Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation

Bewertungen (405)


  1. Userbewertung: 4 von 5 Sternen

    1. von 2 Bewertungen


    bestätigt durch Community

    Wir waren wegen einer Kulturveranstaltung in Belzig, welches seit 2010 nun BAD Belzig heißt. Es ist einer dieser Orte, durch die man nie irgendwann mal durch fährt. Nach Belzig muss man gezielt hinfahren.

    Das verschlafene Kleinstädtchen ist am späten Sonntag-Vormittag in völliger Ruhe. Niemand ist auf der Straße, warum sollte er auch. Da ist nichts, da passiert nichts, selbst der neue, große LIDL-Palast hat ja zu.

    Die Runde durch die »historische« Altstadt offerierte keine angemessene Gastronomie. Der Blick zur Burg über der Stadt zeigte aber große weiße Schirme, da sollte sich für uns ein Plätzchen finden.

    Die Anfahrt ist kurz, hier sind das ja alle Wege, der Burghof mit Bergfried ist imposant. Die Anlage beherbergt ein Museum, eine Bibliothek, »Kunsträume«, ein kleines Café in einem separaten Häuschen neben dem Turm und das Hotel im ehemaligen »Salzhaus«

    Die aus der Ferne gesehenen Schirme gehören zum Hotel und sind der Freisitz der Hotelgaststätte, die aber leider ein Büffetrestaurant mit Selbstbedienung ist. Darauf hatten wir keine Lust und so zogen wir mit inzwischen großem Appetit weiter, denn der Salon »Wittgenstein« ist halt ein Abendrestaurant. Gefrühstückt wird dort aber auch.

    Das Burghotel hat drei Sterne und bietet auch Radfahrer-Betten, wie ein Schild neben der Tür verkündet. Es ist ein Integrationshotel, es beschäftigt Menschen mit Handicap, ist aber selbst nicht behindertengerecht.

    Nur der Salon Wittgenstein ist mit dem Rollstuhl zu erreichen, das Büfettrestaurant »Zum Stallknecht« nicht und auch nicht die 24 Doppelzimmer. Nicht die 5 Einzelzimmer und auch nicht die Suite. Durch die Gegebenheiten des Hauses, es ist eine Burg, sind die Türen und auch die Bäder recht eng und für Gäste mit Rollstuhl nicht zu benutzen.

    Die Themenzimmer und besonders die Suite sind sehr ambitioniert und originell eingerichtet und ausgestattet, wobei die räumliche Situation der Burg interessante Details schafft. Aber, überall Absätze und Stufen, die es gehbehinderten Menschen sehr schwer machen.

    Die zum Teil schrägen Wände und die dicken naturbelassenen Balken bilden einen tollen Kontrast zu den modernen Möbeln. Das Romantikzimmer mit den bemalten historisierenden rustikalen Bauernmöbeln und dem Himmelbett ist was für Liebespaare, das Rosenzimmer sowieso. In der Suite und dem Romantikzimmer gibt es jeweils eine eigene Espressomaschine, deren Nutzung und auch die Nutzung der Minibar inclusive ist.

    Die Doppelzimmer kosten um die 90 Euro inclusive Frühstück, die thematischen Zimmer etwas mehr. Die Suite mit Frühstück 150 Euro und die Einzelzimmer von 59 bis 79 Euro. Das sind faire Preise, nichts zu meckern. Allen die gut zu Fuß sind und mal in der Wildnis vor Berlin entspannen wollen sei die Burg empfohlen. Kostenfreier WLAN im ganzen Haus.

    Wenn es passt, ein interessantes, nicht alltägliches, nicht stereotypes Hotel, aber manchmal passt es eben nicht. 4 Sterne für das Drei-Sterne-Hotel, das nach Betreiberwechsel nun vom Oberlinhaus in Potsdam geführt wird.

    Das einzige, was dort in Bad Belzig noch überregionale Bedeutung hat ist die Therme, aber die gibt es ja inzwischen auch wie Sand am Meer ....

    geschrieben für:

    Restaurants und Gaststätten in Bad Belzig

    Neu hinzugefügte Fotos
    341.

    Gloria73 Meinen Glückwunsch zur Prämierung für diese ausführliche und hilfreiche Bewertung :)


  2. Userbewertung: 2 von 5 Sternen

    18. von 25 Bewertungen


    bestätigt durch Community

    So richtig rund läuft es hier auf unseren Lieblingsseiten noch nicht. Wie gern hätte ich mich vorhin an der Bude stehend über die GoLocal-App eingeloggt, aber das ging nicht, denn den Platz gibt es in der mobilen Variante nicht.

    Nun ja, als trainierter Nutzer findet man sich damit ab und verzichtet leicht knurrend auf das Vergnügen direkt mal ein Livebild zu senden. Leider bringt den unkundig suchenden Ei-phone-Benutzer das Golocal-»Radar« auch nicht zum Currywurstvergnügen. Du stehst vor der Bude und Golocal merkt es nicht!

    Am Nachmittag sind die beiden Schlangen schon recht lang. Die 4 Wurschtbrater tun was sie können, aber es zieht sich. Die Sonderwünsche halten auf und dann immer noch das Geld in die Wurschthand (sic.) und rausgeben .....

    Ich hatte »eine mit« und Brötchen, mal schnell so en passant. Hinterm Haus an einem Lichtkasten fand sich ein Plätzchen, es war richtig voll rund um die Bratpfanne. Die knackige Wurst schmeckte gut und vermittelte ein wohliges Mouthfeeling, wie man nun so sagt.

    Von der reichlich aufgetanen schön roten Soße war ich nicht so angetan, die war mir etwas zu sauer.

    Aber das gewärmte Brötchen hat ausgezeichnet gemundet und war sogar etwas rösch. Alles zusammen gab es für 1,95 Euro.

    Das Vergnügen hat für mich nur einen ganz wesentlichen Nachgeschmack, nämlich den nach »Umami.«

    In allen Würschten ist Glutamat, das ist schade und muss doch nicht sein. Die Deutschen sind, laut dem gerade vorgelegten PISA-Test für Erwachsene, doch schon doof genug.

    geschrieben für:

    Imbiss in Berlin

    Neu hinzugefügte Fotos
    342.

    palpitaciones Mit meinem Android-Smartphone bin ich leider auch schon ein paar mal verzweifelt, weil ich wusste, dass die Location auf golocal existiert, ich sie mobil aber nicht finden konnte... :-(

    Und: Thumbs up vor allem auch für den letzten Absatz, da kann ich nur zustimmen!
    Ausgeblendete 39 Kommentare anzeigen
    Schroeder Ihr habt Preise....
    Bei uns gibt es keine lummelige Bratwurst unter 2,50.
    Curry und anderes 3 Euro aufwärts....
    kisto Glutamat finde ich auch nicht so lecker. Die Preise finde ich aber auch nett.
    Hainichen Aber der Preis von 20 Cent fürs Brötchen ist schon stark, die sind bei uns in der Pampa oft teurer. Selbst die im Supermarkt gebackenen Teiglinge kommen doch schon auf 13 Cent. bearbeitet
    The_Local_Stranger Semmeln dürfen m.M. nach auch 50 Cent aufwärts kosten wenn die Qualität stimmt. Kaufe nur noch beim Handwerksbäcker ein, kostet zwar mehr ist für mich aber noch besser als die Aufbacksemmeln aus dem Supermarkt ;)
    Schroeder Tja, opavati® bringt sich das BioBackhaus-Weckle sicherlich immer mit für die Glutamat-Stulle... bearbeitet
    opavati® Habe schon lange keine Currywurst mehr gegessen, ich bin doch jetzt Sportler und Anhänger eines »gesunden« Lebensstils .... ;-) bearbeitet
    opavati® Weil es hier gerade passt, das BioBackHaus hat ein neues Baguette-Brötchen kreiert, mit dem blöden Namen »Bauern-Krusti«, das ist ganz wunderbar, außen rösch und innen grobporig und zart. Dafür werden auch 95 Cent aufgerufen, die es aber allemal wert ist. :-)
    Schroeder »Falkenbrot ist schwer zu Kauen / und die Rinde ist das Grauen!« :-) bearbeitet
    opavati® »Der Kenner und der Essbewusste begehrt das Falken wegen der Kruste,« :-)
    grubmard Ist doch alles drin im Schwein:
    "Schweinefleisch liefert hochwertige Proteine und je nach Teilstück unterschiedlich viel Fett. Zudem enthält es Vitamine, wie die Vitamine B1 und B6, und Mineralstoffe, allen voran Eisen.
    Schweinefleisch besteht in erster Linie aus Wasser, Protein, Fett, Vitaminen und Mineralstoffen. Die Zusammensetzung ist bei verschiedenen Teilstücken unterschiedlich.

    Der Anteil der gesättigten Fettsäuren liegt bei knapp 40 Prozent, gut 60 Prozent entfallen auf ungesättigte Fettsäuren – davon sind rund 82 Prozent einfach ungesättigte und 18 Prozent mehrfach ungesättigte Fettsäuren. Damit ist die Fettsäurezusammensetzung günstiger als oft angenommen wird.

    Etwa 70 Milligramm Cholesterin nehmen wir mit 100 Gramm Schweinefleisch auf. Dieser Wert ist vergleichbar mit dem Cholesteringehalt anderer Fleischarten, der von Innereien liegt deutlich höher."

    Quelle: www.bzfe.de
    opavati® Ja, schroeder, so geht Werbung. :-)

    »Dank dieser frohen Kunde
    ist Falkenbrot in aller Munde.«
    bearbeitet
    opavati® "Zum Falken schenkt man ein den Wein und wird dann sehr zufrieden sein." bearbeitet
    grubmard "Kommt der Trump mit seinem Wagen, schlägt Falkenbrot ihm auf den Magen"
    opavati® In die Bratwurst-Bude in Steglitz ist vor kurzem ein Bus reingekracht ... bearbeitet
    Puppenmama Und nun habe ich auch endlich den tollen Bericht und die schönen Kommentare gelesen. Herzlichen Glückwunsch nachträglich zum grünen Daumen.
    - Falkenbrot ich leider nicht kenne, ich deshalb aber nicht nach Berlin renne. -


  3. Userbewertung: 5 von 5 Sternen

    2. von 11 Bewertungen


    bestätigt durch Community

    Kurz vor Polen, irgendwo mitten im Wald, nach langer Fahrt auf schmaler Kopfsteinstraße, findet man ein Kleinod. Leider waren an diesem wunderbaren Oktoberwochenende auch andere auf die gleiche Idee gekommen. So ca. 100 Radfahrer in vollem Ornat, die die Baude und den Außenbereich fluteten.

    Trotzdem ging alles seinen Gang, der Chef an der »Verkaufsluke« bleib freundlich und ruhig. In der dunklen, gemütlichen, urigen, völlig zudekorierten Baude fanden sich noch zwei Plätze, dann hieß es anstellen, bestellen und Getränke holen. Das Essen wird gebracht, wenn man dran ist. Zur Orientierung gibt es eine große Nummer mit auf den Tisch.

    Die Karte ist kurz, Wildschwein in drei, vier Aggregatzuständen, Bratkartoffeln, Ei .... Unser Bauernfrühstück war erstklassig, der WIldschwein-Schmaus, eine Beinscheibe, auch. Einzig das Radler in der Flasche, von Gessner aus Sonneberg, war nicht so mein Fall.

    Der Blechkuchen sah prächtig aus, wurde von uns aber leider nicht probiert. Wir mussten weiter, zur Ausstellungseröffnung im Schloß von Alt Ranft. »Volker Pfüller - Köpfe und Szenen«

    In der Baude brennt ein Kamin und davor ein Feuer mit einem Wildschwein darüber. Dieser Ort scheint eine beliebte Stelle für gemeinschaftsbildende Ereignisse und Maßnahmen zu sein. Tausende beschriftete Baumscheiben berichten davon.

    Wer beim Bezahlen ein Trinkgeld gibt, bekommt als Dank vom Wirt einen kleinen Kümmerling, mit den Worten: »Komm, teilen wir uns das Trinkgeld.« Ein grandiose Geste.

    Wahnsinn, unglaublich, sehr zu empfehlen, aber bitte nicht weitersagen!

    geschrieben für:

    Imbiss / Deutsche Restaurants in Bad Freienwalde

    Neu hinzugefügte Fotos
    343.

    grubmard Mich hat ein Bekannter da auch mal hingelotst. Das liegt ja wirklich so abgelegen (Großraum Bad Freienwalde), daß ich dachte, er will mich verschleppen. Leider hatte das Lokal an dem Tag zu. Bleibt als Tipp fürs kommende Jahr
    Ausgeblendete 24 Kommentare anzeigen
    Ein golocal Nutzer Hier hat ja niemand zum Daumen gratuliert.
    Da ich ja weiß, wie sehr schnurrivati darauf
    abfährt, werde ich das mal machen.
    Gratulation aus Bochum. Herzlichen Glückwunsch
    zum Grünen Daumen. ;-)))
    grubmard @opavati - war ich schon, hatte damals aber leider zu.

    @Schroeder - komm her, dann fahren wir gemeinsam hin ...
    grubmard Ich habs gerade in signalrot am Kalender vermerkt!! Und wehe, Du kneifst wieder wie letztes Mal an Müggelsee und Müggelbergen !!
    grubmard Über 55 km und 3 Stunden vom Bahnhof Friedrichshagen mit dem Rad - ich warte mit dem Auto am Baasee auf Euch ....
    opavati® Ich werde wohl auch mehr als 3 Stunden brauchen. Können wir nicht mit der Bahn irgendwohin fahren und den Rest dann mit dem Rad!?
    Schroeder Habt ihr nur ein 3-Gang-Rad?!
    Gemütlich auf flacher Streusandbüchse fährt man in der Gruppe nen Schnitt von 23km/h.
    Mit strammen Jungs locker mehr....
    grubmard @Schroeder - das soll ein Jobcoaching werden, kein Training für die Tour de France ....
    grubmard @Schroeder: 23 kmh ??????
    So schnell bin ich durchschnittsgeschwindigkeitsmäßig ja in Berlin kaum mit dem Auto .... !!!
    Schroeder Vielleicht entdecken die Dich für ganz neue Welten!!
    Dein Jobcenter goes Worldwide......



    Okay, der Typ heißt immer noch ... is nich war... "Weise"
    grubmard Eine Stelle als hauptamtlicher Bewerter/Beschreiber wäre mir nicht unrecht ....


  4. Userbewertung: 5 von 5 Sternen

    1. von 11 Bewertungen


    bestätigt durch Community

    Checkin

    Foto vor Ort

    Blumenladen und Café, die zwei Papageien mit den Namen Charly und Arno bereichern das Ambiente. Erwin der Hauskater bringt noch mehr Exzentrik in den Laden, der wie ein verwunschener Wintergarten wirkt.

    Die Tische im Grünen sind weiß gedeckt, der Service ist flott, selbst die manchmal zahlreichen Auszubildenden machen ihre Sache gut. Kaffee und Tee, den ich aber nicht gekostet habe, sind gut, der Kuchen unterschiedlich, aber das kennt ja jeder von eigenen Backversuchen.

    Die »Ganztags-Frühstücks-Kreationen«, ohne die geht es auf dem Prenzlauer Berg nicht, haben zum Teil originelle Namen. Beim Feld- und Wiesenfühstück sind auch vegetarische Aufstriche dabei. Selbstverständlich gibt es Müsli und alles was dazu gehört, kleine Snacks und zur Rechnung manchmal eine Blume.

    Das Papageiengeschrei ist ab und an nervig, aber wenn es zu schlimm wird, müssen die Biester in die Porzellanabteilung, die Gäste dort begrüßen. Im Sommer ist es draußen angenehm, zumal ein WLAN der Telekom direkt vor der Tür installiert ist. Auch ein Briefkasten des gelben Riesen wartet direkt davor auf die Ansichtskarten aus Berlin.

    Natürlich gibt es auch Blumen und die entsprechenden Fachkräfte dazu. Von mir aber noch nie wahrgenommen, da ich alternative Blumenquellen nutze.

    Ich glaube anlässlich des Berliner-Golocal-Treffens haben der eine oder die andere dieses Unikum in Augenschein genommen. Stimmts lieber König?

    geschrieben für:

    Blumen / Cafés in Berlin

    Neu hinzugefügte Fotos
    344.

    Ausgeblendete 26 Kommentare anzeigen
    JulPal Aber wenns doch einen Kerl erwischt, begutachtet er die Schiene an seinem Arm auf die gleiche Art und Weise, als hätte gerade eine außerirdische Intelligenz die Fremdsteuerung über den betroffenen Arm übernommen ;)
    Firestone Das sieht ungefähr so aus als hätte man viele Schachlikstäbe im Arm. Fühlt sich auch so an.
    Ein golocal Nutzer Meiner Meinung nach gibt das Blumencafé nicht mehr her, deshalb ist es so kurz.
    Oder will opavati schnell auf seine 500ste kommen??
    Firestone Eigentlich kann man doch ein bisschen mehr schreiben. Ja ich weiß meine sind auch nicht immer sooooo lang.
    Ein golocal Nutzer Na,also.
    Beim Wiesenfrühstück klaut ein nerviger Vogel mein Müsli während ich,ob der Pestizide in den Schnittblummen niesend, meine Ansichtskarte vom Prenzlauer Seerestaurant einwerfe. :-)
    GrußSchroeder
    JulPal ... dabei solltest Du noch den 186. Aufguss der Siegessäule mit dem Iphone tippen. WLAN ist ja umme.
    Firestone Achso, ich dacht schon ich kriege vorhin auch einen aber dem war doch nicht so. Hm... hast recht.
    Puppenmama Habe Deinen Bericht anhand eines neuen rausgekramt und stellte fest, dass Deiner sehr viel besser ist.
    Toll geschrieben und schöne Bilder.
    Herzlichen Glückwunsch noch nachträglich zum GD.
    Calendula Café und Beitrag toll ... was wundert Dich da der Daumen. ;-

    Nachträglichen Glückwunsch.


  5. Userbewertung: 4 von 5 Sternen

    1. von 2 Bewertungen


    bestätigt durch Community

    Checkin

    Foto vor Ort

    Endlich, endlich ....

    .... der erste Bio-Supermarkt in Weißensee. Am Antonplatz vis-a-vis vom Kaisers´s ist nun der Trend auch im verträumten Nordosten angekommen.

    Aber, es bleibt nicht bei dem einen. Gleich neben »denn´s« wird gerade ein weiterer Neubau errichtet und da kommt dann die »Bio-Company« rein. Damit wird der Weißenseer »Marktplatz«, unser »Antonplatz« zum Bio-Hotspot. Das wird die vielen Neubürger freuen, denn der traditionelle Ureinwohner isst eher traditionell.

    Derzeit werden hier im Stadtbezirk alle Lücken bebaut und das »Komponistenviertel« für die Zuspätkommer zum gefühlten »Prenzelberg«. Mir soll es Recht sein, hoffe ich doch auf gehobene schwäbische Gastronomie. Die natürlich auf der richtigen, der Seeseite des Bezirkes.

    Der »denn´s Biomarkt« hat einen Brotstand, der Backwaren von verschiedenen Berliner Biobäckern führt. Der erste Bäcker, sozusagen, ist auch mein Lieblingsbäcker. Das wohl beste Brot der Stadt wird nun Montag bis Sonnabend von 7.30 - 21 Uhr und Sonntag von 8 - 14 Uhr zu haben sein.

    Der helle, geräumige Supermarkt ist natürlich am Sonntag geschlossen und fängt auch morgens erst um 9 Uhr an. Diese differenzierten Öffnungszeiten sind derzeitig in der GoLocal-Maske noch nicht zu realisieren.

    geschrieben für:

    Verbrauchermärkte / Lebensmittel in Berlin

    Neu hinzugefügte Fotos
    345.

    Ausgeblendete 9 Kommentare anzeigen
    Lumilla Schöne Bewertung für das schöne Weißensee :-) und ein schöner Bio-Grüner Daumen.
    opavati® Du beschämst mich. Danke für die Genehmigung und die Freischaltung, just in time.
    Lumilla Nachbarschaftsdaumen? In Schnurris Augen bin ich ja der Klassenfeind, also die Prenzlauer-Berg-Zuspätgekommene ... pff!
    opavati® Dafür wohnst Du auch in der »muchtigsten« Ecke des Bezirks. ;-) Aber, natürlich nicht Klassenfeind, es ergeben sich hier ja neue Mehrheiten, die BT-Wahl hat es überraschend gezeigt und lässt hoffen.
    Der Beitrag von einem Gast
    wurde vom Verfasser der Bewertung bzw. des Forenbeitrags ausgeblendet.
    krupitza Hallo Schnurrivati , auch noch "Herzliche
    Glückwünsche" aus Tauberbischofsheim
    für den grünen Daumen.


  6. Userbewertung: 5 von 5 Sternen

    1. von 5 Bewertungen


    Checkin

    Kleiner einfacher Eckladen mit Sitzmöglichkeiten.

    Der Pfannkuchen für meinen Schnelltest war einer der besten, die ich je gegessen habe und ich habe schon eine Menge gegessen! Perfekt, so geht Pfannkuchen.

    Die Leipziger Lerchen waren nicht ganz regelkonform, ich habe Kokosraspeln raus geschmeckt, sie waren auch etwas trocken und der Konfitürenkleks unten drin nicht zu bemerken. Jedoch die Reformationsbrötchen dieses Meisters zeigten sich meisterhaft, saftig, nicht zu süß und nicht zu fest. Leider werden die ja nur saisonal gefertigt, schade eigentlich.

    Von den Broten gefiel mir das Roggenmischbrot 80/20 (!!) am besten, es hatte eine schöne glänzende, recht dunkle Kruste und eine feinporige Krume. Nicht zu sauer und saftig, so wie ich es mag und wie es sich gehört. Auch am dritten Tag war dieses Mischbrot noch nicht trocken und gut gereift. Eine schöne Grundlage für jeglichen Brotbelag. Sehr zu empfehlen.

    Die beiden Damen allerdings waren an dem Vormittag nicht so gut drauf und für Sächsinnen auch erstaunlich wortkarg. Selbst der Tagesgruß kam nicht so recht über ihre Lippen ....

    Gut, dass ich kein Testkäufer war!

    geschrieben für:

    Bäckereien / Konditoreien in Leipzig

    Neu hinzugefügte Fotos
    346.

    eknarf49 Weil ich Brot sehr gern esse, bekomme ich bei Deinen Bäckereiberichten immer Appetit, nur muss ich immer wieder bei Pfannkuchen stutzen, weil die ja bei uns Berliner heißen.
    Reformationsbrötchen musste ich erst googeln, die habe ich leider noch nie gesehen, geschweige denn gegessen.
    Puppenmama Mir geht es so wie eknarf. Aber inzwischen weiß man ja, dass ihr Berliner eine andere Sprache sprecht, die ich sehr mag.
    Ich esse ja auch Prannkuchen/Berliner, aber nicht so gern, da sie immer so kleben.
    Schalotte Ich liebe Pfannkuchen mit Glasur. :)
    Sie müssen allerdings den hellen Ring haben, damit man sieht, dass der Pfannkuchen nicht im Fettbad abgesoffen ist.
    bearbeitet
    opavati® Den Ring müssen Pfannkuchen haben, der gehört typischerweise dazu. Die Bilder zeigen es, er war natürlich vorhanden .... :-)


  7. Userbewertung: 3 von 5 Sternen

    4. von 7 Bewertungen


    Das war Jahrzehnte unsere Kaufhalle, nun ist es ein Supermarkt von vielen. Das Alleinstellungsmerkmal ist weg.

    Seinerzeit bin ich zu Fuß einkaufen gegangen, denn Parken konnte man hier auf der Berliner Allee, aka Klement-Gottwald-Allee, oder kurz »KGA« noch nie. Nun sind so viele Autos da, die ihren Weg in die suburbanen Gebilde suchen. Damals war das die Protokollstrecke nach Wandlitz, auch ein suburbanes Wohngebiet, Ex. natürlich.

    Früher war das Angebot besser als an manchen anderen Orten der Republik, nun ist es identisch mit fast allen anderen gleichwertigen Märkten. Zu Fuß ist es mir jetzt zu weit und außerdem sind wir im Laufe der Jahre auch auf den Geschmack gekommen und haben andere Quellen entdeckt.

    Schön ist die architektonische Situation, endlich mal kein neugebauter Markt von der Stange, im Stil von Reichsarbeitsdienst-Baracken.

    Das Haus wurde von der zu KARSTADT gehörenden EPA (Einheitspreis AG),1929/30 als Kaufhaus gebaut. Es entspricht einem Typenentwurf, der auch an weiteren Berliner Standorten realisiert wurde. (Prenzlauer Allee 181, Greifswalder Straße 81-84)

    !958 wurde hier dann von der HO der erste Selbstbedienungsladen in der Hauptstadt der DDR eingerichtet.

    Die Straßenbahnen halten quasi vor der Tür und einen Bioladen gibt es nun auch schon. »Herr Buschmann«, gleich nebenan.

    geschrieben für:

    Lebensmittel in Berlin

    Neu hinzugefügte Fotos
    347.

    Ausgeblendete 24 Kommentare anzeigen
    opavati® Parken ging damals unproblematisch in den Nebenstraßen. Auf der Allee konnte man ungestraft höchstens mal ausladen.
    Ein golocal Nutzer Die Allee mußte halt freigehalten werden, wenn mal wieder Arafat, Castro oder andere Freiheitskämpfer Richtung Hohenschönhausen mußten...
    opavati® Die fuhren, wie Du weißt ja nach Niederschönhausen, das war dann die andere »Protokollstrecke« ....
    opavati® Ich freue mich riesig auf die angekündigte Korrekturfunktion bei den Kommentaren. ;-)
    Ein golocal Nutzer 'tschuldigung. Zum Schloss halt...
    Aber Winkelemente der Bewohnerschaft waren hoffentlich nicht angesagt an den Protokollstrecken.
    Ich bin ja nicht mit der DDR-Wirklichkeit gänzlich unvertraut. Nur gänzlich von unserer Kalten-Krieg-Propaganda gefüttert.....
    opavati® An der Protokollstrecke standen an jeder Kreuzung und jeder Ampelanlagensteuerung Angehörige des Personenschutzes des MfS, die Ihren Sitz in der KGA 260 hatten, im Kostüm von Verkehrspolizisten. Von früh, bis in die Nacht, bis der letzte Repräsentant nach Hause gefahren war.
    Ästhet Papyrusweiß Trabant 601? Na das macht der Wellpappe wirklich alle Ehre ;D
    opavati® Natürlich. Die Allee hieß bei allen, der Einfachheit halber, nur KGA. Völlig entpersonalisiert. bearbeitet
    Schroeder Schön, dass ihr eure Abkürzungsnische hattet.
    Wir mußten immer Bundersrepublik Deutschland sagen.....BRD war kommunistisch verseucht....
    opavati® Das haben wir von der Sowjetunion gelernt, die waren da Weltspitze.

    Ich habe gerade drei HO-Tüten aus meinem Handarchiv eingestellt. Historisch interessant, aus den frühen 50ern ....
    bearbeitet
    Sir Thomas Uuii - shoppen und dabei kämpfen für den Frieden... Mit solidarischem Gruß, Ihr VEB Krauss-Maffei


  8. Userbewertung: 5 von 5 Sternen

    79. von 130 Bewertungen


    Checkin

    Foto vor Ort

    Die Bundestagswahl am 22. September hat neue Mehrheiten geschaffen, die der Bundestagsverwaltung neue Herausforderungen bringen. Das von Sir Norman Foster ausgebaute »Reichstagsgebäude« war auf Grund von Bonner Erfahrungen für 4 Parteien geplant. Niemand in der Bundesbau-Hierarchie konnte sich andere Konstellationen vorstellen. In Berlin bedeutete das, jede Fraktion bekommt einen Eckturm des Reichstages. Eine Weile haben die nicht gereicht, es gab mehr Bundestagsparteien als Türme.

    Nun ist die Welt wieder in Ordnung und die Neuaufteilung der Räume in vollem Gange. Aber, davon bemerkt der Souverän bei seinen Visiten auf der Besuchertribüne und der Kuppel nichts.

    geschrieben für:

    Bundesregierung / Bundestag in Berlin

    Neu hinzugefügte Fotos
    348.

    opavati® Die sind immer on top, aber der Fraktionssaal der CDU/CSU ist schon in der letzten Legislatur auf Kosten der SPD vergrößert worden. Ich muss mir mal ansehen, wie das nun gelöst wird. Da wird dann wieder monatelang gewerkelt und Sir Norman muss immer zustimmen. Sein Büro ist bei allen Abstimmungen mit Bundestagsverwaltung, Bundesbaudirektion usw., dabei.
    Braunbär2007 @Schröder, Die "Befüllung" des Bundestages hängt vom Wähler ab. eine sehr richtige Feststellung. Hoffentlich wird auch an die "Belüftung" gedacht. Damit der alte Mief endlich auch den Ausgang findet.


  9. Userbewertung: 5 von 5 Sternen

    2. von 5 Bewertungen


    Checkin

    Foto vor Ort

    Das vielleicht beste Brot der Stadt und auch wunderbaren Kuchen, alles selbstverständlich in Bioland-Qualität. Ich kann das Biobackhaus nur wärmstens empfehlen.

    geschrieben für:

    Bäckereien / Cafés in Berlin

    Neu hinzugefügte Fotos
    349.

    Ausgeblendete 13 Kommentare anzeigen
    Siri die heimatseite geht noch weiter ('78) zurück ?

    http://dasbestebrotderstadt.de/backhaus_historie.html
    opavati® Das war das Frühstück in Westberlin, ich habe heute mal die Dienststelle für ein paar Stunden verlassen, die Sonne scheint zu verführerisch. Suppenbilder kann ich doch nicht mehr einstellen, der Knebel wegen, es sind aber ein paar Bilder im Stock. ;-) bearbeitet
    Schroeder Das Grünzeugs tut nichts zur Sache...
    Die Brezeln sind inakzeptabel!
    Viel zu dicke Ärmchen, der Leib zu dünn und nicht geschlitzt.
    Die werden keine schwäbischen Abnehmer finden.
    JulPal Ich würde das so auch nicht haben wollen :( Brezel mit Rucola finde ich auch eher speziell...
    opavati® Alle Berliner Brezeln kommen von einem Bayrischen Bio-Produzenten, der beliefert jeden Bio-Brezelverkäufer weit und breit ... Vielleicht müssen die Dinger in Bayern anders aussehen.
    Schroeder Wenn die Berliner auf Kopien stehen, könnte auch gleich ein chinesischer Produzent die Lieferungen übernehmen...:-(
    Schroeder Vielleicht gäbe es ein paar Aufback-Arbeitsplätze im Landkreis "MOLdawien".....
    opavati® Hier gibt es was zu lesen:

    www.frey-sondermaschinen.de/de/brezel-schling-maschine
    opavati® Die Brezel-Schling-Maschine kennt bayrische, badische und schwäbische Brezeln .... bearbeitet


  10. Userbewertung: 5 von 5 Sternen

    1. von 7 Bewertungen


    Hier in der Mitte, am Brühl, neben Kunstmuseum und anderen Attraktionen, gibt es Leipziger Lerchen für die Touristen. Auch alle anderen Backwaren, aber an erster Stelle die von den Leipziger Bäckern geschützte Süßigkeit.

    Die perfekte Lage und die Werbung am Fenster garantiert höchste Aufmerksamkeit. Die Lerchen waren sehr gut und die Reformationsbrötchen auch. Gern wieder.

    geschrieben für:

    Bäckereien / Konditoreien in Leipzig

    Neu hinzugefügte Fotos
    350.