Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation

Bewertungen (1379)


  1. Userbewertung: 5 von 5 Sternen

    1. Bewertung


    "Ich weiß, wo ein liebliches freundliches Tal, von waldigen Bergen umgeben" So heißt es im Saarland Lied. So ein Tal findet der naturverbundene Wandersmann in Hützweiler. Das Hotel & Restaurant "Zur Freilichtbühne" der Familie Schmitt ist auch Start und Zielort des PW ""Brunnen-Hütten-Wanderweg" als 6 oder 13 km Strecke. Eine sehr schöner Naturwanderweg für die ganze Familie und ohne nennenswerten Steigungen.

    Und nach der Wanderung kehrt man natürlich zur Stärkung ein. Ein sehr gutes regionales Speiseangebot zu moderaten Preisen. Freundliche Wirtsleut, netter und flotter Service, wenn nur der Weg dorthin nicht so weit wär. Aber man kann auch gut und angemessen übernachten. Und so steht fest "uns seht ihr wieder"

    geschrieben für:

    Hotels / Restaurants und Gaststätten in Schwalbach an der Saar

    Neu hinzugefügte Fotos
    151.

    Ausgeblendete 2 Kommentare anzeigen


  2. Userbewertung: 5 von 5 Sternen

    1. Bewertung


    Im Hinterkopf war noch etwas mit "Offene Gärten". Also die nette Dame in der Touristinformation fragen. Die wußte sofort was ich meinte und schwupp war ich mit Infos versorgt. Also auf nach Posterstein - Burg und den Kräuterhof.

    Ein historischer Vierseitenhof aus dem 14. Jahrhundert, der liebevoll und mit viel Aufwand und finanziellen Förderungen restauriert und wieder zum Leben erweckt wurde.

    Heute ein Ort der Ruhe und Entspannung ein großer Thüringer Bauerngarten, Kräutergarten, Teich, Obststreuwiesen. Im kleinen Laden und Atelier gibt es exklusive Keramik, Schmuck und Malerei und natürlich Gelees und Marmeladen . Etwas zum Stöbern und Staunen..

    Zu folgenden Bereichen werden auch künstlerische und kreative Workshops angeboten.
    Malerei, Bildhauen, Töpfern, Papierschöpfen, Korbflechten, Drucken, Buchbinden und Schmuckgestaltung. Kräuterseminare gibt es natürlich auch und Vorträge zu Ganzheitlichen und naturkundlichen Themen..

    Für Wandergruppen, Familienfeiern oder Kindergeburtstage gibt es auch eine Bewirtungsmöglichkeit in der kleinen Kneipe "Zum Hexenkessel".

    Wer jetzt neugierig geworden ist und der Weg nicht zu weit ist sollte einfach seine individuellen Wünsche äußern.

    Insgesamt stehen auch 7 Betten zur Verfügung unter dem Motto "Schlafen wie in Großmutters Kämmerchen. Pro Nacht und Frühstück 20-25 €.

    geschrieben für:

    Landwirtschaft / Kunstgewerbe in Posterstein

    Neu hinzugefügte Fotos
    152.

    eknarf49 Das scheint mir ein sehr lohnender Tipp zu sein, lieber Dieter. Und gegen die Übernachtungspreise kann auch niemand etwas sagen. Danke.
    Ausgeblendete 3 Kommentare anzeigen
    Eberhard W. Wenn man dort ist, sollte man auch die nötige
    Zeit mitbringen um dieses lohnende Angebot wahrzunehmen.
    Konzentrat Danke für den Bericht, Posterstein wollte ich auch längst besuchen. Jetzt wieder dran erinnert worden.


  3. Userbewertung: 4 von 5 Sternen

    1. Bewertung


    Auf dem Benefiz-Mittelaltermarkt in Schwanstetten entdeckt. Der Flammkuchen im Angebot war sehr gut. Also mußte man einfach mal in die rustikale Taverne nach Schwabach.

    Ein echter Treff für MA-Freunde, aber nicht nur, denn die riesige Auswahl an leckeren und deftigen Flammkuchen locken auch andere Gäste an. So gibt es Flammkuchen "Wikinker" mit Lachs und Meerrettich f. 6,50 € oder "Stinkender Kreuzritter" mit Zwiebel, Rauchfleisch und Knoblauch f. 5,50 €. Und den leckeren Met nicht zu vergessen.

    Wenn man sich dann festgesessen hat wäre es sinnvoll einen alkoholfreien Fahrer dabei zu haben. Sonst muß man früher fahren und sagt anschließend "wären wir mal sitzengeblieben".

    Vielleicht nicht jedermanns Ding, aber urig und netter Service und ich bin ja auch nicht jedermann.

    geschrieben für:

    Restaurants und Gaststätten in Schwabach

    Neu hinzugefügte Fotos
    153.



  4. Userbewertung: 4 von 5 Sternen

    1. Bewertung


    Nachdem man sich dann auf dem Marktplatz wiedergefunden hat brauchte man erst mal einen halbwegs schattigen Platz und einen Kaffee.

    Hierzu bot sich das Schäfers an mit seinem SB-Straßencafe. Im Laden ein riesiges Angebot an Brot und Backwerk nach traditioneller Weise gebacken.

    Verschiedene leckere Obstkuchen im Angebot und einen guten Pott Kaffee und einfach mal ein wenig ausruhen.

    So konnte man die ergatterten Schnäppchen begutachten, nur meine mitgebrachten Informationen wurden etwas belächelt, was mir natürlich völlig unverständlich war.

    geschrieben für:

    Copyshops in Altenburg in Thüringen

    Neu hinzugefügte Fotos
    154.

    opavati® »Die Schäfer’s Brot und Kuchen-Spezialitäten GmbH ist eine deutsche Backfabrik mit Sitz in Porta Westfalica.

    Sie ist mit über 900 Filialen die zweitgrößte Backshopkette nach der Kamps AG.

    Schäfer’s Brot setzt sich aus den Marken „Schäfer’s Brot- und Kuchen-Spezialitäten“, „Konditorei Meffert“ und „Bäckerei & Konditorei Thürmann“ zusammen und ist seit den 1970er Jahren Tochterunternehmen der Edeka-Gruppe.«

    Ausgeblendete 5 Kommentare anzeigen
    Kaiser Robert Darum sitzen die auch bei uns im EDEKA mit drin. Das ist ja toller Backtourismus, bis nach Thüringen.
    opavati® Die backen an diversen Standorten, aber immer in Fabriken, also maschinengängolocalndustriewaren .... ;-)
    opavati® »Mit Liebe« sagt ja nichts über Inhaltsstoffe und die Größe der Fabrik und die Wege übers Land, die die Backwaren nehmen. Der LKW-Fahrer wird aber auch ganz sicher »Mit Liebe« rumfahren .... ;-) bearbeitet
    opavati® Jeder kann das ja täglich immer wieder neu entscheiden, was er essen will ....


  5. Userbewertung: 5 von 5 Sternen

    2. von 150 Bewertungen


    Zufällig beim Wandern entdeckt. Der Landgasthof liegt sehr ruhig im Tal der Lüder.

    Und dennoch ist er so etwas wie ein Erlebnisgasthof. Man kann auf den eigenen Teichen Floß fahren, Es gibt eine Scherenkegelbahn, Boccia, Tischtennis u.v.m.

    Ach ja einen Brotbackkurs gibt es auch und mit historischen Traktoren kann man fahren oder eine Planwagenfahrt unternehmen.

    Neben dem Hotel gibt es auch noch zwei noble Ferienhäuser mit Kamin.

    Der Betreiberfamilie Koch fällt da ständig etwas Neues ein.

    Der Hohepunkt des ganzen ist aber das perfekte regionale Speisenangebot.

    Und so gibt es für das Gesamtangebot die volle Anzahl an Sternen.

    geschrieben für:

    Restaurants und Gaststätten in Großenlüder

    Neu hinzugefügte Fotos
    155.

    Blattlaus Mit dem Wort Scherenkegelbahn habe ich mich kurz schwer getan Dieter. Dann aber doch kapiert.
    Schöne Bewertung.
    Ausgeblendete 3 Kommentare anzeigen
    FalkdS Wie wäre es mit Stiefen Kelchen...

    Wieder etwas dazu gelernt. Kann man eigentlich etwas "weg lernen"? Naja egal, jedenfalls ist das Dazugelernte aber nicht so wichtig dass es gespeichert werden muss, also für mich.

    Danke für den Tipp!


  6. Userbewertung: 5 von 5 Sternen

    1. Bewertung


    Das "Gesecus" ist das kleinste Gasthaus in Altenburg mit 22 Innensitzplätzen und bei schönem Wetter zusätzlich 12 Außenplätzen. Seit 1902 im Familienbesitz mit uriger Gaststube wird hier eine sehr gute regionale Hausmannskost geboten.

    Zur übersichtlichen Karte gibt es ein tägliches Mittagsgericht. An unserem Besuchstag war es Linseneintopf mit Blutwurst für 4,80. Hat sehr lecker geschmeckt, obwohl Linseneintopf nicht so mein Ding ist.. Die angebotenen Mittagsgerichte bewegen sich von 4,50 € bis 8,50 €.

    Am Samstag ist nur für Voranmeldungen geöffnet und an Sonntagen ebenfalls. So haben auch kleinere Gruppen die Möglichkeit zu einem Treffen im beliebten Gesecus.

    geschrieben für:

    Restaurants und Gaststätten in Altenburg in Thüringen

    Neu hinzugefügte Fotos
    156.

    eknarf49 Hallo Dieter, das hört sich wirklich gut an, aber Linsensuppe mit Blutwurst kenne ich nicht. Bei uns isst man geräucherte Mettwurst dazu.
    Dieter Schoening Mit ner "Geräucherten" oder nem Wienerle kenn ich es auch. Das wär sicherlich was für unseren Robert a gewesen.
    LUT Ein Gasthaus mit über 100-jähriger Geschichte, das verdient ja schon dafür 5 Sterne! :-)


  7. Userbewertung: 5 von 5 Sternen

    1. Bewertung


    Wenn man die A 72 an der Anschlußstelle Zwickau-Ost verläßt und Richtung Zwickau fährt kommt man direkt nach Reinsdorf und dort im Ortsteil Friedrichsgrün direkt am Friedrichsgrüner Park findet man das Haus der Entdecker in der alten und schön restaurierten Schule.

    Die Entdeckerräume sind in 12 verschiedene Themenbereiche unterteilt und bieten ein abwechslungsreiches und spannendes Erlebnis für jung & alt..

    Es ist eine Reise durch die Welt der Mathematik, Physik und Technik. Phänomene der Wissenschaft werden kinderleicht auf spielerische Art erklärt und können nachempfunden werden..

    Eine gelungene Einrichtung für Familien und Omas und Opas mit den Enkeln und natürlich besonders für Grundschulklassen und Kindergärten.

    Das Haus der Entdecker bietet auch workshops an und Geburtstage kann man dort auch feiern. Für Gruppen gibt es die Möglichkeit einer Essensbestellung, denn forschen macht hungrig.

    Erwachsene zahlen 4 €, Kinder 1,50 € und die Familienkarte kostet 10 €. Bei Gruppen ab 10 Personen zahlt man 1 € pro Nase.

    Also auf ins Haus der Entdecker und viel Spaß

    Hätte ich fast vergessen, seit Juni 2015 gibt es auch eine Edelsteinwäscherei/Schleiferei und der Möglichkeit der Schmuckherstellung.

    geschrieben für:

    Gemeindeverwaltung / Freizeitanlagen in Friedrichsgrün Gemeinde Reinsdorf bei Zwickau

    Neu hinzugefügte Fotos
    157.

    eknarf49 Danke für den schönen Bericht, lieber Dieter. Mathematik, physik und Technik können für mich nur sehr schwer verständlich erklärt werden. ;-)
    diepolz Vielen Dank für Deine einladende Schilderung, das stelle ich mir interessant vor, vielleicht schaffe ich es im Herbst mal mit meinem Enkel dorthin, wir werden jedenfalls von Spreewald aus nach Zwickau fahren, von dort stammt der Großvater meiner Frau.
    Eberhard W. Danke für den schönen Bericht, es ist schon
    erstaunlich wieviele geniale Menschen diese Gegend hervor-
    gebracht hat.


  8. Userbewertung: 5 von 5 Sternen

    1. Bewertung


    Im ländlichen Bereich nach 14 Uhr etwas Essen ist schon manchmal ein Problem. Also nicht mehr weitersuchen - wir kommen ja am Gewerbepark in Gremsdorf vorbei (BAB Ausfahrt Höchstadt).

    Also auf Burger-King und die dortige Backfiliale hatte man keine Lust, die Alternative, der Italiener, hatte auch zu. Also mal rein ins 50`s Diner Restaurant. Stylisch top gemacht, meine Anerkennung.

    Schon mal angenehm, man wird bedient. Ein junger Mann begrüßte uns, brachte die Karten und nahm die Getränkebestellung auf.

    Auf der Karte fand man eine große Auswahl an Burgern und man konnte zwischen verschiedenen Brötchenarten wählen. Auch einen Veggie-Burger gab es.

    Neben den Burgern gab es auch Steaks, verschiedene Pizzen, Kartoffeln mit Sour-Rahm und etliches mehr.

    Die Entscheidung fiel auf Cheesburger und Hamburger jeweils mit Kartoffelschnitzen und einem Schälchen frischen Krautsalat.

    Die Brötchen waren so groß wie man sie vom Türken kennt und der Rindfleischbelag ebenso groß und in ausreichender Stärke. Sicherlich nicht unbedingt ein Festessen, aber es war eine Mordsportion der Burger gut belegt und es hat gut geschmeckt.

    Zwischendrin wurde nachgefragt, ob alles passen würde oder ob es noch Wünsche gäbe. Ganz sicherlich nicht unbedingt unsere Art von Restaurant, aber es hat alles gepaßt vom Ambiente über das Essen und vor allem der freundliche Service.

    Parkplätze sind ausreichend vorhanden und bei gutem Wetter kann man auch vor dem Lokal sitzen.

    Optimal nach einem Besuch der dortigen Outlet-Center.

    geschrieben für:

    Restaurants und Gaststätten in Gremsdorf

    Neu hinzugefügte Fotos
    158.

    eknarf49 Ich finde es auch völlig in Ordnung, wenn man aus einer Situation das Beste macht, und dem Bericht nach habt Ihr es doch ganz gut getroffen. danke für den schönen Bericht, lieber Dieter.
    Ausgeblendete 3 Kommentare anzeigen
    Dieter Schoening Zum Stullen machen war keine Zeit mehr, wenn der große Sohn ruft - oder wie der Herre so`s Geschirre, lach


  9. Userbewertung: 5 von 5 Sternen

    10. von 17 Bewertungen


    bestätigt durch Community

    Für den Rückweg über Zwickau war das August Horch Museum schon vorher fest eingeplant. Also morgens zügig zum Frühstücksbuffet und ab nach Zwickau.

    Da waren wir dann 30 Minuten vor Öffnungsbeginn vor Ort. Um nicht in der Hitze zu verglühen durften wir dennoch ins Foyer und auch für "kleine Zebras" war noch Zeit. So konnte man schon in aller Ruhe den Museumsshop begutachten.

    In einer chronologisch aufgebauten Ausstellung werden nicht nur eine Vielzahl an Fahrzeugen gezeigt, sondern auch Produktionsweisen aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Man erfährt alles über die Geschichte aus über 100 Jahren Automobilbau in Zwickau.

    Mehrmals täglich werden Maschinen in Betrieb genommen, ein Horch 8 Zylinder Motor steht auf dem Prüfstand zur Leistungsmessung.

    Nachempfundene Straßenzeilen, eine Werkstatt und #'T'ankstelle werden realitätsnah dargestellt.

    Rundkino, Multivisionsschauen, einfach ein vielfältiges Angebot Geschichte des Automobilbaus kennen zu lernen.

    Es gibt noch ein helles Museums Bistro mit Erfrischungen und Snacks zu erschwinglichen Preisen und das Museum ist Behindertengerecht.

    Auch der freundliche und hilfsbereite Empfang der netten Mitarbeiter hat dazu beigetragen einen tollen und erlebnisreichen Museumstag zu haben.

    Wir sagen nochmals Danke und wünschen Euch jeden Tag viele nette Besucher.

    Erwachsene zahlen 6 € und Ermäßigte 4 € Eintritt die sich wirklich lohnen.

    geschrieben für:

    Museen / Oldtimer in Zwickau

    Neu hinzugefügte Fotos
    159.

    ubier Wird auch die Geschichte erzählt, wie aus Horch Audi wurde?

    Schöner Beitrag, kleines Zebra!
    Ausgeblendete 15 Kommentare anzeigen
    Eberhard W. Lieber ubier, da konnte einer bei den neuen Horchs
    Latein! = AUDI
    Insgesamt ein toller, Hochinteressanter Artikel.
    Konzentrat Schöner Bericht , guter Tipp.
    Seit November 2017 ist die Ausstellung um folgende Bereiche erweitert :
    - Rennsport der 1930er Jahre
    - Automobilbau in Zwickau nach 1945, insbesondere Trabant-Produktion
    - VW Produktion am Standort Zwickau nach 1990

    Da lohnt sich also ein neuer Besuch.
    Ich selbst muss auch noch hin :-)
    Dieter Schoening Da werde ich dem Tipp von Konzentrat mal folgen und bedanke mich boch für den gD und die lieben Kommentare.


  10. Userbewertung: 5 von 5 Sternen

    1. von 20 Bewertungen


    Auf der Rückreise von Schaffhausen über Tengen entdeckt. Eine historische Mühle mit riesigem Mühlrad, einer herrlichen Terasse direkt am Biberwasserfall. Eine echte Naturoase. Die Hotelneubauten wurden sehr schön in das bestehende Areal eingeplant.

    Das Essen ist wirklich ein Gedicht, es ist alles wirklich top und der freundliche Service trägt überdies zum Wohlbefinden bei.

    Einzig die Preise sind m.E. etwas zu hoch angesiedelt. Speziell für Forellen aus eigener Zucht. Vielleicht aber auch durch die Nähe zur Schweiz.

    Alles in allem zu empfehlen für einen besonderen Anlaß zu zweit oder mit guten Freunden.

    Zum Hotel keine Angaben da nicht genutzt und nur positive Aussagen anderer Gäste gehört.

    geschrieben für:

    Hotels / Restaurants und Gaststätten in Blumenfeld Stadt Tengen

    Neu hinzugefügte Fotos
    160.

    eknarf49 Danke für den schönen Bericht, lieber Dieter. Am Wasserfall sitzen und Forellen streicheln wäre jetzt genau meine Sache.
    Ausgeblendete 9 Kommentare anzeigen
    eknarf49 Liebe Calendula, was denkst Du von mir? Nein, die im kühlen Wasser würde ich kraulen. bearbeitet
    Calendula Selbst umbringen könnte ich auch keine Forelle... aber auf dem Teller mag ich sie schon recht gerne ;-)
    carlossa ich denke mal, wenn alle ihr "Essen" selbst töten müssten, hätten wir deutlich mehr Vegetarier.
    bb-dd Selber das Essen töten wäre für mich auch keine Option.Meinen ersten ( und letzten..) selbstgefangenen Fisch konnte ich weder umbringen noch essen!
    Eberhard W. Wer den selbst gefangenen Fisch nicht töten und
    ausnehmen kann, sollte niemals Angler werden. Es gehört
    ganz einfach dazu. Schon unsere Ur-Vorfahren waren Jäger
    und Sammler, also auf Mischkost eingestellt.
    ubier Die Bibermühle ist wirklich ein Juwel. Allein die Anfahrt...

    Da hatte ich einen alten qype-Beitrag dazu, der ist jetzt leider bei den Fischen...