Danke. Glückwunsch und Gratulation von mir.
    Kulturbeauftragte GzgD! Weißt du vielleicht @Falk, wann die Sanierungsarbeiten an ihr abgeschlossen waren? Habe Anfangs des Jahres gelesen, dass es noch "dauert"... Das war auf der HP der hiesigen Verkehrsbetriebe zu entnehmen. Wird die Carolabrücke von diesen "Bedient"...
    FalkdS Für mich ist sie fertig, wir sind Ende März 2022 mehrmals darüber gefahren... Ob da noch kleinere Arbeiten durchgeführt werden müssen weiß ich nicht.

    Meldung vom 14.05.2021
    Carolabrücke: Letzte Baumaßnahmen vor der Fertigstellung
    Stadt lässt Graffiti entfernen
    Quelle:
    https://www.dresden.de/de/rathaus/aktuelles/pressemitteilungen/2021/05/pm_034.php
    bearbeitet


  9. Userbewertung: 4 von 5 Sternen

    1. Bewertung


    bestätigt durch Community

    Seit ein paar Jahren erwartet ganz weit draußen, am Brückenkopf der Zingster Seebrücke eine Attraktion die Seebrückenbesucher, eine Tauchgondel. Ich würde sie allerdings eher Glocke nennen, wie ich sie von einigen Ostseebadseebrückenbrückenköpfen kenne. Das dürfte alles ein Hersteller sein…
    Wichtig ist, egal wie alt oder groß man ist, ob Schwimmer oder Nichtschwimmer, auch egal ob man weiblich, divers oder männlich ausgerichtet, das Körpergewicht eher bulemisch, normal oder adipös als Grundform hat, man rote, blonde, brünette, schwarze graue, weiße oder wie ich silberne Haare hat, glatt oder mit Krause, etc. man darf mitfahren, mitrauchen, wenn man den die obligatorische Tauchgondelbenutzungsgebühr entrichtet hat oder entrichten lassen hat.

    Eine Tauchfahrt bis fast unglaubliche etwa 70 Zentimeter über dem Meeresboden dauert etwas eine Dreiviertelstunde, die notwendige Dekompressionszeit ist da nicht mal drin. Die Glocke befindet sich dann etwa maximal 300 Zentimeter unter der Wasseroberfläche.
    Sichtbeeinträchtigungen gibt es nur bei schwerer See oder einem Tsunami.

    Der Preis lag 2021 bei 9 Euro für Erwachsene. Es gibt Ermäßigungen und Rabatte.

    Es ist schon ein Erlebnis, so tief abzutauchen ohne nasse Füße zu bekommen.

    Dafür gibt es von mir 4 Sterne, auch wenn wir wieder einmal nur zur Schließzeit also außerhalb der Saison da waren, einen Ausflug ist die Glocke allemal wert, insbesondere für Kinder und alle wissbegierigen Erdenbürger.

    geschrieben für:

    Freizeitanlagen in Ostseebad Zingst

    Neu hinzugefügte Fotos
    89.

    Konzentrat Es Glockgondelt an einigen Orten an der Ostsee.
    In der Lübecker Bucht und dann hoch Richtung Fehmarn gibt es gleich mehrere dieser Unterwasserattraktionen. Danke für den Bericht aus Zingst.
    Ausgeblendete 4 Kommentare anzeigen
    grubmard Und?
    Ist der weiße Hai vorbei geschwommen ... oder bloß ein Salzhering?

  10. via iPhone
    Userbewertung: 4 von 5 Sternen

    1. Bewertung


    bestätigt durch Community

    Checkin

    Foto vor Ort

    Der Kirchenbau begann 1951 auf einem ehemaligen Grundstück eines Neuglobsower Herrenhauses. Die Kirche hat einen aus Feldsteinen bestehenden Sockel. Der ist unverputzt und schon allein deshalb schön. Der Dachaufbau ist gelb verputzt.

    Ein kleines Vordach schützt den Eingangsbereich über dem ein großes Kreuz trohnt. Auf dem Dach befindet sich ein kleiner Turm, fast verschämt beherbergt er seine Kirchenglocke. Die Weihe der Kirche fand 1952 statt. Sie steht unter Denkmalschutz.

    Beachtenswert sind u. a. die Kunstschmiedearbeiten an der Tür (Schmiedeeisernes Gitter) und der Lampe im Vorraum der Kirche, die von Professor Fritz Kühn aus Berlin gestiftet wurden.

    Der Innenraum ist schlicht gestaltet. Sofort fällt mir der Schriftzug an der Decke auf: „SIEHE DEIN KÖNIG KOMMT ZU DIR“

    Den schlichten Altar erreicht man nach dem man 3 Stufen überwunden hat.

    Im Altarraum ist ein buntes Bleiglasfenster „Jesus als guter Hirte“, gestaltet von dem Berliner Professor Menzel.

    Die Orgel kam erst 1980 an ihren heutigen Aufenthaltsort. Sie schuf die Fa. Nussbücker aus Plau am See, heute bekannt unter „Mecklenburger Orgelbau“.

    Die Kirche hat einen Taufengel mit güldenem Haar und güldenen Flügeln. Sein silbernes Gewand schliegt wie ein Hauch um den Körper. In der rechten Hand hält er eine Muschel, sie hält das Taufwasser für die Täuflinge bereit. Taufengel kam im 18. Jahrhundert in Mode, es wurde nicht mehr durch Tauchen getauft sondern durch Besprengen.
    Die Dresdnerin Frau Dr. med. Eva Runge begann sich nach ihrem Eintritt in den Ruhestand für Kirchen, insbesondere mit Taufengeln zu interessieren. So gehörte auch der Neuglobsower zu den von ihr Intefotogrfisch porträtierten Taufengeln. Von dem hab ich bei mir leider kein brauchbares Foto gefunden.
    Ihr Arbeiten sind seit dem Mai 2021 in der Adventskirche zu sehen.

    Die Kirche ist damit auch ein Kunstzentrum, da hier wechselnde Ausstellungen mit Fotografien, anderer Kunst, zu Geschichte, auch der der Kirche zu sehen sind.

    Sie ist eine „offene Kirche“ und von Mai bis September vom 9 – 18 Uhr geöffnet.

    Das dürfte insofern von Interesse sein, da sie an dem internationalen Radfernweg Berlin – Kopenhagen liegt, oder steht?
    Für Interessierte habe ich hier mal die Geokoordinaten der Kirche herausgesucht.:
    Beite: 53.1474751739761 (°N);
    Länge: 13.0490375261115 (°E)

    Alles in allem ist dieses Kleinod in einem stillen Ort ein noch stillerer Ort, den man zum Einkehren in sich selbst auch mal aufsuchen kann.

    geschrieben für:

    evangelische Kirche in Stechlin

    Neu hinzugefügte Fotos
    90.