Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation

Bewertungen (145 von 147)


  1. Userbewertung: 4 von 5 Sternen

    1. Bewertung


    Hallo liebe Leser!!!

    Die Kirche Sankt Matthias ist eine der größten freistehenden katholischen Kirchen in der Stadt Berlin. Sie befindet sich offiziell auf dem Südteil des Winterfeldtplatzes und wird daher im Volksmund auch "Kirche am Winterfeldplatz" genannt. Sie wurde in exakt zwei Jahren vom Oktober 1893 bis Oktober 1895 erbaut. Damals war der Turm dieser Kirche stolze 90 Meter hoch!!! Die Golocal-Adresse hier ist die Anschrift des benachbarten Gemeindehauses der Kirche hier!!!

    Im Zweiten Weltkrieg wurde die Kirche schwer beschädigt und dann bis 1952 wieder aufgebaut, dann aber ohne die hohe Turmspitze, so dass der Turm bis heute nun genau 60 Meter hoch ist!!! Renoviert wurde die Kirche innen im Jahre 1987 und bekam bis zum Jahre 1993 neue Kirchenfenster. Chorfenster. Die Kirche ist ein roter Blendziegelbau der schon weithin im Sonnenschein leuchtet. Sie ist genau von Nord nach Süd ausgerichtet. Am Südende der Kirche ist der Eingang und am Nordende ist der Altarraum. Die meisten Kirchen in Deutschland sind ja sonst so ausgerichtet, dass der Altar im Osten ist und der Eingang im Westen. Die meisten Christen beten der aufgehenden Sonne entgegen!!! Zumindest hierzulande!!!

    Auf dem Platz nördlich der Kirche, dem Winterfeldtplatz finden regelmäßig Märkte statt und in der Straße nördlich davon zum Nollendorfplatz hin sind zahlreiche Cafes und Gaststätten zu finden. Man kann die Gegend schon als Szenekiez für die 30+-Generation bezeichnen und auch finden sich dort Orte, die gerne von Homosexuellen aufgesucht werden. Besonders rund um die nahegelegene Motzstraße dort.

    Man kann vom U-Bahnhof Nollendorfplatz zu Fuß zur Kirche laufen oder man nimmt den 204er Bus ab U-Bahnhof Kleistpark oder Zoo, je nach dem von wo man kommt. Der fährt aber nur alle 20 Minuten, wie ich merken musste!!! :o

    Fazit: 4 Sterne für die Kirche, die auch mal wochentags zur Besichtigung offen ist!!! Ich bin mittags reingekommen!!! Wochentags!!!:)

    Für Ostergottesdiensttermine 2015 besucht bitte die Webseite der Kirche!!!

    Eure sonnenscheinstunde.:)

    geschrieben für:

    katholische Kirche in Berlin

    Neu hinzugefügte Fotos
    11.

    Ausgeblendete 3 Kommentare anzeigen
    grubmard Gute Beiträge und Fotos werden gelikt, Schrott wird abgewunken.

    Für Fotos und gute Bewertungen hast Du ja ein Händchen!
    sonnenscheinstunde Danke an Euch!!! Und das obwohl ich die Texte zu 99% drauf los schreibe ohne die extra in Word etc. vorzuschreiben!!!
    Ich gehe vor dem Absenden nur noch mal alles kurz auf Rechtschreibung und Grammatik durch!!! Also, verzeiht mir, wenn da mal ein Satz bei ist, der keinen Sinn ergeben sollte.:)


  2. Userbewertung: 3 von 5 Sternen

    1. Bewertung


    Hallo liebe Leser!!!


    In Berlin-Mitte steht in der Borsigstraße Nummer 5 die Golgathakirche. Sie wurde von 1898-1900 nach Plänen von Max Spitta errichtet. Zuvor befand sich dort einst das Werksgelände der Lokomotivbaufirma Borsig, die aber schon Ende des 19.Jahrhunderts nach Tegel in Nordberlin umsiedelte.

    Ich will Euch nicht mit Geschichte quälen. Die Kirche ist ein Backsteinbau mit einem hohen Turm der sich auf der Ostseite der Borsigstraße in Berlin-Mitte in Sichtweite der Torstraße, in die Häuserzeile einfügt. Besonders abends leuchtet der Kirchturm noch lange in der Sonne der sonst eher verschatteten Straße zu jener Tageszeit, denn diese verläuft von Nord nach Süd und ist nur mittags sonnig!!!

    Ich habe diese Kirche auch von innen gesehen und sie ist eine solide Stadtkirche mit einer schönen Orgel, einer sehenswerten Kanzel und einem ebenso schönem Altar. Es gibt innen einige Bogengewölbe in der Kirche. Das ist ein typischer Stil der Neogotik, der um 1900 in Berlin viel für Kirchenbauten verwendet wurde. Besonderheit dieser Kirche ist ein kleines und rundes Fenster oben in der Mitte des Deckengewölbes, das den Blick zum Himmel freigibt. Das sah ich so in einer Berliner Backsteinkirche noch nicht!!!

    Wenn ihr mit der U6 oder der Tram M5 bis Oranienburger Tor fahrt, dann lauft die Torstraße rein, so lange bis links die Borsigstraße kommt und da dann rein und ihr seht die Kirche rechts. Mittwochs von 15-17 Uhr ist dort offen zum besichtigen, ich war endlich auch mal in einer Kirche drinnen für Euch!!! Ich war sogar zweimal daher für Euch dort!!! Einmal von außen und dann nochmals von innen!!! :)

    Fazit: Sonnenscheinstunde vergibt 3 Sterne!!! :)

    P.S.:

    Zur Gemeinde gehört übrigens der Golgatha-Kirchhof in Berlin-Reinickendorf (Holländerstraße).

    geschrieben für:

    Religiöse Gemeinschaften in Berlin

    Neu hinzugefügte Fotos
    12.

    sonnenscheinstunde Wer mehr über die Geschichte wissen will klickt hier:

    http://de.wikipedia.org/wiki/Golgatha-Kirche_%28Berlin%29



  3. Userbewertung: 3 von 5 Sternen

    1. Bewertung


    Hallo Leute!!!

    Dieser Beitrag geht vor allem auch an aller Frohnauer. Frohnau in Berlin hat zwar selber kein McDonald´s, aber direkt hinter der Stadtgrenze Berlins in Sichtweite der Villen am Ostrand von Berlin Frohnau befindet sich ein Mäccies!!! Es gibt da einen McDonald´s mit McCafe und Drive In. Zur Zeit zu empfeheln ist der Triple-Cheeseburger für 3 Euro, der macht satt und im Cafe vor allem der neue Lemon Cheesecake für um die 2 Euro, der ist echt richtig lecker!!!

    Der beste Kuchen, den es im McCafe jemals gab!!! Dazu könnt ihr bei Durst auch noch den Lemon Cheesecake Frappe trinekn, eine Art Eis-Milchshake, der nach Zitronenbuttermilch in etwa schmeckt, der aber etwas teurer ist als der Kuchen!!! Schmeckt noch besserr als das kultige Langnese Bottermelk Fresh Eis aus den 80ern!!!

    Leute: ICH BIN DIE 80er!!!! :)

    Woooh-oooh-oooh-oooh- Tschernobyl, das letzte Signal von der Erde hier!!!! Ich will Spaß, ich geb Gas...!!!! :) Die Module spielen verrückt, Mensch ich bin total verliebt, voll auf Liebe programmiert...mit Gefüüühl...!!!! ;)

    Fazit: Am besten mit Auto zu erreichen auf der B96, von Berlin aus rechte Seite am Ende von Glienicke, wo Frohnau fast scho wieder anfängt. Mit ÖPNV fahrt ihr mit dem 125er bis Konzer Platz und lauft den Zerndorfer Weg nach Südosten bis zum Ende durch und dann zwischen den rosanen Häusern den Weg durch. Früher war da mal die Berliner Mauer (Außengrenze zur Zone hin), heute ist da Mäccies!!! Wenn Honecker das noch erlebt hätte!!!!

    Ihr könnt auch vom S-Bahnhof Frohnau aus über den Zeltinger Platz und den Edelhofdamm, schön grün mit Wald in der Mitte und Teichen, zum Zerndorfer Weg laufen und dann da rechts reinlaufen!!!

    Beide Wege dauern etwa je 15 Minuten!!!

    Ein Eis in Schoko und klein da macht 1,29 Euro, ist etwas teurer als in Berlin bei Mäccies. Aber ne kuhle Afrischunk!!!!

    Fazit: 3 Sterne für den einzigen Mäccies am HOHEN NORDEN Berlins!!!

    sonnenscheinstunde. :)

    Außen kann man da auch sitzen!!!! :)

    Fotos nochmal später!!! :)

    Grüßle an Biscuitty!!!! :) ;)

    geschrieben für:

    Imbiss in Glienicke

    Neu hinzugefügte Fotos
    13.



  4. Userbewertung: 5 von 5 Sternen

    1. Bewertung


    Hallo liebe Leser!!!

    Es war müßig im Internet viel zu finden über diese Kirche. Dennoch ist sie eigentlich sehr sehenswert, denn sie ist eine echte von Schinkel, dem großen Baumeister erbaute Kirche. Sie ist von 1832 bis 1835 am damaligen Luisenbad Gesundbrunnen erbaut worden und steht da noch heute in ihrem sehr schönen antiken Baustil mit dem seperatem Turme, auch Apsis genannt. Der Stil erinnert sehr an die Kirchen, die man in den Parks rund um Potsdam, wie Glienicke und Sanssouci findet!!!

    Früher war dort ein Kurbad mit einer Heilquelle im Kiez, heute ist der Kiez dort überwiegend islamisch geprägt!!! Die Kirche dort jedoch ist ein wertvolles christliches Kulturdenkmal da am U-Bahnhof Pankstraße. Das ist eine Gegend wo Frauen nach 22 Uhr nicht alleine rumlaufen sollten, denn dort im Umfeld sind ein paar der verrufendsten Straßen des ganzen Weddings!!!

    Ich habe meine Fotos da etwa gegen 18 Uhr im Winter 2014/2015 gemacht.
    Da waren noch alle Läden offen und die Straßen gut besucht. Gerade bei Nacht ist die Kirche da sehenswert im Lichte der Scheinwerfer!!! Ja, Siri, Kirchen bei Nacht, das kann ich auch!!! :)

    Eure sss:)

    (5 Sterne, wegen der besonderen Bedeutung des Bauwerkes!!!! :) )

    geschrieben für:

    evangelische Kirche in Berlin

    Neu hinzugefügte Fotos
    14.

    sonnenscheinstunde Danke für die Likes. Die Fotos von Höffner (siehe meine dortige Bewertung), dem Amtsgericht Wedding und der Kirche hier habe ich alle am selben Abend gemacht!!!! ;) :)


  5. Userbewertung: 3 von 5 Sternen

    1. Bewertung


    Hallo liebe Kulturfreunde!!!!

    Auf dem 1930 von der Gemeinde Maria Gnaden für 22.000 Mark erworbenen Grundstück wurde in den Jahren 1933-1934 eine Kirche vom Architekten Josef Bischof errichtet. Die Kosten beliefen sich auf 123.000 Mark. Sie wurden je zur Hälfte aus Rücklagen der Gemeinde und zur anderen Hälfte aus Spenden bestritten.

    Die Kirche verfügt über 3 Glocken, die 1934 geweiht wurden.
    Zwei Jahre später im Jahre 1936 wurde die erste Orgel geweiht.

    Diese Kirche ist zusammen mit anderen Kirchen in Nordberlin, die ebenfalls in den 1930ern erbaut worden sind, ein Beweis, dass es auch zur Zeit des Nationalsozialismus in Deutschland ein reges Kirchenleben gab, das auch funktionierte. Die Johanniskirche in Berlin-Frohnau wurde ebenfalls in den 1930ern, genau um 1936 erbaut. Und auch eine Kirche in der Hermsdorfer Schlosstraße stammt aus jener Zeit.

    Die Kirche hier am Hermsdorfer Damm mit ihrem weißen Antlitz und ihrem kegelförmigen Turm wurde im zweiten Weltkrieg von Brandbomben getroffen, aber der Heldenmut des Pastors, der diese brennenden Bomben dort raustrug, direkt nach dem Treffer, verhinderte, das die Kirche ausbrannte, und so blieben die Schäden noch überschaubar!!!! Eine wahre Begebenheit, die ich in solcher Form auch das erste mal las in Berlin!!!

    Ja, auch dieser Pastor war ein Widerstandskämpfer, aber das war mal Widerstand gegen den Bombenkrieg, der in den TV-Geschichtsdokus leider viel zu selten mal thematisiert wird!!! Widerstand gegen Unrecht kennt viele Formen!!! Ich ziehe den Hut vor dem Pastor, der sein Leben riskierte, um seine Kirche zu retten!!!

    Heute erstrahlt diese Kirche, die optisch sehr an den Bauhaus-Stil erinnert, wieder in neuem alten Glanz. Sie ist von außen ein echt schönes Kleinod und gleichzeitig das sehenswerteste Bauwerk am gesamten Hermsdorfer Damm dort im Villenviertel Hermsdorf in Nordberlin. Für Autofahrer ist sie zugleich ein wichtiger Orientierungspunkt!!!!

    Man erreicht sie mit dem Auto oder mit dem 125er Bus bis Heinsestr. plus kleinem Fußweg oder mit der S-Bahn S1 bis Hermsdorf plus 5 Minuten zu Fuß. Sie liegt da an der Ecke zur Olafstraße.

    Fazit: 3,333333333...Periode Sterne von mir!!!! :) ;)

    geschrieben für:

    katholische Kirche in Berlin

    Neu hinzugefügte Fotos
    15.

    sonnenscheinstunde Danke Nike!!!!

    www.n-tv.de: Nike vermeldet Gewinnsprung im letzten Quartal 2014, und nun zurück an die Frankfurter Börse!!!! :) ;)


  6. Userbewertung: 3 von 5 Sternen

    2. von 5 Bewertungen


    Hallo Leute!!!

    Nun also habe ich noch einen letzten Beitrag aus meiner Runde zu Fuß und per Zug durch Berlin-Biesdorf neulich: Das Biesdorf-Center. Das Center ist so eine Mischung aus einem klassischen Shoppingcenter mit Passagen und so einem Gewerbeparkcenter wie der Nordmeile oder der Südmeile in Berlin.

    Das Center wurde hier 2003 eröffnet und besteht aus zwei gelbverklinkerten Blöcken, die über eine Pergola auf der Südseite miteinander verbunden sind. Beide Blöcke haben jeweils Passagen im Innern, die aber nur je einen großen Eingang haben, was die Kunden zu unnötigen Umwegen zwingt und im Brandfalle schlecht wäre.

    Wir machen es kurz, der westliche Block ist der interessantere Block mit Kaufland, Müller und einigen weiteren Läden drinnen. Der östliche Block hat dann eher so Schuhläden und Möbelläden usw. darinnen.

    In der Mitte zwischen den Blöcken sind Parkplätze und das Center liegt direkt vor dem oberirdischen U-Bahnhof Elsterwerdaer Platz, ein Bahnhof der U-Bahnlinie 5 in Berlin.

    Fazit: Sehr durchschnittliches Center, aber besonders ist es durch die gelbverklinkerte Außenfassade und die Pergola. Ringsherum ist noch viel Ödnis dort, aber es gibt da vor Ort immerhin noch eine Ärztehaus und ein Bürgeramt!!!!

    Fazit: 3 Sterne- für dieses "Grüne-Wiese-Center" dort, in der Nähe von Alt-Biesdorf in Sichtweite der Dorfkirche.:)

    Eure sss:)

    Und denkt immer dran: Biesdorf ist NICHT Basdorf!!!! ;) :o

    geschrieben für:

    Kaufhäuser in Berlin

    Neu hinzugefügte Fotos
    16.

    Ausgeblendete 13 Kommentare anzeigen
    Schroeder Hier gibt es auch Accounts von allerlei Usern: Passwort über PN verteilt, dann kann jeder unter dem selben "Namen" labern...


  7. Userbewertung: 3 von 5 Sternen

    1. Bewertung


    Hallo liebe Leute!!!!

    Ein schönes Idyll in Berlin-Biesdorf ist der Biesdorfer Baggersee!!!! Es war unglaublich schwer etwas im Netz über die Geschichte zu erfahren. Der See wurde etwa 1950 ausgebaggert, um in der Umgebung den Grundwasserspiegel zu senken und Wasser abzuleiten. Er hat eine Unterirdische Verbindung mit der Wuhle. Der See biete einen schönen Blick auf den Ortsteil Berlin-Biesdorf mit der Dorfkirche und dem Schloss. Ich war im Winter da, und da war alles ruhig, bis auf ein paar Hunde, aber die wollten nur spielen!!!

    Am Südende des Sees ist ein Strand, an dem es im Sommer zu Alkoholexessen kommen soll, wie man im Netz lesen kann. Im Winter war alles super. Der See hat mittlerweile weider Badequalität. Nur 100 Meter südlich des Sees liegt der oberirdische U-Bahnhof Biesdorf-Süd. Wenn man genau schaut, kann man den See sogar zwischen den lauben vom Bahnhof aus sehen!!! Ich seh den See!!!! :)

    Negativ vermerken muss ich ein Scheusal, dass auf dem Bahnsteig der U-Bahn dort, offenbar kleine Nägel ausgestreut hatte, damit sich Hunde dran verletzen!!! Es widert mich an, solche fanatischen Hundehasser zu sehen, ich sah auf dem Bahnsteig Bluttropfen dort, die wohl von einem Hund stammten. Ich habe das sofort über die Infosäule der BVG gemeldet, hoffentlich haben die es weggefegt!!!

    Sowas ist echt grausam!!! Ich hatte selber lange Zeit einen Hund!!! Hoffentlich fassen die mal solche Täter, da sind ja Videokameras immerhin!!!!

    Der See bekommt von mir 3 Sterne, ohne diese Hundehasser da im Umfeld wären es auch 4 geworden!!!!

    sonnenscheinstunde am See!!!! :)

    geschrieben für:

    Freizeitanlagen in Berlin

    Neu hinzugefügte Fotos
    17.

    Ausgeblendete 9 Kommentare anzeigen
    ubier Ba-ba-ba-badesee?!?! Ist doch noch bi-bi-bi-bitterkalt jetzt...
    eknarf49 Der Ort scheint sehr nett zu sein. Das mit den Nägeln beschäftigt mich aber. kann es nicht sein, dass jemand nur aus einer beschädigten Verpackung Nägel verloren hat?
    sonnenscheinstunde Es gibt aber in Berlin Hundehasser, auch in meinem Kiezpark, die sogar mit Rasierklingen gespickte Boulettenköder auslegen!!!!
    Ich fürchte, das war Absicht!!!

    Zum 150. gibt es von mir einen See. Da muss es Natur sein!!!! :)
    diepolz Vielen Dank für Deinen Bericht, ich kann nur hoffen, dass eknarf49 richtig liegt und jemand die Nägelchen nur verloren hat.
    Andernfalls...Prozess am Hals (wenn man den "Zerstreuer" denn wirklich findet)!

    Oj ja, meinen herzlichen Glückwunsch zum 150.
    bearbeitet
    sonnenscheinstunde Na, ich habe es gemeldet, vielleicht hat ja die BVG die Kameraaufnahmen gesehen, und ggf. die Polizei verständigt???
    eknarf49 Ich hab das jetzt garnicht gemerkt, herzlichen Glückwunsch zur 150.
    Und zu den Nägeln, ich kann das nicht verstehen, warum Leute solche Dinge tun.
    Nike Herzlichen Glückwunsch zum 150. Beitrag.

    Es sind Karten im Netz veröffentlicht wo überall in Berlin für Hunde totbringende Köder gefunden wurden.
    In Berlin verzichte ich mittlerweile auf meinen vierbeinigen Bodygard. Der macht derweil Wellnessurlaub bei seiner Hundenanni.
    Der zweibeinige Bodygard macht seinen Job bestens! :-)
    Ein golocal Nutzer Schöner ericht mit keinem schönen Inhalt. Solche Menschen trifft es irgendwann einmal selbst. Noch einen herzlichen Glückwunsch zu deinem 150. bearbeitet
    sonnenscheinstunde Ja,ich musste das Schlimme da, was ich vor Ort sah reinposten, auch als Warnung dort zur Achtsamkeit für alle Hundehalter, von mir dem ehem. Hundehalter!!!:)


  8. Userbewertung: 3 von 5 Sternen

    1. Bewertung


    Hallo liebe Leser!!!

    Wir machen weiter auf unserer Runde durch Berlin-Biesdorf. Direkt südlich und in Sichtweite des Schlosses Berlin-Biesdorf liegt die Dorfkirche von Berlin-Biesdorf. Zur Geschichte sei nur soviel gesagt, dass dort auf dem Dorfanger bereits seit etwa 1250 Dorfkirchen standen, aber diese dortige eine eher Moderne ist. Denn durch Brände und Umbauten gingen die alten Kirchen verloren, und so wurde um 1898 einen neue Dorfkirche auf den Fundamenten der alten Kirchen errichtet.

    Die Kirche mutet in ihrem Aussehen eher an eine Stadtkirche, die etwas kleiner geraten ist, aus der Gründerzeit an. Wie sie zur zeit des letzten Kaisers in Berlin oft gebaut wurden. Das ist die typische Berliner Backsteinkirche mit Recht hohem Kirchturm, der spitz zuläuft. Leider ist der Dorfanger vom Verkehr einer der am meisten befahrenen Straßen in ganz Deutschland umtost, und daher ist das für Fußgänger da nicht ungefährlich!!!!

    Da das Schloss da noch nicht fertig ist, ist die Umgegend da momentan mehr als trostlos, ja sogar richtig öde nach Süden hin, doch der Park des Schlosses ist schön!!!

    Ich gebe mal 3 dieser Sterne hier, und ich grüße Mr. Spock vom Raumschiff Enterprise, der jetzt selber bei den Sternen weilt!!!! :)

    sss:)

    geschrieben für:

    evangelische Kirche in Berlin

    Neu hinzugefügte Fotos
    18.

    grubmard Klingt ja wie eine Drohung !! :-))

    Die vielbefahrende Straße, die im Norden und im Süden an der Dorfkirche vorbeitost, ist übrigens die B1/B5 auf ihrem Weg durch Berlin


  9. Userbewertung: 3 von 5 Sternen

    1. von 2 Bewertungen


    Hallo liebe Leser!!!

    Ich lege mal den Focus auf das Schloss und den Schlosspark in Berlin-Biesdorf, die beide eher wenig bekannt sind!!! Das Schloss ist kein echtes Schloss, sondern ein Gutshaus im Stile einer Villa mit einem Turm und einem dazugehörigen Schlosspark. Der Park und das "Schloss" wurden im Jahre 1868 errichtet, wobei der Park bis 1891 zu einem englischen Garten ausgebaut wurde. Das Areal gehörte damals den Besitzern Werner und Wilhelm von Siemens.

    Heute ist der Park ein eher naturnaher Park, dennoch mit Wiesen, aber das sehenswerte als ich dort war, im Februar 2015 waren die unglaublich schönen lilanen Krokuswiesen. Mit Sicherheit die schönsten Krokuswiesen in ganz Berlin!!!! Ich war da schwer beeindruckt. Dazu waren die Krokusse noch durchsetzt von gelben Winterlingen!!!! Einfach spektakulär, dieser Frühling Ende Februar dort!!!!

    Das Schloss ist zur Zeit noch eine Großbaustelle, aber es soll zwischen Sommer 2015 und Frühling 2016 wiedereröffnen. Man muss wissen, dass öffentliche Baustellen in Berlin faktisch nie pünktlich fertig werden, und daher plante ich hier mal etwas mehr Zeit ein!!!!

    Fazit: Park: SUPERSCHÖN. Schloss: Alles noch zu!!!!

    Also 3 Sterne!!!! Erreichbarkeit: S5 bis S-Bahnhof Biesdorf. :)

    sonnenscheinstunde. :)

    geschrieben für:

    Freizeitanlagen / Galerien in Berlin

    Neu hinzugefügte Fotos
    19.

    Ausgeblendete 2 Kommentare anzeigen
    NC Hammer Tom @Sonne
    Als Gag hättest ja wenigsten in deinen Dank an Nike aus Fotos "Fotus" mit u machen können. *lol*
    Nike Ich habe erst mal Essen gekocht. Da war die Kette um´s Bein zu kurz, um zwischendurch noch am Läppi die Fotus zu liken.

    Zu den Fotus fällt mir nur Wort ein: traumhaft!
    sonnenscheinstunde Kann man auch, muss man aber länger durch ein verrottetes Gewerbeareal laufen, und die S-Bahn liegt aber direkt am Nordeingang des Parkes dort!!!! Ich bin nämlich per S5 hingefahren, grubmard!!!! :)


  10. Userbewertung: 3 von 5 Sternen

    1. Bewertung


    Hallo liebe Leser!!!!

    Ein Friedhof ist ein Ort der Ruhe und des Schweigens, deshalb sollte ich diese Bewertung eigentlich sofort wieder beenden hier!!!! RUHE!!!! :o

    Ach, da hinten in der Ecke will da einer mit nem Basecap noch was wissen????

    Der Friedhof ist schon über 100 Jahre alt. Die Allerheiligenkapelle, das Herzstück des katholischen Friedhofes wurde von 1906 bis 1908 im neoromanischem Stile erbaut.
    Der Friedhof ist sehr grün, aber die Wege sind in mäßigen Zustand und landschaftlich ist er sonst eher schlicht. Sein Eingang wurde vor ein paar Jahren mit einem Seniorenheim überbaut. Ist ja auch praktisch, denn so ist im Todesfall der Senioren dort, ein Friedhof schon direkt passenderweise vor Ort!!!! :)

    Eigentlich braucht man oben dann im Seniorenstift im Falle des Falles nur das Fenster zu öffnen und...,

    naja das lassen wir mal dann doch lieber!!! :O ;)

    Die Kapelle ist auch innen sehenswert, denn ich war da mal bei so einer echten und sehr langen katholischen Beerdigung dabei gewesen dort!!!! Aber ich fand es anstrengend, da man da dauernd aufstehen und singen muss...!!!! :o

    Wie man hinkommt, fragt mich da die Blonde aus Reihe 11 Sitz C da hinten????

    Blondie, Du kannst mit dem Manta von Deinem Lover hindüsen, oder mit dem M21er Bus bis Auguste-Viktoria-Str. bzw. auch dem 122er Bus bis dort!!!!

    Fazit: Null Bock auf Texten heute, aber 3 Sterne für den Ort dort.:)

    sonnenscheinstunde :) sss.....

    geschrieben für:

    Friedhof in Berlin

    Neu hinzugefügte Fotos
    20.