Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation

Bewertungen (405)


  1. Userbewertung: 5 von 5 Sternen

    1. Bewertung


    Zu diesem Haus hat es diverse Berichte in der überregionalen Presse gegeben. Besonders die »Bushaltestelle« im Innenhof des Hause ist mit Bild und Text durch die Medien gegangen.

    Besonders warmherzig und ergreifend finde ich den Artikel der Redakteurin der WELT am Sonntag Freia Peters, die sich Integration zum Thema gemacht hat.

    Veröffentlicht in der WELT am Sonntag am 18. Mai 2008 unter dem Titel »Sie reisen nach nirgendwo« mit der Subheadline:

    »Alte Menschen sind oft eigensinnig. Ein Altenheim in Rostock geht neue Wege: Demenzkranke zwingt man nicht zu Ordnung und Sauberkeit, sondern lässt sie in ihrer Welt leben. Für fiktive Ausflüge gibt es sogar eine Haltestelle«

    Am 19. Mai 2008 in der WELT unter etwas anderem Titel »Individualität macht Leben mit Demenz leichter«, mit der Subheadline:

    »Demenzkranke Menschen brauchen eine besondere Fürsorge. Ein Altenheim in Rostock geht neue Wege: Die Senioren dürfen hier in ihrer eigenen Welt leben. Dabei spielen Körperpflege und Ordnung keine große Rolle. Viel wichtiger sind frühmorgendliche Putzaktionen, heimliche Romanzen – und eine Bushaltestelle«

    Die Originallektüre gibt es hier:
    www.welt.de/wams_print/article2006530/Sie-reisen-nach-nirgendwo.html
    391.

    opavati® Diese "Schein-Bushaltestelle" hat schon Eingang bei Wikipedia gefunden.

    http://de.wikipedia.org/wiki/Schein-Bushaltestelle
    Ausgeblendete 3 Kommentare anzeigen
    opavati® Die anderen Sender, die so gern genommen werden, siehst du doch nicht ....
    Sedina Danke - davon habe ich hier zum ersten Mal gehört, und ich finde das hochintelligent. Wer weiß, was ich später brauche, um mich nicht zu verlieren.


  2. Userbewertung: 5 von 5 Sternen

    1. Bewertung


    Schöne Lokation in Mitte, hier geh ich immer zum chillen hin. Gute Atmosphäre und nette Leute .... Dieser Klub der VOLKSSOLIDARITÄT existiert hier in der Nummer 203 der Torstraße seit Fertigstellung der Neubauten in der damaligen Wilhelm-Pieck-Straße.

    » Die Volkssolidarität ist eine im Oktober 1945 in der Sowjetischen Besatzungszone Deutschlands gegründete Hilfsorganisation. Sie war eine Massenorganisation in der DDR und hatte dort eine wichtige Bedeutung bei der Betreuung älterer Menschen. Seit der deutschen Wiedervereinigung umfasst der Arbeitsbereich auch die Betreuung von chronisch Kranken, Pflegebedürftigen, sozial Benachteiligten sowie Kindern und Jugendlichen.«

    »Die Volkssolidarität ist einer der großen Sozial- und Wohlfahrtsverbände in der Bundesrepublik und der größte in Ostdeutschland. Die Volkssolidarität bekennt sich „zu den humanistischen und demokratischen Grundwerten und tritt für soziale Gerechtigkeit ein“.

    Der Verband bezeichnet sich in der Satzung als „einheitlicher, demokratisch organisierter, gemeinnützig wirkender, parteipolitisch und konfessionell unabhängiger, selbstständiger Verein“.

    Der Volkssolidarität wird eine ausgesprochene Nähe zur Partei DIE LINKE nachgesagt. Unter den Aktiven an der Basis sind Mitglieder aller großen Parteien zu finden. Dasselbe gilt auch für die Führungsebenen.«

    Danke Wiki

    www.volkssolidaritaet.de
    392.

    Ausgeblendete 3 Kommentare anzeigen
    opavati® Das werde ich dort oben wohl mal erklären müssen. Die VOLKSSOLIDARITÄT ist DER Ostdeutsche Sozialverband. Gegründet nach dem Krieg und nach ein vor der mitgliederstärkste Sozialverband in den Ostgebieten.
    opavati® Sollte heißen "nach wie vor" ....
    Das pad macht oft was anders als ich es gern hätte


  3. Userbewertung: 5 von 5 Sternen

    3. von 3 Bewertungen


    Checkin

    Foto vor Ort

    Diese Zahnärztin kann man nicht genug preisen, sie versteht ihr »Handwerk« und ist sehr nett und freundlich. Das ist schon mal die halbe Miete für den ängstlichen Patienten. Ich komme jetzt langsam in das Alter wo man sich immer mal nach neuen Ärzten, Friseurinnen etc. umsehen muss, denn die mit uns gewachsenen gehen manchmal vor uns in den Ruhestand.

    In den verdienten Ruhestand wohlgemerkt, denn sie sind ja auch älter. Zum Beispiel mein Lieblingszahnarzt über Jahrzehnte, praktiziert nicht mehr, er hat den Bohrer aus der Hand gelegt und seine Praxis an was Jüngeres verkauft. Eine energische Dame, die hoffentlich das was sie darstellt auch verkörpert.

    Der »Marzahnarzt« ist Geschichte und nun fahr ich zu Frau Dr. Seibt nach Lichtenberg. Mit diesem Stadtbezirk gibt es natürlich nicht so ein schönes Wortspiel, aber in der Praxis eine erstklassige Behandlung.

    Mein Implantat sitzt perfekt, sieht wie ein Zahn aus und kann auch richtig zubeißen, was will man mehr.

    geschrieben für:

    Zahnärzte in Berlin

    Neu hinzugefügte Fotos
    393.

    Ausgeblendete 11 Kommentare anzeigen
    opavati® Beim Zahnarzt raus ist noch besser als rein .... ;-) Gott sei Dank konnte das Teil wieder "eingeklebt" werden. Danke, gern wieder.
    opavati® Weil das so gut geklappt hat, ich wieder gut zubeißen kann, könnte ich hier auch ein wenig Falkenbrot-Werbung machen, denn heute Abend gibt es das endlich wieder. ;-)

    »Haushoch verliert aufm Bau die Pulle
    gegen eine Falkenbutterstulle.«
    bearbeitet
    opavati® Na gut, ihr habt mich überredet:
    »Brotchen hin und Schrippe her,
    Falkenbrot ist mein Begehr.«
    bearbeitet
    opavati® »Der Mann sprach zu der Liebsten: Bleib!
    Ich habe einen Falkenlaib.«
    bearbeitet


  4. Userbewertung: 5 von 5 Sternen

    1. Bewertung


    Das Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt will weiter an der Kultur sparen. Betroffen sind nun die Theater in Halle, Dessau und in der Lutherstadt Eisleben. Für die Landesbühne Sachsen-Anhalt bedeutet der Mittelentzug das aus.

    Der Intendant ruft zum Widerstand auf:

    »Mit dem Blick auf die kulturelle Verwüstung, die in der Region Mansfeld-Südharz entstünde, auf die enttäuschten Besuche unserer Gastspielorte und vor allem auf die tausenden Kinder und Jugendlichen, die über unsere Arbeit an Theaterkunst und sinnliche Aufklärung durch lebendig gewordene Literatur herangeführt werden, wehren wir uns entschieden gegen diese kultur-feindlichen Pläne und bitten Sie mit Ihrer Unterschrift ganz herzlich um Ihre Unterstützung.

    Das Ensemble und die gesamte Belegschaft der Landesbühne Sachsen-Anhalt Lutherstadt Eisleben

    Ulrich Fischer
    Intendant
    Lutherstadt Eisleben,
    15. Juni 2013 «

    Leider hatten wir hier ja noch keine Besprechung des Theaters, vielleicht ist es ja ohne große Relevanz und deshalb dem Tode geweiht. Wenn keiner hingeht braucht es kein Theater. Kulturstandorte sind auf diesen Seiten eh in der Minderzahl, essen und trinken hält den Körper zusammen. Wie sagte schon der große Dichter: »Erst kommt das Fressen, dann die Moral«

    Hier geht es zur Zeichnung der Online-Petition.
    https://www.openpetition.de/petition/online/sein-oder-nichtsein-die-landesregierung-sachsen-anhalt-beerdigt-die-landesbuehne-eisleben

    geschrieben für:

    Theater in Lutherstadt Eisleben

    Neu hinzugefügte Fotos
    394.

    opavati® Heute am Sonnabend gibt es das " Weiße Rössel", das ist auch was für Leute die nicht DeutschlandRadio Kultur hören.
    Ausgeblendete 9 Kommentare anzeigen
    sermerjung © Dies ist keine Bewertung und gehört hier nicht hin !!

    Der Inhalt ist aber sinnvoll ,ein Aufruf zur Stimmabgabe wäre in einem neu angelegten Thread z.B. Openpetition -Jede Stimme zählt , an meiner Meinung nach richtigen Stelle !!
    Der Beitrag von Nike
    wurde vom Verfasser der Bewertung bzw. des Forenbeitrags ausgeblendet.
    Der Beitrag von Nike
    wurde vom Verfasser der Bewertung bzw. des Forenbeitrags ausgeblendet.
    opavati® Inzwischen dürfte die Lutherstadt voller Protestplakate gegen die Mittelkürzungen sein. Leider gibt es janiemanden vor Ort, der das fotografieren könnte ...
    PeterJ @Schnurrimaus, du schreibst ja auch keine Bewertung des Theaters. Wie ist es denn?
    opavati® Ja, ich weiß. Ich war noch nie in Eisleben, kann also nicht bewerten. User in der Gegend sind entweder dünn gesät oder keine Theaterfreunde.

    Auch die Lutherstätten dort sind noch unbeschrieben, schade eigentlich. Vielleicht komm ich ja noch mal dort hin, dann wird es aber. Versprochen.
    Ein golocal Nutzer Um so interessanter ist ja Dein permanentes Interesse an Eisleben :-) Seit Monaten. Obwohl Du noch nie dort warst.
    Gerd1959 Ich bin auch für Kultur.Aber wenn Eisleben selbst sehr hoch verschuldet ist;kann die Stadt nicht immer noch ein paar hunderttausend Euro zusätzlich für die Theater-Finanzierung drauf packen.Was das Theater 2014 mehr an Geld von der Stadt erhält;wird anderen weck genommen;da ja nicht mehr Geld im"Topf"ist;wie Sozialeinrichtungen;Kinderhäuser;Sportstätten;Schwimmhalle usw..Sind diese Einrichtungen nicht auch wichtig?Es kann nicht sein;das für eine Einrichtung(Theater);viele anderen Einrichtungen;die mindestens genau so wichtig sind;wenn teilweise nicht noch wichtiger sind(zB.Kinderhäuser);die Existenz genommen wird.Das zeugt von einen sehr großen Egoismus der/einiger Theater-Leute und deren Anhänger.Wie viele Otto-Normalbürger haben schon ihre Arbeit verloren bzw. was neues machen müssen.Ist das Theater"Gott" und sind die anderen Bürger und Einrichtungen etwa weniger wert?Sehr anmaßend!!!
    PeterJ @Blacky2010, da bisher niemand das Theater bewertet hat, wissen wir ja noch nicht mal, wie unterstützenswert es nach Meinung von Kennern ist.
    Gerd1959 Finde ich nicht"Schroeder";wenn dafür viele andere;noch wichtigere Einrichtungen schließen müssten.


  5. Userbewertung: 5 von 5 Sternen

    1. von 7 Bewertungen


    Checkin

    Foto vor Ort

    Ganz neuer, hübscher, stylischer Eisladen im Zentrum von Weißensee, direkt am Mirbachplatz. Gleich neben dem etwas »muchtigen« Schwabenbäcker ist das klare, frische Design besonders wohltuend.

    Aber letztlich ist das natürlich nachrangig, denn auf das EIS kommt es an. Ich habe uns eine Portion mit 6 Kugeln für den heimischen Balkon geholt. Die Kugel für einen Euro und verpackt wurde das ganze in einer praktischen Styropor-Dose mit Deckel. Die nehme ich nun immer wieder mit, das ist richtig nachhaltig.

    Der Gattin, die eine ausgesprochene Eisfreundin ist, schmeckte es sehr gut, nun muss nur noch mal im Vergleich zum bisherigen Lieblingseisdealer »Eisundheiß« gegengekostet werden.

    Einen Vorteil hat der »Eisspatz« schon, er ist näher dran....

    Die galoppierend vorwärts schreitende Gentrifizierung, hier wird nun jede Baulücke von schwäbisch inspirierten Baugruppen bebaut, bringt als Folge natürlich auch qualitätsvolle Dienstleister in unseren Sprengel.

    Das finde ich gut, der neue Weinhändler ein paar Häuser weiter ist (noch) nicht so meine Wahl. Aber, vielleicht entwickelt der sich ja noch.

    Was in Weißensee fehlt ist ein richtig gutes Restaurant, da hoffe ich sehr auf meine zukünftigen Baden-Württembergischen Mitbewohner und deren besondere kulinarische Kompetenz.

    geschrieben für:

    Eiscafés in Berlin

    Neu hinzugefügte Fotos
    395.

    Ausgeblendete 10 Kommentare anzeigen
    opavati® Ich habe mich von der kulinarischen Kompetenz der »Schwaben« überzeugen lassen ....
    opavati® Heute habe ich mal wieder Eis geholt, die kleine Kugel für 1,30, Folge der Gentrifizierung ....
    Calendula Das ist bei euch aber ganz schön teuer geworden...
    ... bzw. figurfreundlich. ;-)
    bearbeitet


  6. Userbewertung: 5 von 5 Sternen

    1. Bewertung


    Ein ursprünglich aus dem Rheinland stammender Moabiter Brotfreund hat mir gerade eine Kostprobe des von ihm so geliebten rheinischen Schwarzbrotes vom »Heimaturlaub« mitgebracht. Diese regionale Spezialität ist ein kräftiges, dunkles, dichtes Korn-an-Korn-Brot, das mit Butter ganz vorzüglich schmeckt. Auch mit Schmalz ist es grandios.

    Das Rheinische Schwarzbrot wird in langen Laiben gebacken und kommt ausschließlich geschnitten und nach wie vor in »Silberpapier« verpackt in den Handel.

    Auf Anregung des Spenders habe ich auch die wunderbare Kombination mit dem Oberteil eines knackfrischen BioBackHaus-Brötchens und würzigem Käse probiert. Ganz große Klasse!

    Diese Spezialität wird nach Aussage meines Mönchengladbacher-Ex-Rheinländers von immer weniger Bäckern produziert, offensichtlich haben sich die Leute dort auch an das billige tägliche Brot gewöhnt, wie furchtbar.

    Danke Vilmos ....

    geschrieben für:

    Bäckereien in Mönchengladbach Odenkirchen

    Neu hinzugefügte Fotos
    396.

    Braunbär2007 zu diesem rheinischen Schwarzbrot gesellt sich noch das "Pumpernickel". Sieht ganz ähnlich aus, schmeckt aber süßlich und passt gut in Kombination mit Scheibenkäse. Mehrere Schichten abwechselnd übereinander, danach in Würfel schneiden und fertig ist der Partysnack.

    Etwas problematischer ist es mit der Haltbarkeit. Früher wurde es sicher entsprechend chemisch behandelt. Ohne die Konservierungsmittel geht es vielleicht nicht und deshalb lassen die Bäcker lieber heute die Finger davon. Nur so eine Theorie von mir.
    Ausgeblendete 20 Kommentare anzeigen
    opavati® Das stimmt nicht, das mit der Chemie. Pumpernickel wir ja nicht richtig gebacken, sondern eher gedämpft und zwar 24 Stunden lang. Da sind alle Keime wie beim Backen tot. Problematisch ist bei der Lagerung dann Schimmel ...
    opavati® Pumpernickel ist ein mühsames Geschäft, das lohnt für den normalen Bäcker nicht. Ein Ofen wird 24 Stunden blockiert, das passt im normalen betrieb nicht wirklich. :-)
    opavati® Ich bitte die vielen Fehler zu entschuldigen, vielleicht kommt ja noch mal eine Korrekturfunktion, aber nur für die ersten Minuten nach schreiben. Sonst wird wieder nachträglich geändert und der Sinn der Stränge auf den Kopf gestellt. ;-)
    Braunbär2007 Hallo Schnurrimaus, ich gebe dir Recht. Natürlich ist auch dieses Brot nach der Herstellung keimfrei. Es geht nur darum, dass es bei der Lagerung, und zwar, nachdem die Verpackung entfernt wurde, keine gute Wachstumsgrundlage für fremde Keime ist. Da beide Brotsorten relativ einen großen Feuchtegehalt aufweisen, sind sie sehr anfällig für Schimmel. Ich würde da raten, niemals mit den Händen anfassen, ähnlich wei bei Käse. Dieses Schwarzbrot & Pumpernickel sollte deshalb auch nicht neben normalen Brotsorten oder gemeinsamt in einem Brotkasten aufbewahrt werden. Es gibt einfach viel von dieser Feuchte ab und so kann man aus knusprigen Brötchen Gummibrötchen machen.

    Überigens, die Kombination Schwarzbrot mit Käsescheibe und einem halben Brötchen geht hervorragend, kenn ich von früher und schmeckt sehr gut.

    Im Schwabenland sind beide Sorten aber nicht üblich, sie sind wirklich eine Spezialität aus dem Rheinland.
    opavati® Wo Du recht hast, hast Du recht.

    Beste Grüße aus Berlin.
    Bei uns wird das Brot nicht so alt, dass es schimmeln könnte.
    opavati® Es ist wieder ein Päckchen bei mir angekommen, das gab es heute im Büro unten Schwarzbrot oben drauf Hirse-Hokaido-Laibchen vom BioBackHaus und dazwischen Provolone.
    Braunbär2007 Ich hab da noch was im Gedächtnis, in meinem Geruchsgedächtnis, behalten: Schwarzbrot mit Pannhas (gebraten, also warm) und darüber eine dünne Schicht Rübenkraut. Wer mag, obendrauf noch mal Schwarzbrot. Das alles sind typisch rheinische Erzeugnisse. Als Kind hat mir das immer super geschmeckt. Ist wahrscheinlich heute vom Burger verdrängt worden bei der Jugend?
    opavati® Das sind Kindheitserinnerungen aus einem anderen Jahrhundert. In etwa so wie, Opa erzählt vom ersten Weltkrieg. ;-)

    Wer weiß noch was Pannhas ist? Das gibt es sicher gar nicht mehr. ;-)
    Braunbär2007 hier isser und so siehter aus:

    http://www.chefkoch.de/rezepte/846711190121110/Bergischer-Panhas.html

    Also nix Opa un nix 1. Weltkrieg ;-)

    Damals kam viel Blut rein, das war billig beim Metzger und Buchweizenmehl. Sozusagen das Schnitzel der kleinen Leute.

    Nun, zugegeben, ein schönes Rumpsteak schmeckt mir auch besser!!
    opavati® Mein Gott, man trifft solche durchgeistigten Kommentare leider überall. bearbeitet
    opavati® Das Brot ist ganz, ganz großartig. Die abgebildete Doppelstulle widme ich meinem verschollenen Freund Schroeder.

    Gutes Brot, gute Butter, guter Käse, beste Grüße. ;-)
    bearbeitet
    Ein golocal Nutzer Schwarzbrot/Vollkornbrot esse ich auch gerne, aber kein Pumpernickel. Das ist mit zu süss.
    Eine grosse Scheibe Schwarzbrot mit einer Scheibe Schwarzwälder Schinken auf Butter. Dazu ein Cornichon und Radischen.....
    bearbeitet
    opavati® Das Foto der »Schroeder-Gedenk-Stulle« ist gut gelungen .... ;-) bearbeitet
    eknarf49 Schwarzbrot und Pumpernickel sind nicht nur im Rheinland, sondern auch bei uns in Westfalen recht beliebt. Die Haltbarkeit spielt keine so große Rolle, denn beides wird in relativ kleinen Portionen verkauft, die schnell verzehrt sind. Ich mag beides, esse es aber nicht oft, weil es doch sehr mächtig ist. Danke für den schönen Bericht. :-)


  7. Userbewertung: 5 von 5 Sternen

    1. von 5 Bewertungen


    Das sieht ja fast wie ein User-Treffen aus ...
    ....ein Ex-Treffen im Sonnenschein. Es war nicht alles schlecht. ;-))
    Beste Grüße aus Berlin.

    Dies ist nur ein Platzhalter um Kommentare möglich zu machen. Ich mache gern Platz für die schönen Bewertungen von Roberta, alle anderen sind ja leider nicht mehr im Boot.

    geschrieben für:

    Restaurants und Gaststätten / Ausflugslokale in Weitersburg

    Neu hinzugefügte Fotos
    397.

    opavati® Roberta, du hast ja in den letzten beiden Tagen Massen vertilgt. Da ist das Fasten bestimmt wieder total reingeholt, gewichtsmäßig, oder? ;-))
    opavati® Stimmt, den Sir habe ich vergessen. Beste Grüße an ihn, unbekannterweise.


  8. Userbewertung: 5 von 5 Sternen

    1. von 0 Bewertungen


    Hier versorge ich mich mit den benötigten Devotionalien. Immer wohlfeile Preise und ständig wechselnde Angebote. Gern immer wieder.

    Vor Jahren, kurz nach dem großen Elbehochwasser, haben wir mal eine Partie Eiswein in 0,35er Flaschen aufgekauft. Die Kiste mit den Flaschen mit kleinem Behelfsetikett stand in einer Ecke. Der Preis von 99 Cent pro Fläschchen erschien den richtigen Trinkern zu hoch und der Gattin zu niedrig. Die eine Testflasche war toll, so dass am nächsten Tag Dresdener "Genossen" den Rest aufkaufen mussten. Die lagern nun im perfekten Kellerklima und kommen ab und an ohne oder mit selbstgestaltetem neuen Etikett auf den Tisch.

    Also auch für Gourmets ist immer mal was dabei, in der Wunderkiste Wreesmann.

    Leider hatte ich keine Verwendung für die Palette des oben und in den Bildern erwähnten Herrn. Auch gibt es von der heiligen Masse leider keine Bilder.

    geschrieben für:

    unbekannte Branche

    Neu hinzugefügte Fotos
    398.



  9. Userbewertung: 5 von 5 Sternen

    1. von 2 Bewertungen


    Foto vor Ort

    Die viv-Märkte hatten bis vor Kurzem einen wesentlichen Mangel, es gab kein Brot vom BioBackHaus. In Berlin kommt der Biobrot-Gourmet aber nicht am Backhaus von Hans Leib, dem Nestor der Berliner Biobäcker vorbei. Seit mehr als dreißig Jahren ist er mit seiner Brotkompetenz und immer wieder neuen Impulsen der Taktgeber seiner Branche.

    Wer das Brot vom »Märkischen Landbrot« bevorzugt muss nun gegenüber, auf der anderen Straßenseite bei der »Bio-Company« einkaufen.

    Viv und denn´s sind in ihrem Sortiment sehr ähnlich, beide werden von den gleichen Betreibern geführt.

    Nun wurden alle ViV-Läden komplett in »denn´s« umgewandelt und es gibt dort selbstverständlich auch das wohl beste Brot der Stadt.

    Und zum Schluss kommt noch ein Spruch:
    »Macht Äuglein klar und Wangen rot,
    das gute Falkenbutterbrot.«

    Viv, eine Tochter von denn´s, ist nun verschwunden und alle Märkte sind jetzt DENN`S Bio Supermärkte.

    geschrieben für:

    Verbrauchermärkte / Lebensmittel in Berlin-Prenzlauer Berg

    Neu hinzugefügte Fotos
    399.



  10. Userbewertung: 4 von 5 Sternen

    1. von 217 Bewertungen


    bestätigt durch Community

    Checkin

    Dieses Hotel liegt in einem kleinen Gewebegebiet wenige hundert Meter vom Schkeuditzer Kreuz der Bundesautobahn entfernt. Als das hier gebaut wurde war die Hoffnung auf den umfassenden Aufschwung wohl noch größer als jetzt.

    Hier ist das mitteldeutsche Textilhandelszentrum beheimatet und zwei Hallen veranstalten Steinmessen, kleintierolympiaden und Erotikmessen.

    Das Hotel ist so wie alle Hotels dieser Art, 08-15, aber darin perfekt. Alles funktioniert, alles ist sauber und auch der Service ist tadellos. Die Rezeptionistinnen haben uns tatkräftig unterstützt, die Versorgung war unauffällig und freundlich. Das hat Spass gemacht.

    Das Restaurant hatte am Abend eine ansprechende Karte mit wohlschmeckenden hübsch angerichteten Speisen, die allerdings teuer verkauft wurden. Die Exklusivität der Lage gestattet das. Es gibt ja weit und breit nichts anderes, nur einen McD neben der Tankstelle in Sichtweite.

    Das Frühstück ist umfassend und gut, aber nicht viel besonderes, doch Birchermüsli, guten Käse und frisches Obst für den Obstsalat. Auch hier war der Service wieder unauffällig und gut.

    Unser Zimmer hatte Aschenbecher, dafür roch es aber gut, das Kopfkissen allerdings etwas nach Rauch. Im Bad gab es alles was man braucht, das Zimmer-Fenster ließ sich öffnen, was allerdings am ganz frühen Morgen auch Fluglärm vom nahen Airport brachte.

    Selbstverständlich kostenloser WLAN in allen Bereichen.

    Für Urlaubsaufenthalte ist das Globana-Hotel eher nicht gedacht und sicher auch nicht so geeignet. Für alle anderen Gegebenheiten durchaus empfehlenswert. Wer mal was größeres veranstalten muss, einen Parteitag oder eine Konferenz, ist hier total richtig.

    Zum Stichwort Parteitage muss ich aber etwas einschränken, für Bundesparteitage sind die Möglichkeiten dann doch zu begrenzt.

    geschrieben für:

    Hotels in Schkeuditz

    Neu hinzugefügte Fotos
    400.