Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation

Bewertungen (405)


  1. Userbewertung: 5 von 5 Sternen

    1. Bewertung


    bestätigt durch Community

    Für viele die gastronomische Perle der Region, denn hier wird selbst noch Wurst gemacht und das schmeckt man. Nächste Woche geht es wieder los.

    Der Gasthof / Hotel ist nicht nur Perle, sondern auch Platzhirsch, denn soviel gibt es hier nicht mehr. Direkt an der Straße und mit Parkmöglichkeiten gesegnet wirbt das Haus für sich selbst.

    Der Wirt, das heißt, die beiden, Vater und Sohn, sind nicht sehr überschwänglich und auch recht wortkarg. So sind die Leute hier. Die Karte kommt flott, die Getränke auch, das frisch zubereitete Essen in angemessener Zeit.

    Sowohl die Roulade, als auch das Lendchen waren sehr gut, aber ganz hervorragend war die Topfwurst, auch Grützwurst oder »Tote Oma« genannt. Nicht zu fett, dicht, schön angebraten und sehr, sehr wohlschmeckend. Dazu gutes Spreewälder Sauerkraut und anständige Kartoffeln. Ich hätte mich reinlegen können.

    Heimlich habe ich, trotz Verbotes durch die mitreisende Gattin, ein Foto machen können. Weil Grützwurst immer so appetitlich aussieht.

    Sehr empfehlenswert, auf dem Weg ins oder vom Schloß Wiepersdorf ein Muss. Was besseres gibt es weit und breit nicht. Dafür bürge ich mit meinem guten Namen.

    An »Werktagen« ab 8 Uhr geöffnet und am Wochenende ab 9 Uhr.

    geschrieben für:

    Restaurants und Gaststätten / Partyservice in Nonnendorf Gemeinde Niederer Fläming

    Neu hinzugefügte Fotos
    381.

    jimso Klasse Bewertung, schnurrimaus. Gut das ich schon gefrühstückt habe. Da bekommt man ja direkt Appetit. Grüner Daumen wäre hier angebracht.
    LG jimso


  2. Userbewertung: 5 von 5 Sternen

    1. Bewertung


    Checkin

    Foto vor Ort

    Diese Praxis gibt es schon seit 1992, 2009 wurde sie von der Zahnärztin Frau Schmelz übernommen. Sehr verkehrsgünstig, die Straßenbahn hält fast vor der Tür. Alles andere ist schwieriger. Auto geht gar nicht, denn parken kann man nur weiter weg.

    Diese Praxis verbindet Tradition und Erfahrung mit modernen Technologie, neuesten Erkenntnissen und besonderem Engagement für die Patienten. Neben den modernen Techniken der Stomatologie wenden auch lang bewährte Methoden angewandt. Es gibt für jeden Patienten die passende und optimale Lösung.

    Die Lage im Parterre des ersten Hofes erspart das Treppensteigen. ;-) Denn wer will nach der Wanderung auf der Schönhauser Allee oder der Berliner Straße noch ohne Fahrstuhl weiter hoch.

    Jedes Mal, wenn ich dort vorbei komme oder in die Praxis gehe, freue ich mich wie Bolle über diese tolle URL. »www.zahn-schmelz.de« ist ganz großartig, zumal die Dame so heißt, nicht Zahnschmelz, sondern Melanie Schmelz.

    Da war die Adresse meines Zahnarztes in Marzahn schon viel weniger originell, »www.mahrzahnarzt.de«. Der hat aber leider aus Altersgründen den Bohrer aus der Hand gelegt. Schade, auch um die schöne Webseite.

    Die Zahnschmelz-Seite ist informativ und funktional. Mir hat besonders gefallen, dass es zur ZÄ Melanie Schmelz noch eine zahnmedizinische Fachangestellte Manuela Schmelz gibt.

    In Weißensee, im heimatlichen Sprengel, firmiert eine Zahnärztin unter »www.smiledesigner.de«. Ob das die Patienten begreifen?

    geschrieben für:

    Zahnärzte in Berlin

    Neu hinzugefügte Fotos
    382.



  3. Userbewertung: 4 von 5 Sternen

    1. von 2 Bewertungen


    Checkin

    Das sehr sehenswerte Zentrum von Luckau wird Dank der Umgehungsstraße nicht mehr von so vielen gesehen. Die imposante St.-Nikolai-Kirche ist nur zu ganz bestimmten kurzen Öffnungszeiten geöffnet, dann haben aber am Sonnabend die Läden zu. Fremdenverkehr ist nicht so einfach. Im Innerstädtischen Gefängnis, auch gleich am Markt war Karl Liebknecht von 1916 bis 1918 inhaftiert. Das Liebknecht-Denkmal von Theo Balden ist nun in einem Park versteckt. Der Luckauer Marktplatz selbst wird von einigen reich geschmückten barocken Wohnhäusern aus dem 17. Jahrhundert gesäumt.

    Am Markt gibt es auch noch drei Bäcker, von denen mir Bäcker Winter am besten gefällt. Das ist ein kleiner handwerklicher Bäcker mit einem recht umfassenden Sortiment. Sonnabend ist leider nur bis 11 geöffnet, das schaffen wir fast nie, der Weg aus Berlin zieht sich.

    Nun hat es mal geklappt, 10 Minuten vor Toresschluss stehen wir vorm Laden, dessen Regale noch recht voll sind. Schöne Brote, ein doppelt gebackenes Krustenbrot, das nicht zu dunkel geraten ist, denn das mögen die Leute hier nicht. Das sagte zumindest die kompetente junge Dame hinterm Ladentisch.

    Pfannkuchen für den Schnelltest gab es nicht, dafür für den Appetit eine Art Eierschecke, das können die Dresdener besser und einen wunderbaren, saftigen Apfelkuchen mit Gitter. 250 Gramm Kekse mit Marmeladenkleks und Heidesand, beides sehr in Ordnung. Auch das Test-Brötchen war sehr gut. Eine Ostschrippe der allerbesten Art. Um 11 nicht mehr so rösch, aber mit dem typischen Geschmack und der schönen Krume. So geht Brötchen ....

    geschrieben für:

    Bäckereien / Konditoreien in Luckau in Brandenburg

    Neu hinzugefügte Fotos
    383.

    Der Beitrag von Nike
    wurde vom Verfasser der Bewertung bzw. des Forenbeitrags ausgeblendet.
    Ausgeblendete 7 Kommentare anzeigen
    opavati® Semmelmehl und aus dem Kuchen Rumkugeln. Das dunkle Restbrot kann auch wieder gemahlen und gebrüht mit verbacken werden, es gibt dann schöne Feuchtigkeit ...
    Der Beitrag von Nike
    wurde vom Verfasser der Bewertung bzw. des Forenbeitrags ausgeblendet.
    opavati® In Berlin, gibt es das wunderbare "Second Bäck" für abgehangenes Brot. Gutes Brot reift, schlechtes vertrocknet und schmeckt nur frisch.
    Der Beitrag von Nike
    wurde vom Verfasser der Bewertung bzw. des Forenbeitrags ausgeblendet.
    Der Beitrag von Nike
    wurde vom Verfasser der Bewertung bzw. des Forenbeitrags ausgeblendet.
    Der Beitrag von Nike
    wurde vom Verfasser der Bewertung bzw. des Forenbeitrags ausgeblendet.
    opavati® Ja, das geht aber auch auf Steinplatten im Elektro- oder Gas-Profi-Backofen. Mein Lieblingsbrot ist so eins.

    www.tagesspiegel.de/mediacenter/fotostrecken/berlin/brot-serie-gute-brote/8199080.html
    Der Beitrag von Nike
    wurde vom Verfasser der Bewertung bzw. des Forenbeitrags ausgeblendet.


  4. Userbewertung: 3 von 5 Sternen

    1. Bewertung


    bestätigt durch Community

    Ich krieg immer nur Bäckerbewertungen hin, nie Literatur. Immer nur so trockenes Zeug und nie saftige Esays. Vielleicht sollte ich endlich auch mal einen Kurs »Creative writing« buchen oder wenigstens bei der Volkshochschule vorbeischauen. Die wirbt hier in Berlin um Kunden.

    »Die Schreibwerkstätten ermuntern Sie zum Aufspüren der eigenen Sprache und zum Experimentieren mit Themen und Schreibstilen. Interpretationen und kritische Besprechungen ermöglichen Ihnen den gegenseitigen Respekt vor den geschriebenen Texten.

    Einzige Voraussetzung: Ihre Lust am Schreiben, auch am autobiographischen Schreiben, und an der Selbstreflexion, sowie die Lust, dies mit anderen zu teilen.«

    Na ja, vielleicht ist das doch nicht so mein Ding.

    »Hillmann« am Rüdi ist schon immer da, zumindest gefühlt. Mein historisches Bild des Ladens zeigt die alte Hillmann-Farbigkeit, blau-grün, die in der Antmutung Fischläden assoziiert und so gänzlich weg ist von der traditionellen Bäckerfarbigkeit rot-gelb.

    Irgendwann wurde umgeflaggt und nun ist der Familienbäcker rot-gelb, wie die meisten seiner Kollegen. Irgendwer wird sich was dabei gedacht haben.

    Um auf den Kern zu kommen, ich bin ja noch die Brot- und Brötchenbewertung schuldig. »Omas Krustenbrot«, das gewürzte, gibt es auch in kleinsten Laibchen, aber das schmeckt uns ja nicht. Gewürzte Backwaren essen wir zu Weihnachten und das wars dann.

    Das »Berliner Landbrot« ist recht feucht und trotz des vielen Roggens nicht zu sauer. Die Krume hat eine ziemlich ungleichmäßige Porung, was nur Probleme beim bestreichen mit Butter macht. Am Abend des ersten Tages ist es recht wohlschmeckend, neutral und auch nur mit Butter gut essbar. Es war eine gute Grundlage für die drei verschiedenen Blutwürste von Benser aus Rixdorf. Das Brot ist bei dem Kilopreis von 2,70 € eine gute Basis für alle Beläge. Gut für Marmelade, Käse oder Leberwurst. Empfehlenswert, wenn man das alles isst.

    Die Testschrippe hatte eine rösche Kruste und eine, für West-Brötchen, recht feuchte Krume. Beim Durchschneiden sah man dann aber die Balligkeit, ein großer Teil der Krumme war klebrig und fest. Das wird dann im Mund immer mehr. Wenn man es rauspult und zu einer Kugel formt, die perfekt zum Angeln genutzt werden kann, ist das Brötchen ganz gut.

    Natürlich kein Vergleich mit den Köstlichkeiten vom Bäcker Kroll oder von Siebert und einigen anderen guten traditionellen Bäckern im Beitrittsgebiet.

    Was Süßes zum Schluss. Die »eingeschrumpfte« (verpackte) Kranzstange war nicht mehr ganz frisch, etwas trocken, vielleicht etwas zu süß und mir fehlte das Aprikosieren, was aber bei verpackter Waren zu noch stärkeren Verklebungen mit der Verpackung geführt hätte.

    Nicht schlecht, aber frisch ist frisch, doch die gab es leider nicht. Ein »Wiener Kranz« muss feucht und hefig sein und dazu dann die Frische / Säure der Spur Aprikosen-Konfitüre oben drauf.

    Ich werde natürlich eh beim Lieblingsbäcker bleiben, zumal der auch hier vis-a-vis eine schöne Filiale hat. Sehr gutes Brot gibt es auch ein paar Meter weiter bei »Butter Lindner« und für die Fans von gesund aussehendem Biobrot ist da noch die »Bio-Company«.

    Thürmann, der EDEKA-Bäcker bietet seine Industriewaren ebenfalls am »Rüdi« an. Wer die Wahl hat, hat die Qual.

    Probieren oder einfach das Portemonnaie entscheiden lassen ....

    geschrieben für:

    Bäckereien in Berlin

    Neu hinzugefügte Fotos
    384.

    opavati® Kleiner Nachtrag, das Berliner Landbrot war auch am zweiten Abend noch gut essbar, aber auch noch neutraler im Geschmack. Perfekt als Unterlage für gute Butter und noch was drauf .....
    Ausgeblendete 3 Kommentare anzeigen
    Ein golocal Nutzer Mein Lieber, du weisst doch, das es im Gegensatz zur DDR in der BRD nur "Gute Butter" gibt.
    Die für mich beste Butter kommt aber aus Irland und heisst Kerry Gold

    ;-) ;-) ;-)

    Hatte die SM vergessen, damit opavati nicht böse wird
    Kati M da hast Du Dir aber Mühe gegeben! Wirklich eine schöne Bewertung! :)
    opavati® Wenn man die Mühe bemerkt, ist es schon Asche. Ich such mir einen Ghostwriter ......
    Ein golocal Nutzer :-D.
    Ach, sonst kommt doch alles locker, flockig rüber...
    Wer hat denn den Revolutionstext gedichtet?
    Gruß Schroeder


  5. Userbewertung: 4 von 5 Sternen

    2. von 3 Bewertungen


    bestätigt durch Community

    Checkin

    Die Moabiter Freunde hatten uns ins Schloss Britz nebenan »verschleppt«. Selbst aus Moabit ist das schon »janz weit draußen«. Das Konzert auf der Terrasse, unter den beiden Linden sitzend, war amüsant. Canzoni italiane mit der Band …e la luna. Eva Spagna, die zauberhafte Sängerin ließ die äußerst unbequemen Stühle vergessen.

    »Eva Spagna lebt die Seele der Lieder, mit einer Stimme, die warm ist wie ein Sommertag und nichtsdestotrotz kellertief seufzen kann. ...e la luna? -Konzerte sind nie bloße Nummernrevuen, sondern humorvolle Kommunikationsangebote.« schrieb die taz am 11.November 2005

    Nach dem Konzert lud der »Biergarten« ein paar Schritte weiter uns förmlich ein. Wobei einladen nicht wörtlich gemeint war.

    Dieser warme Sommerabend und die gelöste Stimmung versprach einen Höhepunkt, da müsste das Angebot des Hauses doch passen. Passte auch.

    Der Maitre war etwas »komisch«, er benahm sich in unseren Augen nicht natürlich, gestelzt und leicht von oben herab. Er stand ja auch und wir saßen.

    Eine junge Dame brachte flott die Speise-Karten und auch die Kerze auf dem Tisch wurde entzündet, leider verströmte diese dann ein kräftiges Vanillearoma. Also Windlicht aus und Speisen und Getränke geordert. Aromatische Lichter in Lokalen sind in etwa so passend wie große Liliensträuße.

    Die kleine Karte ist natürlich ambitioniert und alles hat seinen Preis. Bestellt wurden zwei Mal knuspriger Schweinebauch, eine Bratwurst und ein Rumpsteak. Dazu kam Meckatzer Bier auf den Tisch und schöner Riesling für 4 Euro das 0,1er Glas.

    Unser Essen war gut, der Schweinebauch perfekt, genau wie der Kartoffel-Gurkensalat dazu, die Bratwurst eher sehr normal, aber der Kartoffelbrei exzellent. Der Herr und Steakesser beklagte sich über die wenigen Beilagen, die drei Böhnchen waren ihm zu wenig.

    Recht mühsam ist die Sanitärabteilung zu erreichen, steile Treppe, weite Wege. Auf Nachfrage wurde aber ein Weg zum Aufzug gewiesen. Alles dort oben ist modern und sauber, doch es roch schon im Gang davor etwas »unfrisch«.

    Ganz wunderbar wurde der Abend noch als die schöne Sängerin am Nebentisch Platz nahm.

    Fazit: Nicht schlecht, aber auch nicht preiswert. Nur zum Essen würden wir den weiten Weg nicht machen. Vielleicht ist es ja im Restaurant und in der Gourmet-Etage perfekter, wie wir es von Buchholz aus dem »Hotel Palace« kennen.

    geschrieben für:

    Restaurants und Gaststätten / Deutsche Restaurants in Berlin

    Neu hinzugefügte Fotos
    385.

    Ausgeblendete 29 Kommentare anzeigen
    opavati® Die Bratwurst mit Kartoffelstampf und Sauerkraut, die halbe Wurst fiel an mich. ;-)
    Der Beitrag von Nike
    wurde vom Verfasser der Bewertung bzw. des Forenbeitrags ausgeblendet.
    spreesurfer In diese Restaurant geht auch die Userin Konniebritz hier manchmal, ich kenne es auch, aber war noch nicht drin. Das ist glaube ich direkt am schönen Schloss Britz.
    konniebritz @spreesurfer: es gibt zwei Restaurants am Schloss Britz. Das eine befindet sich direkt im Schloss, es wird von Auszubildenden des Estrel-Hotels betrieben. Das Restaurant von Matthias Buchholz befindet sich auf dem Gutshof, der direkt neben dem Schloss Britz liegt.

    @Nike: Kaffee trinken kann man bei Buchholz zu normalen Preisen. Meine Empfehlung für alle, die auf dem Gutshof unterwegs sind und sich das Restaurant einmal anschauen wollen.
    Der Beitrag von Nike
    wurde vom Verfasser der Bewertung bzw. des Forenbeitrags ausgeblendet.
    spreesurfer Und der Spreesurfer sitzt im Park vor beiden Restaurants und macht Picknick mit Cookies und Wasser vom LIDL und spart dabei am meisten!!!! :)
    Der Beitrag von Nike
    wurde vom Verfasser der Bewertung bzw. des Forenbeitrags ausgeblendet.
    spreesurfer Ich habe da ne andere Idee, ich hacke den Fischschwanz der Fuldanixe ab, dann habe ich wenigstens nen halben Fisch zum Mittag, der wächst ja eh gleich wieder nach bei ihr.
    Der Beitrag von Nike
    wurde vom Verfasser der Bewertung bzw. des Forenbeitrags ausgeblendet.
    eknarf49 Eine sehr schöne Bewertung, die ich leider erst jetzt gelesen habe. Und da gab es auch Kartoffelbrei! ;-)
    Schroeder Ich muss mal wieder nachliken... die Preise für den Wein sind extrem moderat... ;-) bearbeitet
    opavati® Anständige Weine glasweise, zu fairen Preisen, das ist ein Vorzug guter »Sterne«-Gastronomie ....
    Schroeder Ich, der in falschen Kneipen verkehrende, zahlt in der Dorfkneipe in Tübingen-Derendingen für 0,1 zwischen 5,50 und 7,50 Euro....
    opavati® Nicht schlecht, aber bei Euch haben auch alle fette Kohle von Vater Staat .... ;-) bearbeitet
    Schroeder Du verwechselst da was.... die sitzen in der Weltmetropole.... mir schaffed! ;-)
    opavati® In Hulb, in Tübingen kostet es auch nur ... B1,2,3 .... und in Berlin ALGII. ;-)
    Puppenmama So komme ich jetzt auch dazu, Deinen klasse Bericht zu lesen und die schönen Fotos zu bestaunen. Lecker, lecker.
    Herzlichen Glückwunsch nachträglich zum verdienten grünen Bratwurst-Daumen.
    Schroeder ...unter B 8 hebt im Ländle keiner den Finger, lieber opavati ....den Rest verdient mer beim Daimler, beim Bosch, beim Porsche...etc p.p.
    kisto Mir gefällt der Bericht auch sehr gut! Gratulation zum grünen Daumen! bearbeitet
    Sir Thomas Glückwunsch zur größtenteils gelungenen Soirée mit ambitionierter Bratwurst, lieber opavati.


  6. Userbewertung: 5 von 5 Sternen

    1. von 7 Bewertungen


    Nach Eisleben wollte ich eigentlich nur wegen Luther, oder wegen Lenin, nun musste ich wegen eines Jobs da hin, in ein Büro »Am Markt« 57. Aber das ist ja irrelevant für diese Geschichte.

    Beim recherchieren bin ich auf die Mundart gestoßen und auf den vermeintlichen Drehort eines Videos, der in einem interessanten Wohngebiet liegt, mit Geschichte und Geschichten, die mir von der Besuchten erzählt wurden.

    Dieser NETTO ist der Nahversorger des Neubaugebietes »Gerbstedter Straße« an der Magdeburger Straße, wie es vorher schon der PLUS war. Es sei denn, man bevorzugt den ALDI oder den Neukauf ein paar Meter weiter direkt an der Gerbstedter Straße.

    Natürlich ein Discounter wie die anderen NETTO-Märkte auch. Die NETTO-Marken-Discount AG & Co. KG ist Lebensmittel-Discounter und Edeka-Tochterunternehmen das über 4.000 Filialen betreibt und nach Aldi und Lidl der drittgrößte deutsche Billigheimer ist.

    Kennst Du einen, kennst du alle. Ich mag diese Kette nicht so sehr, aber in Berlin gibt es dort immer Bio-Sauerrahmbutter und Born-Senf. Diesmal ging es hier in der Luther-Stadt aber um Wasser für die Heimreise nach Berlin. Man will ja schließlich nicht verdursten.

    Apropos Bio, sowas isst in der Lutherstadt keiner, das ist nach Meinung vieler eh alles Betrug. So sind sie, die »Opinion Leader« im Land der Frühaufsteher.

    An der Ecke »Machdeburger Straße« und dem »Weg zum Hutberg« gelegen hat der NETTO den großen Parkplatz aller Supermärkte, Ost-Kaufhallen brauchten seinerzeit so was nicht. Zum Einkaufen ging man zu Fuß und mit dem Kinderwagen, nach Feierabend und nachdem die Kinder aus den Kindertagesstätten geholt waren. Das war alles im Wohngebiet und ohne lange Wege erreichbar.

    Hier atmet alles noch die Geschichte des Kupfererzabbaus, die Straßen heißen »An der Schlackenmühle« oder »Glück-Auf-Ring« und der ehemalige »Max-Lademann-Schacht« ist nicht weit. Im Wohngebiet wohnen immer noch viele ehemalige Kumpel des Mansfeld Kombinats »Wilhelm Pieck«, als Ehrung für sie sind die Brunnen-Plastik »Hüttenmann« vom Bilderhauer Günter Freche und das Denkmal »Hunt, Stolln und Grubenpferd« zu verstehen. Diese künstlerische Arbeit wurde 1998 von den Bildhauern Ute Appelt-Lillack und Siegfried Appelt geschaffen. Sie soll drei Elemente des vergangenen Mansfelder Kupferbergbaues: den Hunt, den Stollen (Stolln) und das Grubenpferd, symbolisieren.

    Im weiten Internet habe ich einen Schatz gehoben!

    Das »NETTO-VIDEO« ist geil, wie man so sagt und es wurde aber eben nicht an dieser Filiale in der Machdeburger Straße gedreht, sondern nach Aussage einer Eingeborenen an der Filiale Hallesche Straße 93. Den Platz gab es hier noch nicht, ich habe ihn nun angelegt.

    Viel Spaß und gute Unterhaltung mit dem Eislebener-Netto-Film.

    » .... jedes Auto is wie eine Biene.«

    Diese Sprache ist sehr putzig, klingt immer leicht ordinär, ist aber herzlich gemeint und grenzt nur jenseits des Verbreitungsgebietes aus.

    www.youtube.com/watch?v=csAAIS9yyaA

    geschrieben für:

    Lebensmittel / Verbrauchermärkte in Lutherstadt Eisleben

    Neu hinzugefügte Fotos
    386.

    Ausgeblendete 34 Kommentare anzeigen
    Kaiser Robert Mit dem Link geht es, direkt von hier aus nicht, aber den Fehler hat unser Miniguide ja schon dem Oberkommando mitgeteilt!
    Sherlock83 Tikae lässt keine Gelegenheit aus, um auf Robert a und Schnurrimaus rumzuhacken. Wie war das noch mal mit der Vorbildfunktion der Guides??????????? *lachhaft*
    Tikae Ooooh Asche auf mein Haupt . :)))
    Wie es in den Wald rein ruft, so kommt es auch raus Sherlock .
    opavati® Noch mal was gelöscht, was entscheidendes! Irgendwie scheint das immer noch ein beliebtes Optimierungsmittel zu sein.

    Ich will ja nicht schon wieder das Zitat bringen, es müsste sich eigentlich rumgesprochen haben.
    Lumilla "Schnurrimaus hat ihre Bewertung zu Netto Marken-Discount in Lutherstadt Eisleben geändert." IHRE? Frau Schnurri, würden Sie sich bitte mal transgendern?
    Ein golocal Nutzer Da ER sein altes Bild wieder hochgeladen hat, sollte ER sich doch auch wieder opavati nennen dürfen.

    Oder hat er Angst davor?

    Hier in der Haldesdorfer Strasse in Hamburg gibt es die grossen Märkte:

    NETTO; REWE, ALDI und LIDL.

    Sie sind durchweg gut frequentiert.
    Der Beitrag von Nike
    wurde vom Verfasser der Bewertung bzw. des Forenbeitrags ausgeblendet.
    opavati® Seeräuber: Da muss Schnurri noch eine Weile drauf warten. Vielleicht gibt es ja eine Jahresendamnestie .... ;-)
    Der Beitrag von Nike
    wurde vom Verfasser der Bewertung bzw. des Forenbeitrags ausgeblendet.
    Tikae Das kommt wohl eher auf die Ernsthaftigkeit der Bemühungen an . Und ich bin nicht milde in der Beziehung , weder Weihnachten noch sonstwann .
    User Opadingens , das von dir gezeigte Video des Komikerduos wurde in der Halleschen Strasse gemacht . Nicht an dieser Location .Da ist dir wohl ganz putzig was ordinär verrutscht .Beste Grüsse aus NY
    opavati® Ich hatte mich auch schon über die komische Böschung am Parkplatz gewundert. Gut, dass es überall Eingeborene gibt. Ich habe den neuen Platz gerade angemeldet. Das wird.
    PeterJ Wofür verdient der Netto-Markt denn nun seine fünf Sterne? Dieser Beitrag dreht sich ums Wohngebiet, nicht um den Discounter.
    opavati® Den Markt in der Halleschen Straße darf ich leider nicht bewerten, für den bin ich gesperrt. Eine interessante golocalfunktion um unliebsame Bewerter außen vor zu halten.

    Nun ja, vielleicht findet sich ja mal ein anderer User und berichtet so, dass auch der Hamburger Aufpasser zufrieden ist. ;-)
    opavati® Offensichtlich ist das eine zeitliche begrenzte Verhütungsmaßnahme gewesen.
    eknarf49 Ich wusste gar nicht, dass man zu einem Netto Markt eine so unterhaltsame bewertung schreiben kann. Und der herrliche Kommentarstrang, er unterstreicht wirklich alles, was man über die einzelnen User weiß.
    opavati® Man muss die alten Dinger immer mal wieder nach vorn holen, das bringt Spaß .....
    Exlenker Wenn das Dein allerliebster Supermarkt ever ist, warst Du doch bestimmt letztes WE. dort einkaufen opavati, oder? DDD.


  7. Userbewertung: 5 von 5 Sternen

    1. von 19 Bewertungen


    Das »Objekt« wurde in den Dreißiger Jahren arisiert und gehörte dann Reemtsma, war ab 1939 Lazarett der deutschen Wehmacht und später der siegreichen Sowjetarmee.

    Noch in den 40ern wurde das Schloss Ingenieurschule für Binnenfischerei »Prof. Dr. Wunsch« in der 40 Jahre lang alle studierten Binnenfischer der DDR ausgebildet wurden.

    Diese Ausbildung passte dann nicht in die Strukturen der Bundesrepublik Deutschland und wurde abgewickelt.

    Der Alt-Besitzer Reemtsma durfte das Haus wieder zurückkaufen und sah in der Euphorie des Anschlusses eine ganz große Perspektive.

    Reemtsma wurde dann von Tschibo verkauft und der Investor hatte kein Interesse an dem Prestigeobjekt in der märkischen Wildnis, zumal es immer defizitär war.

    Hubertushöhe war nie Schulungs- oder Erholungs-Objekt des Ministerrates der DDR, wie es Wikipedia fälschlicherweise behauptet.

    Ein 1974 gebautes »Haus Dolgensee« befand sich in der Robert-Koch-Straße 23, Ruinen und Grundstück wurden im Juni 2013 zum wiederholten Male versteigert.

    Man konnte seinerzeit bei Kurt Jäger, dem Sternekoch, im Restaurant »Windspiel« wunderbar essen, aber es waren einfach zu wenige Gäste dieser Meinung und zu wenige machten sich auf die Reise an den schönen Ort am See, der sogar über einen eigenen Bahnhof verfügt.

    geschrieben für:

    Freizeitanlagen in Storkow in der Mark

    Neu hinzugefügte Fotos
    387.

    opavati® www.ansichtskarten-center.de/storkow/1233-storkow-ingenieurschule-binnenfischerei

  8. via iPhone
    Userbewertung: 4 von 5 Sternen

    1. Bewertung


    Auf den Bäckertüten steht der schöne Spruch:
    »Frühstück mit nem schönen Mädchen - geht zum Richter - hol noch Brötchen.«
    »Die beste Gelegenheit.«

    In Sächsisch vorgetragen - ein Hochgenuss. ;-)

    An anderer Stelle gibt es von mir mehr zu eben diesem Bäcker, hier soll der tolle Tütenspruch reichen. Er ist eine wunderbare Werbung für diesen Bäcker und hat ja sogar eine leicht erotische Komponente, stimmts?

    geschrieben für:

    Bäckereien / Lebensmittel in Dresden

    Neu hinzugefügte Fotos
    388.

    PeterJ Ich finde die Bewertung gut so. Mich interessiert in Bäckereien nicht die Qualität der Backwaren, sondern nur die der Tüten.


  9. Userbewertung: 4 von 5 Sternen

    1. Bewertung


    Da oben wird gebaut und man kann nicht von der Grundstraße, aus dem Tal kommend zum Weißen Hirsch fahren. Also erst mal orientieren und die Umleitung suchen.
    Dabei natürlich nach Bäckern Ausschau halten und gegebenenfalls sofort anhalten. Das klappt leider im Stop-an-Go-Betrieb nicht so ohne Probleme. Am Hauptgeschäft in der Nummer 150 mussten wir vorbeifahren, keine Chance für den Schnelltest.

    Später fanden wird die zweite Filiale ein paar Meter weiter, aber in der Gegenrichtung und die hat einen Parkplatz neben dem Haus auf der grünen Wiese. Perfekt.

    Das Angebot war um 17 Uhr natürlich schon etwas abgegessen, aber es gab noch zwei übriggebliebe Pfankuchen. Einer diente mir als Geschmacksmuster für meinen obligatorischen Pfannkuchen-Schnelltest.

    Um 17 Uhr war er natürlich schon etwas trocken, aber angenehm hefig und mit einer schönen Marmelade gefüllt. Nicht zu wenig und nicht zuviel davon. Leider sind in Sachsen die Dinger IMMER mit klarem Zucker bestreut und nicht, wie es sich gehört, mit Zuckerguss. Den klaren Zucker wird man sobald nicht los, weder an der Hand noch im Bart.
    Das sind die erschwerten sächsischen Testbedingungen.

    Das halbe, mit Malz gefärbte Roggenmischbrot 40/60 und das kleine Holzmichl-Brot mit Leinsamen wird noch separat besprochen.

    Ganz prima sind die Haselnusskekse, eine Sünde und für Alergiker absolut tabu.

    Die nette Verkäuferin war kompetent und reizend, ich mag die Dresdener Frauen mit ihren »Nuh« ....

    geschrieben für:

    Bäckereien in Dresden

    Neu hinzugefügte Fotos
    389.

    Ausgeblendete 3 Kommentare anzeigen
    Ein golocal Nutzer "Nor (Universalwort, für Ungeübte nicht aussprechbar, Achtung! Entgegen allen unwissenden Vermutungen vor allem zustimmend gemeint! Vor allen Dingen als Nachfrage/Aufforderung zum Bestätigen von einer Aussage genutzt)" aus Stupidedia
    Lenis Feles Rapax Ha ha....so wie in Sachsen das "nor" und "nuh" sagt man hier in HSK immer "woll" .... die Verständigung (bzw versuche) mit diesen Äußerungen ist teilweise recht lustig :D


  10. Userbewertung: 5 von 5 Sternen

    1. von 4 Bewertungen


    bestätigt durch Community

    Checkin

    Foto vor Ort

    Thüringer Bratwurstbude ausschließlich für User von mobilen Untersätzen. Die schöne Thüringer-Wald-Autobahn ist trotz der 80 km/h in den langen Tunneln eine probate Reiseroute in den Süden oder wieder zurück nach Berlin.

    Auf dem Heimweg aus dem lukullischen Kernland mit Zwischenstation in Würzburg zum Heurigen kaufen, ist das die perfekte Stelle für den schnellen Bratwurstgenuss. An der BAB-Ausfahrt Ilmenau-West der A71 runter, ein paar Meter weiter Richtung Stadt ist der Parkplatz und die Bude. Beste Thüringer Bratwurst mit Born-Senf zu fairen Preisen. Dort labt sich das fahrende Volk.

    Ich kann diesen Platz nur eindringlich empfehlen. Wer dort vorbeikommt sollte den kleinen Schlenker unbedingt einplanen. Besser geht es nicht, parkt gut, schmeckt gut, tut gut und geht schnell. Millionen Berufs-Kraftfahrer können nicht irren.

    Für ganz eilige Zeitgenossen ist die telefonische Vorbestellung zu empfehlen: 03677/468162 !

    Parkplatz für PKW, LKW und Bus !

    ACHTUNG - Am Wochenende geschlossen!

    geschrieben für:

    Imbiss in Ilmenau in Thüringen

    Neu hinzugefügte Fotos
    390.

    Schröderclan das liegt leider so gar nicht auf meinem Weg, aber für eine richtig gute Thüringer Rostbratwurst fahre ich schonmal gerne ein paar Kilometer
    Ausgeblendete 23 Kommentare anzeigen
    Der Beitrag von Darling 234NCM
    wurde vom Verfasser der Bewertung bzw. des Forenbeitrags ausgeblendet.
    opavati® Für Vegetarier ist dieser wunderbare Platz nicht zu empfehlen, die sollten sich einen anderen Treffpunkt suchen.
    Der Beitrag von Darling 234NCM
    wurde vom Verfasser der Bewertung bzw. des Forenbeitrags ausgeblendet.
    Dieter Schoening Danke für den Tipp. Auf Anraten der Enkeltochter wurde gleich ein ganzes Paket frischer Bratwürste mitgenommen.
    opavati® Ja, die jungen Leute sind schlau. Kalt genug war es ja, für den Wursttransport .... ;-)
    Dieter Schoening Eingeschweißt war sie ja, kalt genug war es wirklich und auf dem Alu-Notfallkoffer hatte sie einen guten Platz. Eigentlich mag das Frollein keine Bratwurst - Sicherlich steht jetzt öfter der Wunsch an, nach Ilmenau auf eine Thüringer Bratwurst.
    skeptisch Wirklich eine sehr leckere echte Thüringer Bratwurst. Auch die Brätel sahen gut aus und der Preis gut.
    Schroeder ...zu der Tageszeit ist dort halt kaum noch eine S... ein Mensch unterwegs...