Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation

Bewertungen (405)


  1. Userbewertung: 3 von 5 Sternen

    5. von 6 Bewertungen


    Natürlich haben wir das alles im Büro, die heimischen TELEFONBÜCHER, das ÖRTLICHE und die GELBEN SEITEN. Auch ein »gewusst wo«! Ich habe gerade gefragt, das wird manchmal benutzt, weil dort nach Straßen und Hausnummern gesucht werden kann.
    Leider nicht z.B. in Potsdam, von Leipzig gar nicht zu reden. Deshalb mein privates Fazit:

    Ich finde Telefonbücher jeglicher Art völlig überholt ....

    ... das wollte ich nur erwähnen, weil hier gerade auschließlich Lobeshymnen veröffentlicht werden.

    Das ist ähnlich wie beim gedruckten Lexikon, der große Brockhaus im Bücherregal ist der Schnee von gestern. Nur die Ausgabe von 1894 hat der Abbildungen wegen eine Berechtigung für den Bücherfreund.

    Ich habe übrigens die beiden letzten Berliner Telefonbücher der untergegangenen Republik aufgehoben, als historisches Nachschlagewerk für ein abgeschlossenes Sammelgebiet. Die gelben Seiten der deutschen Post waren übrigens nicht gelb und hießen Branchenfernsprechbuch.

    geschrieben für:

    Verlage in Würzburg

    Neu hinzugefügte Fotos
    371.

    von Money Super, und wie kommst du zur Telefonnummer deiner Werkstatt oder deines Arztes?
    Ausgeblendete 44 Kommentare anzeigen
    von Money Wie finde ich denn das? Du änderst so einfach mich nichts dir nichts deine Bewertung und mein Kommentar passt hinten und vorn nicht mehr.
    Außerdem, eine Telefonbuch hilft mir auch dann noch, wenn der PC ausgefallen ist, der Strom weg ist, das Smartfon durch einen Sonnensturm gestört ist usw. usw. ...
    Blattlaus Mein Sohn schüttelt immer den Kopf, wenn ich im Buch eine Nummer suche. Altmodisch in seinen Augen.
    Aber bis er den PC hochgefahren hat, habe ich sie meist gefunden.
    Ich möchte das Telefonbuch nicht missen,ich brauche es nicht oft, aber wenn ich es brauche, dann ist es da.
    von Money ... möge es dir lange dienen. Und wenn es seinen Geist aufgibt, dann gibt es ja für 300 € ein neues.
    Meine Telefonbücher kosten nichts, ätsch.
    opavati® ... Wenn es denn den Geist aufgibt oder verloren geht, sind die kompletten Daten auf meinem Rechner und als Backup auf einer externen Festplatte.

    Für 300 € gibt es leider keinen Ersatz, für mich. ;-)
    von Money Und wo findest du deine notwendigen neuen Kontakte, wenn der Strom ausfällt ?
    Blattlaus Früher hatte man ja alle Telefonnummern, die man häufig brauchte im Kopf. Heute lernt man sie nicht mehr auswendig, man muß ja nur einen Knopf drücken oder den Namen anklicken. Sollte man aber mal sein Gerät vergessen haben, oder der Akku ist leer, kann ja mal passieren, freut man sich sicher wenn ein Telefonbuch in der Nähe ist.
    opavati® Ich habe jahrelang schon keinen Blick mehr in ein aktuelles Telefonbuch geworfen und wenn der Strom weg ist kann ich eh nicht mehr telefonieren. Zu Hause nicht und im Büro sowieso nicht. Da bleibt mir eh nur das Mobiltelefon und das kennt alle für mich relevanten Nummern ... ;-)
    opavati® Wir haben auch kein aktuelles Telefonbuch zu Hause, im Büro gibt es wohl eins im Sekretariat.
    von Money So langsam gehen mir bei dir die Argumente aus. Daher nur noch zwei Versuche:
    1. Mein Telefon geht auch bei Stromausfall. Und dann suche ich die Nummer der Stadtwerke im Telefonbuch und frage nach, wann es wieder Strom gibt.
    2. Die vielen Millionen Menschen in Deutschland, die weder PC noch Mobiltelefon/Smartfon haben, sind glücklich, ein Telefonbuch zu haben.
    opavati® Gerade die gelben Seiten waren Jahrzehnte ein einträgliches Geschäft, die Verkäufer-Kolonnen der Verlage haben gute Umsätze generiert. Ihr wisst doch, was ihr für die Einträge bezahlt habt und das immer wieder, ausgäbe für Ausgabe ....
    NC Hammer Tom Die wichtigesten Nummern habe ich im Kopf aber das sind nicht NUmmern aus den gelben Seiten.
    opavati® Money, ich bin doch bei dir, natürlich soll jeder, der es will, sein Telefonbuch haben ....

    .. meine Nummer stand da übrigens noch nie drin. ;-)
    NC Hammer Tom Reden wir noch über die Gelben Seiten oder über die Telefonbücher mit privaten Nummern?
    von Money Private Nummern, Nummern die nicht drin stehen sondern nur im Kopf vorhanden sind... wovon redest du?
    NC Hammer Tom Hier wird irgend etwas verwechselt. Opa meinte er stand noch nie im Tel.-Buch. Ist auch o.k. so. Aber wenn er eine Firma hätte könnte er auch ohne Kosten darin stehen. Wenn er bei der Telekom eine Nummer hat. Ich habe meine Top1 Nummern im Kopf. Alles andere suche ich mir von irgendwo. Buch / Netz wie auch immer.
    JulPal Alle wichtigen Nummern habe ich im Kopf... Alle anderen auf allen mobilen und immobilen Endgeräten... Dazu existiert noch ein Adressbuch. Das sollte reichen. Als vor einer Weile das Internet im Büro für einen ganzen Tag offline war, funktionierte weder ein Großteil meiner Software (wegen Netzwerkkizenzen), noch war ich in der Lage, die vom Chef gewünschte Telefonnummer eines Kollegen aus Chemnitz rauszubekommen... Da halfen auch keine Gelben Seiten, sondern nur noch die Auskunft.
    opavati® Ich habe wird du meine lieblingsnummern im kopf. So viele sind es bei mir auch nicht, ich bin konservativ. ;-)
    von Money ... daraus ist zu schließen, dass der Kollege in Chemnitz keine Firma hat bzw. kein gesamtdeutsches Verzeichnis vorhanden ist. Normalerweise hat man ja auch nur ein Buch für die eigene Region. Der Nutzen ist somit sehr begrenzt.
    von Money Schnurrimaus hat konservative Lieblingsnummer, können wir Schluss machen mit dem Thema?
    opavati® Morgen gibt es bestimmt wieder eine Abmahnung wegen dieses Stranges, ich habe nicht angefangen. ;-)
    JulPal Der Kollege in Chemnitz sitzt ebenfalls an der Uni... Das macht es nicht einfacher... Vor allem, wenn die Auskunft Dich in die Unitelefonzentrale vermittelt und Du dort jämmerlich an einer Domina scheiterst, die ihren Job verfehlt hat.
    NC Hammer Tom Es reicht doch auch ein Buch in seiner Region zu haben. Oder sucht jemand mal schnell nach einen Handwerker z.B. aus Flensburg in Lörrach?
    von Money Einen Handwerker nicht, Tom. Aber zum Beispiel einen exotischen Übersetzer...
    JulPal Ich bräuchte einen Fensterbauer. Egal woher ;-) Hier ist aktuell wegen den Hagelschäden nix zu machen... Da helfen nicht einmal Telefonflöt und weiblicher Charme.
    opavati® Da wirst du sicher in den gelben Seiten irgendwo in Mecklenburg fündig, liebe Jule.
    JulPal Die Anfahrtskosten verursachen schon beim bloßen Gedanken glasige Augen.
    JulPal Das Glas ist drin... Mir kommt nur beim Öffnen ein Flügel meiner Balkontür entgegen ;-)
    von Money Die Türe muss die nächsten Tage vermutlich zu bleiben, denn der Wetterbericht sagt gerade, dass das Regenzentrum im Südwesten Deutschlands bleibt.
    Für heute mach ich Schluß. Eine Gute Nacht für alle!!
    Der Beitrag von Nike
    wurde vom Verfasser der Bewertung bzw. des Forenbeitrags ausgeblendet.
    Ein golocal Nutzer Telfonbuch ?
    Weiß nicht wann ich das letzte mal eines in der Hand hatte, ok ich darf die Teile abholen und dann liegen sie wie Blei , also ich pflichte hier " Schnurrimaus " schon bei...

    Aber ich bin ja nicht allein.....

    Gruß Alf ( ex Farrokh)

    opavati® Ab und an muss ich Leute fotografieren lassen, es gibt Kleine, die bei Gruppenaufnahmen nie auf ein Fußbänckchen steigen würden. Ein paar Berliner Telefonbücher sind da weniger diskriminierend und erhöhen ungemein ...


  2. Userbewertung: 5 von 5 Sternen

    1. von 3 Bewertungen


    Checkin

    Foto vor Ort

    Wenn ich jetzt über die Weine dieses Weingutes schreibe, gibt es sicher sofort wieder eine Anzeige, denn ich war nicht da und kenne den Platz dort unten auch nicht. Ich bin da nur mal großräumig vorbei gefahren, anlässlich einer Elsaß-Essen-und-Trinken-Reise. Seit eine Qype-Korryphäe hier aufpasst, darf nicht mehr geschludert werden und auch Beweise müssen her .....

    Markgräfler Weine mag ich sehr. Im letzten Jahrhundert, als die Mauer noch stand, haben wir mal mit Freunden eine Gutedel-Verkostung gemacht. Die damals nördlichsten und südlichsten Weine dieser Sorte. Das war sehr spannend.

    Anständige Gutedelweine sind im überregionalen Weinhandel eher selten, obwohl dort im Markgräflerland diese Sorte noch sehr häufig anzutreffen ist.

    Der Bremische Weinhändler meines Vertrauens hat einen Gutedel von ZIEREISEN, genannt »Heugumber" im Sortiment. Aber, er hat auch einen tollen »Grauen Burgunder« und den wunderbaren »Blauen Spätburgunder«, der unfiltriert und ungeschönt in die Flasche kommt. Dass alle Weine dazu noch unter 10 Euro kosten, macht sie zu gern getrunkenen täglichen Begleitern.

    Natürlich gibt es im Weingut Ziereisen auch höherpreisige Sachen, deren Güte ich mir gut vorstellen kann, wenn die »einfachen« Weine schon so großartig sind.

    ».... Sie heben sich deutlich vom Badener Mainstream ab, sie zeigen, dass man hier kühle Spätburgunder mit nicht all zu viel Alkohol erzeugen kann, die klar und geradlinig, charaktervoll und spannend sind. Man merkt, dass Ziereisen sehr sehr viele burgundische Weine probiert hat und weiss, wo er hin will ...« ist im Blog »www.originalverkorkt.de« über die Ziereisen Weine zu lesen.

    Sehr empfehlenswert.

    Im Weingut gibt es auch eine Ferienwohnung, vielleicht macht mal ein Gast ein paar Bilder und schreibt was zum Gut und den Weinbergen.

    www.weingut-ziereisen.de

    geschrieben für:

    Wein in Efringen-Kirchen

    Neu hinzugefügte Fotos
    372.

    Ein golocal Nutzer Eigentlich eine schöne Bewertung wenn sie mir nicht gefallen hätte ware kein Like drunter von mir, aber...... den ersten Absatz finde ich unnötig in einer Bewertung, aber ich sehe das Ganze und das gefällt mir denn gut....

    LG Alf ( ex Farrokh )
    Ausgeblendete 23 Kommentare anzeigen
    PeterJ @Alf, der erste Absatz ist in der Tat komplett unnötig. Schnurri hat ja offenbar Produkte der Firma ausprobiert. Wer z. B. Amazon bewertet, muss ja auch nicht einen der Firmensitze besuchen. Lächerlich finde ich lediglich Bewertungen, die keine sind und in denen irgendwelche beliebigen Punktzahlen vergeben werden, obwohl der "Bewerter" weder die Dienste noch die Produkte des Anbieters kennt.
    Blattlaus Die Gutedel Weine sind halt ziemlich süß. Wir stehen eher auf die trockenen Sorten von Auggener Schäf oder Schliengener Sonnenstück.
    opavati® Der Gutedel von Ziereisen ist knochentrocken, saftig und frisch, trotz der wenigen Säure .... bearbeitet
    Blattlaus Na dann lohnt es sich ja mal zu probieren.

    Aber da wo trocken drauf steht zerfällt er dir im Mund zu Staub.
    Herr b. liebt das ja. Dann werden wir mal in Efringen Kirchen vorbei schauen. Der Ort selber bot uns bisher eigentlich noch nichts besonderes.
    opavati® Ne, aber ich habe noch einige Flaschen im Keller ... Das ist ja leider genau das andere Ende des nun großen Landes. Der Polarkreis ist von uns aus dichter dran. ;-) (gefühlt!)
    Blattlaus @opavati, werde mein Bestes tun, irgendwann im Juli oder August fahren wir mal hin.
    Blattlaus Wir hätten statt Heidelberg damals doch Freiburg fürs Golocal Treffen wählen sollen, wie ich zuerst vorgeschlagen hatte.
    Von dort wäre es nicht weit zu den Markgräfler Weinen gewesen.
    opavati® golocal-Treffen finden nun lokal statt, in Zweier- oder Dreier-Gruppen .... ;-)
    Ein golocal Nutzer Halt, halt @blattlaus, ich glaube Heidelberg hat den usern beim Treffen doch gut gefallen - meine ich gelesen zu haben. Ich waqr da nicht dabei, denn ich bin zu dieser Zeit gerade zu golocal gestossen. Hier bei uns in der Nähe von HD gibt es die Badische Bergstrasse mit mindest. genau so guten Weinen wie die vom Markgräflerland.
    opavati® Heute Abend hole ich mal ein Fläschchen »Heugumber« aus dem Keller und trinke es auf Euer Wohl. Danke.

    Bilder gibt es natürlich auch.
    Blattlaus @sorei, klar war Heidelberg schön, wem würde diese Stadt nicht gefallen. Schade, daß du damals noch nicht dabei warst.
    Freiburg stand damals auch in der Auswahl, aber den meisten war Heidelberg lieber.
    Würde ich glatt nochmal machen.
    Exlenker Heidelberg kann man gerne nochmals als Golocal - Treffen in die nähere Auswahl nehmen.
    Sir Thomas Spätlese = Bewertungen goutieren, die bereits vor Jahresfrist erschienen sind ;-) Auch meine hier placierten Weinbeyträge beruhen nicht auf persönlicher Aufsuchung der Weingüter. Denn morgen liefert der Kutscher wieder einen Großteil des Jahresbedarfs hier an. An der Bebilderung stört, dass man zu wenig von deinem Bücherregal sieht, opavati. Gleichwohl danke für den Tip und solidarische Grüße vom Spätburgunder-Freund, T. bearbeitet


  3. Userbewertung: 5 von 5 Sternen

    4. von 5 Bewertungen


    Für Schroeder. Da gibt es doch was, für das nächste Mal in Baden-Baden.

    Sehr empfehlenswert, der Michelin-Stern ist verdient. Für Freunde der französischen Küche ist das tägliche 3-Gänge-Mittags-Menü recht preiswert zu haben. Zum Beispiel unsere Hokkaido-Kürbis-Suppe, Dorade auf einem Tomaten-Auberginen-Chutney und als Dessert ein Mirabellen Sorbet mit Eau de Vie, wenn ich mich richtig erinnere. Dafür sind 32 Euro ein sehr fairer Preis.

    Der gebürtige Elsässer Sternekoch Stephan Bernhard kocht seit 1998 im gläsernen Pavillon im schönen Innenhof des "Goldenen Kreuz" mit der prächtigen Jugendstilfassade von 1892. Natürlich auch alle die schönen edlen klassischen Sachen.

    Wenn der begleitende Wein besonders gefällt, sollte man sich im Außerhausverkauf ein paar Fläschchen kaufen. Ich konnte mich da jedenfalls nicht bremsen. Ein paar schöne Elsässer Rieslinge vom Weingut Wantz in Mittelbergheim im Elsass, kamen mit nach Berlin. Ganz toll war der "Riesling Grand Cru Zotzenberg", für unter 10 Euro. Auch der 2010er Bordeaux "Chateau Brondelle Graves Blanc" für etwas über 10 Euro musste mit.

    Württemberger hatten wir ja schon an Bord, es kamen auch noch Badische, vom Weingut Schloss Neuweier in Baden-Baden, dazu.

    Dort gibt es übrigens auch eine empfehlenswerte Gastronomie. Röttheles Restaurant hat auch einen Stern.

    Schroeder bitte übernehmen. ;-)

    geschrieben für:

    Französische Restaurants / Gehobene Küche in Baden-Baden

    Neu hinzugefügte Fotos
    373.

    Ausgeblendete 10 Kommentare anzeigen
    PeterJ @Schnurrimaus, hast du in dem Lokal nur Wein gekauft oder auch gegessen?
    opavati® Entschuldige Schroeder, dass mir das passiert ist. Wurde sofort korrigiert. Beste Grüße ins vielschichtige kulinarische Kernland.
    opavati® Die Weinstube und den Verkauf des Bürgerspital wohl auch, ich weiß es nicht mehr. In Sommers - und in Wintershausen wohl auch .
    von Money a) Wer ist der beste Bäcker?
    b) Weinstube im Bürgerspital. Die ist so groß, dass es schon keinen Spass mehr macht. Dann lieber die kleinen Weinlokale quer durch die Stadt oder die Heckenwirtschaften in den Weinorten ringsum.
    c) Winterhausen kannst du vergessen. Sommerhausen ist der Künstlerort mit kleinem Theater, Freilichtbühne im Schloss, internationalen Künstlern, Ausstellungen und entsprechend teuer. Hat aber auch einen Tierpark oben über den Weinberger. Ideal für Kinder.
    Sch... ! Dieser Kommentar ist ja eigentlich eine Bewertung für sich!
    opavati® Stimmt. Uns gefällt im Bürgerspital der Weinausschank unten im Keller, wo man sich seinen Snack mitbringen kann. Dort nehmen wir auch immer ein zwei Schachteln des 1-Liter-Weines mit.

    ZIERLEIN ist der beste Bäcker den ich in Würzburg kenne.

    In Winterhausen haben wir mal geschlafen, auf der anderen Seite natürlich auch.
    opavati® @Money: http://www.golocal.de/wuerzburg/baeckereien/zierlein-wolfgang-baeckerei-6NnB/


  4. Userbewertung: 5 von 5 Sternen

    3. von 33 Bewertungen


    Keine Experimente, immer nur zu Golocal-Sterne-Plätzen. Auf die Lieblingsgolocals ist Verlass, den kann man hundertprozentig vertrauen und sie sind überall im Land unterwegs gewesen.

    Denen kann jeder getrost hinterher reisen.

    Selbst hier in der Uckermark waren sie schon. Das bewertete Hotel am Oberuckersee passte in unser Reiseprofil, die 4 Sterne verhießen nichts gutes, aber wir waren mutig und sollten nicht enttäuscht werden.

    Müde und hungrig von der lange Fahrradtour bot das Haus, wie versprochen Speis und Trank.

    Die Kalbsleber war etwas zu fest, die Maultaschen der mitradelnden Ehefrau gefielen ihr, nichts zu meckern. Besonders gut war der Birnenwein aus der Uckermark. So was kennt man sonst nur aus dem Schwabenland, wo der Golocal Schroeder mit seinen Empfehlungen Lust macht. Lust auf Most und auf Kultur.

    Danke Golocal, Du weist mir stetig den Weg, wo suchte ich nur ohne Dich.

    geschrieben für:

    Restaurants und Gaststätten / Hotels in Seehausen Gemeinde Oberuckersee

    Neu hinzugefügte Fotos
    374.



  5. Userbewertung: 5 von 5 Sternen

    1. von 513 Bewertungen


    Checkin

    Foto vor Ort

    Es ist der höchste gastliche Ort auf Fischland, Darß und Zingst. Der Kirchturm in Wustrow und der Leuchtturm »Darßer Ort« sind vielleicht höher, aber es gibt dort ja nichts zu trinken.

    Die Bar in der 5. Etage des blauen Turmes des »Grandhotel Modern Kurhaus Ahrenshoop« bietet neben Getränken und Speisen, den perfekten 360-Grad-Blick auf Ostsee, Bodden und Darßwald. Beeindruckend dort, zum Beispiel im Strandkorb sitzend, die Abendsonne zu genießen.

    Den Sonnenuntergang mit einem Sundowner in der Hand zu beobachten wird dort oben zu einem unvergesslichen Gesamtkunstwerk.

    Auch für Nichthotelgäste möglich und unbedingt empfehlenswert, denn besser geht es nicht ....

    ............................

    »Der unvergleichliche Blick über die Ostsee und die kilometerlange Küste, einzigartige Sonnenuntergänge, gemütliche Sitzecken und kuschelige Strandkörbe – all das bietet die neu eröffnete Bar „Das Weitblick“ im 5. Stock des Grand Hotel & SPA Kurhaus Ahrenshoop. Auf insgesamt rund 200 m² können Gäste den Tag ausklingen lassen und den herrlichen Panoramablick über die Ostsee und den Darß sowie spektakuläre Sonnenuntergänge genießen ....

    Die Räumlichkeiten, die insgesamt 85 Sitzplätze bieten, können auch für Veranstaltungen, wie Familienfeiern oder Meetings, gemietet werden. „Das Weitblick“ in Zahlen: Fläche: ca. 200m² (Innenfläche & Terrasse je 100m²) Sitzplätze: 85 Öffnungszeiten: Mo-Do 17 - 1 Uhr, Fr, Sa und So ab 14 Uhr«

    www.kurhaus-ahrenshoop.de

    geschrieben für:

    Bars und Lounges / Jugendeinrichtungen in Ostseebad Ahrenshoop

    Neu hinzugefügte Fotos
    375.

    Ein golocal Nutzer Der Ausblick in der Bar hätte mich auch glatt "umgehauen" aber eher negativ wegen meiner Höhenangst, schade wenn man solche Ausblicke dann nicht geniessen kann.

    Übrigens schöne Bewertung gefällt mir gut, dafür neben dem Kommentar noch ein liebes "I Like "

    Gruß Farrokh
    Ausgeblendete 6 Kommentare anzeigen
    grubmard "Das Weitblick" - paßt doch prima zu der babylonischen Sprachverwirrung mit der wir bei gooolcal desöfteren beglückt werden ....
    opavati® Ja. Das »Kurhaus«, einst das beste Haus am Platze, hat in den letzten Jahren mehrfach seinen Namen gewechselt, doch »Das Weitblick« ist geblieben ....
    opavati® Bei dem derzeitigen »Mischwetter« sollte man jede Chance auf Abendrot nutzen .... ;-)
    opavati® Ja, genau deshalb muss man gen Westen schauen und den Sonnenuntergang genießen. Wohnen sollte man übrigens immer im anderen »Turm«, dem roten, da ist es ruhiger, als im blauen. ;-) bearbeitet


  6. Userbewertung: 5 von 5 Sternen

    1. von 0 Bewertungen


    Checkin

    Ganz neu, ganz chic aber noch nicht ganz fertig.

    Dieser neue REICHELT an der Clayallee im »Fünf Morgen Dahlem Urban Village« ist großzügig und auch gestalterisch anspruchsvoll.

    Im Eingangsbereich natürlich ein REICHELT-Bäcker mit einem tollen Café-und-Imbiss-Angebot, ein großer Bereich mit hübschen Sitzplätzen schließt sich an. Das sieht gemütlich aus, obwohl im Kassenbereich gelegen.

    Der Markt hat ein sehr breites hochweriges Sortiment und zwei weiträumige Frische-Theken, für Fleisch und Fisch. Diese waren heute noch nicht bestückt, es wurde noch daran gearbeitet.

    Auch rund um diese ersten Häuser ist alles Baustelle, von dem versprochenen » naturnahen See mit fünf Wasserarmen, die von Waldkiefern umsäumt sind ..... und der, der märkischen Seenlandschaft nachempfundenen Natur « ist noch nichts zu sehen.

    Diesen Premiumstandort werde ich im Auge behalten und wieder berichten.

    geschrieben für:

    unbekannte Branche

    Neu hinzugefügte Fotos
    376.



  7. Userbewertung: 5 von 5 Sternen

    1. Bewertung


    Die Expansion der Biomärkte in Berlin geht ungehemmt weiter. Nach gefühlt ewiger Bauzeit wurde der denn´s-Biomarkt in Zehlendorf eröffnet. Direkt an der Ecke Clayallee / Argentinische Straße im neu entstandenen Wohngebiet, das von der Stofanel-Gruppe entwickelt wird und wo über Jahrzehnte das Zentrum des amerikanischen Besatzerlebens in Berlin war.

    »Auf dem rund 50.000 Quadratmeter umfassenden Areal der ehemaligen Truman Plaza realisiert STOFANEL das ›Fünf Morgen Dahlem Urban Village‹ - ein Wohngebiet mit ca. 100 Wohneinheiten, darunter Villen, Twin Villen, Gallery Houses und Apartments. Hinzu kommen vielfältige Nutzungen und ein Nahversorgungszentrum entlang der Clayallee.

    Herz des Projektes ist der naturnahe See mit fünf Wasserarmen, die von Waldkiefern umsäumt sind. Auf den entstandenen Halbinseln werden die Gebäude individuell in der der märkischen Seenlandschaft nachempfundenen Natur platziert.« www.stofanel.com/de/#/TrumanPlaza/Offering

    Hier passt dieser Bio-Supermarkt perfekt hin. Das Sortiment des Marktes ist sehr gut, die Preise sind in allen Berliner Biomärkten auf ähnlichen Niveau und mir gelingt es nicht wirklich sie zu vergleichen. Logischerweise viele Produkte der Eigenmarke denree.

    Zur Eröffnung gab es unter anderem Bio-Fruchtjoghurt der Lobetaler Molkerei als Angebot für nur 49 Eurocent und wenn man einen Coupon vom Neueröffnungs-Angebots-Werbeheftchen abgerissen hat, ein kleines Falkenbrot aus dem Holzofen, gratis. Gut, dass es das BioBackHaus-Brot an so vielen Stellen der Stadt gibt.

    Drumherum ist noch überall Baustelle, das wird nicht leicht, dort Kunden zu binden.

    geschrieben für:

    Verbrauchermärkte / Lebensmittel in Berlin

    Neu hinzugefügte Fotos
    377.

    opavati® Das ist wieder ein schöner Standort für Zugereiste, da bleibt der Wohlhabende unter seinesgleichen ....
    opavati® .... im Prenzlauer Berg hat der »Marthashof« ja für heftige Aufregung gesorgt. Dort in der Schwedter Straße gibt und gab es Nachbarn.


  8. Userbewertung: 4 von 5 Sternen

    1. von 2 Bewertungen


    Hier in der Körtestraße 36 war immer ein Bäcker. Bis in die 90er wurde gebacken und verkauft. Später hat dann der Kreuzberger Brotgarten über 20 Jahre seine Biobackwaren dort verkauft. Der Brotgarten existierte in Berlin zwei Mal, als »Kreuzberger Brotgarten« und als »Charlottenburger Brotgarten«, in der Seeligstraße 30.

    Dort stand 1978 die Wiege der Berliner Biobäcker, dort fing alles an. In der Seeligstraße haben u.A. Hans Leib und Joachim Weckmann gemeinsam gebacken und verkauft. Der eine gründete dann sein BioBackHaus und der andere das »Märkische Landbrot«.

    Der Kreuzberger Brotgarten ist Geschichte, die Körte 36 wurde von Beumer & Lutum übernommen und weitergeführt. Seit 2009 wird dort gebacken, gekocht und verkauft. Das gemütliche Café bietet Frühstück und Mittagessen. Am Donnerstag gibt es immer die schwäbischen Dinkel (!!!) Maultaschen, natürlich täglich Suppen und Salate.

    Selbstverständlich das Sortiment der Backstube, mit den entsprechenden Tagesbroten. Es gibt nicht immer alles.

    Am besten mal den Brotsortimentsflyer von der Webseite runterladen, ausdrucken, lesen und dann an den Kühlschrank kleben. Oder einen anderen Biobäcker aufsuchen, der täglich das ganze Sortiment anbietet.

    Aber, das ist ja Geschmackssache und viele lassen beim Brot ja auch noch ausschließlich das Porte­mon­naie entscheiden.

    geschrieben für:

    Bäckereien in Berlin

    Neu hinzugefügte Fotos
    378.



  9. Userbewertung: 5 von 5 Sternen

    1. von 516 Bewertungen


    bestätigt durch Community

    Checkin

    Foto vor Ort

    »Im breiten Bett liegen, jeder mit 5 Kissen, und das Meer sehen, das ist Luxus. Ein schöner Luxus der im neuen Kurhaus in Ahrenshoop zu genießen ist, wenn man die richtigen Zimmer gebucht hat.

    Oben und vorn ist natürlich schöner als unten und hinten, aber das ist ja immer so. Die oberen Zimmer nach hinten, zum Bodden raus, habe Morgensonne und den Blick über den Saaler Bodden. Natürlich nur solange die Bäume kahl sind. Wir hatten uns natürlich das Richtige ausgesucht mit dem weitesten Blick über die Ostsee und gen Norden zum Weststrand und zum Darßer Ort. Nachts grüßt von dort der Leuchtturm, mit der Kennung "Fl (2 4) W 22s", will sagen "zwei und vier Blitze alle zweiundzwanzig Sekunden".

    Das Kurhaus ist nach fast 20 Jahren Stillstand, Leerstand und Verfall an alter Stelle als modernes Haus neu gebaut worden, Beton und Glas steht nun neben historisierenden, mit Reet gedeckten Häusern. Modern, großzügig und gediegen sind die Zimmer, mit allem was das Herz begehrt. Traumhafte Bettwäsche, erstklassige Betten und eine große breite Terrasse an allen Seiten des Zimmers.

    Das Personal agiert natürlich freundlich und kompetent, dass es eine Freude ist. Keine übertrainierten und anonymisierten Dienstleister, sondern nette, herzliche Leute und das in allen Bereichen. Am Pool und beim exzellenten (!!!) Frühstück, auch der Page und natürlich die Zimmermädchen.

    Im Untergeschoss ist der 20m Pool mit Saunen und großzügigen Ruhebereichen, natürlich auch ein SPA. Bademäntel, Badetücher, wirklich funktionierende Badeschlappen und die kurzen Wege haben uns mehrmals täglich dorthin gelockt. Vor dem Abendessen eine Stunde schwimmen macht herrlichen Appetit. Das Hotel ist nahezu perfekt, bis auf einige unverständliche Sachen.

    Die Architektur passt sich gut in die Landschaft ein, das Haus sieht toll aus, die Zimmer auch. Die Flure in den Farben rot oder blau sind durchgestylt bis hin zu der Vase und den Blumen. Das Foyer jedoch ist ungestaltet, lieblos und keine Visitenkarte des Grandhotels. Gleichfalls die Bar, die ungemütlich, uninspiriert und uneinladend, fast ungenutzt bleibt. Der Raucherraum ist völlig unakzeptabel und das ohne Not. Die abendliche Zigarre der Gattin machte, mit den "lieblos" arrangierten Cocktails in unangemessenen Gläsern und Kartoffelchips und Gummibärchen (sic.) dazu, wenig Spaß.

    Da sind bei der Innenarchitektur entweder die Lust oder das Geld ausgegangen. Ähnlich lieblos die "Bibliothek" ... Im Moment wird durch eine Berliner Galerie hochrangige Kunst präsentiert, die in den öffentlichen Räumen kaum eine Chance hat, das ist alles viel zu klein und kann nicht wirklich wirken.Die Bronzeplastik »Balance« von Stefan Reichmann am Pool passt perfekt! Im Foyer konkurriert im Augenblick die Kunst mit überlebensgroßen Osterhasen in großer Menge. Das geht gar nicht, da muss unbedingt nachgearbeitet werden.

    Genug kritisiert, unser Aufenthalt war wunderbar und das Haus ist sehr empfehlenswert, wir würden nicht unbedingt in der Saison hinfahren, alle anderen Jahreszeiten sind sicher spannender und das Hotel nicht überbucht und auch die Preise sind moderater.

    Das Kurhaus ist ein perfekt funktionierendes modernes Grandhotel. Viel Spaß in unserem Lieblings-Ostseebad Ahrenshoop .... Selbstverständlich kostenloses WLAN im ganzen Haus.« Geschrieben im April 2010.

    »»»»»»»»»»»»»»»»»»»»»»»»»»»»

    Nachtrag 2013: Ende September ist hier noch ne Menge los und oben vorn schon alles ausgebucht. Also wird es diesmal nichts mit dem Leuchtturm, der direkt ins Bett strahlt und dem Sonnenuntergang vom Sofa aus ...

    Die Juniorsuite ist auch ein schönes Zimmer, versicherte die nette junge Frau an der Rezeption. Die Alternative, das »Haus Haferland« in Wieck, ist total ausgebucht.

    Ich freue mich auf das verlängerte Wochenende und werde live oder anschließend berichten. Viel Spaß und gute Unterhaltung.

    ««««««««««««««««««««««««««««

    November 2014: Das Grandhotel, wie es sich nun nennt hat einen sehr guten Auslastungsgrad. Buchungen in den von uns präferierten Zimmern sind nicht so leicht möglich, trotz der wirklich üppigen Preise ....

    Das Kurhaus ist aber längst nicht mehr das beste Haus am Platze. In Dierhagen ist das »Dünenmeer« nun der Platzhirsch auf Fischland/Darss/Zingst. www.duenenmeer.com

    Der Koffer ist schon gepackt .... wie fast jedes Jahr im September.

    geschrieben für:

    Hotels / Bars und Lounges in Ostseebad Ahrenshoop

    Neu hinzugefügte Fotos
    379.

    Ausgeblendete 23 Kommentare anzeigen
    bb-dd Du läßt es Dir aber gut gehen:-) Wünsche schönen Kurzurlaub!
    eknarf49 Die Bewertung gefällt mir wirklich gut, aber zeig doch ein wenig mehr Mitleid für die, die ganz hinten unten sind. ;-)
    Puppenmama Eine klasse Bewertung und viele tolle Bilder.
    Herzlichen Glückwunsch zum verdienten grünen Daumen.
    opavati® Uraltstränge sind auch mal schön ... und wir jetzt in einem
    Schönen, alten reetgedeckten Haus in Niehagen, mit Blick auf den bodden. Beste Grüße aus dem fernen Nordosten.
    Exlenker Kenne das Grandhotel auch durch frühere Fahrten, ziehe aber auch ein altes reetgedecktes Haus allemal vor. Wünsche Dir / Euch eine gute Zeit in der Boddengegend!
    Sir Thomas Glückwunsch zum bewährten Luxusresort mit Gummibärchen und funktionierenden Badeschlappen :-)
    opavati® Statt September nun Januar, ich muss mal wieder an die Ostsee. Die Gattin hat gerade gebucht … bearbeitet


  10. Userbewertung: 5 von 5 Sternen

    1. Bewertung


    Checkin

    Foto vor Ort

    Die sind innerhalb der »Schönhauser-Allee-Arcaden« umgezogen, von vorn unten, das heißt nun neudeutsch Basement, nach hinten oben.

    So was werden die sich sicher genau überlegt haben, denn sie sind nun näher am Parkhaus, wohin die Schwäbinnen ihre Mutti-Panzer stellen müssen, denn auf der Schönhauser geht es in der zweiten Reihe nicht. So zwischen Kind in die Internationale Kita fahren und dem Abholen der Schulkinder zwecks Verbringung zum privaten Musikunterricht, bei einer Philharmonikerin, schnell noch Bio kaufen.

    Dazu brauchen diese Neu-Berliner zwingend ein SUV, alles andere ist mit den Kindern viel zu gefährlich. Es könnte ja mal zu Karambolagen mit Ureinwohnern und deren Gefährten kommen. Sicher ist sicher, die eigene Brut muss verteidigt werden, die eigene Brut geht vor. ;-)

    Viv ist mit der in Berlin recht neuen Kette »denn´s« verbandelt und hat ein gutes Sortiment. Das haben, außer der LPG, aber eigentlich alle. Die Preise sind wie sie sind, ich schaffe es nicht sie zu vergleichen.

    Der Backshop wird nun selbst betrieben. Beumer & Lutum sind als alleiniger Bäcker und Shopbetreiber raus aus dem Geschäft. Die Shop-in-Shop-Filiale gibt es nicht mehr.

    Dafür ist das Brotangebot nun ein breites und auch das BioBackHaus, mit dem wohl besten Brot der Stadt, ist mit von der Partie.

    Empfehlenswert, wenn man im Parkhaus steht. Zu Fuß würde ich ALNATURA ein paar Meter weiter präferieren oder in Richtung Mitte, »Kiepert & Kutzner«. Brot entweder vom Lieblingsbäcker oder für die Süddeutschen von der Hofpfisterei, wenn man denn die lange Anreise dieses Brotes und dessen Nachhaltigkeit, tolerieren kann.

    Guten Appetit.

    geschrieben für:

    Verbrauchermärkte / Lebensmittel in Berlin

    Neu hinzugefügte Fotos
    380.

    Ausgeblendete 5 Kommentare anzeigen
    Der Beitrag von Nike
    wurde vom Verfasser der Bewertung bzw. des Forenbeitrags ausgeblendet.
    Ein golocal Nutzer Ein SUV mag sinnvoll, falls ich Landarzt, Förster oder Latifundienbesitzer in Brandenburg bin, aber nicht wenn ich in einer Millionenstadt wohne....
    Der Beitrag von Nike
    wurde vom Verfasser der Bewertung bzw. des Forenbeitrags ausgeblendet.