Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation

Bewertungen (405)


  1. Userbewertung: 4 von 5 Sternen

    1. von 3 Bewertungen


    Das ganze NETTO-Sortiment mit über 3.500 Artikeln, die größte Auswahl an Lebensmitteln aller Deutschen Discounter, ständig neue Angebote und dauerhaft niedrige Preise.
    Immer ein großer Parkplatz drumherum ...

    Ein paar Meter weiter gibt es einen »denn´s Biomarkt« mit tollem BioBäcker.

    geschrieben für:

    Lebensmittel / Verbrauchermärkte in Berlin

    Neu hinzugefügte Fotos
    361.



  2. Userbewertung: 4 von 5 Sternen

    1. von 20 Bewertungen


    Das ganze NETTO-Sortiment und einen großen Parkplatz drumherum ...
    Netto bietet mit über 3.500 Artikeln die größte Auswahl an Lebensmitteln aller Deutschen Discounter, ständig neue Angebote und dauerhaft niedrige Preise.

    geschrieben für:

    Lebensmittel / Verbrauchermärkte in Berlin

    Neu hinzugefügte Fotos
    362.


  3. via iPhone
    Userbewertung: 4 von 5 Sternen

    1. von 3 Bewertungen


    Checkin

    Foto vor Ort

    Immer schöne Blumen und Töpfe im Wechsel der Jahreszeiten. Nettes Personal.

    geschrieben für:

    Blumen / Geschenkartikel in Berlin

    Neu hinzugefügte Fotos
    363.

    Ausgeblendete 6 Kommentare anzeigen
    opavati® Manchmal durfte ich auch ganz kurz. Ist ja eine inhaltliche Bewertung. Milla hat das ja ausdrücklich erklärt ... ;-)
    Ein golocal Nutzer Über die Preise hätte ja nun auch was geschrieben werden können.
    Da wäre Dir auch kein Zacken aus der Krone gefallen. ;-)
    opavati® So etwas muss ein Bewertungsportal aushalten, denn eine Bewertung ist eine Bewertung, schrieb die CM Milla ....
    Ein golocal Nutzer Wie sogt der Bayer: Jo mei, still un leis sans halt net die Preissn. Aber ich stelle das hier so nicht fest. Doch eher ruhig und wortkarg.

  4. via iPhone
    Userbewertung: 5 von 5 Sternen

    1. von 2 Bewertungen


    Checkin

    Ich bin begeistert, die können schneiden.

    geschrieben für:

    Friseure in Berlin

    Neu hinzugefügte Fotos
    364.


  5. via iPhone
    Userbewertung: 5 von 5 Sternen

    1. von 3 Bewertungen


    Checkin

    Foto vor Ort

    Kompetente Praxis, mit den modernsten Behandlungsmethoden. Auch die Helferinnen sind nett ...

    geschrieben für:

    Zahnärzte in Berlin

    Neu hinzugefügte Fotos
    365.


  6. via iPhone
    Userbewertung: 5 von 5 Sternen

    1. Bewertung


    Checkin

    Brillen von A bis Z und der ganze Service drumherum. Augenprüfungen sowieso.

    geschrieben für:

    Optiker in Berlin

    Neu hinzugefügte Fotos
    366.


  7. via iPhone
    Userbewertung: 5 von 5 Sternen

    1. Bewertung


    Checkin

    Foto vor Ort

    Das ganze Apothekensortiment und kompetente Mitarbeiterinnen. Medikamente die nicht vorrätig sind werden bis zum Abend/Morgen besorgt.

    geschrieben für:

    Apotheken / Kosmetik in Berlin

    Neu hinzugefügte Fotos
    367.

    Ausgeblendete 3 Kommentare anzeigen
    Ein golocal Nutzer Heute das Zielgebiet betreten, mich der Aufgabe gestellt und die Apotheke sehr schnell gefunden. Danke für die Apotheke.


  8. Userbewertung: 5 von 5 Sternen

    17. von 37 Bewertungen


    bestätigt durch Community

    Checkin

    Foto vor Ort

    Vorneweg muss ich sagen, ich mag eigentlich keine Massenveranstaltungen und schon gar nicht als Teil der Masse.

    So war ich das erste Mal auf dem Weg in diese Mehrzweckhalle und hatte nicht bedacht, dass noch weitere Autofahrer dieses Ziel haben könnten. Also, es zog sich. Der Parkplatz ist dann allerdings perfekt geplant und wird perfekt betrieben. Das kostet dann aber 7 €, man könnte ja auch mit Öffentlichen kommen, für Zweieuronochwas.

    Ein Platz auf der Gästeliste bescherte den separaten Eingang und von dort ging es direkt per Fahrstuhl bis vor die Tür zu unserem Abschnitt, Treppe runter, hinsetzen.

    Das war sogar dem Neuling ohne Probleme gegeben, aber ich verpasste so auch alles was die Halle drumherum ausmacht. Den großen Eingangsbereich und, und ...

    Gesehen habe ich, dass ein Bier 3 € kostet, es aber ohne lange Schlangen zu erwerben war. Die Halle war völlig ausverkauft und folglich wohl bis zum letzten Platz gefüllt. 13 oder 14 Tausend Leute sind schon beeindruckend. In der Mitte die richtigen Fans auf den Stehplätzen, die übrigens für 4 € von einer mobilen Bier-Patrouille versorgt werden.

    Ich bin ja nicht so der Fan und meist mit dem Musikprogramm von Radioeins und/oder Deutschlandradio Kultur bestens versorgt. Peter Gabriel kannte aber sogar ich Ignorant, zumal er ja ein Zeitgenosse ist und ich somit zur Kernzielgruppe gehören müsste.

    Pünktlich um 20 Uhr betrat der Meister ganz in Schwarz die Bühne und begrüßte die tobenden Fans auf deutsch. Er versprach ein dreiteiliges Menü ...

    »Berlin (dpa) -
    .... Was sich wie eine womöglich etwas selbstgefällige Veranstaltung anhört, geriet beim Berliner Auftritt - dem fünften der Deutschland-Tournee unter dem Motto «Back To Front» - zum veritablen Triumph. Vor den «So»-Songs, von Gabriel als «Dessert» eines Drei-Gänge-Menüs angekündigt, lieferte der 63-jährige Brite Vorspeise (ältere und neuere Stücke im Akustikgewand) und Hauptgericht (Hits und Highlights aus 30 Karrierejahren mit voller Band).

    Von Beginn an überwältigten in der restlos ausverkauften O2 World eine perfekt choreografierte Lightshow - und die Virtuosität der Tourband um Schlagzeuger Manu Katché, Gitarrist David Rhodes, Bassist Tony Levin und Keyboarder David Sancious. Die wuchtigen Gitarrenakkorde von «Red Rain» leiteten dann zum Höhepunkt des Konzertabends über - zur Präsentation des Mega-Albums von 1986, das Gabriels Solo-Werk bis heute definiert.

    Auch andere «So»-Songs wie «Sledgehammer» oder «Don't Give Up» gelten längst als Pop-Klassiker - Gabriel und seine Musiker spielten diese Songs jedoch zum Glück nicht stur vom Blatt ab, sondern so variantenreich und frisch, als seien die Lieder gerade erst geschrieben worden.

    Als letzte Zugabe dann - wie immer bei Gabriel - «Biko», die tief bewegende Meditation über einen vom südafrikanischen Apartheids-Regime ermordeten Freiheitskämpfer. Dann gingen nach zweieinhalb Stunden die Lichter an - das Ende eines Konzertabends von atemberaubender Intensität und Klasse. « meldete dpa und das druckten die meisten deutschen Zeitungen.

    Im Spiegel gab es etwas kritischere Töne: www.spiegel.de/kultur/musik/peter-gabriel-mit-hitalbum-so-in-der-berliner-02-world-a-928887.html

    In der Bingo-BZ las ich die Sicht einer anderen Generation: www.bz-berlin.de/bezirk/friedrichshain/mit-mickey-mouse-ohren-zum-gabriel-konzert-article1751677.html

    Mir hat der Abend großen Spass gemacht, die Stimmung in dieser Halle reißt auch den distanzierteren Besucher mit, wobei sitzen wohl doch nicht die perfekte Art der Rezeption ist. Aber, über 2 Stunden stehen, zwischen schwitzenden und laut mitsingenden Fans ....

    Die Abreise klappte, dank des speziellen Fahrstuhls ebenfalls perfekt und so war auch das Verlassen, des 2000 Autos fassenden Parkplatzes, kein Problem. Jetzt werde ich mir das Album »SO« mal ganz gemütlich im Auto anhören, vielleicht sogar etwas lauter als sonst.

    Toll, dass die »alten Herren« noch eine Riesenhalle rocken können ...

    geschrieben für:

    Veranstaltungsräume / Freizeitanlagen in Berlin

    Neu hinzugefügte Fotos
    368.

    Ausgeblendete 11 Kommentare anzeigen
    Kati M was ist das für ein spezieller Fahrstuhl ? Schöne Bewertung und glückwunsch zum Daumen! :)
    von Money Glückwunsch aus WÜ. Hatte anfangs auch eine SPD-Veranstaltung in Verdacht (oder Erinnerung?)
    NC Hammer Tom Das nur, weil ich es nicht ab kann in meinen Änderungen rumzupfuschen ohne nach zu fragen.
    opavati® Das Mark-Knopfler-Konzert gestern war ein Sitzkonzert, nicht nur der Meister ist älter geworden, auch die Fans.

    Der separate Eingang samt Aufzug ist bei der Gästeliste garantiert. Unsere Plätze waren diesmal aber auf der anderen Hallenseite, so dass man sich durch die Massen »drängen« muss. Die Abreise vom Parkplatz verzögerte sich nach dem grandiosen Konzert um 3o Minuten, es zieht sich halt hin, bis alle eine öffentliche Straße erreicht haben. Meine Platznachbarin und Mitreisende wollte halt bis zum letzten Ton zuhören.

    Eine Kritik in der Stuttgarter Zeitung beschreibt das aktuelle Konzert sehr schön und treffend.

    www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.konzert-von-mark-knopfler-in-stuttgart-sechs-saiten-fuer-ein-halleluja.13f4811f-6c78-4548-a330-3e05746143c5.html
    carlossa Auf diesen Bericht war ich natürlich schon sehr neugierig, vielen lieben Dank, dass Du ihn so schnell eingestellt hast.
    Ich habe noch nicht heraus gefunden, weshalb manche Städte das Thema An- und Abreise völlig problemlos hinbekommen, wie z.B. München und andere nicht. In Nürnberg klappt sowas auch nie reibungslos.
    Ein golocal Nutzer @carlossa: München übt schon länger und hat auch häufiger eine Chance dazu. Hat früher auch nicht so gut geklappt.
    carlossa Also seit den 80er Jahren war ich immer wieder mal in München zu großen Konzerten und jedesmal war ich aufs Neue fasziniert, wie reibungslos das dort alles abläuft. Die können das schon eine ganze Weile;-))


  9. Userbewertung: 5 von 5 Sternen

    2. von 7 Bewertungen


    bestätigt durch Community

    Checkin

    Bei diesem traditionellen Bäcker verführen etwa 30 Sorten Brot und Brötchen, klasische Blechkuchen mit Streuseln, Pflaumen, Aprikosen oder, oder .... , sächsische Eierschecke (können die Dresdener besser), Frankfurter Kranz und viele Torten.

    Natürlich gibt es Pfannkuchen und hier auch nicht, wie in Dresden leider üblich, mit klarem Zucker, sondern mit Zuckerguss oder Puderzucker.

    Mein obligatorischer Pfannkuchen-Schnelltest brachte, wie erwartet, ein sehr gutes Ergebnis. Der Pfannkuchen war auch am frühen Nachmittag noch saftig und schön hefig, die hochwertige rote Marmeladen-Füllung genau richtig, vom Geschmack und von der Menge.

    Die Spezialität der Leipziger Bäcker, die »Leipziger Lerche« ist selbstverständlich im Angebot und ganz große Klasse, mit ihrem Blätterteig-Kreuz oben drauf. Jetzt im Oktober (Reformationstag!) bieten viele Bäcker auch die traditionellen exquisiten Reformationsbrötchen an, ein recht dichtes nicht sehr süßes Hefegebäck mit Rosinen, Mandeln und etwas Zitronat.

    »Ein Reformationsbrötchen ist ein meist quadratisch aussehendes, süßes Gebäck, meist von der Größe einer Apfeltasche. Es soll eine Lutherrose symbolisieren. Die eigentliche Lutherrose hat allerdings fünf Spitzen, nicht wie das Reformationsbrötchen nur vier. In der Mitte zeigt sie ein rotes Herz (mit einem Kreuz). Dieses wird beim Reformationsbrötchen durch einen Klecks Marmelade in der Mitte symbolisiert.

    Martin Luther hatte zu seiner Zeit seine Schriften mit der Lutherrose in der Art eines Stempels versehen, um sie als von ihm stammendes Original zu kennzeichnen. Eine weniger verbreitete Theorie vermutet eine andere Abstammung des Reformationsbrötchens: es soll eine Bischofsmütze, eine Mitra, aus der Reformationszeit darstellen. Eine dritte Theorie besagt, dass jede der vier Ecken je einem Mitstreiter Luthers gewidmet sei.

    Das Reformationsbrötchen ist im weiten Umkreis um Leipzig bekannt ... «
    http://de.wikipedia.org/wiki/Reformationsbrötchen

    Alle Backwaren haben höchste konventionelle Qualität. Die Brote sehen nicht nur gut aus, sie sind erstklassig. Neben den üblichen traditionellen Sorten gibt es nun natürlich auch die Extras der neuen Zeit. Körnerbrote, Nuss- und Früchtebrote, etc. Vollkorn sowieso.

    Das dreieckige reine Roggenbrot mit der Jakobsmuschel oben drauf ist auch am dritten Tag noch wunderbar. Die regelrechte Kruste, die feinporige Krume und die ganz feine Säure des Roggensauerteigs zeigen, die verstehen ihr Handwerk perfekt.

    Das halbe Mischrot 70/30 ist auch bis zum letzten Ränftel toll gewesen, Kruste, Krume und Geschmack, wie aus dem Lehrbuch. Ebenfalls das kleine Weizenbrot mit der glänzenden Kruste. Wattig weiß und saftig die Krume und mit guter Butter ein Extragenuss.

    Alle Brote schmeckten nur mit Butter am besten, da entfaltet sich der Brotgeschmack am stärksten. Leberwurst und Co. kleistern alles zu.

    Empfehlenswert, da lohnt sich auch eine längere Anreise. Neben dem Haus gibt es einen eigenen Parkplatz! Ein separates »Bistro« bietet ein umfassendes Imbissangebot.

    Um es mal mit einem einfachen Werbespruch aus den Medien zu sagen: »So geht Bäcker!«

    geschrieben für:

    Bäckereien / Konditoreien in Leipzig

    Neu hinzugefügte Fotos
    369.

    Charly8472 Sind es wirklich so viele Brotsorten???
    Das hätte ich nicht gedacht, obwohl ich fast täglich da bin. (habe halt noch nicht gezählt!) aber außerdemist das schöne bei Göbecke, dass es nicht jedenTAg immer das gleiche Angebot an Kuchen Brötchen etc gibt, sondern bestimmtes nur an bestimmten TAgen.
    Ausgeblendete 29 Kommentare anzeigen
    Ein golocal Nutzer Was es in diesen angeblich völlig entchristianisierten östlichen Bruder- und Schwesterländern nicht alles gibt: Reformationsbrötchen?! Nie gehört und hier im Brennpunkt des schwäbischen Pietismus völlig unbekannt!
    Der letzte Ränftel ist wahrscheinlich hier der letzte Kanten ...
    Sehr schöne Bewertungen. Willst du nicht langsam das Business wechseln?
    Gruß Schroeder
    von Money ... die Dinger kenne ich auch. Nennen sich hier aber Reformbrötchen. "..ations.." hier vergessen oder dort hinzu gefügt ???
    opavati® @Schroeder: Bäcker müssen doch immer so früh raus, das ist nichts für mich. ;-)
    Sir Thomas ein sehr erfreulicher und natürlich mit Recht begrünter Beitrag, opavati. Und dat mit den konfessionellen Backwaren sehe ich mal nicht so eng ;-)
    eknarf49 Den schönen Beitrag habe ich gerade erst gelesen, weil Du von klein Paris geschrieben hast. Mir gefällt er gut, und ich gratuliere Dir ganz herzlich zum GD.

    (Bekommt dieser ex-golocal 80376 durch mein Like jetzt eigentlich Punkte?)
    bearbeitet
    opavati® Dem ex-golocal 80376 sind Punkte wohl ziemlich egal, selbst kinogutscheine will er nicht gewinnen. ;-)
    Ein golocal Nutzer Toll dass dieser Bericht wieder an die Oberfläche kam und ich diesen lesen konnte. Lieber opavati viel gelernt und nachträglich meinen herzlichsten Glückwunsch zum hochverdienten GD.
    Schroeder Endlich kann ich mich mal selber liken.... Das wollte ich schon immer...:-D
    eknarf49 Moralisch entrüstet weigere ich mich, mir so etwas anzusehen und gehe lieber Einkaufen. Bis später.
    LUT Ich gratuliere auch zur Begrünung, opavati. Besonders gefällt mir "und mit guter Butter ein Extragenuss" - bei meiner Oma gab es auch immer nur GUTE Butter, von schlechter Butter wollte sie nichts hören :-))
    Puppenmama Nun habe ich endlich Deinen klasse Bericht lesen können. Danke, auch für die vielen schönen Fotos.
    Nachträglich herzlichen Glückwunsch zum grünen Brot-Daumen.


  10. Userbewertung: 4 von 5 Sternen

    1. Bewertung


    »Denn´s« expandiert im großen Stil. In Berlin gibt es wohl immer noch nicht genug Bio-Supermärkte.

    Dieser recht neue im Friedrichshain liegt strategisch günstig an der Petersburger Straße, der Magistrale in Richtung Kreuzberg. Hier fährt auch die Straßenbahn vorbei und deren Haltestelle ist quasi vorm Laden. Da kann nichts schief gehen und parken ist am Petersburger Platz auch manchmal möglich. Die SUV´s können dort auch mal in der zweiten Reihe parken, da ist kaum Durchgangsverkehr.

    In dieser Filiale gibt es das BioBackHaus-Brot am Brotstand und auch Brote einiger anderer Berliner Biobäcker. Da kann der Brotgourmet mal vergleichen und selbst testen welches Brot das wohl beste Brot der Stadt ist.

    geschrieben für:

    Verbrauchermärkte / Lebensmittel in Berlin

    Neu hinzugefügte Fotos
    370.

    Ausgeblendete 13 Kommentare anzeigen
    von Money Meiner wartet nun schon den vierten Tag auf Freischaltung. Aber die Gelben Seiten sagten ja, dass es bis zu 2 Wo. dauern könne. Hoffentlich sind dann die Reifen nicht schon alle weg... :-(
    Siri @JapaneseGirl:
    klaro.
    wenn ich aber durch berlin wandere und grad weder mehl noch backofen dabei habe, darf es auch schon mal brot vom BioBackHaus sein:
    http://das-beste-brot-der-stadt.de/
    ;-)

    @opavati:
    beim schreiben warste erster.
    beim knipse ich!
    ;-) ;-) ;-) ;-)
    Siri @HankJ.:
    denn's
    http://www.denns-biomarkt.de/91_ihr_denns_biomarkt.html?

    FaM scheint nur einen zu haben:
    http://www.denns-biomarkt.de/12878_Frankfurt.html

    (oke, OF hat auch einen denn's ... ;-) )
    Siri @HankJ.:
    die aussage mußt du den OFs gegenüber verantworten!
    ;-) ;-) ;-)
    (ich sehe das neutral)
    vinzenztheis @HankJ., OF = Offenbach am Main, kennt doch jeder, schließlich ist deine Heimatstadt Frankfurt ein Vorort der Großsstadt OF. erkennt man schon am Autokennzeichen. Offenbacher brauchen nicht mal einen Führerschein. OF und F benötigen einen Fahrer, weil sie selbst nicht in der Lage sind. hi, hi, hi.