Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation

Bewertungen (431 von 1542)

Ich möchte die Ergebnisse filtern!

  1. Userbewertung: 5 von 5 Sternen

    1. Bewertung


    bestätigt durch Community

    Sie ist zwar nur eine Straße, etwa 60 km lang, trotzdem ist sie es wert, dass man über sie schreibt.
    Von Baden Baden bis Freudenstadt führt sie , als breite, gut ausgebaute Straße über die Höhen des Nordschwarzwaldes.

    Ich habe Freizeitanlage und Kultur als Branche gewählt, denn seine Freizeit kann man hier oben sinnvoll verbringen, sei es mit Wandern, Wintersport, gemütlichen Waldspaziergängen, oder lecker Schwarzwälder Spezialitäten essen gehen.
    Kultur sind für mich die teils über 100 Jahre alten Höhenhotels, weniger die 4 Sterne Wellness Tempel, aber unbedingt die unter Denkmalschutz stehenden , leider leeren Hotels, in denen einst Konrad Adenauer übernachtete, oder Kaiserin Sissi zu Kuraufenthalten weilte.

    Die B 500 ist nur mit Schneeketten befahrbar, das hört man im Winter oft im Radio. Als die Kinder klein waren taten wir uns das gerne an, denn man findet hier schöne Rodelplätze. Aber oft sah man wegen des dichten Schneetreibens nicht die Hand vor den Augen.

    Deshalb bevorzuge ich die Schwarzwaldhochstraße im Sommer oder Herbst.
    In diesem Jahr beschäftigte ich mich mit den Höhenhotels, und möchte ein wenig davon berichten, muss nur aufpassen, dass es nicht zu lang wird.
    Man kann aber über alle Locations im Internet nachlesen.

    Baden Baden, die Stadt der Schönen und Reichen, hier, vorbei am Kloster Lichtental, beginnt die Schwarzwaldhochstraße und klettert langsam bis auf 1100 Meter Höhe.
    Als erstes erblickt man, mitten im Wald ,das 1898 erbaute, im Jahr 2012 renovierte, und noch im Betrieb befindliche, Hotel Schwanenvasen. Hier beginnen viele Loipen.

    Einige Kilometer weiter kommt man zur Bühlerhöhe, das einstige Luxushotel der Promis, leider seit 2010 leerstehend. Der russische Investor hat kein Interesse mehr daran.
    Die Generalmajorswitwe Isenbart ließ das Hotel zum Gedenken an ihren verstorbenen Mann erbauen, ein schlossartiges Gebäude mitten im Wald mit herrlicher Freiterrasse, die einen Blick bis zu den Vogesen bietet.

    Ein Teil davon wurde von Max Grundig als Klinik gekauft, sie trägt seinen Namen, lebt von seiner Stiftung, behandelt psychosomatische Erkrankungen, und ist wunderschön mit großem Park angelegt.

    Gegenüber das alte Hotel Plättig, in russischer Hand, leider ebenfalls leerstehend.

    Einige Kilometer weiter leider ein Lost Place, das 1890 erbaute Kurhaus Sand, sehr schöne Architektur, hier schlief einst Sissi, jetzt einsam hinter Bäumen versteckt.

    Weiter den Berg hinauf erscheint das Hundseck, ein besonders bedauernswerter Lost Place.
    1892 als Luxushotel mit erstem Quellwasserfreibad erbaut, vom russischen Investor vergessen, und zur Hälfte wegen Einsturzgefahr abgerissen, Ruine.

    In inzwischen 930 Metern Höhe, die Häusergruppe Unterstmatt, das Hotel ebenfalls leer, aber ein hübsches Gasthaus:zur großen Tanne, ein beliebter Bikertreff. Hier ist bei Schnee ein Skilift in Betrieb.

    Dann sind wir auf halber Strecke, in 1000 Meter Höhe, angekommen, und der Mummelsee, umgeben von dichten Tannen erscheint. Die Idylle ist leider vorbei, das Berghotel weiß sich zu vermarkten. Hier ist immer was los, und bei Glück bekommt man auch einen freien Parkplatz vor dem Hotel.
    Die vielen Andenkenläden, für den Erstbesuch sicher von Interesse, für mich nicht mehr. Aber es lohnt anzuhalten Täglich wird im Holzbackofen Brot gebacken, und es lohnt sich, eines mitzunehmen.

    Anschließend kommen einige Passhöhen mit Skiliften und kleinen Imbissen.

    Zu erwähnen ist noch das Wellnesshotel Schliffkopf, schön auf einer Anhöhe gelegen. Nach einem Brand vor einigen Jahren , aufs Beste neu erbaut, mit Skilift.

    Nun gehts vorbei am Lotharpfad, hier entwurzelte 1999 der Orkan Lothar hunderte Bäume, oder er knickte sie wie Streichhölzer um.
    Den Pfad habe ich vor einigen Jahren bewertet.

    Kurz vor dem Ende der Straße erblickt man noch das 1911 erbaute Hotel Alexanderschanze, seit 2015 leerstehend, unter Denkmalschutz stehend.

    Beim Höhenort Kniebis, einem Ortsteil von Freudenstadt , endet die Schwarzwaldhochstraße, und man erreicht die Perle des Nordschwarzwaldes, die Stadt Freudenstadt mit ihren schönen kleinen Läden und der L-förmigen Kirche.

    Einmal im Jahr ist eine der schönsten Straßen Baden Württembergs ein Muß für mich

    geschrieben für:

    Freizeitanlagen / Kultur in Freudenstadt

    Neu hinzugefügte Fotos
    121.

    eknarf49 Liebe Blattlaus, obwohl hier einige Locations erwähnt werden, die sicher eine eigene Bewertung wert sind, finde ich Deinen Bericht sehr ansprechend. Man wünscht, nein ich wünsche mir, da unterwegs zu sein. Danke sehr.
    Ausgeblendete 21 Kommentare anzeigen
    Kaiser Robert 1971 bin ich dort von Freudenstadt nach Baden-Baden gefahren. Auf der Rückfahrt stand ein Hirsch auf dem Weg, Glück gehabt.
    Sedina Man muss eben doch nicht nach Übersee, um Traumstraßen zu bereisen...
    Ein schöner Bericht - Glückwunsch zum Grünen Daumen!
    ubier Die Road 66 des Schwarzwaldes - zur B 500 gibt es viel zu erzählen. Dein Ansatz gefällt mir sehr gut, liebe Blattlaus!
    LUT Interessanter Bericht. Ich muss gestehen, ich war noch nie im Schwarzwald.
    Glückwunsch zum Daumen!
    vinzenztheis Sehr schöner Bericht. Schwarzwald ist schon spitze, aber dennoch gefallen mir die Berge auf der anderen Seite des Rheines noch besser. Die Hochvogesen sind etwas wilder.
    Blattlaus Vielen Dank für Glückwunsche und den grünen Daumen. Vielleicht kann ich mit der Bewertung jemand den Hochschwarzwald schmackhaft machen. Die noch offenen Hotels würden sich freuen.
    @vinzenztheis, die andere Seite kenne ich nur von den Aussichtsplattformen hier oben auf dem Berg, und wenn gute Fernsicht ist.
    Aber zu den Vogesen schaffe ich es auch noch, ein andermal.
    Blattlaus Lieber eknarf, wenn du mal Lust hast nach Baden Baden zu reisen, würden wir gerne mit dir über die Schwarzwaldhöhen fahren.
    opavati® Im Schwarzwald ist es toll, aber drüben in Frankreich auch. Dort unten kann mal beides haben und die Schweiz oben drauf ...
    Blattlaus Das ist dort der Südschwarzwald,opavati. Im Dreiländereck gefällt es mir auch.
    Die Schwarzwaldhochstraße führt über den nördlichen Schwarzwald. Hat beides seine schönen Locations.
    Das mit Maulbronn , was soll ich da noch sagen, ich wäre doch gerne mit euch dort gewesen.
    Calendula Herzlichen Glückwunsch zum verdienten grünen Daumen ... der Rest wurde bereits geschrieben. ,-)
    Konzentrat Danke für die vielen Infos.
    Vor vielen Jahren fuhr ich mal auf einem Teilstück, da kommen nun Erinnerungen zurück.
    Glückwunsch zum Daumen.
    Puppenmama Danke für Deinen klasse und informativen Bericht.
    Herzlichen Glückwunsch zum verdienten grünen Daumen.


  2. Userbewertung: 4 von 5 Sternen

    2. von 2 Bewertungen


    bestätigt durch Community

    Werdum befindet sich einige Kilometer von der Küste landeinwärts. Ein kleiner ,stiller Ort.
    Der Freesenkroog steht direkt bei der Kirche, und war von außen schön anzuschauen.
    Wir dachten, da erst ab Abends geöffnet ist, dass sich mehr nicht lohnen würde, und es bestimmt ruhig und gemütlich ist.

    So sind wir 10 Minuten nach der Öffnungszeit hier eingetroffen, da war schon der ganze Gastraum voll besetzt.
    Der Wirt an der Theke führte uns durch einen Flur, an der offenen Küche vorbei, in einen saalartigen Raum.

    Hier war es noch leer, und längst nicht so gemütlich wie im eigentlichen Gastraum.
    Da hatten wir freie Auswahl, und nahmen an einem 2er Tisch Platz.

    Das Essensangebot bestand aus einer Schnitzelkarte, panierte Schnitzel mit wahlweise verschiedenen Auflagen und Beilagen.
    Dann, da Oktoberfestzeit, Haxe mit Sauerkraut und Knödel.
    Bestimmt mal was anderes für die Ostfriesen, wir mussten es nicht haben.

    Außer Schnitzel und Fisch gibt es noch kleine Pfännchen mit Filets und wählbaren Soßen, dazu Pommes und Salat.

    Wir suchten uns die Paprikarahmpfanne für 15 Euro aus.
    Nach angemessener Zeit kam zuerst ein bunter Salat, danach die heißen Pfännchen mit jeweils drei Schweinefilets,die mit geschmortem Paprika und einer hellen Soße angerichtet waren.

    Es schmeckte uns sehr gut, das Fleisch war ganz zart, die Soße mild mit leichtem Paprikageschmack.
    Und nachdem man tagelang Kartoffeln gegessen hatte, waren die Pommes eine willkommene Abwechslung.

    Noch während wir auf unser Essen warteten füllte sich der Saal mit Gästen, und bis wir unsere Speisen hatten, waren alle Tische besetzt.
    Ich wunderte mich, wo in diesem kleinen Ort die vielen Menschen hergekommen sind. Das Lokal scheint ein Geheimtipp zu sein.

    Während des leckeren Essens wusste ich dann warum.
    Absolut empfehlenswert.

    geschrieben für:

    Restaurants und Gaststätten in Werdum

    Neu hinzugefügte Fotos
    122.

    Ausgeblendete 17 Kommentare anzeigen
    Sedina Glückwunsch auch von mir,
    und bitte sei beim nächsten Mal auf die Minute pünktlich dort ;-)))
    bearbeitet
    Blattlaus Mir schon klar, dass Pommes auch Kartoffeln sind. Aber esst mal 8 Tage lang nur Salzkartoffeln, dann sind die Pommes trotzdem eine Abwechslung.


  3. Userbewertung: 3 von 5 Sternen

    1. Bewertung


    bestätigt durch Community

    Jedes Jahr findet auf dem Auricher Marktplatz am 3. Oktober der Heidemarkt statt.

    Trotzdem ich meist um diese Jahreszeit vor Ort bin, hatte ich bisher noch keine Gelegenheit ihn zu besuchen.

    Das sollte dieses Jahr anders sein. Eine Vorstellung wie er abläuft, und was geboten wird, hatte ich nicht. Heidepflanzen natürlich. Viel mehr gab das Internet auch nicht her.
    Außer, dass ab 13 Uhr die Läden geöffnet sind.

    Heide mag ich im Herbst gerne für Balkon und Friedhof. In der Hoffnung was Schönes zu finden, sind Herr B. und ich mit einem Korb nach Aurich gefahren.

    Zur Innenstadt war es gut ausgeschildert, und entgegen meiner Befürchtung keinen Parkplatz mehr zu bekommen, es war schon 12 Uhr, hatten wir Glück.

    Am sogenannten Georgswall, der parallel zu Fußgängerzone verläuft, war genau noch ein Platz frei.
    Sonntags und Feiertags frei, sonst mit Parkschein.
    Von hier gehen alle paar Meter kleine, romantische Gassen direkt zum Marktplatz und zur Fußgängerzone.

    Als erstes schlug mir ein Bratwurstduft entgegen. Grill, Süßigkeitenstand und Kinderkarussell waren meine ersten Eindrücke vom Markt. Die waren noch an der Straße gestanden.
    Dann biegt man ab zum Marktplatz, und sieht auch schon den ersten Gärtner mit Heidepflanzen stehen. Es gibt sie ja inzwischen in vielen Varianten. Einfarbig, mehrfarbig, groß, klein, alles vorhanden.

    Und so zog sich das über den ganzen Platz.
    Natürlich wurden auch andere Herbstblüher angeboten.
    Alpenveilchen, Astern, Chrisanthemen.

    Die Heidepflanzen schienen mir etwas teurer als im Discounter. Die anderen Pflanzen etwa gleich.

    Zwischen den einzelnen Gärtnern, konnte man auch immer wieder Imbisswägen erblicken.

    Das war es eigentlich schon.

    Wir sind bewaffnet mit Korb angekommen, hatte vor, einiges für den Balkon mitzunehmen.
    War aber nicht so einfach.
    Ständig ist man mit Leuten zusammengestoßen. Es war unglaublich voll. Man musste sich durchdrängen, um überhaupt die Pflanzen anschauen zu können.
    Und jeder Gärtner bot so ungefähr das Gleiche an.

    Bin beim ersten stehen geblieben, habe mehrfarbige Heide und weiße und blaue Herbstastern gekauft, 7 Pflanzen passten in den Korb.

    Danach haben wir uns von dem Gedränge verabschiedet, noch ein wenig die Fußgängerzone angeschaut, und das wars.

    Fazit:
    Wer es mag, und wer vielleicht an Wochentagen keine Zeit zum Einkaufen hat, der kann hin gehen.
    Ich würde, nur um Pflanzen zu kaufen, den Heidemarkt nicht mehr besuchen.
    Es ist viel einfacher vor einem Gartencenter zu parken, und da in Ruhe auszusuchen.

    Noch was zu den Toiletten. Viele Leute müssen halt auch einmal.
    Mitten auf dem Marktplatz gibt es eine Markthalle mit Toiletten.
    Zu ihnen geht eine steile Treppe nach unten, dann noch ein ganzes Stück unterirdischer Gang.
    Dort steht man Schlange vor zwei winzig engen Kabinen.
    Die Klofrau passt auf, dass jeder bezahlt.
    Eine ältere Dame stand mit Rollator oben an der Treppe, und wusste nicht weiter.
    Ihr rief sie zu, dass sie nebenan zum Kochlöffel gehen soll, da sei es kostenlos. Behindertentoiletten gibt es keine.

    Insgesamt hat mir alles nicht so gefallen, deshalb gibt es nicht mehr als drei Sterne von mir.

    Fotos habe ich keine gemacht, da wären überwiegend nur Besucher darauf zu sehen gewesen.

    geschrieben für:

    Freizeitanlagen in Aurich in Ostfriesland

    Neu hinzugefügte Fotos
    123.

    Ausgeblendete 3 Kommentare anzeigen


  4. Userbewertung: 4 von 5 Sternen

    2. von 2 Bewertungen


    bestätigt durch Community

    Modern, maritim, direkt am Siel mit Blick zum Hafen.
    Essen und Getränke, wie soll ich sagen, etwas andere Art.

    Flottes, junges Servicepersonal, überwiegend junge Gäste.
    Hätten mein Mann und ich die Speisekarte vorher gelesen, wären wir vielleicht hier nicht eingekehrt.

    Aber es hat uns von der Optik zugesagt. Vor dem Lokal standen eine Menge Strandkörbe. Hier saßen ,trotz kühlem Wetter, noch viele Gäste, in Decken eingemummelt, vor sich kleine Tische mit Essen.

    Da es langsam dunkel wurde, beschlossen wir innen Platz zu nehmen.
    Zwei laminierte Karten, eine für Speisen, eine für Getränke.
    Für mich schwer zu lesen, da sehr klein geschrieben. Auch war das Licht im Raum sehr gedimmt. Während des Lesens wurde es immer dunkler, dann leuchteten und bewegten sich discoartig bunte Herzen an der Decke.

    Hätte meine Brille mitnehmen sollen.
    Aus der Not heraus bestellte ich einen Eistee, das konnte ich auf der Karte noch lesen.
    Mein Mann eine Cola Light.

    Der Eistee wurde mit Strohhalm in einer Blumenvase serviert. Ich hoffe mal, dass noch keine Blumen drin gesteckt haben. Aber nett angerichtet. Von der Farbe rot, kleine Himbeeren schwammen darin und Orange-und Zitronenscheiben. Die Himbeeren verstopften ständig den Strohhalm beim Trinken. Geschmeckt hat es wie Wasser, nach nichts.
    Mein Mann bekam eine Fritz Cola, die mochte er nicht.
    Am Nebentisch trank ein weiblicher Gast aus einem Marmeladeglas. Naja, es sah zumindest so aus.

    Die Speisekarte bereitete weniger Probleme, obwohl ich da auch nicht alles lesen konnte.
    Friesentapas, Zitronengrassuppe, Kartoffelsuppe, Currywurst im Glas serviert, Rosmarinkartoffeln, wahlweise mit Lachs, Quark oder Schinken, großer Heimathafenburger, Friesenvesperplatte.

    Wir taten uns schwer mit bestellen. Schließlich einigten wir uns auf Kartoffelsuppe und Rosmarinkartoffeln mit friesischem Landschinken.

    Es dauerte recht lange, bis das Bestellte kam. In der Zwischenzeit füllte sich der Gastraum, bunt gemischtes Publikum.

    Bedienung war aufmerksam, reagierte sofort auf leere Gläser.

    Dann kam unser Bestelltes, da mussten wir erstmal schauen.
    Sehr hübsch dekoriert. Die Kartoffelsuppe meines Mannes , mit Würstchen, Karotten und Lachs, steckte ebenfalls in einem Marmeladeglas.

    Meine Rosmarinkartoffeln in einem kleinen Sieb, wie aus einer Puppenküche. Auf dem Teller Salat und Schinken. Mit Balsamicostreifen verziert.

    Und was soll ich sagen, es schmeckte uns unglaublich gut.
    Mal was anderes als abwechselnd Schnitzel oder Fisch.

    Zu meinem Stammlokal würde ich den Heimathafen nicht machen. Aber es war ein einmaliges Ess- und Trinkerlebnis in etwas anderer Atmosphäre.

    Probierts mal aus.

    geschrieben für:

    Gästehäuser / Cafés in Wittmund

    Neu hinzugefügte Fotos
    124.

    Konzentrat Die Speisenkarte liest sich gut.
    Der Eistee in der Blumenvase hat mich sehr amüsiert :-))
    Glückwunsch zum Daumen.
    Ausgeblendete 13 Kommentare anzeigen
    Blattlaus Danke Konzentrat. Das ist aber ein schneller Daumen.
    Mein Mann hat mich mit der Blumenvase aufgezogen, war sicher keine echte, aber die Form stimmt schon. Wie geschrieben, mal essen und trinken auf andere Art.
    ubier Marmeladengläser sind gerade ein Muss. Sieht bescheuert aus, ändert aber geschmacklich nix - also ok...
    eknarf49 Eine wirklich schöne Bewertung, liebe Blattlaus. Einige der Servierideen gefallen mir gut, und ich hätte jetzt gern Kartoffelsuppe mit Würstchen. :-)
    Puppenmama Danke für Deine klasse Bewertung.
    Herzlichen Glückwunsch zum verdienten grünen Daumen.
    Sedina Das klingt doch alles sehr gut, zeitgemäß und originell.
    Da ich meine Brille nicht aufhabe, habe ich den Grünen Daumen erst jetzt entdeckt -
    fröhlichen Gruß und Glückwunsch


  5. Userbewertung: 4 von 5 Sternen

    4. von 51 Bewertungen


    bestätigt durch Community

    Das Ringhotel Residenz liegt in schöner Lage direkt am Marktplatz.
    Ein denkmalgeschütztes Gebäude, das schon einige Verwendungszwecke hinter sich hat, nun aber seit 1991 als Hotel mit 50 Betten geführt wird.

    Ich bewerte das dazu gehörige Restaurant, übernachtet haben wir nicht.
    Die Speisekarte las sich ganz appetitlich.
    Fleisch, Fisch , Salate, Vegatarisches.
    Eher hochpreisig, aber man gönnt sich ja sonst nichts, Hotelpreise eben.

    Fürstlich residierten wir in einem großen Speisesaal, schön dekoriert mit Blumenarrangements.
    Die Fensterplätze zum Marktplatz hin waren alle belegt, egal, man saß überall gut.
    Sind auch gleich von einem netten Herrn bedient worden, der uns auf die Tageskarte aufmerksam machte, die in der Speisekarte liegen würde.

    Da waren wir angenehm überrascht. 6 verschiedene Gerichte zu jeweils 10 Euro incl. einem 0,2l Getränk wurden angeboten. Und alle lasen sich recht lecker.

    Da wurde natürlich davon Gebrauch gemacht, mein Mann bestellte Kabeljau mit Kräutersoße, Gemüse und Kartoffeln, und ich das panierte Schnitzel mit Pilzrahmsoße und Kroketten.
    Wasser und Cola als dazu gehöriges Getränk.

    Fazit: Für 20 Euro hatten wir zwei fantastisch schmeckende,und liebevoll angerichtete Mittagessen, mit Getränk in angenehmer Umgebung und freundlichem Service.

    Wir waren beide sehr zufrieden, und kommen gerne wieder.

    geschrieben für:

    Hotels in Wittmund

    Neu hinzugefügte Fotos
    125.

    Calendula Die Preise sind wirklich so, dass man sich das öfter leisten kann. bearbeitet
    Ausgeblendete 6 Kommentare anzeigen
    eknarf49 Auch ich hätte das Schnitzel genommen. Schön, dass Ihr es so gut getroffen habt. bearbeitet
    Puppenmama Herzlichen Glückwunsch zu Deinem tollen Bericht und zum grünen Daumen.
    Sieht alles sehr lecker aus.


  6. Userbewertung: 4 von 5 Sternen

    1. von 4 Bewertungen


    bestätigt durch Community

    Checkin

    Mit guten Lokalen ist unsere Innenstadt nicht gerade gesegnet, eigentlich gab es bis vor kurzem gar keines.
    Imbisse, Bäcker, Döner, ja. Aber um mal etwas gepflegt zu sitzen und zu speisen, da war nichts.

    Das hat sich seit einigen Monaten geändert.
    Aus einem Modehaus, das kräftig umgebaut wurde, entstand direkt am Marktplatz, ein "Grieche".

    Neo Grill und Bar genannt, und von Anfang an beliebt und gut besucht.

    Ein gepflegtes Lokal, mediterane Einrichtung, dekoriert mit Oliven- und Zitronenbäumchen,dazwischen jede Menge Rosmarin.
    Nette 2er und 4er Tische, die nach Bedarf zusammengeschoben werden können, und einen weiten Blick über den Marktplatz.

    Bedient wird man von einer ganzen Anzahl junger Männer, einer nimmt die Bestellung auf, einer serviert, und wieder ein anderer räumt ab. Ich hoffe, dass die sich das Trinkgeld teilen, denn zum Kassieren kommt wieder ein anderer.

    Die Speiseauswahl ist sehr groß.
    Vorspeisen, Suppen, Salate, die üblichen griechischen Essen wie Gyros, Bifteki, Souvlaki ,Mousaka.
    Außerdem Lamm, Steaks, Fischplatte, Oktopus und Dorade.
    Vegetarisches und Kindermenüs.

    Schön finde ich, dass es nicht nur Pommes und Reis, sondern , da wo es passt, auch Rosmarinkartöffelchen, Püree, Folienkartoffel und Gemüse gibt.

    Der Renner sind die wöchentlich wechselnden Tagesessen zwischen 7 und 10 Euro. Dazu, wer möchte, für nur einen Euro zusammen, einen gemischten Salat und einen Espresso

    Und all das wird täglich zwischen 11 Uhr und spät abends durchgehend serviert.

    Herr B. und ich gönnten uns kürzlich von der Wochenkarte die gegrillte Kalbsleber mit Kartoffelpüree, Zwiebelchen und Rotweinsoße für 9,90 Euro.
    Das war ein Gedicht. Die Leber lecker gewürzt, und der große Klecks Soße auf dem Püree hieß nicht nur so, sondern schmeckte auch nach Wein.
    Dazu alles schön garniert.


    Wir Pforzheimer freuen uns über die Bereicherung in unserer Innenstadt.

    geschrieben für:

    Griechische Restaurants in Pforzheim

    Neu hinzugefügte Fotos
    126.

    Ausgeblendete 13 Kommentare anzeigen
    konniebritz Das klingt lecker und nach guten Angeboten für die Gäste.
    Glückwunsch zum verdienten Daumen!
    Calendula Tolles Restaurant schön beschrieben.
    Glückwunsch zum verdienten grünen Daumen, liebe Blattlaus.
    joergb. Griechisch könnte ich auch einmal die Woche essen gehen. Glückwunsch zum grünen Daumen.


  7. Userbewertung: 5 von 5 Sternen

    1. von 2 Bewertungen


    bestätigt durch Community

    Ich kaufe gerne in Edeka Märkten ein, die sind mir von allen Discountern am liebsten.

    Heute habe ich ein besonderes Exemplar davon entdeckt, war ganz begeistert.
    Und zwar im Industriegebiet von Ittersbach/ Karlsbad.
    Ein großer, sauberer Markt mit sehr breiten Gängen. Da kann man auch bei großem Kundenandrang mit seinem Einkaufswagen durch die Gänge flitzen, ohne einen Zusammenstoß zu riskieren.

    Heute war es angenehm leer, so konnte ich in Ruhe das riesengroße Angebot besichtigen. Außer den üblichen Edeka Angeboten gibt es auch die Produkte von Alnatura.

    Wunderbare Käsesorten sind appetitlich ausgelegt, ebenso Produkte aus der Pfalz, und regionale Angebote von benachbarten Bauernhöfen.

    An der großen Wursttheke bin ich freundlich bedient worden, ebenso hatte ich eine nette Beratung ,als ich bei der großen Getränkeauswahl eine bestimmte Sprudelsorte suchte.

    3 Kassen waren geöffnet, so dass man nicht lange anstehen musste.
    Eine Filiale der K&U Bäckerei bietet , neben den üblichen Backwaren, Snacks und Coffee to go an.
    Auch hier war der Service schnell und freundlich.

    Am Ausgang gibt es noch ein Restaurant, das sich "The Kitchen" nennt. Hier gibts Pizzen und Salate.

    Ein kleiner Blumenladen ist ebenfalls gleich nebenan vorhanden.

    Und wenn in anderen Märkten die Kundentoilette versteckt in einer Ecke ist, kann man sie hier nicht übersehen. Herren- und Damenclo sind sauber und gut erreichbar.

    Bin schon in vielen Edeka Märkten zum Einkaufen gewesen, habe aber noch nie so einen schönen Laden, mit so viele Angeboten, und einer schönen Einkaufsatmosphäre erlebt.

    geschrieben für:

    Lebensmittel / Getränke in Karlsbad

    Neu hinzugefügte Fotos
    127.

    Ausgeblendete 11 Kommentare anzeigen
    Konzentrat Edeka ist gut, so wie hier beschrieben kenne ich das andernorts. Meistens jedenfalls.
    Glückwunsch zum Daumen.
    Puppenmama Danke für Deinen tollen und informativen Bericht.
    Herzlichen Glückwunsch zum grünen Dumen.
    joergb. Zu EDEKA gehe ich auch ganz gerne. Die Salatbar allerdings meide ich, nachdem ich in meinem Verkaufsgebiet bei einem EDEKA einmal mit ansehen musste, wie eine dicke grün schillernde Fliege auf den Zutaten herumschwirrte. Die Salatbar ist meistens offen, d.h., die Glaskuppeln gehen nach Entnahme nicht automatisch zu. Das können andere Lebensmitteldiscounter besser.


  8. Userbewertung: 4 von 5 Sternen

    2. von 3 Bewertungen


    bestätigt durch Community

    Checkin

    Zum krönenden Urlaubsabschluß nochmal schön was essen gehen.
    Das hatten mein Sohn und ich uns vorgenommen.
    Aber in diesem heißen Sommer 2018 mag man im Lokal nicht innen drinnen sitzen.
    Also wohin? In Bad Tölz gibt es in der Fußgängerzone schon das eine oder andere Lokal mit Bestuhlung außen an der Straße.

    Aber irgendwie mochte man es nicht. Hier ,wo die meisten Touristen flanieren, ist auch das Essen meist vorgekocht und Massenabfertigung.

    So kurvten wir durchs Kurviertel, am Krankenhaus vorbei, in eine ruhigere Wohnstraße mit schönen Häusern, meist Ferienwohnungen und Pensionen.
    Und entdeckten dieses Stüberl, echt bayrisch stand an der Fassade. Davor eine Terrasse mit rustikalen Bänken und Tischen, die Sonne wurde durch viele Sonnenschirme fern gehalten.

    Mein Bauchgefühl sagte mir, daß könnte genau das sein, was uns vorschwebte.
    Parken konnte man auf der anderen Straßenseite, zwar mit Parkschein zu 50 Cent die Stunde, aber nach 18 Uhr kostenlos.

    Glücklicherweise ergatterten wir den letzten leeren Tisch, die anderen 7 Möglichkeiten waren alle besetzt.
    Fröhliches Geplauder von gut gelaunten bayrischen Gästen herrschte um uns herum.

    Der nette Wirt kam sofort her geeilt und brachte die Karte.
    Einziger Wehmutstropfen, die alkoholfreien Getränke gabs , außer Saft, nur in 0,5 Liter Gläser. So viel Durst hatten wir garnicht, aber das war nicht tragisch, wir schafften es, sie leer zu bekommen.

    Die Karte bot keine Riesenauswahl, aber nette bayrische Speisen wie Schweinsbraten, Lüngerl, Wollwürste, Milzwurst ,mit Beilagen wie Knödel, Bratkartoffel, Spätzle.

    Salat war meistens nicht dabei, den musste man extra bestellen.
    So wählten wir ,wie meist, das Wiener Schnitzel mit Pommes. Um die ging es mir eigentlich nicht, aber da war ein Salatteller dabei.

    Gute Wahl, selten so leckeres Schnitzel und so einen frischen Salat gegessen.
    Die meisten meiner Pommes landeten beim Sohn, aber sie schmeckten ebenfalls gut.

    Der Wirt gefiel mir. Mehrere Male kam er an unseren Tisch und fragte: Ois guat?Schmeckts eich?

    Das haben wir gerne bejaht.
    Mein Bauchgefühl hatte mal wieder recht.

    geschrieben für:

    Restaurants und Gaststätten / Bayrische Restaurants in Bad Tölz

    Neu hinzugefügte Fotos
    128.

    Ein golocal Nutzer Da habt Ihr einen schönen Fund gemacht. Freut mich, dass ois guad war bei Eurem krönenden Urlaubsabschlussessen. Ich wünsche Euch einen guten Neustart in den Alltag.
    Ausgeblendete 17 Kommentare anzeigen
    Philipp Des host guad... Ich kann kein Bayerisch.

    Schöne Bewertung, Blattlaus!
    Blattlaus Er gefiel mir, der Freundlichkeit und der Sprache wegen. Obwohl, schlecht ausgesehen hat er eigentlich auch nicht.


  9. Userbewertung: 3 von 5 Sternen

    1. Bewertung


    bestätigt durch Community

    Checkin

    Der Wintersportort Lenggries in der glühenden Sommerhitze.
    Die Straßen leer, die Lokale geschlossen, Urlaub oder Ruhetag.

    Wie erlöst waren wir, nach großem Durst, um die Ecke zu biegen, einen kleinen Biergarten am Straßenrand zu sehen, der geöffnet hatte. "Auszeit" stand am Haus. Genau das brauchte man.
    Ein großes Spezi brachte Erleichterung.
    Dann schauten wir uns genauer um.

    Rustikal, gemütlich zum Sitzen, verziert mit vielen schönen Pflanzen.
    Am Eingang eine Tafel mit den Angeboten.
    Frisch, im eigenen Pizzabackofen werden Pizzen und Flammkuchen angeboten.
    Außerdem Brötchen mit Bratenfleisch oder Brötchen mit Bratwurst.

    Innen ein kleiner Raum mit Sitzgelegenheit, sauber und optisch ansprechend.
    Ein besserer Imbiss, so könnte man die "Auszeit" bezeichnen.

    Ein netter junger Mann bediente uns, wir bestellten uns noch eine Bratwurst bei ihm, als kleines Mittagessen total ausreichend, schmeckte frisch gegrillt und lecker.

    Danke "Auszeit", dass wenigstens du geöffnet hattest. Hast deinen ,zu diesem Zeitpunkt, einzigsten Gästen, den Mittag gerettet.

    geschrieben für:

    Pizza / Imbiss in Lenggries

    Neu hinzugefügte Fotos
    129.

    Ausgeblendete 7 Kommentare anzeigen


  10. Userbewertung: 4 von 5 Sternen

    9. von 14 Bewertungen


    bestätigt durch Community

    Checkin

    Es war schon wesentlich voller in der Brauereigaststätte des Augustiner Bräu, mitten in der Fußgängerzone.

    Darum haben wir es genossen, dass heute fast nichts los war.

    Diese große Gaststätte mit der tollen Gewölbedecke,fasst sicher mehrere hundert Gäste.

    Heute, an einem heißen Sommersonntag, gönnte ich es dem zahlreichen Personal, dass es sich dazwischen auch mal ausruhen konnte.

    Eine , im Dirndl recht üppige ,Bedienung zeigte uns freundlich ihre Ecke wo wir zwischen 6 leeren Tischen wählen konnten.
    Alle Fenster waren weit geöffnet, so dass ein angenehmes Klima herrschte.
    Man hätte auch ins Freie sitzen könnten, aber es flogen sehr viele Tauben herum, die ich beim Essen nicht dabei haben möchte.

    Der Mittagshunger war noch nicht so sehr groß, aber die Speisekarte, voll mit bayrischen Schmankerln, bot eine Menge Auswahl an großen und kleinen Gerichten.
    Mein Sohn wählte den warmen Leberkäse mit Brezn für 9 Euro, ich nahm das halbe Hendl mit gemischtem Salat für 8, 95.

    Beides kam recht flott, schmeckte frisch und lecker, und sättigte uns total.

    Zum Schluß noch die Toiletten aufgesucht, waren ,dank der freundlichen Dame dort, sehr sauber.

    Zufrieden verließen wir den Augustiner. War gut und entspannend ,inmitten der meist sehr hektischen Fußgängerzone.

    geschrieben für:

    Restaurants und Gaststätten in München

    Neu hinzugefügte Fotos
    130.

    Ein golocal Nutzer Sehr schöner Bericht, der Appetit gemacht und mich daran erinnert hat, dass ich noch Zutaten für "an Obatzda" im Kühlschrank habe, die dringend vor dem Verderb gerettet werden müssen ;-)
    Ausgeblendete 13 Kommentare anzeigen
    eknarf49 Danke für den Bericht liebe Blattlaus. Mir sind Tauben allerdings viel lieber als Wespen, die bei uns dieses Jahr eine wahre Plage sind. ;-) bearbeitet
    Kaiser Robert Mein letzter Besuch ist lange her. Und der TSV 1860 München unterliegt 1-3 gegen Holstein Kiel.
    Blattlaus München ist nicht mehr wie früher, Robert. Stellenweise sehr schmutzig geworden. Herr B. hat das Spiel zu Hause angeschaut, Karten im kleinen Grünwalder Stadion waren schon lange ausverkauft.
    Konzentrat Danke für den Augustiner-Bericht und Glückwunsch zum Daumen.

    Blattlausmännern dürfte der Daumen derzeit nur wenig Trost spenden.
    Sowohl KSC als auch 1860 spielen momentan in der 3. Liga noch nicht "rund" und im Pokal war heute gleich für beide Vereine in Runde 1 Feierabend.
    Kopf hoch, kann nur besser werden. Die Saison ist noch lang :-)
    joergb. Daumenglückwunsch - bei dem Foto bekomme ich Durst auf eine Weizen ;-)