Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation

  1. Userbewertung: 5 von 5 Sternen

    1. von 4 Bewertungen


    bestätigt durch Community

    Diese Ausstellung besuchte Ich nun schon das zweitemal
    um mich diesmal der Sache etwas mehr zu widmen .

    Es ist eine Daueraustellung zum Thema "Alltag in der DDR "
    wirklich fernab von Ostalgie und Propaganda
    aber auch nicht nach dem Motto "Es war alles nur Stasi "

    Selten hab Ich eine so gewissenhafte ,neutrale Zeitreise
    durch die Geschichte des Ostteils unseres Landes in den Jahren
    1949 -1989 machen können .

    Gut Filme wie "Das Leben des Anderen " oder selbst die
    Tragikomödie "Good Bye Lenin " waren sehenswert
    aber das meiste was besonders über die Privatsender ausgestrahlt
    wird ist für mich absoluter Schrott bis hin zur Verunglimpfung
    vieler Opfer der zweiten Deutschen Diktatur des letzten Jahrhunderts .

    Die nie vergessenden Zustände wie Unfreiheit ,Bevormundung
    Rechtsunsicherheit ,Spitzelsystem sowie
    Mauer und Stacheldraht in Verbindung mit Familientrennung
    ist für mich nichts was Ich in selbsterklärten "Kommödien" ,
    kaum recherchiert mit laienhaften "Dailysoapsternchen",
    zur Primetime in den konzernbetriebenen Sendern sehen möchte .

    Im groben umfasst die Ausstellung 4 Themenbereiche :
    "SED-Herrschaft "
    "Alles im Kollektiv"
    "Konsum und Mangelwirtschaft"
    "Rückzug ins Private und Aufbruch zur Wende "

    Die staatliche Propagande versuchte Ich schon immer zu ignorieren
    was mir an meiner letzten und längsten Arbeitstelle
    einem kleinen wenn auch staatlichen Geschäft gut gelang .
    Aber da es Bestandteil des Lebens war haben die Spruchbänder
    auch in der Ausstellung ihre Berechtigung .

    Das Kollektiv bestand bei uns zuletzt nur noch aus 5 Leuten
    zwei Damen damals schon im Rentenalter .
    Zum Chef ,der selber schon im Ruhestand ist .
    besteht noch guter Kontakt .
    Beim letzten Besuch vor einigen Wochen wurde
    bei "etwas Wilthener Weinbrand " der gute den es damals nur
    im "Intershop" gab über alte Zeiten geredet und durchaus paralleelen
    zur Ausstellung erkannt .

    Kritik am System und Staat war tabu ,aber die Vorgesetzten in der
    Zentrale konntest Du beschimfen ohne Ende .

    Dieses hat sich heutzutage eher gewendet .
    Kritik an der Obrigkeit ebenso erlaubt wie zunehmend nutzlos .
    Beim Brotchengeber sieht das heut schon etwas anders aus
    da wünschte Ich mir durchaus mal mehr die den Mund aufmachen .....

    Mein Lieblingsbereich natürlich der Konsumteil :
    Ich erfreute mich "passiv" am ausgestellten
    damals schwer erhältlichen Rosenthaler Kaderka Rotwein
    und dem berüchtigten Bergarbeiterschnaps
    welcher nur auf Bezugsschein erhältlich war .

    Die "Grüne Linde" hat noch eine handgeschriebene ! Speisekarte
    aus alten Zeiten und ein Nostalgieschild "Flaschenbier ausverkauft "

    Ein Kiosk zeigt Zeitschriften ,auch den am Ende verbotenen
    "Sputnik" einer sowjetischen Zeitung die
    auf einmal als zu "Perestroika" lastig galt

    Höhepunkt ein nachgebautes HO Regal mit klassischen Produkten
    Für mich interessant die damals sechseckigen Milchtüten .
    Wenn Opa früher was grünes (im selbigen Bezug)
    aus dem Fenster schwenkte hieß es die rare Vanillemilch war da .
    Vorfreude ganze 3 Stockwerke hoch :-)

    Beim ersten Besuch wollte Ich das natürlich optisch festhalten .
    Dazu musste Ich zwecks besserer Sicht einige Sachen vorziehen .
    Auf einmal schallte eine donnernde Stimme hinter mir .
    "Aber wenn se fertig sind stelln sie das wieder richtig zurück "
    Mensch ,wo kam die denn her
    In Stasimanier rangeschlichen ,authentische Location ;-)
    Recht hat sie ja ,aber bevor Ich knipste war wirklich niemand
    in der Nähe ,sonst hätte Ich selbstverständlich gefragt .

    Ansonsten aber sehr höfliches ,betont zurückhaltendes Personal .

    Zum Thema Rückzug waren einige Postkarten u.a, meines geliebten
    Ungarnlandes abgebildet .
    Auch da die Erinnerung an meinen ersten Besuches im Jahre 1976
    mit meinen Eltern zum Familientreffen mit westlichen Verwandten .
    Eine Zigeunerkapelle (politisch korrekte Umformulierungen kann
    man sich bei mir sparen) spielte auf und erwartete den üblichen Obulus
    Irgendwie hatte mein Vater nur "Münzen der DDR Währung "
    Der gute Geiger blickte mitleidig und sagte
    Ach DDR ,40 Medaillien (Montreal 76) aber nix Geld .
    Wir lachen heute noch .

    Nicht fehlen durfte auch ein Nachbau der guten alten Datsche
    in der sich viele ihre private Welt begleitet von den
    "verbotenen Sendern " ARD ,ZDF und RIAS Berlin geschaffen hatten .
    Wir hatten keine fuhren aber oft ins schöne Brandenburgische .

    Zum Thema "Aufbruch "
    Persönliche wollte Ich nie eine "bessere DDR" sondern einfach nur weg Dazu mal mehr in einem alten Qypebeitrag den Ich noch
    überarbeiten möchte .
    Im Museum begutachtete Ich ein szeniges Shirt mit dem
    Aufdruck "Schwerter zu Flugscharen " ein Symbol
    der Friedensbewegung in beiden Teilen des Landes .
    ebenso wie der Slogan "Frieden schaffen ohne Waffen "

    Ich empfehle diese Ausstellung wirklich ,vor allem jungen Leuten
    weil sie einen unverfälschten Einblich gewährt .
    Trotz berechtigter Kritik an den heutigen Zuständen stellt sich
    die Frage ob die damalige Diktatur das "coolere System "war
    was ja oft von Leuten behauptet wird die das nicht miterlebten .

    Dennoch bin Ich Pro -Ostalgie
    und wenn es mal eine gibt auch pro" Westologie"
    Warum ?
    Es geht um die Regionen nicht um die Staatsform .
    Heute 5 gar nicht mehr so neue Länder ,damals 15 Bezirke .

    Die kulturelle Bereicherung ist nichts was ein politisches System
    geschaffen hat .
    Sachsen mit der Dresdner Altstadt und Elbsandsteingebirge
    Thüringen mit der Wartburg und dem Rennsteig
    Brandenburg mit Potsdams Schlössern
    Sachsen-Anhalt mit dem Wörlitzer Landschaftspark
    Mecklenburg -Vorpommern mit der Rügener Steilküste
    sind nur einige Beispiele von Dingen die den Staat "DDR " überlebten
    und schon lange vor ihm da waren .

    Oftmals schon "politisch " in Auftrag gegeben und von Künstlern
    geplant und Arbeitern und Handwerkern vollendet
    haben sie und werden sie jede "Staatsform " überdauern .

    Die aufgezählten Dinge für die Mutter Natur verantwortlich ist
    stehen eh ausserhalb jeder Diskussion .

    Ostalgie sind mich auch
    Rügenfisch ,Spreewälder Gurken ,Hallorenkugeln aus Halle/Saale
    Thüringer Wurstwaren und Dresdener Stollen .
    abgerundet mit einem Köstrizer Bier .

    Und auch diese werden sich immer noch größter Beliebtheit
    erfreuen wenn
    diktatorische Politiker und ihre Gehilfen
    oder Manager die sich nur selber die Taschen vollstopfen
    nicht mehr unter uns sein werden ,und sie keine Beachtung mehr haben
    und wenn dann nicht in einem positiven Zusammenhang

    Dank Internets überlebt ja vielleicht auch dieser Beitrag samt Portal
    einige unliebsame Zustände und Zeitgenossen .

    Die Ausstellung bekommt auf jeden Fall 5* von mir .

    geschrieben für:

    Messen und Ausstellungen / Museen in Berlin

    Neu hinzugefügte Fotos
    61.

    Exlenker Mehr als hilfreiche Bewertung, die sofort als Favorit gespeichert wurde.
    Ausgeblendete 11 Kommentare anzeigen
    Exlenker Und nun berechtigter gD. Glückwunsch dazu Miro!

    Ps. War selber mehrfach vor der Wende in der ehemaligen DDR und habe auch den Alltag etwas miterlebt .
    Ein Golocal-Nutzloser Danke allen
    Besonders hier freut mich der grüne Daumen
    weil Ich auch über solche Dinge schreiben
    möchte .
    Leider sind einige andere besuchte Ausstellungen
    nicht mehr aktuell ,so konnte Ich darüber hier
    nicht mehr posten .
    Aber gibt mal wieder neue .
    PS Berlin Sonne ?
    Hier ist nichts .
    Ein golocal Nutzer Schön geschrieben, wobei ich solche Locations eher nicht mag. Ich etwas dem Motto: Besser Wessi beguckt die Ossi-Welt.
    diepolz Vielen Dank für Deine umfangreiche und beeindruckende Berichterstattung, Miro.
    Solche Stätten besuche ich sehr gerne, geben sie mir doch immer wieder neue Einsichten in eine Welt, die ich bis auf wenige persönliche Eindrücke nur aus Erzählungen kenne.
    Niemand sollte seine Erinnerungen bedauern, ganz im Gegentum!
    Herzlichen Glückwunsch zum grünen Daumen der schönen Erinnerungen.
    Nike Einen tollen, authentischen Bericht hast du da abgefasst, Miro.
    Zur verdienten Begrünung gratuliere ich dir da sehr gerne !

    chris, so kann man es meines Erachtens bei dieser Ausstellung nicht sehen, da sie auf die Effekthascherei z. B. des - im Übrigen - sehr gut besuchten DDR - Museums gegenüber der Museumsinsel in Berlin verzichtet.

    Wenn wir uns andere Museen anschauen gehen wir dort übrigens auch nicht mit dem Gefühl hin "ausgestorbene Tierarten" oder "verschrobene Lebensweisen" anzuschauen, sondern einfach mal einen Blick in die Vergangenheit zu werfen .... warum auch nicht, erklärt ja auch warum wir heute so und nicht anders leben ...
    eknarf49 Der Bericht gefällt mir wirklich gut und er macht mich sehr neugierig. Herzlichen Glückwunsch zum dafür erhaltenen GD.
    Siri gwzgD!

    & danke für's aufschreiben, auch wenn ich einige sachen anders sehe.

    so wie auch andere menschen - ein damaliger kollege benutzte oft das wort diktatur in bezug auf die DDR.
    macht er heute nicht mehr ...
    Ein Golocal-Nutzloser Es ist absolut legitim Dinge anders zu sehen
    und sich darüber auszutauschen .
    In der DDR war aber dieses leider nur bedingt
    möglich ,aufgrund der allgemeinen
    Rechtsunsicherheit .
    Der offene Dialog kam 39 Jahre und ein paar
    Monate zu spät .
    Als Diktatur bezeichnete sich die DDR
    ja selber ,"Diktatur des Proletariats "


  2. Userbewertung: 5 von 5 Sternen

    2. von 4 Bewertungen


    Intro
    Nein Golocal muss Euch korrigieren
    Nachdem der Platz schon angelegt wurde ,stellte Ich fest das heute
    (Pfingstmontag) auf sein soll .
    Ist aber nicht ,die meisten von uns haben frei ,geniesst es :-)

    Zum Platz :
    Auch unter neuer Adresse ein paar Meter weiter ,hat sich dieses
    kleine feine Fischfachgeschäft etabliert .
    Gerade hier in der Gegend Weißensees wo immer noch zwischen
    Prenzlauer Promenade und Antonplatz viele kleine
    Handwerksbetriebe beheimatet sind
    bietet es alles begehrenswerte aus Neptuns Büffet .

    Angefangen vom Frischfisch bis zur hauseigenen Räucherei
    ergänzt durch selbstgemachte Salate und Marinaden
    überzeugt er durch Frische und Vielfältigkeit .
    Abgerundet wird das ganze durch einen Imbiss und Cateringservice .

    In 2015 durfte Ich folgende Köstlichkeiten geniessen .

    Frische Forellen :seitens meiner Mutter gebraten in Zwiebelsahnesud .
    geräucherte Flunder und ein hervorragender Krebsdillsalat
    Matjesfilet :auch durch Muttern verarbeitet in ihren "berühmten"
    Tomaten -Matjessalat nach altem Hausrezept Oma väterlicherseits .

    Altekrüger(nicht Aalekrüger wie ihn einige versehentlich nennen)
    ist übrigens auch auf vielen Wochenmärkten präsent
    die auf der Homepage entnehmbar sind .

    So und nun Butter bei die Fische
    5* da schon jahrelang bewährt :-)

    geschrieben für:

    Partyservice / Fischgeschäfte in Berlin

    Neu hinzugefügte Fotos
    62.

    diepolz Danke für Deine sehr appetitanregende Bewertung. Ich liebe Fisch in den allermeisten Zubereitungsarten.


  3. Userbewertung: 4 von 5 Sternen

    1. Bewertung


    Wasserturm Prenzlauer Berg (Festung Schwabylon )

    Berlins ältester Wasserturm steht hier in der autonomen Region
    Schwabylon im Prenzlauer Berg ,welcher nun administrativ
    dem Bezirk Pankow zugeordnet wurde seit geraumer Zeit .

    Der Bedarf an dieser wertvollen Ressource war bei den Berlinern
    schon immer vorhanden ,besonders in Verbindung mit Hopfen
    Unterhalb der Wasserspeicher befanden sich die Wohnungen
    der Maschinenarbeiter .
    Auch heute sind diese luxussanierten Objekte noch nutzbar
    wenn auch fast nur noch für die vielen Neu-Prenzl.berger
    aus Süddeutschland ,Italien oder Frankreich

    Ein trauriges Kapitel hatte der Turm (früher auch Dicker Herman
    genannt ) in der Zeit des Nationalsozialismus
    als er zum Konzentrationslager umfunktioniert wurde .
    Wie in anderen Fällen auch wurden hier viele Menschen
    ohne Gerichtsverfahren inhaftiert und auch umgebracht .

    An der Stelle des ehemaligen Maschinenhauses befindet sich
    heute ein Spielplatz ,in Berlins kinderreichstenm Ortsteil .
    Und da toben die lieben kleinen dann antiautoritär durchs Gelände
    oder werden von Nannys geschoben in Kinderwägen
    mit Premiumkennzeichen ,fett wie ein Porsche .
    (Inhalt der Wägen mit zunehmender Tendenz auch )
    Wenn die fleissigen Anwohner sich ein geruhsames Nächtle wünschen
    macht gelegentlich die schwäbische Landjugend ,
    auf Besuch bei Tante und Onkel ,die Gegend unsicher
    aber das ist er harmlos .
    Wobei Biomüll die Gegend sicher optisch nicht verschönert
    das wurde noch nicht ökölogisch korrekt verinnerlicht
    zumindest nicht in der Fremde .

    Ansonsten wird neuerdings oft vom "Wahrzeichen Prenzl.bergs"
    gesprochen und offizielle Umbennenung meines Vorschlages
    gibts sicher auch mal .

    geschrieben für:

    Freizeitanlagen / Denkmalbehörde in Berlin

    Neu hinzugefügte Fotos
    63.



  4. Userbewertung: 4 von 5 Sternen

    1. Bewertung


    bestätigt durch Community

    Auch hier war Ich Wiederholungstäter ,der erste Besuch klare 4*

    Swaad ist eines von vielen indischen Restaurants in Berlin .
    Die Einrichtung eher im Barloungecharakter der oft übliche
    "Bollywoodkitch " hält sich in Grenzen .
    Die Speisekarte enthält genau das Standardsortiment der meisten
    anderen ,preislich ist man dem Prenzlauer Berg angepasst
    ohne jetzt übertrieben teuer zu sein .

    So kann man nur mit Service und Qualität punkten
    um sich abzuheben und das gelingt nur teilweise .

    Der Kellner kommt mit bewusst indischer Lassi -Lässigkeit rüber
    ist aber kommunikativ und ungespielt freundlich
    was daran liegt das meine Begleiter Stammgäste sind .

    Beim ersten Besuch hatte Ich ein vegetarisches Thali
    welches in positiver Erinnerung blieb .

    Diesmal war es eine Spontanentscheidung .
    Seekh Kebap ,Lammhackfleischröllchen für die schon mal der
    Tandoriofen angeheizt werden durfte .(10.10 Euro)
    Kannte Ich schon von anderen Indern und letzmalig
    interessanter Weise im Flugzeug serviert bekommen .
    Letzten Herbst auf der Strecke Bangkok -Abu Dhabi -München .
    Erwähne Ich nur weil die ähnliche arabische Version
    eines der besten Mahlzeiten war ,die mir im Flieger je serviert wurden .

    Sowas lässt Ansprüche wachsen ,die nur teilweise zufrieden gestellt
    wurden .
    An der Gewürzmischung hatte Ich nichts auszusetzen
    aber die Fleischmasse war mir zu "Berlin lastig "
    Konkret mit Schrippe versetzt ,was bei Bouletten überzeugt
    hat hier nicht 100 %ig gemundet ,hätte fester sein dürfen .

    Ansonsten durfte Ich noch eines meiner Indiafavs vom Nebenteller
    probieren .
    Auberginen mit hausgemachten Rahmkäse in Currysoße ,
    Geschmacklich überzeugend ,leider nur stückchenweise im Topf
    serviert
    Ich bevorzuge die Version einer gefüllten halben Aubergine .

    Ja und nun das Highligth eines jeden Inderbesuchs in Berlin
    BHATHURA warme Hefeteigfladen die ballonartig aufgehen
    als Beilage für alles geeignet .
    Lecker
    Bei Münchens Indern gibts ja nur das ebenfalls leckere Naanbrot .

    Die sanitären Anlagen waren sauber und befanden sich
    im "Kalkutta-Saal " am "Ende des Ganges "

    Fazit Letzter Besuch 3,5 * in Gesamturteil bleibts noch bei 4
    Das Restaurant hier am Humanplatz ist nicht schlecht
    hat aber auch nichts was gegenüber Mitbewerbern hervorragt .
    Da sollte man sich was einfallen lassen um Maharadscha Miro
    noch für sich zu gewinnen die Konkurrenz ist groß .

    Ach ja zum Thema Humanplatz .
    Der war früher sehr beliebt unter Strassenfußballern
    und in der ewigen nie veröffentlichten Torschützenliste
    dürfte ein gewisser Miromagic ziemlich weit vorne liegen .

    Das lag aber an der Stärkung an Ost -Indischen Produkten
    wie man früher die Currywurst bezeichnete :)

    geschrieben für:

    Indische Restaurants in Berlin

    Neu hinzugefügte Fotos
    64.

    Ausgeblendete 15 Kommentare anzeigen
    LUT "Lassi -Lässigkeit " ;-))

    Klasse geschrieben, begrünenswert, finde ich.
    Nike Mir trieft der Zahn .... herzlichen Glückwunsch zum Grünen Lassi - lässigen - Curry - Daumen !
    LUT Danke für die promopte Daumenlieferung und Glückwunsch , lieber Miro!
    eknarf49 herzlichen Glückwunsch zum GD für einen tollen Bericht, lieber Miromagic.
    ubier Da liegen die Toiletten meist, im "Kalkutta-Saal " am "Ende des Ganges "...

    Schöner Bericht, Starkicker Miro-Maharadscha!
    Ein Golocal-Nutzloser Danke Allen für die Wünsche
    Hoffe keiner ist böse wenn Ich @ubier
    besonders hervorhebe ,der hat die versteckte
    Message erkannt :-)
    Ja das grün erinnert mich noch an die
    Minzsoße zum Pappadam was als Gruß
    aus der Küche kam .
    Glatt vergessen zu erwähnen
    wie gut das es hier Daumen gibt :-)
    Ein golocal Nutzer @miro:super geschrieben und so schön grün ;-))
    (Daumen sind für mich gerade ein Reizthema. Meine Holde hätte ihren - den rechten D. - gestern, bei der Arbeit, fast ...) Ist gerade noch gut ausgegangen^^
    So, jetzt geht es zum Ende des Ganges und später wird weiter geschrieben :-))
    eknarf49 @Offroad - von mir auch viele Grüße und natürlich Genesungswünsche.


  5. Userbewertung: 4 von 5 Sternen

    1. von 0 Bewertungen


    Aber der Kaffee war gut ...
    und günstig ,sehr günstig
    große Geheimniskrämerei ?
    Ja Infos über PN

    Le Crobag steht für die Kombination aus Croissant und Baguette .
    will heißen hier gibts sowohl herzhaftes wie Sandwiches
    aber auch viele süße Teile .
    Gegründet in Deutschland mit Pre -Filiale in Hamburg
    wurde aber unlängst an die Franzosen verscherbelt .
    Fast alle Shops befinden sich auf Bahnhöfen .
    Viele Betreiber sind Franchise Unternehmer .
    Die Gebäckspezialitäten sind leicht überteuert (Schokocroissant 1.55E)
    und entsprechen dem Durchschnittsstandard der Aufbackstationen .
    Belegte Baguettes mit vermeintlich hochwertigen Zutaten wie
    Serranoschinken überzeugten optisch von der Frische nicht so .

    Aber für Heißgetränke wie Cappuchino
    teils aromatisiert mit Caramel und Schokolade gibts nen Extrastern

    geschrieben für:

    unbekannte Branche

    Neu hinzugefügte Fotos
    65.



  6. Userbewertung: 4 von 5 Sternen

    2. von 5 Bewertungen


    bestätigt durch Community

    Pankow Triologie Teil 3
    Bürgerpark im Sinne von Bourgeois .
    Sag Ich ja nur weil unser Tom den Platz angelegt hat und da
    könnten einige dann mal die Ü-Striche übersehen und andere
    Erwartungen haben ;-)

    Früher in mochte Ich ihn nicht .
    Lag aber daran ,weil für mich in Schulzeiten Grünflächen
    nur dann interessant waren wenn man mit den Kumpels drauf
    Fußball spielen konnte ,und das war in der Arbeiterfreizeitanlage
    Bürgerpark verboten .

    Nun man wird älter und sieht die Dinge aus anderer Sicht .
    Auf Erholung liegt der Focus ,gutes Stichwort
    speichern und Mittagsschlaf

    Mahlzeit und weiter mit paar Fakten ,Fakten ,Fakten
    und immer an die Leser denken

    Zunächst anno 1864 angelegt als Landschaftsgarten "englischen
    Musters " mit dem italienisch inspirierten Eingangsportal
    welches als "Wahrzeichen Pankows " galt .
    Im Jahre 1907 kaufte dann die Gemeinde Pankow das Areal
    als Vorsichtsmaßnahme gegen Bodenspekulanten .
    Das ehemalige Obergartenhaus wurde zum Musikpavillon
    mit angrenzendem Gartenrestaurant .
    Im 2.Weltkrieg wurde das Gebäude stark beschädigt und die
    Grundsanierung fand erst 1965-68 statt .

    Neben den alten Baumbeständen und Wiesen durch denen sich
    die Panke schlängelt lädt auch ein Rosengarten zum verweilen ein .
    Im Musikpavillon finden gelegentlich Konzerte statt
    und für die Spezie der Leseratten steht sogar eine Parkbiblothek
    zur Verfügung .
    Ja und wenn wir schon bei Tieren sind ein Gehege gibts hier auch
    welches seit 1990 Bergziegen beheimatet .
    Sind aber friedliebende Tiere die nicht nerven und meckern
    nicht mal wenn ein blöder Golocaler kommt und zum Fotocasting bittet .

    Auch die Kunst kommt nicht zu kurz ,hervorzuheben wären
    Skulpturen die Heinrich -Mann und dem tschechesslowakischen
    Schriftsteller und Widerstandskämpfer Julius -Fucik gewidmet sind .

    Und an einigen Stellen darf man sogar Fußball spielen oder anderen
    sportlichen Aktivitäten nachgehen .

    War nach 3 Jahrzehnten wieder mal da und habs für gut befunden
    warum auch immer mir hats besser gefallen wie die Location
    im Vorbeitrag .

    geschrieben für:

    Freizeitanlagen in Berlin

    Neu hinzugefügte Fotos
    66.

    Ausgeblendete 46 Kommentare anzeigen
    NC Hammer Tom Glückwunsch zum GD. Aber du irrst dich in der Sache, dass ich den Platz angelegt habe. Ich habe, glaube ich, nur eine Änderung in der Karte vorgenommen da diese bis dahin nicht sichtbar war. Somit steht mein Name im Vordergrund. Möglicherweise wurde die Location von Sonne angelegt.
    Ein Golocal-Nutzloser Erstmal Danke an Alle für die Wünsche
    @ Curryguide meines Vertrauens
    Hab dein Namen gelesen und gleich an Burger
    gedacht , dann wurde die Location also vom
    Wedding aus angelegt ist ja gleich nebenan .
    Kartenänderung heißt dann ne Burgerbude
    in der Bürgerpark gezeichnet ? ;-)
    NC Hammer Tom Ich hätte wohl eher ne Currybude rein gezeichnet. Nein die Adress-Angaben waren wohl so ungenau, dass die Automatik diese nicht finden konnte. Also eine kleine Nachbesserung.
    NC Hammer Tom War ein Wunsch aus Laatzen sich u.a. mit mir und Lars zu treffen. Einige davon habe ich schon mal gesehen.
    NC Hammer Tom Lars muss bis 8 schuften und schlägt dann vielleicht später zu.

    Und für die Ex-Qyper, es ist Ronja
    Nike Herzlichen Glückwunsch zum Bügerpark - Daumen, Miro!
    Die Trilogie insgesamt finde ich klasse!
    Nike Lieben Gruß an Ronja!

    Unsere Kulturbeauftragte macht übrigens im Augenblick auch Berlin unsicher ... und wo sitze ich ? .... grml ... man hat einfach chronisch zu wenig (Frei-)Zeit ....
    LUT Falls jemand Ronja trifft, bestellt bitte ganz herzliche Grüße von mir.
    NC Hammer Tom Ich habe gegrüßt von Exl., malli, Nike und allgemein allen Ex-Qypern auf golocal - und LUT deinen persönlichen Gruß werde ich nachreichen. :-) bearbeitet
    Daniel S Glückwunsch zum grünen Daumen! Bei der Gelegenheit muss ich endlich mal fragen: Kommst Du ursprünglich auch aus Pankow?
    Ein Golocal-Nutzloser Danke auch @Daniel
    Ich bin gebürtiger Prenzl.berger
    Der größte Teil davon wurde ja vor einigen
    Jahren bezirkstechnisch Pankow angegliedert .
    Der südliche Teil im Piratenstreich von
    den Schwabylonern gekapert ;-)
    Na dann lieber Asyl in Pankow
    jetzt wo die "alten Bonzen" weg sind
    NC Hammer Tom Und bevor mir einer mit einem dummen Kommentar kommt. Die Grenzen sind festgelegt. Ein "MItteldeutschland" gibt es nicht mehr. Die DDR hat die Oder-Neisse-Grenze anerkannt und die Bundesrepublik Deutschland auch.
    Ein Golocal-Nutzloser Wobei es ja zu Pommern und Schlesien
    zum Glück kaum noch Grenze gibt .
    Alles frei bereisbar in beide Richtungen
    und das ist das wichtigste .
    Ein Kumpel (Ossi mit schlesischen Wurzeln )
    hat eine Schleserien mit polnischen Wurzeln
    verehelicht ,Klasse
    NC Hammer Tom Sind wir nicht alle eine Mischung aus Hugenotten einerseits (Dank für die Boulette) und andererseits Pommern, Schlesiern und anderen Osteuropäern?. Der wirkliche Germane ist doch bei der Völkerwanderung Richtung Westen geflüchtet. bearbeitet


  7. Userbewertung: 3 von 5 Sternen

    3. von 6 Bewertungen


    bestätigt durch Community

    Jetzt hatte auch Ich mal Gelegenheit eines Besuches .
    Die Anlage ist ja erst seit 2009 der Allgemeinheit zugänglich
    auch im Zusammenhang mit musealer Nutzung .

    1664 erwarb eine Gräfin holländischer Abstammung dieses Gut
    und ließ hier ein Herrenhaus errichten .
    Nach wechselnden Besitzern ging es 1920 in Besitz des Preußischen
    Staates über .
    Im 2.Weltkrieg nur leicht beschädigt ,wurde es von der sowjetischen
    Militärverwaltung beschlagnahmt .
    Anlässlich ihrer Gründung wurde es 1949 an die "DDR" übergeben
    und diente bis 1960 als Amtssitz ihres Präsidenten
    als der Osten des Landes von Wilhelm ge Pieckt wurde .

    Gäste wie Ho-Chi Minh oder Chruschtschow wurden hier beherbergt
    bevor dann 1964 offizielles Gästehaus der "DDR Regierung " wurde .
    und offiziell in Schloss Niederschönhausen umbenannt wurde .
    Davor war es auch 4 Jahre lang Sitz des Staatsrates .

    Gäste wie Indira Gandhi und Fidel Castro nächtigten hier .
    Deren Fußvolk übrigens nebenan in einem schmucklosen Plattenbau
    welcher neuerdings in Eigentumswohnungen umgewandelt wurde .
    Naja was ist heutzutage nicht kommerziell .

    Ja gastfreundlich war die "DDR" wohl ,obwohl viele der eigenen
    Bürger dort garnicht leben wollten .
    In der Wendezeit fanden hier viele der "Zwei plus Vier " Verhandlungen
    statt .
    1990 riss sich das Bundesvermögensamt die Anlage untern Nagel
    und einer der letzten Gäste war die Niederländische Königin Beatrix
    bevor dann letzmalig der Besitzer wechselte ins Land Berlin ,
    verwaltet durch die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten
    Berlin -Brandenburg .

    Am 19.12 2009 durfte dann endlich auch die Öffentlichkeit rein .
    In einer Dauerausstellung wird das Leben der preußischen Königin
    Elisabeth Cristine gezeigt .
    Das Innenleben besuchte Ich allerdings nicht .

    Den angrenzenden Park durchfließt die Panke .

    Fazit :Nicht das interessanteste Kulturgut Berlin-Brandenburgs
    aber einen Besuch ,in meinem Fall war es ein Verdauungsspaziergang
    bei schönem Wetter ,kann man jederzeit machen .

    geschrieben für:

    Kultur / Veranstaltungsräume in Berlin

    Neu hinzugefügte Fotos
    67.

    Ausgeblendete 13 Kommentare anzeigen
    Puppenmama Auch von Dir ein toller Bericht, Miro.
    Warum wurde dieser nicht ausgezeichnet? Hat es genauso verdient.
    Tikae Mensch Miro !!!!!!
    Hör endlich auf zu schmollen und komm zurück :-/
    Tikae Ich habe dich verstanden lieber Oberguide :-)
    Der neue Username ist abgefahren schlecht und schlimm .
    Miro ist ein guter Kerl, ich mag ihn .
    Deshalb habe ich gebrüllt .
    NC Hammer Tom Ich brauche nicht brüllen, nur anrufen. Oder anders mit ihm Kontakt aufnehmen. Aber es hat im Moment wenig Sinn.
    Kulturbeauftragte Mich wundert die Reaktion von (EX) MIro gar nicht, wenn die mehrfachen Nachfragen bei GoLo wegen etwaigen Fragen (wie er mir via PN bekräftigte) keine "gescheite" Lösung brachte, da ist mehr vor Nöten als ein wohlwollendes Kommentar / Auszeichnung! Tja, so eine Haltung verdient (aus meiner Sicht) Respekt!


  8. Userbewertung: 4 von 5 Sternen

    1. von 4 Bewertungen


    Also Thoben kann Ich nur loben .

    Alteingesessenes Familienunternehmen aus Berlin .
    Früher bestand mal Verwechslungsgefahr das es
    Thobens Backwaren und Thobens Kuchen gab .

    Erinnert mich an die "zerstrittenen Brüder " aus der Twix Werbung .
    Aber Kuchen Thoben verkaufte dann Filialen an Kamps
    nicht zum Vorteil von Qualität und Service .

    Aber blieb ja noch Thobens Backwaren die sich hauptsächlich
    mit Kampfpreisen einen Namen machten .
    Aber auch dieses in wirklich erstaunlich guter Qualität .

    Die Schrippen kosteten 0,05 Euro ,weiß nicht ob das noch aktuell
    ist .
    Und wie mir ein Golocal Guide berichtete kommt alles täglich frisch
    aus der Zentrale ,keine der Filialen hat diese furchtbaren
    "Semmelsolarien " wo die Ware schon nach wenigen Stunden
    hart wie ein Knüppel ist .
    (damit ist jetzt nicht die Berliner Brötchenspezialität gemeint )

    Mein persönlicher Favorit ist auch hier Bienenstich .
    Da hab Ich sogarmal getestet ,ab nach Bayern und einfrieren .
    Dachte mir bei 0.65 E pro Teil ist das mal ein Versuch wert
    und war auch in Ordnung ,wobei der Zeitpunkt der Kühltruheentnahme
    doch früher war wie geplant .

    Auch Pfannkuchen ,Spritzkuchen oder Apfelkameruner überzeugten
    bei den Einkäufen ,die Ich schon über 20 Jahre tätige .

    Einziger aber gravierender Kritikpunkt in der Filiale Badstrasse .
    Wirklich keine der mich zwar freundlich bedienenden Verkäuferinnen
    kann auch nur ansatzweise Kopfrechnen .
    Es wurde viermal in Folge ein zu hoher Preis verlangt
    was Ich aber aus Erfahrung sofort bemerkte .

    Nun gut man kann nicht alles haben .
    In den "Semmelsolarien " ja Ich wiederhole mich ,find den Namen aber
    so angemessen ,der SB -Shops muss man selber "eintüten "
    und bei Thoben -Badstrasse halt selber den Preis festlegen
    am besten gleich richtig abgezählt :)

    An den Produkten hab Ich nichts auszusetzen daher 4*

    geschrieben für:

    Bäckereien / Konditoreien in Berlin

    Neu hinzugefügte Fotos
    68.

    Nike Nein, die Schrippen sind jetzt wesentlich teurer geworden, aber schlag mich tot, ich kann dir den genauen aktuellen Preis nicht sagen, weil ich schon länger in keiner Filiale war. Hatte letztes Mal nur erschrocken registriert, dass die jetzt gar nicht mehr so mega - preiswert sind.
    Vielleicht weiß Tom es.
    Ausgeblendete 19 Kommentare anzeigen
    Ein Golocal-Nutzloser Meine jetzt sind 9 cent ,geht aber auch noch .
    Also Tom hatte beim letzten Currytest
    keine Schrippe mitgebracht ,soweit Ich mich
    erinnere :)
    Nike Tom und ich hatten überdies vor längerer Zeit mal festgestellt, dass der Preis in Neukölln ein anderer war als in Moabit.
    NC Hammer Tom Und zu Thoben's und Thoben kann ich dir was erzählen. Beide Gründer der Bäckereien stammen aus einer Familie. Der eine hat verkauft und später hat dann ein Jüngerer sein eingenes Unternehmen aufgemacht. bearbeitet
    Puppenmama Schöner Bericht.
    Schrippen sind doch Brötchen?
    Die kosten beim Bäcker 60 Cent.
    Nike Puppenmama, Schrippen sind keine Brötchen. ;-)
    In Berlin sind Brötchen so was wie süße oder Milchbrötchen.
    Ja, in anderen Regionen sagt man (Weizen-) Brötchen oder Semmel. :-)
    diepolz Bei uns im Rheinland sind Brötchen das, was man in südlichen Gefilden als Semmel bezeichnet; also Weizenbrötchen und nicht süss.
    Also sind es dann auch Schrippen oder Rundstücke oder beispielsweise in Rheinland-Pfalz Wecken.
    bearbeitet
    Nike ... und dann gibt es noch die Eigenkreationen der Bäcker wie z. B. Ruchi oder Knöts .... seufz. :-)

    Aber Miro und Tom, verratet mir mal, wo in Berlin man noch einen anständigen Schusterjungen bekommt ?!
    Nike Danke, Miro.

    Irgendwie sind die fast ausgestorben ... :(
    Siri schrippen sind brötchen sind semmeln.
    aber auch wecken ??

    ...
    zu den verschiedenen bezeichnungen und ausprägungen der kleinen brote lese man:
    http://de.wikipedia.org/wiki/Br%C3%B6tchen

    und wundere sich - stimmt nämlich auch nicht alles, was da steht.

    so beschreibe mal bitte ein südländer, was wecken sind ...
    Siri kann es sein, daß es mal eine weitere Thoben-back-kette gab?
    der name (Bäckerei) Thoben schien mir in den 90ern viel öfter vorgekommen zu sein.

    "Thoben's Backwaren" sein Lutz schreibt zwar, schon fast 40 jahre zu existieren ( http://www.thobens-backwaren.de/wir_ueber_uns.shtml ) und weiter expandieren zu wollen - und listet aktuell in berlin nur 33 "Fachgeschäfte"/filialen (eine in Nauen).
    einen wikipedia-eintrag gips auch nicht mehr ...

    weiß wer was genaueres?
    bearbeitet
    NC Hammer Tom Miro hatte es schon geschrieben, es gab eine Kette Thoben Kuchen die verkauft wurde und eine jetzige Kette Lutz Thoben's Backwaren.
    Beide Bäckereien stammen aus einer Familie, der eine hat verkauft und der anderen hat neu gegründet oder die Tradition übernommen. Wann auch immer.

    Es gab zweimal diesen Namen in Berlin. Alles eine Familie.

    Auf alle Fälle werden die Backwaren in der Zentrale in Spandau hergestellt und täglich in die Filialen beliefert.

    Also nicht auf die Sonnenbank gelegt.

    So etwas erfährt man nicht immer aus dem Internet sondern aus eigene Erfahrung. Vor allem in der Insel west Berlins.
    bearbeitet
    kisto 5 Cent? Selbst in den 70ern hat bei uns ein Brötchen schon 20 Pfennig gekostet… 5 Cent - Das ist wirklich ein Kampfpreis!


  9. Userbewertung: 3 von 5 Sternen

    1. Bewertung


    Etwas versteckt liegt sie schon die kleine Konditorei
    in einer Seitenstrasse zwischen Wittelsbacher Platz und Odeonsplatz .

    Zu verbergen hat sie nichts ,im Gegenteil hier wurde eine der
    bekanntesten bayrischen Torten erfunden ,die Prinzregententorte .

    Es ward Georg Erbshäuser persönlich der diese Spezialität
    anlässlich des 65. Geburtstages von Prinzregent Luitpold
    immerhin Nachfolger von König -Ludwig dem 2 kreierte .

    Und es sollte das in seiner Berühmtheit das bayrische Pedant
    zur Wiener Sacher Torte werden .

    Im Orginal besteht die Prinzregententorte aus 7 Schichte Bisquitteig
    die mit Schokobuttercreme gefüllt werden .
    Auf der obersten dann Aprikosenkonfitüre .

    Die sieben Schichten stehen übrigens für die sieben bayrischen
    Regierungsbezirke .

    Soweit so gut ,könnte es sein .

    Zu meinen persönlichen Favoriten zählt sie leider nicht .
    Der Raum ist relativ eng ,und mir fehlt hier der klassische Charme
    eines Kaffeehauses und auch etwas an gemütlichkeit .

    Die Prinzregententorte ist gut ,aber im Gesamtpaket überzeugten
    in München doch andere Konditormeister mehr .

    Service freundlich ,aber beim letzten Besuch alleine
    was dann schon zu Wartezeiten führen kann .

    Positiv die Preise ,welche für Münchener Innenstadtverhältnisse
    absolut günstig sind .
    Cappuchino 2,50 Euro
    Torten (auch Prinzregent) ab 2,50 ausser Haus ,im Cafe etwas mehr .

    Mittlerweile werden auch zum Strassenverkauf
    Brezen und andere Aufbackteile angeboten .

    Fazit :
    Kann man mal besuchen um die Prinzregententorte im Orginalcafe
    zu testen ,aber zu meinen persönlichen Favoriten zählts nicht .
    Faire 3*

    geschrieben für:

    Cafés / Konditoreien in München

    Neu hinzugefügte Fotos
    69.

    Siri "Unsere Prinzregententorte erhalten Sie im Versand in ganz Deutschland und weltweit in dekorativer Holzkiste."

    weltweit.
    wie lange ist die PRT wohl haltbar?

    das rezept ist mE. eindeutig der Sachertorte nachempfunden - was erst mal nix schlimm ist, so sie denn schmeckt.

    wenn das aber das sozusagen einzige produckt des hauses ist ...


  10. Userbewertung: 4 von 5 Sternen

    4. von 8 Bewertungen


    Die Bäckerei Feihl produziert in Berlin -Marzahn und hat Filialen im
    gesamten Stadtgebiet .
    Meine meistbesuchte befindet sich in den Schönhauser Allee Arcaden
    und und ist definitiv eines der besseren Filialunternehmen die stets
    überzeugten .
    Und das selbst für "höhere Anlässe" an Sonntagen oder Feiertagen
    wenn bei "Muttern " daheim der Ofen mit Braten besetzt war .
    Ich erinnere mich an Frankfurter Kranz oder Mozarttorte .

    Mein persönlicher Favorit sind hier die Eclairs ,welcher nach Berliner
    Art mit Vanillepudding gefüllt und Schokolade überzogen werden .
    Auch der Mandelbienenstich und die Windbeutel überzeugten
    seit Jahren .
    Zu den neusten getesteten Produkten zählten
    Gärtnertraum (Käse-Sahne mit Mandarinen)
    Ameisenschnitte ( Mohn -Milchcreme auf Schokoboden)

    Auch das Brot ist nicht schlecht ,vorallem das Bayrisch inspirierte
    König -Ludwigbrot .

    Etwas ausgefallener und noch nicht getestet ,ein Spreewälder Gurkenbrot .

    In den Schönhauser Allee Arcaden laden auch Sitzgelegenheiten
    zum Verweil ein in Verbindung mit Kaffeespezialitäten .

    Fazit : Gerechte 4*

    geschrieben für:

    Bäckereien / Cafés in Berlin

    Neu hinzugefügte Fotos
    70.

    Konzentrat Sowohl Gärtnertraum als auch Ameisenschnitte würde ich jetzt sofort genießen wollen.
    Ausgeblendete 3 Kommentare anzeigen