Bewertungen (162)
Ich möchte die Ergebnisse filtern!-
Ihle hat viele .
Filialen
Kann ein Vorteil sein (wegen der Erreichbarkeit)
muss es aber nicht
war es auch nicht .
Zur Sache :
Es war einen Tag nach dem 6.Januar .
Die Weisen Heiligen 3.Könige sahen bereits einen Stern
aufgehen (diesen hier) und zogen von dannen
auf dem Weg mit ungewöhlichen Locationmeldungen
wie Krippen den Kaisertitel zu erringen .
Miro schlenderte durch den größten Supermarkt seines Bezirkes
im sinnlcher Übergangsstimmung zwischen Lebkuchen&Krapfen
(für die Lichter des Nordens Berliner ,für die Berliner Pfannkuchen)
In der Vorkassenzone befand sich eine Filiale der Ihle Bäckerei .
welche mit dem "Wochenendangebot"
2 Spezialkrapfen zum Sonderpreis warb .
Nun hatte Ich aber noch kein Wochenende
erinnerte mich aber 2 Tage später daran ,als Ich in einem anderen
Markt im Bezirk wieder vor einem Ihle Filiale stand .
Leider hatten die keine Werbeplakate und so fragte Ich dann
mal den Bleistift
Miropedia informiert :
Bleistift ist eine umgangssprachliche Bezeichnung
für vorwiegend junge Aushilfen ,Azubis
die nicht sorecht aus dem Knick kommen
ob nun angepriesenes Angebot hier auch gelte .
Dieser wusste von nichts und seine Kollegen auch nicht .
Nun gut ,Aushilfspersonal vor anderen Kunden anzumachen
ist nicht meine Art .
Das Wetter war tendenziell ein wenig besser
wie kurz zu vor noch "Im Lande von Golocal " vermeldet
und Ich beschloss zur ersten Filiale zu fahren .
Waren ja nur 2 U-Bahnstationen und retour dann etwas zu Fuß
zu mir ..
Die erste Filiale hatte das Angebot und konnte freilich nicht sagen
warum die andere nichts anbat .
Aber zum Glück gibts ja eine Zentrale und diese rief Ich mal
paar Tage später an .
Könnte ja sein dass die Ihleshops von selbsständigen
Kaufleuten betrieben werden ,wenn es eine plausible Erklärung gibt
wäre es mal interessant zu wissen .
Anruf getätigt und am Empfang eine Dame
die nach meinem Anliegen fragte .
Ich bat um Verbindung zu einem zuständigen Geschäftsführer
oder dem Kundenservice .
Diese wollte sie erst herstellen nachden Ich ihr den gesamten
Sachverhalt detailliert schildern durfte ......eher musste .
Gelegentlich nervt ja sowas wenn man jeder Portieschen
erst seinen Lebenslauf schlldern soll um weiter zu kommen .
Eine Antwort hatte sie erwartungsgemäss nicht parat
aber war gut das Wir mal drüber geredet hatten .
Aber sie stellte durch zum so genannten Vertrieb .
Nach Warteschleife eine Damenstimme dran die sich nicht
namentlich aber mit einem feucht fröhlichen Hallo vorstellte
Na wähnte mich schon bei den anonymen Golocalicern
äh Alkeholikern .
Aber auch Frau Hallo schilderte Ich mein erlebtes .
Sie konnte auch nicht helfen aber versprach
sich bei mir zu melden .
Ich gab meine T-Nummer und postalische Adresse .
Leider fast 4 Wochen nichts gehört ,für mich nicht akzeptabel .
den Kurfürst Miromagic aus dem Goloreich so zu ignorieren .
Im Vorfeld meines Beitrages heut noch mal probiert
und wieder mit Frau Hallo ,diesmal meldete sie sich namentlich
gesprochen .
Sie sagte meine Anfrage wurde an den zuständigen Bezirksleiter
weitergeleitet .
Dann meinte sie noch es könnte sein das die Filialen Franchise
Betreiber wären .
Ja toll ,diese Antwort konnte man mir vor paar Wochen nicht geben?
Das könnte eine logische und somit auch akzeptabele Erklärung sein .
Auf jeden Fall gefällt mir nicht das von Unternehmensseite
nicht von sich aus reagiert wurde .
So 1* für die Zentrale und den Kundenservice -hier bewertet .
Die Faschinszeit überstand Ich übrigens Krapfentechnisch
von Mitbewerbern und nicht schlecht .
.geschrieben für:
Handwerksbetriebe, sonstige / Bäckereien in Friedberg in Bayern
Neu hinzugefügte Fotos
-
I werd narrisch die Konfettischisten sind wieder los .2.
Und ein Höhepunkt hier in München ist der
"Faschingsumzug der Dammischen Ritter "
an dem freilich auch andere Vereine wie
die Gleisenia
Narhalla
Hexen Rottweil
Lumpenkapelle Ringingen
und auch der Faschingsclub Laim meinem Stadtteil
um nur einige zu nennen teilnahmen .
Diese Tradition wurde erst 2006 nach immerhin 35jähriger Pause
wiederbelebt von eben den Rittern und dem Verein "Turmfalken e.V.
Davor war München Umzugs aber nicht Narrenfrei .
Ich war dreimal als Zuschauer dabei und es ist doch eine
recht schöne Gaudi ,wenn auch nicht vergleichbar mit den
Rosenmontagsumzügen im Rheinland .
Ansonsten gings es am Sonntag doch wieder anders zu
als in der normalen Zeit .
Der TSV 1860 hat nicht verloren ,gut auch nicht gespielt
da die 2.Liga noch Winterpause hat .
Glücksspiele unter freiem Himmel sind selbst in der Faschingszeit
nicht gestattet .
Die wilden Jahre wo es in war sich als Badewanne zu verkleiden
und volllaufen zu lassen ,sind freilich vorbei .
Ich ging diesmal als Golocaler .
Ungeschminkt ,echt und ehrlich .
In der Hand mein Fotohandy für den nächsten Schappschuss
und die Augen wachsam damit man selbst in der Fußgängerzone
nicht von einer gelben Vertrauensampel angerempelt wird .
PS Bin seit 4 Wochen immer noch gelb ,keiner sich bei mir gemeldet
Interessanterweise wird bei mir immer dann umgeschaltet
wenn Ich mal NICHT gegen den Freundeskreis Tübingen austeil ;-)
War lange nichts ,kann von mir aus auch so bleiben
2016 sollte mein Motto "Saitenwürschtle statt Seitenhiebe" sein .
Nun gut ,dennoch gelb .
Wer sind hier die Jecken ?
Der Umzug beginnt nähe dem Sendlinger Tor
führt dann durch die Sendlinger Strasse
überquert den Marienplatz und endet dann zur großen Party
im Hofbräuhaus .
Die einzelnen Höhepunkte hab Ich per Foto festgehalten
und werde mal ein paar reinstellen .
Es werden auch Bonbons (Camelle) geworfen ,ist aber nicht so mein
Fall .
Eher schon vor ein paar Jahren ,Miniwürfel von Ritter Sport .
An diesen Wagen heftete Ich mich ran ,hatte zum Glück nen
leeren Rucksack dabei .
2016 war das Wetter leider nicht so toll wie die Narren
und Ich blieb nur mal so ne halbe Stunde
Freunde hatten auch kurzfristig beschlossen daheim zu bleiben .
Dennoch gute Stimmung und eine schöne Angelegenheit .
Und hier noch eine Miromagische Anekdote
aus einem der vergangenen Jahre ,welche sich
großes Goloehrenwort wirklich so zugetragen hat .
An damals anderer Stelle nähe Königsplatz
war ein Wagen auf dem der langjährige Oberbürgermeister
Cristian Ude mitfuhr und hoch vom Ross äh Wagen
Krapfen (Berliner ,Pfannkuchen ) ins gemeine Volk warf .
Ich war auch präsent und streckte meine Hände aus .
Leider war die Verpackung nicht sehe dicht und öffnete sich .
Eine neben mir unbekannte Dame fing das Teil
und für mich blieb noch ein Rest Puder auf der Winterjacke .
Danke Herr OB ,zum Glück war kein Wahljahr .
Hatte dann aber noch 2 Krapfen von anderen Werfern
und Jacke .....ja abgestaubt wäre treffend .
So nun wünsch Ich mal allen Faschings und Karnevalfreunden hier
eine schöne narrische Zeit
Mit vielen Miromagischen Grüßen
Alaaf
Helau
und neumodisch hier tjau
-
Seit November 2015 ergänzt Italiens größte Feinkostkette3.
den Münchener Markt für hochwertige Lebensmittel .
Und er wurde mit großer Zermonie respektive Getöse angekündigt
und eröffnet .
Zum Szenario solcher Events gehört es wohl in Italien dazu
dass dieses später geschieht wie ursprünglich geplant .
Vielleicht waren es aber auch nur die Schädlingsbekämpfer
die hier ihre Arbeit im Vorfeld besonders gründlich machen wollten
erst als die sagten "Schabe fertig" ging was bei den Südländern .
Die Räume befinden sich in Münchens Schrannenhalle
dieser 2011 wiedereröffneten alten Markthalle am Viktualienmarkt
welche bisher unter keinen guten Stern stand .
Zuletzt rentierte sich dort ein Markt vom Münchener Feinkostkäfer nicht
und früher konnte selbst die Lila Milka Kuh nicht retten
im sogenannten Milka Flagship Sore .
Aber nun mal zum Anbieter ,wer ist Eataly ?
Der Name setzt sich aus den Angloitalienischen Bezeichnungen
Eat (Englisch Essen) und taly für Italy zusammen .
Die erste Filiale war im Jahre 2007 in Turin ,es folgten weitere im Land
und hier in München ist es die erste Europäische ausser in der Heimat .
Wohl ein Tribut an die nördlichste Stadt Italiens ,Monaco di Bavarese .
Global war man ein wenig expansiver und hat schon auf fast jedem
Kontinent seine Produkte plaziert .
Dubai ,New York City ,Sao Paulo ,Tokio das klingt nach Weltniveau .
Und Paris ist auch geplant ,das wird interessant weil ja diese
so als Erfinder der Bon Marches gelten .
Nur am Rande bemerkt für mich sind die Pariser ein wenig weltoffener
wie z.b. die Römer .
Ich sah viele Pariser ihren Wein aus Römern tranken
umgekehrtes kann Ich nicht berichten .
Zum Markt selber .
Der erste Eindruck stylisch und nobel wobei mir hier ein wenig
"Grande Emotione " fehlt .
Die gute Nachricht ,schon fast zwei Monate auf und es wurde noch
nicht einmal gestreikt ,sehr untypisch .
Und es ist durchgehend geöffnet ,man verzichtet auf die "Siesta"
die so geliebte südländische Mittagspause .
Mein kleiner Italiener kennt ja da nix ,sein Bistro hat dann zu
und er ruht sich aus ,oft in der Natur .
"Penne in Waldpilzen " steht dann immer im Schaufenster
.
Nun Eatalys Sortiment beginnt bei den Grundbedürfnissen .
Für mich ist das zunächst mal Fleisch .
Die Theke schaut appetitlich aus ,es gibt einen sichtbaren Reifeschrank
für Steaks und die "Salsicca mit Mozarella und Ruccola " wird
definitiv beim nächsten Besuch auf Currytauglichkeit überprüft .
Passte mir diesmal nur nicht auf den Wochenplan .
Es gibt eine Backstube wo frisch produziert wird aus rohem Teig
die dunkelsten Brote bekamen den Namen "Otto " verpasst .
Ansonsten die üblichen Sachen wie Käse ,Pasta ,Essig und Öle
teils von kleineren Manufakturen .
Die Preise sehr gehoben ,deutlich teurer wie in anderen Geschäften
Eine Imbissmeile gibts auch mit Standards wie Hähnchen
Spanferkelbraten ,Pizza &Pasta ,Espresso ,Gelati (Eis)
und besonders erwähnt einen Crepestand vor einer großen
Nutellaatrappe , ja das war nicht ohne .
Aber auch nichts wirklich neues .
Im Sortiment auch Kosmetika und Haushaltswaren sowie Bücher .
Eine Besonderheit der Eataly Märkte ist es immer
das sich ein Shop mit dem präsentiert
was die Betreiber mit der Stadt zuerst assoziieren .
Das ist für München interessanter Weise Fahrräder
und die Italienische Fahrradmarke Bianchi bietet hier an .
Da lag Ich falsch hätte eher den Nachbau eines Oktoberfestzeltes
erwartet .
Im Obergeschoss befinden sich an beiden Enden jeweils
ein Restaurant ,hier lohnt sich die mittlere Ebene mal von oben
zu betrachten .
Und es gibt ja auch noch ein Untergeschoss in dem sich eine
Italienische Kochschule und eine sehr großzügig angelegte
Weinabteilung befindet .
Hot Spot aber sicher die Venchi Abteilung
Italiens bekanntester Schokoladenhersteller .
Die kommen ebenfalls aus Turin und sind spezialisiert auf
dunkle Schokolade und Gianduja (Nougat)
Der Preis für die kleinen einzeln verpackten rechteckigen Genussstücke
ist mit 6.10 E für 100 gr. natürlich schon sehr hoch .
Da Ich diese schon aus Italien kannte ,mal nicht geleistet .
Und als besondere Dekoration natürlich der Schokobrunnen
und am Ende der Leitung darf verkostet werden
wenn auch mit nur ne Miniportion .
Verschiedene Sorten ,Ich mochte die bittere Variante .
Da werd Ich beim nächstenmal sicher schwach
wenn man auch für 200 gr Aufstrich (nur mit Olivenöl verfeinert)
über 8 Euro zahlen darf .
Ich muss mal mit einem Architekten reden ob man sich ne
Schokocremeleitung auch ins Haus legen lassen kann
auf längere Sicht bestimmt günstiger .
Ja mein Fazit nach 2 Besuchen (Eröffnungstag und Jan .2016)
Gute 3* das ganz große Highiigth wie von den Medien vorab
gefeiert war es für mich nicht ,fand nicht das ultimative Produkt
was Ich sofort haben musste .
Eine längerfristige Perspektive für die Schranne könnte gefunden sein .
Meinen Alltagskonsum werde Ich sicher nicht umstellen
kein Stammkunde werden ,aber auf jeden Fall mal wieder reinschauen
und gegebenfalls berichten .
Salute Amici @Miromagic
-
Miro in Nürnberg Teil 34.
MoMa nur in der Nebenrolle ,jetzt gehts um Bratwurst ,die Fränkische
Miropedia informiert :
In der Kategorie Bratwürste mit Darm ist die simple rohe grobe
Fränkische meine absolute Nr 1 (Berliner Curry ist ohne Darm)
Diese gibts aber aufgrund der Empfindlichkeit nicht in Supermärkten
alles was unter "fränkischer Art" in Oberbayern und anderswo
angeboten wird kommt nicht mal im Ansatz heran .
Auch in Franken nicht überall erhältlich
In Nürnberg dominieren die etwas kleineren Nürnberger
In Würzburg die mit Wein verfeinerte Winzerbratwurst
und in Bamberg wars auch mal eine etwas feinere .
Zum Bericht :
Wir kamen von der Lorenzkirche eine Station mit der U Bahn amHBFan
Ich hatte noch 5 Gutscheine für ein Heißgetränk in einem der
Coffeshops welche im Lande vorwiegend in Bahnhöfen präsent sind .
Unter meiner Führrung geleitete Ich die Truppe durch die Osthalle
und wusste vorher es gibt dort einen Metzger .
An diesem vorbei gab Ich Harry einen kurzen Wink
und kurz danach kamen Wir im Coffeshop an und beschlagnahmten
eine Ecke mit Sitzplätzen .
Zwei lösten die Gutscheine ein ,und bestellten sich noch süße Teilchen
Ich hatte noch nen Lebkuchen vom Markt und nippte am Cappuccino .
Mit einmal kam Harry grinsend ums Eck
Seine kurze Abwesenheit war nicht mal MoMa aufgefallen
welche die ganze Zeit schmollte weil sie noch in den Handwerkshof
wollte welcher Sonntags aber zu hat ,was bekannt war .
Die Wangen vollgestopft ,ein Zipfel Wurst grüßte noch zum Abschied
aus dem Mundwinkel ,deutete er auf seine Hand
mit einer halben Bratwurschtsemmel .
Der war wieder schneller ,aber Ich ging auch nochmal zurück .
zur Metgerei Meiler einem familären Traditionsbetrieb mit 4 Filialen .
Das Angebot war nicht wesentlich anders wie in München
entdeckte nichts spezielles ,aber es war ja noch der Imbiss .
Neben den Schnitzel ,Leberkäs Standardsortiment
und den obligaten Nürnbergern auch
jaaaaaaaaaaaaaa Fränkische
2 in der Semmel (hier Weckla) mit Senf für 2.80 Euro
Und da Ich ewig keine hatte war Ich zufrieden .
Man könnte jetzt drüber nachdenken ob mal welche bei Verwandten
mitgebracht von einem Erlanger Bekannten einen Tick besser waren
nö bringt nichts ,geniess das was Du hast .
4* gerne für Meiler und ein großen Dank an den Backshop
an dem zumindest Ich ja nur 2 Fremdprodukte konsumierte
der Cappu ging ja aufs Haus .
Und so fuhren 4 zufrieden und eine ein wenig vergrätzt nach München .
-
So jetzt werden erstmal die die Uhren um eine gute h zurückgestellt .
Nein keine Winterzeit zumindest hier hat sich diesbezüglich
noch nichts getan ,aber dieses persönliche Erlebnis fand 1 Stunde
vor meinem letzten Beitrag zum Christkindelmarkt statt .
Die Uhrzeiger St.Sebalds zeigten vor einigen Minuten die Mittagszwölf an und unsere Truppe verspürte langsam ein wenig Hunger
mit Ausnahme von "Harry dem Fresssack" der hatte vorher schon :-)
Und da Ich die Führrung übernahm standen wir auch planmässig
pünktlich hier auf der Mattte .
Und da muss Ich gleich einigen Vorbewertern widersprechen
ein Insidertip ist dieses nun wahrlich nicht
sondern schon mit die touristischste aber auch typische Bratwurstbude .
Seit 1313 werden hier die kleinen Nürnberger Rostbratwürste
mittig ,offen im Raum über Buchenholzfeuer zubereitet .
Und da legt man Wert drauf ,frisch aus hauseigener Metzgerei
angeheizt mit Buchenholzspänen .
Und da 2 der Truppe noch nie in Nürnberg waren fiel unsere Wahl
auch ganz bewusst aus .
Als wir reingingen war der nicht zu große Raum bereits gut gefüllt .
Das Interieur verdient die Bezeichnung urig(bayrisch griabig)
und der Duft des Bratwurstfeuers war der dominierende hier .
MoMa preschte nach der "Zuerst Ich Devise" voran und fand einen
Platz ,am Tisch wäre aber nur Platz für 3 gewesen .
Zumindest die 4 anderen der Truppe waren der Meinung man wolle
zusammen sitzen ..
Aber das Glück war uns hold eine sehr nette Servierkraft
flüsterte mir zu ,bei ihr würde gleich ein Tisch frei .
Na bitte Ich habs doch immer gesagt ,am leichtesten tut man sich
wenn man erstmal das "gemeine Personal" eines Blickes würdigt
und freundlich von sich aus begrüßt ,was Ich kurz zu vor tat .
Wir nahmen Platz und nach kurzer Zeit schnaubte MoMa heran
und Harry bekam einen weiteren Anschiss
weil die Kettenreakion "Wir haben da drüben Platz "
nur von Element 1-4 funktionierte .
Harry blickte , im Umgang mit MoMa's Anranzern geübt , nur kurz auf
und hatte längst die Speisekarte für sich entdeckt .
Diese ist beabsichtigt knapp gehalten und voll und ganz auf fränkische
Hausmannskost spezialisiert .
Meine Wahl stand schon vorher fest ,die Standardvariante .
6 Nürnberger mit hausgemachten lauwarmen Kartoffelsalat (7.20 E)
Ich gebe zu vorher schon angerufen zu haben und auch die
Bedienung wurde gefragt ob der Salat wirklich aus eigener Herstellung
ist ,was stolz bekundet wurde .
Ansonsten ein Auszug aus der Karte :
Saure Zipfel (Nürnberger Bratwürste gekocht im Essig -Wein Sud)
Nürnberger Stadtwurst vom Grill
Knöchle (Eisbein auf fränkisch)
Fränkische Kartoffelsuppe
Herz und Züngerl gesotten nach Altfränkischer Art
Nur Harry hatte Pech, die Spezialität "Schäufle" gibts nur an einigen
Wochentagen .
Schäufle ist die Bezeichnung für eine Schweineschulter
Harry assoziiert dieses wahrscheinlich mit Schaufeln
und dieses kann er nun wirklich gut .
Darüber hinaus denkt er stets stategisch ,auf die kurze Frage
eines anderen warum er keine Bratwurst bestelle
entgegnete er die "3 im Weckla" drei Nürnberger im Brötchen
könne er noch nebenbei in der kleinen Bude davor
oder spätestens auf dem Weihnachtsmarkt einverleiben .
So schloss er sich MoMa an (freiwillig) und bestellte Züngerl .
Die Speisen wurden stilecht im Zinngeschirr serviert
und waren naja sehr übersichtlich ,sagte selbst Ich .
Die Bratwürste hingegen extrem lecker ,kein Vergleich zu den
im Handel üblichen SB verpackten .
Kann hier übrigens auch vakuumiert und in Dosen erworben werden
machte Ich nicht da noch auf einen Metzger im HBF gehofft wurde .
(Beitrag folgt)
Der Kartoffelsalat war ok ,hab aber in Oberbayern schon bessere
erlebt .
Getränke gab es natürlich auch ,Tucher Dunkel vom Fass
allerdings stolze 3.40 Euro bei 0,4 liter (macht die Halbe 4.25 !!!)
Insgesamt waren wir mit dem Essen zufrieden
selbst MoMa die genüsslich mit ihrem Züngerl züngelte
(Gesegnet sei einer dieser wenigen Momente)
Die Atmosphäre entspricht nicht unbedingt einer
gediegenen Sonntagsmittaggesellschaft
aber wie erwähnt recht stimmungsvoll .
Fazit :
Astreine 3*
Kann mal durchaus mal testen ,würde beim nächstenmal aber
einen Mitbewerber in unmittelbarer Nähe bevorzugen
da mehr Auswahl und Platz .
Über dem Durchschnitt die sehr freundliche und flinke Bedienung
das Essen durchaus gut im Preis-Leistungsverhältnis dann
aber ebebnd nur 3* .
Habe durchaus schlimmere Touristenfallen erlebt
aber zu meinen Favoriten reichts dann doch nicht ganz .geschrieben für:
Restaurants und Gaststätten / Deutsche Restaurants in Nürnberg
Neu hinzugefügte Fotos
-
MUSS MAN ODER MUSS MAN NICHT ????6.
Das ist wohl zu diesem Platz die elementare Frage
der geschätzten Vorbewerter .
Und nein es kommt jetzt keine WC Bewertung
das machen die Neuköllner Experten in oder auf der Hasenheide .
Das Fazit mal vorneweg :
Wenn man wie Ich ca.15 Jahre nicht in der alten fränkischen Kaiserstadt war (immer nur durchgefahren)
-im Advent eine Truppe zusammenstellt
-mit 5 Personen umweltgerecht und günstig aus München mit
der Regionalbahn in 1.40 h für ca.8.50 Euronen pro Nase anreist
-2 Personen davon noch nie in Nürnberg waren
-Das Albrecht -Dürer Haus kurz besichtigt ,die Burg erklommen
und sich in einer Bratwurstbude gestärkt wurde (Bericht folgt)
und dann nu mitten auf dem Hauptmarkt steht
wo diese Veranstaltung stattfindet ,
dann kann mal auch ne Runde hier drehen
Zur Truppe gehörten "Harry der Fresssack" bekannt aus vielen
meiner "All you can eat " Beiträge .
Seine MoMa (Klarnamen werden hier nicht verwendet ,ist aber das
Kürzel für motzendes Mammut ,welches ihr mal verpasst wurde)
Diese war aber nur der Ersatz für 2 andere Absagen ,
zumindest 3 Leute waren der Meinung lieber ein 1 Euro mehr
und dafür Adventsfrieden ................
Und ein anderer Kumpel(geb.Schwede)mit sehr entspannter und umgänglicher peruanischer Lebensgefährtin .
Mal zur Historie :
Der Nürnberger ist sicher neben dem Dresdner Striezelmarkt
der bekannteste im Lande ,möchte fast meinen dann auf der Welt
Der Ursprung ist wohl nicht bekannt .
Zur Eröffnunung trägt das "Christkindl des Jahres " stets einen Prolog
von Friedrich Bürger vor .
Das Angebot ist in der Tat nicht wesentlich anders wie in München .
Glühwein ,Feuerzangenbowle und Bratwürste
nebst diversen Kunsthandwerk aus Holz und Keramik
und dazwischen viel Kitsch prägen den ersten Eindruck .
Ein bekanntes Souvenir wäre vielleicht das "Zwetchgenmännle"
aus getrockneten Pflaumen gebastelt in diversen Formen
und oft mit dem Spruch versehen
"Willst an ,der di ned ärchern ko
nou kaff der hold an den Zwedschgemoo"
Als Ich allerdings von meinen Ausflugsabsichten Berlin berichtete
hieß es gleich
"Schlepp mir bloß nich son Pflaumenaugust an
da hab Ick noch een von Tante Gretl (selig) hier "
Nie gesehen zu Hause muß im letzten Kammerl liegen .
Nun bei Pflaumen bin ja auch Ich mehr für destellieren wie trocknen .
Aber zum persönlichen Erlebnis .
Nach Mittagsmahl beschloss die Truppe auf Wunsch von MoMa
sich mal für ne gute Stunde zu trennen .
Harry stakste gleich los ,von hinten kam ein schallendes STOP
MoMa "Wo willst Du hin ?"
Harry "Aber Du hast doch gesagt wir ..."
MoMa "Du nicht ,Du kommst mit mir Ich kenn Da ein Teestandl ..."
Harry "Aber "
MoMa unterbricht energisch
"Kein aber Du kommst mit ,sonst kannst Du dein Tee demnächst
beim "Miro" trinken "
Ja nee is klar
Harry und Tee bei mir
Der zischte paar Bierchen ,reduzierte meine Hausbar oft (gerngeschehen da auch er auch spendabel )
ach doch war ein kalter Tag als wir den Rum mal mit Tee verfeinerten.
PS bei meiner Goloehre
Der Dialog hat sich wirklich so zugetragen .
Auch sind Harry und MoMa nicht ständig zusammen
aber wenn sie sich getrennt hatten ist meistens nur MoMa
"auseinandergegangen " :-D
Habe nun überhaupt nichts gegen Personen die etwas mehr Fülle
ausstrahlen ,meine besten Jahre sind auch vorbei
aber sollte sich hier die "nette Klette" einschalten
schick Ich MoMa persönlich auf den Münchener "Golymp" zum motzen .
Und das kann die prächtig ,mehr wie alle User zusammen hier .
Nun begann Ich dann meine Runde .
Als erstes Postkarten die günstigste für immerhin 0,80 Euro .
An einem Laden seitlich Richtung St. Sebald
Und dieses war ein "Saisonpreis" Miro stellte magisch fest
das der Preis überklebt war ,normal nur 0,60 E .
Beutelschneider fränkische
Aber fürs Altersheim im Brandenburgischen ,den Eltern in Berlin
und eine für Miro himself warens dann mal wert .
Bratwurst wurde erst getestet ,Glühwein war mir persönlich noch zu
früh (war erst ca.13.30) was gibts spezielles ?
Nun nicht viel Ich entdeckte einen Stand mit "Monsterlebkuchen"
eine nie gesichtete Dimension (Foto)
Auf Nachfrage aber nichts handwerkliches sondern nur von
Fabriken gekauft ,gut Ich leistete mir ein Marzipanlebkuchen
für den späteren Verzehr (hatte noch Gratisgutscheine für ein Cafe
im BHF )
Und dann doch noch was ,Ich wäre doch kein selbsternannter
Foodhunter wenn nicht ................
Nürnberger Bratwürstel ja aus Marzipan
Schön dekorativ präsentiert und ja Ich hatte ein Mitbringsel
für mich und Berlin .
Einen handgefertigten Elisenlebkuchen mit schönen Nürnbergmotiv
erwarb Ich schon zuvor an einem kleinen Stand vorm Bratwursthäusle
da verschenkt leider Name der kleinen Manufaktur vergessen .
So etwas besonderes gibts hier doch liebe Mitbewerter !!!
Wenn auch nicht weihnachtliches Sortiment haben viele von
Nürnbergs Partnerstädten
u.a. Atlanta ,Antalya ,Cordoba ,Skopje ,Krakau ,Prag Venedig
Stände mit ihren typischen Produkten .
Wollte mich gerade dieser Ecke widmen da traf Ich auf die beiden
anderen (Die Entspannten)
Die wollten noch mal zu den Marzipanprodukten
fanden den Weg nicht mehr so das Ich sie begleitete .
Gut die Partnerstädte dann beim nächstenmal .
Seit 1999 gibts übrigens auf dem benachbarten Hans-Sachs Platz
eine Nürnberger Kinderweihnacht mit eben für Kinder zugeschnittenen
Sachen wie Karussel ,Bastellstuben usw.
Die Verbindung der beiden Plätze gestaltet der sogenannte
Krippenweg wie der Name sagt sehr schön angelegt mit Krippen
verschiedener Epochen .
Ja 3 Leute waren dann pünktlich um 14.30 Uhr am vereinbarten
Treffpunkt ,paar Minuten später auch MoMa und Harry
Und obwohl wir weiter wollten motzte MoMa
"Ich will nochmal dahin und jetzt erstmal nen Glühwein "
Ja Prost was habt ihr vorher gemacht .
Wir gingen dann "ein wenig" später über die Pegnitz auf die Lorenzer
Seite der Altstadt und fuhren dann eine U Bahnstation zum HBF
Da kommt vl. noch ein Beitrag bzw .guter Tip meinerseits
So Freunde der Weihnachtsmarkterinnerer 2015
da ja beim Markt MoMa die meiste Zeit nicht so präsent war
die Atmosphäre zur frühen Nachmittagszeit gut
wenn auch schon leicht überlaufen war wie fast erwartet
geb Ich hier durchaus mal
gute 3*
-
Auch der Miro besuchte mal das Reich der roten Riesen .7.
Direkt in der Allianzarena gelegen liegt Deutschlands größtes
Vereinsmuseeum was eine sehr anschauliche Historie darstellt
über den FC Bayern München
welcher mehr als nur ein Verein ist .
Ein weltweit respektiertes nicht von allen beliebtes Markenzeichen
das für Erfolg Made in Germany steht
und sicher mit zur Top 10 zählt zu den Dingen
mit denen im Ausland Deutschland assoziert wird .
Und hier stehen sie nun seit Mai 2012 die vielen Pokale und Trophäen
in Verbindung mit anschaulichen Informationen
die an Tafeln und vor allem im hauseigenen Kino ,
welches alle 15 Minuten eine kurze Zeitreise dokumentiert
über die größten Erfolge und auch bittersten Niederlagen ,
und mich absolut faszinierte .
Ein kurzer Rückblick auf die Momente in den CL-Finals 1999 &2012
wo man schon sicher geglaubte Titel noch last Minute aus den Händen
gab .
Und einen Augenblick später steigt die Gefühlsachterbahn wieder
nach oben beim letzten großen Triumph den Triple Jahr 2013 .
Heimat der Weltmeister ist ein weiteres Schlagwort hier
wenn auf Fotos Phillip Lahm 2014 oder Loddar Maddeus 1990
den WM Pokal in die Höhe strecken
und der Bomber der Nation "Kleines dickes Müller " per Video
erklärt wie er im damaligen Münchener Olympiastadion
1974 das entscheidende 2:1 gegen die Niederländer erzielte .
Es gibt auch Sonderaustellungen und ein interessantes Video
in dem 3 Generationen um Kaiser Franz und den beiden Müllers
(Gerd und Thomas) in einem Gespräch ihre Liebe zum Verein
bekunden .
Das Präsidentenzimmer von der Zentrale Säbener Str. wurde nachgebaut und auf einer kleinen "Spielwiese " können sich schon
mal die zukünftigen Stars von Morgen einschiessen .
Und überall beschallen einen die Songs des FC Bayern
welche Ich persönlich aber nicht so dolle finde .
Den "Stern des Südens" find Ich langweilig und wenn Kaiser Franz
persönlich singt "Gute Freunde kann niemand trennen "
hoffe Ich doch es ist nicht das Verhältnis zum Uli Hoeneß gemeint
und Kaiser muss wegen diverser Verstrickungen
neuer Mitbewohner vom Uli werden ,Bavaria bitte verhinder dieses .
Uli Hoeneß wird mir hier viel zu wenig gewürdigt
bei allem was war und ist ,für den Verein hat er Tolles geleistet .
Aber Ich hoffe da kommt noch was nach seiner endgültigen Rückkehr .
Gewürdigt wurden auch in der Wall auf Fame knapp 20 der beliebtesten
Bayern Stars wo sie ihre Fußabdrücke verewigen durften .
Und einer hinterliess ja Fußabdrücke der besonderen Art .
Der blonde Göppinger Bäckersbursch Jürgen Klinsmann
als der emsig schaffende Schwabe auf eine arme Tonne eintrat
nur weil er mal auf Teilzeit gesetzt wurde (Foto kommt)
Ja die arme Tonne steht jetzt auch für alle Ewigkeit hier
für was sie eigentlich Werbung machte hab auch Ich nicht in Erinnerung
Und zum späteren Bundesklinsi nur noch .
Timing ist alles ,lieber mal ein Bundesligaspiel früher raus
aber wenn es beim Sommermärchen 2006 noch ein Spiel mehr
gegeben hätte und Wir das Finale erreicht hätten , lägen
dem Sunnyboy und schwäbischen Dauergrinser noch mehr
Fußballherzen zu Füßen .
Aber "Mia san Mia" und Klinsi war einer von Uns .
Auf einem Riesenfoto ,vor das Ich mich prompt stellte und knipsen
ließ ,waren dann die großen 4 Trainer mit denen der FCB
den höchsten der Europäischen Titel auf Vereinsebene erklomm .
Udo Lattek ,Dettmar Cramer ,Ottmar Hitzfeld und Jupp Heynkeß .
Udo und Dettmar verstarben 2015 ,Danke und letzte Worte
zur Erinnerung .
Aber auf diesem Foto fehlt mir etwas mehr "Pep", hoffe
das ändert sich noch 2016 und Guardiola holt noch den Titel
den er dem FC Bayern noch schuldet .
Dann kann er ruhig nach Manchester gehen und Bridge und
Tiki -Taka spielen .
Der letzte Bereich gilt dem aktuellen Team ,hier in Lebensgröße
aufgestellt ,Miro hat sich gleich zwischen Thomas Müller
und Arjen geROBBT .
Insgesamt sehr geräumig präsentiert ,hofft man wohl noch
die Exponate erweitern zu können ,am Platz sollte es nicht scheitern :-)
Und noch ein wichtiger Hinweis !
Die Öffnungszeiten wurden soweit richtig angelegt
aber bei Heimspielen des Lokalrivalen 1860 die ja auch in der
Allianzarena auflaufen (Spielen mag Ich jetzt nicht posten )
ist die Erlebniswelt geschlossen .
Wär ja auch Mega peinlich wenn in den Nebenräumen
mehr Andrang ist ,wie auf dem eigentlichen Platze ;-)
Der Eintritt kostet 12 Euro ,und Geburtstagskinder und Miros
haben (hatten) an ihrem Ehrentag frei
Danke FC Bayern für die wunderbaren ,ja es waren 2 Stunden
und weiter alles Gute ,ausser wenn Tante Hertha aus Berlin kommt
Fazit :
5 Championsleaguetitel und unzählige andere macht natürlich
5* und Listung zu meinen Golofavs
-
Der Feldmochinger See im gleichnamigen Ortsteil ist der größte8.
der Münchener in der Dreiseenplatte der nördlichen Landeshauptstadt .
Ich kenn ihn schon ewig ,und gab bisher kein Jahr in dem Ich nicht
dort war .
Das Gute hier ist das jede Klientel so ihre Ecke hat ,es wird sich auch
weitestgehend daran gehalten was die Sache ganz entspannt macht .
Die Griller unter sich ,die Teenys ,die Leute im besten Golo Alter
die Leute die Wert auf Bademoden halten
die denen es egal ist
und die welche Badebekleidung für überflüssig halten .
Im südlichen Teil ein Biotop und im nördlichen sogar ein
bedarfsgerechter Zugang für für Menschen mit körperlichen
Einschränkungen .
Gespeist wird er durch 3 Quellen bevor er dann via einer Minischleuse
im Kaltenbach Abfluß findet ,soll sehr sauber sein .
Es gibt zwei Imbisse und oft einen rotierenden Eiswagen .
In der Nähe einige Locations von denen eins mein absolutes
Lieblingsrestaurant im meditteranen Bereich war ..
(Leider Betreiberwechsel)
Fazit : Mir gefällts hier ,hier tankt der Miro
sofern das Wetter passt ,Sonne und Kraft für die nächsten
Golocal Herrausforderungen :)
-
Auch diesen Platz bewertete Ich schonmal bei Qype und eigentlich9.
wollte Ich nicht mehr ,aber dann stand Ich doch noch mal auf der Matte .
Hätte auch meinen Alt Beitrag übernehmen können ,nichts neues (:
Zu Bartu muss man sagen das er damals als Quereinsteiger galt
denn eigentlich ist er Schuhhändler ,dieses nichtmal so schlecht .
Die Filiale liegt im Herzen Schwabings etwas versteckt
auch Latte ,Protz wo oft nichts dahinter ist gibts nebenan auf der Leo .
Gut ist das alle Sorten schon an einer Tafel übersichtlich hängen .
Ungewöhnlich die Spachtel ähnlichen Werkzeuge mit der das
Personal löffelt .
Nun gut werden schon keine ausrangierten Schuhanzieher sein .
Schoko überzeugte damals nicht war zu milchig .
Karamel mit Meersalz wurde auch beim Mitbewerber für besser
befunden .
Heuer wars mal ganz simple Zitrone ,hatte Ich lange nicht war ok.
Und wenn Miro Eis schlemmt will sein Gaumen entertaint werden
Gaumenkitzel ,kulinarisches Varietee und großes Kino in einem
da ist ok etwas schlicht .
Überhaupt nicht schlicht ist der Preis 1.70 Euro für ne normale Kugel .
Nochmal EIN EURO SIEBZIG
Zum kühlen der Füße ,wenn der Bartu Schuh wiedermal drückt
freilich auch zu teuer :)
Gut es gibt hier ein Argument das jede Beutelschneiderei rechtfertigt
ist Eis aus Bio Milch aber in Bayern verwenden eigentlich alle
renomierten Eisdielen gute Zutaten ,wiedermal meine These
"Willst Du Bio oder Besser " ?
Beim ersten Besuch gab Ich 3* guten Willens dafür reichts nicht mehr .
Und mein Fazit wo Ich vor 2Jahren noch nicht aussprechen wollte
trifft nun zu ,in Erinnerung des Anfangs im wahrsten Sinne des Wortes
Schuster bleib bei deinen Leisten
Ich werd mir bei Bartu weder Eis noch Schuhe leisten .
-
Da wo Ich letztens einen Seebiergarten bewertet habe gibts10.
natürlich auch einen passenden See dazu .
Und der ist vorzugsweise gleich in der Nähe ,eigentlich sehr nah
ist bestimmt schon mal ein Biergartler rein ,wenn seine persönliche
"Mass" voll war ,auch unfreiwillig .
Ob nun voll oder nicht voll ,freiwillig hat mich in den See noch nichts
gebracht ,angeblich soll er sauber sein ,wenige glaubens .
Aber Ich umrundete ihn letztens ,vor dem Biergartenbesuch
sicherheitshalber und weil nicht golocalende Lebensabschnittsgefährtin
eines Spezis mal wieder etwas länger braucht
und nicht pünktlich war ,die Tussi .
Hier im Ortsteil Lerchenau ist er der kleinste der 3 Münchener
in der "Seenplatte des Münchener Nordens"
Angeblich soll er 8000 Leuten Erholung bieten ,da die Liegeflächen
mit Rasen aber etwas klein sind sollten meiner Meinung nach aber
6000 davon Liebespäärchen sein die dann mal Missionarmässig
Stellung beziehen sollten ,sonst ist wirklich eng .
Nächste Frage wäre natürlich wenn alle 8000 da sind für wieviel
es dann noch Erholung ist .
Gut es ist nicht der meine ,einmal umrunden geht will ihn jetzt den
Anwohnern ,die denk Ich mal hauptsächlich hier sind
auch nicht schlecht reden .
Aber Bayern hatt diesbezüglich doch einige bessere ja Phänomenale
Seen zu bieten ,wofür Ich ja sehr dankbar bin .
Für 3* reichts nicht ganz ,vielleicht mal NACH dem Biergarten