Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation

Bewertungen (230)


  1. Userbewertung: 4 von 5 Sternen

    1. Bewertung


    Da Wohnwagen Lohmann in Langen aus Altersgründen geschlossen hat, bin ich immer noch auf der Suche nach einer Werkstadt mit Verkaufsshop für Wohnwagen, der nicht allzuweit entfernt ist.

    Nun habe ich nach einiger Suche in halbwegs angemessener Entfernung die Firma Krebs gefunden. Die Entfernung von meinem Stellplatz zur Firma Krebs beträgt ca 19 Km.

    Wegen defekter Thetfordtoilette - Pumpe für die Spülung machte keinen Mucks mehr - rief ich bereits im Dezember bei dem Geschäftsinhaber an, erläuterte das Problem und ob es möglich sei das dort reparieren zu lassen.

    Die Fahrzeugdaten wurden abgefragt und mitgeteilt das für die Thetfordtoilette noch eine Garantie bestünde die über die übliche Gewährleistung von zwei Jahren hinausginge, nämlich drei Jahre. Lediglich der Arbeitslohn gehe nicht zulasten von Thetford. Im Moment sei man allerdings mit Terminen ziemlich ausgelastet.

    Da ich erst wieder im Frühjahr auf Reisen gehe, habe ich erklärt, dass es nicht eilig sei und es wurde Termin für Anfang Februar ausgemacht. Der Garantiefall wurde an Thetford gemeldet, damit die dreijährige Frist nicht überschritten wird.

    Am Montagmorgen habe ich sodann den Wohnwagen zur Werkstatt gebracht. Diensttagmorgen kommt Anruf seitens der Firma, dass die Angelegenheit erledigt sei und ich den Caravan abholen könne. Prompte und zuverlässige Erledigung der Angelegenheit. Die defekte Pumpe ist aus der neuartigen Toilette ausgebaut und durch eine neue ersetzt worden.

    Nun zur Beurteilung:

    Telefonische Erreichbarkeit: sehr gut.
    Freundlichkeit und Information: sehr gut
    Ausführung des Handwerkes, sehr gut
    TÜV wird vor Ort durchgeführt.
    Wagenwäsche wird allerdings nicht angeboten.
    Kleiner Verkaufsshop mit den üblichen Artikeln für Campingzubehör ist vorhanden,
    Katalog wird ausgehändigt.

    Insgesamt absolut empfehlenswert.

    Fotos werden noch zu gegebener Zeit nachgeliefert.

    geschrieben für:

    Wohnwagen / Camping in Stockstadt am Main

    Neu hinzugefügte Fotos
    71.

    Sedina Guter Krebs bannt die Wildpinkelgefahr.....
    Schön, dass alles wieder in Ordnung ist.


  2. Userbewertung: 5 von 5 Sternen

    1. Bewertung


    bestätigt durch Community

    Update im Dezember 2018:
    Lieferungen gegen Rechnung; Das Einzugsverfahren wird nicht mehr durchgeführt.
    ________________________________________________________
    1765 wird das Weinhaus „Bansa & Sohn in Bingen am Rhein gegründet und durch Adam Weigand als „Weinhaus A. Weigand“ mit dem Stammhaus in Bingen am Rhein im Jahr 1872 übernommen, das sodann im Jahr 1890 zum Hoflieferanten von König Ludwig IV. von Hessen ernannt wird.

    1906 wird Der Weinhandel „Brüder Buchner“ in Passau gegründet von dem wir etwa seit Ende der 70 er Jahre unsere Weine bezogen haben. Der Weinhandel Brüder Buchner wurde nach dem Tod eines der beiden Brüder im Jahr 1994 durch die Familie Peter Buchner alleine weitergeführt. Der Handel zeichnete sich besonders dadurch aus, dass er nur ausgesprochen gute und bekömmliche Weine aus den unterschiedlichsten Regionen Europas insbesondere auch aus Ungarn in seinem Angebot hatte, die teilweise in Flaschen eingekauft oder selbst abgefüllt wurden.

    Wir selbst sind Liebhaber der ungarischen Weine und bezogen diese deshalb nur von dort und sind noch nie enttäuscht worden. Alle Weine die wir beziehen sind aromatisch schön abgerundet und ausgewogen mit Restsüße und Säure, nicht zu stark ausgebaut und deshalb sehr bekömmlich.

    Das „Weinhaus A. Weigand“ wurde bis 1994 durch die Familien Ebling / Schwarz geführt.

    Im Jahr 2001 wird das „Weinhaus A. Weigand“ und der Weinhandel „Brüder Buchner“ durch Werner und Konstantin Klopfer übernommen und zum „Weinhaus Weigand & Buchner“ mit Sitz in Bad Kreuznach / Nahe vereint. Das Weingut „Weigand & Klopfer“ mit Sitz in Bad Kreuznach an der Nahe wird dann 2006 gegründet und erwirbt die Einzellagen "Narrenkappe", "Mönchberg" und "Hinkelstein".

    Dann wird das Weinhaus „Weigand & Buchner“ 2012: zum Weinhaus "Weigand & Klopfer" umbenannt, nachdem Buchner vermutlich aus Altersgründen ausgestiegen ist. Das Sortiment des Weinhandels Brüder Buchner wurde zu einem großen Teil beibehalten, sodass wir weiterhin unsere Weine von dort beziehen können.

    Eine kleine Auswahl der Weine ist hier zu sehen:

    https://weigand-klopfer.de/international/?p=1

    Wer mal verschieden Sorten probieren möchte kann sich Probierpakete zusenden lassen:

    https://weigand-klopfer.de/weinpakete/

    Die Weine sind preislich in der Mittelklasse anzutreffen und sind allemal ihr Geld wert. Mit den Lieferungen hat es bisher auch noch nie Probleme gegeben. Zahlung erfolgte früher auf Rechnung. Nun haben wir aber bereits seit geraumer Zeit auf Grund der guten Erfahrungen Einziehungsauftrag erteilt.

    Die Zahlungsbedingungen können hier eingesehen werden:

    https://weigand-klopfer.de/versand-und-zahlungsbedingungen

    Sollte ein Wein einmal nicht den Vorstellungen entsprechen kann dieser problemlos gegen Rückerstattung des Kaufpreises zurückgesandt werden.

    Wir jedenfalls sind mit dem Service und der Qualität der Weine hochzufrieden und können das Weingut uneingeschränkt empfehlen.

    Nachtrag:
    Der verstorbene Bruder Buchner hat übrigens einen Teil der Flaschenetiketten selbst entworfen und gemalt.. Z.B. für den Blaufränkischen aus Ungarn.

    geschrieben für:

    Wein / Versandhandel in Bad Kreuznach

    Neu hinzugefügte Fotos
    72.

    Ausgeblendete 11 Kommentare anzeigen
    Schalotte Toller Beitrag, wertvoller Tipp!
    Glückwünsche zum Wein-Daumen aus Duisburg!
    Puppenmama Herzlichen Glückwunsch zu Deinem klasse Bericht, den schönen Fotos und zum verdienten grünen Wein-Daumen.


  3. Userbewertung: 5 von 5 Sternen

    2. von 2 Bewertungen


    bestätigt durch Community

    Es ist zwar schon einige Zeit her, dass wir das Schloss besichtigt haben, aber ich denke es hat sich nicht allzuviel verändert, bis auf die Tatsache, dass auch das Elfenbeinmuseum jetzt in den Räumlichkeiten des Schlosses zu finden ist.

    Vorneweg muss gesagt werden, dass die Öffnungszeiten zu den einzelnen Jahreszeiten unterschiedlich sind. Hierzu auf der web-Seite informieren.

    Der gräflichen Familie Erbach-Erbach wurde allerdings der Unterhalt des Schlosses auf Dauer zu teuer und sie suchten einen Investor. Meines Wissens sollte zunächst die Stadt sich an den Kosten beteiligen, aber diese winkte ab.
    Nun sind die Eigntumsrechte am Schloss der Grafen Erbach zu Erbach zum Teil und auch der größte Teil der Sammlungen im Jahr 2005 an das Land Hessen für ca. 13 Millionen € durch Kauf übergegangen. Allerdings bewohnt die gräfliche Familie weiterhin das obere Stockwerk des Schlosses. Das Schloss wurde hierbei nach dem Wohnungseigentumsgesetz rechtlich geteilt.

    Die Verwaltung der Teile des Schlosses und der Sammlungen die in den Besitz des Landes übergegangen sind erfolgt durch die "Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen". Im Jahr 2016 wurde sodann auch die Verwaltung des Deutschen Elfenbeinmuseums von der Stadt Erbach vom Land Hessen übernommen und von der städtischen Werner-Borchers-Halle mit einem neuen Ausstellungskonzept ins Schlossgebäude umgezogen, sodass nun alles in einem Gebäude untergebracht ist.

    Siehe hierzu:
    http://schloss-erbach.de/aktuelles/

    Das Schloss und insbesondere auch die Elfenbeinaustellung sind allemal sehenswert. Ich möchte hier nicht alles wiederholen was auf der web-Seite des Schlosses zu den Veranstaltungen und den Sehenswürdigkeiten des Schlosses sowie zur Historie dargestellt ist. Die können das viel besser als ich.

    Deshalb:
    http://schloss-erbach.de/schloss-sammlungen/schloss-erbach/schloss-erbach/

    Die Eintrittspreise für die Besichtigung der gräflichen Sammlung von derzeit 6,00 € für Erwachsene ist angemessen. Das Kombiticket für die vollständige Besichtigung der Gräflichen Sammlungen & Deutsches Elfenbeinmuseum & Schöllenbacher Altar kostet 12,50 €.

    Wie die Preise im einzelnen gestaltet sind ist hier ersichtlich
    http://schloss-erbach.de/info-service/graefliche-sammlungen/eintrittspreise/

    Auch Kinder kommen nicht zu kurz.
    http://schloss-erbach.de/gruppen-kinder/

    Wer es gerne hochherrschaftlich mag kann im Schloss auch heiraten oder sonstige Veranstaltungen durchführen.

    Näheres hierzu und auch zu den Öffnungszeiten des Museumsladens:
    http://schloss-erbach.de/info-service/heiraten-im-schloss/heiraten-im-schloss/

    Alles in allem absolut sehenswert.

    Nachtrag:

    Das Geschlecht derer von Erbach söll den Gerüchten zu Folge von Einhard, dem Biographen Karls des Großen - der auch die Einhardsbasilika in Seligenstadt und in Steinbach bei Michelstadt errichten ließ - abstammen. Aber hier sind sich die Gelehrten Historiker nicht einig.

    Urkundlich erwähnt wurden sie erstmals im Jahr 1148 mit Eberhard I. von Erbach.

    geschrieben für:

    Museen / Kultur in Erbach im Odenwald

    Neu hinzugefügte Fotos
    73.

    Ausgeblendete 14 Kommentare anzeigen
    vinzenztheis Zum Elfenbeinmuseum erfolgt zu gegebener Zeit gesonderter Bericht, wenn wir das in den neuen Räumlichkeiten besichtigt haben. Wird wohl zunächst noch ein Weilchen dauern
    vinzenztheis Nicht mit Womo, sondern mit Caravan. Vielleicht gelingt es uns noch vorher das neue Elfenbeinmuseum zu besichtigen.
    Puppenmama Danke für Deinen klasse und informativen Bericht und die schönen Fotos. Herzlichen Glückwunsch zum verdienen grünen Daumen.


  4. Userbewertung: 4 von 5 Sternen

    2. von 4 Bewertungen


    Es ist bereits eine Weile her, dass wir eine Wanderung auf den Fichtelberg gemacht haben und die Erinnerung ist nicht mehr so ganz frisch.

    Das beste an der Tour war die phantastische Rundumsicht bei herrlich klarem Wetter. Was wir bei der Imbissbude zu uns genommen haben ist mir nicht mehr erinnerlich.

    Zumindest ist mir nichts in schlechter Erinnerung geblieben. Im Übrigen habe ich die Bilder sprechen lassen. Oben konnte man auch so eine Art Roller mieten, mit dem man die Talabfahrt hätte bewerkstelligen können. Dies haben wir jedoch nicht in Anspruch genommen, sondern haben unsere Füße benutzt um wieder zu unserem Auto zu kommen.

    Im Übrigen muss ich ausnahmsweise einmal grubmard korrigieren. Der Fichtelberg mag zwar die höchste Erhebung des Erzgebirges auf der deutschen Seite sein, aber der In Sichtweite auf der tschechischen Seite sich erhebende Klinovec ist einige wenige Meter höher. Seine Höhe beträgt nämlich 1.243 Meter.

    Korrektur:
    Da hab ich wohl nicht richtig gelesen. Auch er sagt, das der Klinovec der höchst Berg des Erzgebirges ist.

    geschrieben für:

    Freizeitanlagen / Skisport in Kurort Oberwiesenthal

    Neu hinzugefügte Fotos
    74.

    Hainichen Die Monsterroller kann man doch aber nicht da oben mieten, das wäre mir zumindest neu!

    Die Vermietung erfolgt im Sporthotel, gelegen neben der Schwebebahn Talstation!
    bearbeitet
    vinzenztheis Ich glaube doch, dass man die oben mieten konnte und dann unten in der Talstation wieder abgegeben hat. Bin mir da aber nicht ganz 100% sicher.
    Hainichen Ich glaube das nicht ;-) und zu finden ist auch nichts!

    http://www.monsterroller.info/

    Macht auch wenig Sinn, denn die Fahrt auf den Fichtelberg gehört zum Preis für die Touren!
    vinzenztheis Das wird dann wohl so sein. Wir haben die Leutchen nur mit diesen Dingern oben runterfahren sehen. Wir selbst sind grundsätzlich mit den eigenen Füssen unterwegs. Ohne Roller, Seilbahn oder was auch immer. bearbeitet


  5. Userbewertung: 4 von 5 Sternen

    1. von 4 Bewertungen


    Keine Lust auf Abendessen, sondern Schnellfutter ohne großen Aufwand.

    Zusammen mit dem Nachbarn stand Pizzaessen auf dem Plan.
    Ordentlicher Rotwein war noch zu Hause vorhanden und so bestellten wir telefonisch Pizza bei Pizza Presto direkt in der Nähe.

    Etwa halbe Stunde Wartezeit und dann wurden die vier Pizzen wie bestellt geliefert.
    Diese waren noch schön heiß. Der Boden war nicht zu dünn und auch nicht zu dick oder matschig, wie das manchmal vorkommt. Geschmacklich waren die Pizzen ebenfalls ok und es gab nichst großartiges aus zusetzen.

    Allerdings war es auch kein Offenbarung, die einen in besondere Jubelstürme hätte ausbrechen lassen.

    Alles in Allem gut. Bestellung per Telefon problemlos. Lieferung für einen Samstagabend in angemessener Zeit und Temperatur ebenfalls in Ordnung Die Pizza sehr ordentlich und reichlich belegt.

    Preisleistungsverhältnis in Ordnung.

    geschrieben für:

    Pizza / Essensbringdienste in Dietzenbach

    Neu hinzugefügte Fotos
    75.

    Sedina Beim gemütlichen Zusammensein mit Nachbarn ist der Rotwein sowieso das Wichtigere. Und wenn dann die Pizza auch noch ordentlich schmeckt und eine gute Grundlage bildet, dann darf es auch gerne ein längerer Abend werden....
    Ausgeblendete 2 Kommentare anzeigen


  6. Userbewertung: 4 von 5 Sternen

    2. von 2 Bewertungen


    bestätigt durch Community

    November 2016

    Anlässlich eines Besuches bei Verwandten haben wir die Schmelze im Odenwald zum Treffen und gemütlichen Beisammensein sowie gepflegten Speisen zur Mittagszeit besucht. Insgesamt sind wir mit 6 Personen dort eingekehrt. Da der Besuch bereits seit längerer Zeit geplant war ist auch der Tisch telefonisch vorbestellt worden.

    Wir trudelten zu unterschiedlichen Zeiten ein und wurden freundlich begrüßt und zu dem Tisch geleitet. Die Auswahl an Speisen ist relativ groß. Gansessen ist in den Monaten November und Dezember angesagt. In dem Fall ist aber Vorbestellung erforderlich. Zudem wird unter Anderem gluten- und laktosefreie Kost angeboten.

    Vorneweg gab es für 3 Hungernde jeweils ein Nudelsüppchen zu je 2,80 €.
    Zum Hauptgang wurden

    3 Schnitzel zu je 10,50 €,
    1 Rumpsteak in Cognac-Pfefferrahm zu 17,50 €,
    - inclusive einer großen Schüssel mit Pommes Frites für vier Personen und jeweils ein gemischter Salat - ,
    sowie
    1 kleines Schweinefilet mit Räucherspeck umwickelt dazu Pommes frites und Gemüse zu 11,00 €
    1 kleiner Wildschweinbraten in Preiselbeer-Rosmarinsoße
    mit Butterspätzle und Rotkohl zu 11,50 €
    geordert und verputzt.

    Dazu gab es verschiedene Getränke:
    unter anderem
    Schmucker Bier 0,3 L zu je 2,20 €
    sonstigen alkoholfreie Getränke,
    sowie 1/4 L Rotwein zu 4,20 € und 0.2 L Rotwein zu 2,20 €.

    Als Nachtisch wurden 3 Eisparfait zu je 4,20 € und
    3 Eisbecher zu 4,80 € kredenzt. Außerdem wurde noch ein Espresso vertilgt.

    Näheres zur Speisenkarte ist aus der gut gestalteten Homepage ersichtlich.

    Die Mittagskarte:
    http://www.gasthaus-zur-schmelz.de/Speisekarte/Mittagskarte

    Die Abendkarte:
    http://www.gasthaus-zur-schmelz.de/Speisekarte/Abendkarte

    Und nun zur Wertung:

    Alle aber auch wirklich alle Speisen entsprachen den Erwartungen und wurden von Allen gelobt. Das sogannte kleine Schweinefilet bestand immerhin aus zwei großen Scheiben, gleiches traf auf den Wildscheinbaten mit ausgesprochen köstlicher Sosse zu.

    Das Eisparfait war guter Durchschnitt, der Wein vollmundig und gut bekömmlich. Das Odenwälder Schmuckerbier ist ohnehin für seinen guten Geschmack bekannt.

    Die Kücche ist übrigens normalerweise nicht durchgängig geöffnet.
    Hier die von den allgemeinen Öffnungszeiten abweichenden Zeiten in denen die Küche geöffnet ist.

    http://www.gasthaus-zur-schmelz.de/Startseite

    Die Sauberkeit gibt keinen Grund zur Beanstandung, sowohl im hell eingerichteten gemütlichen Gastraum als auch in den Toiletten. Die Bedienung ist freundlich, die Wartezeiten auf das Essen bewegen sich in dem für frisch zubereitete Speisen üblichen Rahmen.

    Einziges Manko: entgegen den Angaben auf der Homepage konnte - aus welchen Gründen auch immer - die Rechnung über insgesamt 131,00 € nicht mit Visa beglichen werden.

    Fazit: insgesamt sehr empfehlenswert.

    geschrieben für:

    Deutsche Restaurants / Beratungsstellen in Hüttenthal Gemeinde Mossautal

    Neu hinzugefügte Fotos
    76.

    Ausgeblendete 15 Kommentare anzeigen
    Hainichen Ähm, bei der Angabe vom Rotwein ist bestimmt nen Fehler drin! 1/4 wären 250ml, daher ist das kleine Glas bestimm nur 100ml, oder?

    Klingt nach echt fairen Preisen, da ist ja Chemnitz schon teurer
    Calendula Herzlichen Glückwunsch zum grünen Daumen ... der Rest wurde bereits geschrieben.
    Puppenmama Jetzt wird es aber Zeit, Dir endlich zum verdienten grünen Daumen zu gratulieren. Tusch!!!


  7. Userbewertung: 5 von 5 Sternen

    8. von 9 Bewertungen


    bestätigt durch Community

    Die bisherigen Schreiber haben mehr oder weniger alles Wchtige zum Denkmal geäußert, sodass mir eigentlich nur bleibt einige Fotos beizusteuern.

    Bei klarem Wetter hat man eine phantastische Aussicht über die Landschaft. Das Denkmal selbst ist ja schon von weitem zu sehen, da es auf dem Wittekindsberg - dem ösrtlichen Ende des Wiehengebirges - errichtet wurde.

    Da das Denkmal aus einem relativ witterungsanfälligen Sandstein erbaut wurde, der aus einem Stollen im Wittekindsberg abgebaut wurde, sind immer wieder Restaurierungsarbeiten erforderlich um das Bauwerk zu erhalten. Das ist sowohl ein zeitaufwändiges Unterfangen als auch eine große finanzielle Last.

    Dehalb gibt es auch einen Verein, der sich der Förderung des Erhaltes des Denkmales verschrieben hat. Er hat sich bereits zu DM Zeiten mit rund 400.000,00 DM an Instandsetzungsarbeiten beteiligt und nimmt gerne weitere Spenden unter der Konto Nr.:
    2220 bei der Stadtsparkasse Porta Westfalica (BLZ 490 519 90) entgegen. Er stellt auch Spendenbescheinigungen aus.

    Im Übrigen kann man schöne Spaziergänge über den Kammweg - auch Wittekindsweg genannt - durchführen. Da kommt man dann an der Felsenklippe "Silberblick" - von hier hat man eine tolle Aussicht über den großen Weserbogen -, am "Moltketurm" vorbei und gelangt letztlich zur Wittekindsburg.

    Es lohnt sich allemal das Denkmal und seine Umgebung auf zu suchen.
    Anfahrt mit PKW zu den Parkplätzen die ausgeschildert sind.

    geschrieben für:

    Freizeitanlagen / Kultur in Porta Westfalica

    Neu hinzugefügte Fotos
    77.

    Ausgeblendete 7 Kommentare anzeigen
    FalkdS Das steht noch gar nicht auf meiner Liste, aber ganz schnell nachholen...
    KW250750 Leider erst jetzt entdeckt und da wir in der Nähe zu Hause sind,
    werden wir den Tipp folgen und bei schönen Wetter,
    die Wanderung über den Wittekindsweg, zeitnah (bei schönen Wetter) durchführen.
    eknarf49 Auch ich bedanke mich sehr für Deinen informativen Bericht. (Ich hatte aus irgendeinem Grund immer bei Minden-Lübbecke gesucht.)
    vinzenztheis Da bin ich doch platt. Nach über einem Jahr kommt da erstaunlicherweise noch ein Däumling angeflogen. Habt Dank für die Blumen.


  8. Userbewertung: 4 von 5 Sternen

    1. von 2 Bewertungen


    bestätigt durch Community

    Habe heute einen Termin für morgen festgemacht. Mal sehen was daraus wird.

    Mein 10 Jahre alter C5 tröpfelt nach der letzten Reise in teils unwegsame Regionen.

    Ich hoffe die ehemaligen Kollegen von Ingo Lieb kriegen das in den Griff.

    Nach Erledigung werde ich einen entsprechenden Bericht fertigen.

    PS.

    1. Ölwannenundichtigkeit; abmontiert und neues Dichtmaterial aufgebracht.

    2. Es dauert noch. Festgestellt, dass ein flexibles Teil vom Edelstahlrohr des Turboladers zur Ansaugvorrichtung am Motor teiweise spröde war. Muss ausgetauscht werden.

    Aber mal wieder typisch für Citroen, obwohl nur das flexible Verbindungteil defekt ist muss das komplette Rohr mitbestellt werden. Trotz intensiver Suche seitens der Monteure auch über das Internet bei anderen Teileliferanten ist nix zu machen.
    Das komplette Teil muss bei Citroen bestellt werden.

    Da kann man nur sagen, die spinnen die Citronen. Jetzt heißt es erst einmal abwarten bis das Teil da ist . Heute - 8.11.2016 - kommt Anruf von Citrogarage, das Ding kommt morgen und wird dann eingebaut.

    Beide Monteure kenne ich noch aus der Zeit bei C.Trois Ingo Lieb. sind zuverlässig und kompetent. Im Grunde betreiben sie jetzt das Renovieren und Aufbereiten von Oldtimern wie DS, CX. und nun auch eine Ente.

    Das Teil wurde heute morgen 9.11.2016 eingebaut, zudem wurde die kleine Inspektion durchgeführt. Ein Mitarbeiter brachte mir das Auto samt dem ausgetauschten Teil. Das auszutauschende Teil mit den Verbindungsmanschetten
    kostet sage und schreibe über 300,00 €, aber kein Wunder bei Edelstahl. Dabei war nur eine der drei Manschetten kaputt, bzw. undicht.

    Für die Durchführung der kleinen Inspektion mit Motorölwechsel, Abdichtung der Ölwanne, Aus- und Einbau der Teile waren dann insgesamt etwas über 750 € zu berappen. Da kann man sich nicht beklagen

    Wenn Citroen mit seiner Geschäftspolitik so weiter macht verlieren sie auf Dauer ihre Kunden. Das ein Artikel der bestenfalls 10 Euro kostet nicht einzeln bestellt werden kann, sondern ein kompletter Bausatz bestellt werden muss, der gar nicht vollständig benötigt wird ist im Grunde eine Frechheit.

    Aber dafür sind die Werkstätten nicht verantwortlich.

    Cirtrogarage ist eine kleine individuelle freie Werkstatt, welche neben dem Restaurieren von Oldtimern die Fabrikate aller Fahrzeugtypen wartet, repariert, sowie TÜV durchführen lässt. Am besten ist es vor jeden Besuch telefonisch einen Termin auszumachen.

    Fazit:
    mindestens 4,5 Sterne für die Werkstatt und sein Personal, das freundlich und hilfsbereit ist.

    Für die Citroenzentrale kann ich allerdings keinen Punkt vergeben.

    geschrieben für:

    Autowerkstätten / Oldtimer in Münster bei Dieburg

    Neu hinzugefügte Fotos
    78.

    Ausgeblendete 17 Kommentare anzeigen
    vinzenztheis Ist schwierig zu finden. Erst musste sauber gemacht werden, dann ein paar Tage stehen lassen um festzustellen wo den eigentich die undichte Stelle ist. Wahrscheinlich zwei verschiedene Stellen. Auf jedenfall Motoröl und nicht Getriebeöl
    Weiterer Termin ist erforderlich.
    bearbeitet
    Sedina Dann hoffe ich, dass es nur eine leicht auszutauschende Dichtung ist.
    Tikae Au Backe :-(((
    Ich drücke die Daumen, das sie dein Citrönchen wieder fit kriegen.
    Ein Fahrzeug mit Inkontinenz geht gar nicht .
    vinzenztheis Sedina, bei der Citrone ist leider nichts "leicht" auszutauschen.
    Ti, wenn alle Stricke reißen bekommt er eine Windel verpasst. Es sind so ungefähr an einem Tag ein Tröpfchen.
    bearbeitet
    Tikae Davon will ich dann ein Foto ! :-)))
    Dein Update klingt nach Stress und Kohle :-(
    ubier Drum schütze mich vor Regen, Sturm und Wind -
    und Autos, die aus Frankreich sind...
    vinzenztheis Fahre schon lange die verschiedensten Citroen`s. Der Jetztige ist nun immerhin 10 Jahre alt und musste wirklich sehr viel aushalten.
    Bin im Grunde genommen sehr zufrieden mit der Kiste.

    Die anderen sind halt auch nicht besser. Was mich nervt ist die Ersatzteilpolitik von Citroen.
    bearbeitet
    vinzenztheis Eigentlich kann ich von Glück reden. Normalerweise wäre die Inspektion erst im Januar fällig gewesen. So haben die Burschen die defekte Manschette jetzt bei der Überprüfung schon entdeckt. Hätte dazu führen konnen, dass ich irgendwo unterwegs liegengeblieben wäre.

    Deshalb kann ich nur sagen:

    Auch bei so einer alten Kiste sind die Inspektionen der Sicherheit dienllch. Diese Investition lohnt sich gerade bei alten Fahrzeugen, bei denen die Fehlerhäufigkeit logischerweise steigt.
    bearbeitet
    Ein golocal Nutzer Tolle Bewertung die ein Autofreak wie ich natürlich besonders gerne liest.
    In dem Sinne auch von mir Glückwunsch zum grünen Daumen.

    beste Grüße aus Nottuln,
    .Alf
    bearbeitet
    Nike Daumenglückwunsch, Vinz!

    Solche Turboladerschläuche sind teuer. Bei einer Inspektion wurde festgestellt, dass ein Marder seine Zähne in den Turboladerschlauch unseres Dacia versenkt hatte, ohne größeren Schaden anzurichten.
    Der Schlauch hätte ca. 200 € gekostet. Eine Reparatur mit Gewebeband hat es aber dann getan.
    Calendula Trotz aller Bemühungen ... verstanden habe ich nur wenig davon. :-)
    Herzlichen Glückwunsch zum grünen Daumen.
    vinzenztheis Nu ist doch tatsächlich noch ein Daumen daher gekommen.

    Nlke, ich vermute auch, dass die morsche Verbindingsanschette von einem Marder angeknabert.war. Da hilft es auch nix, wenn das Hauptrohr aus Edelstahl besteht.

    bearbeitet


  9. Userbewertung: 4 von 5 Sternen

    1. Bewertung


    bestätigt durch Community

    Das Restaurant gehört zwar zum Campingplatz Ampersee, wird aber in Eigenregie von einem sehr engagierten Kroaten betrieben, der sich sehr um die Qualität der Speisen bemüht. Er bietet regionale deutsche Gerichte und gute kroatische Küche an.

    Meine Gattin genehmigte sich am ersten Tag hervorragend gegrillte und angerichtete Scampi mit hausgemachtem Kartoffelstampf. Beides mundete vorzüglich. Meine Wenigkeit begnügte sich mit einem Bœuf bourguignon mit würzigem Reis, was ebenfalls weiterempfohlen werden kann.

    Am zweiten Tag haben wir deshalb einen meiner Bruder nebst Gattin ins Restaurant eingeladen, die ebenfalls mit ihren genossenen Speisen sehr zufrieden waren.

    Der Service arbeitet zügig, aufmerksam und freundlich. Wir haben uns im Außenbereich in einem der Pavillons aufgehalten mit Blick auf den kleinen See, sodass über das Gaststätteninnere nichts ausgesagt werden kann. Ebensowenig können wir eine Aussage zu den Sanitäranlagen des Restaurantes machen.

    Fazit:
    Service ausgezeichnet
    Speisenauswahl und Qualität sehr gut
    Wartezeit auf die frisch zubereiteten Speisen normal
    der kredenzte kroatische Rotwein gut und bekömmlich

    Die Preise sind ausgesprochen moderat.

    geschrieben für:

    Restaurants und Gaststätten in Geiselbullach Gemeinde Olching

    Neu hinzugefügte Fotos
    79.

    Ausgeblendete 8 Kommentare anzeigen


  10. Userbewertung: 3 von 5 Sternen

    2. von 4 Bewertungen


    bestätigt durch Community

    Update im Juli 2021

    Wir waren mehrfach auf diesem Campingplatz jeweils für einige Tage zu Gast zuletzt vor 3 Jahren und haben selbst keine schlechten Erfahrungen bezüglich Unfreundlichkeit der Betreiberfamilie gemacht. Wir haben jetzt aber mehrfach von anderen Gästen diesbezüglich anderes gehört und gelesen. Es scheint so, dass hier öfters persönliche Sympathie oder Antipathie der Betreiberfamilie gegenüber ihren Gästen eine Rolle mitspielt.

    ___________________________________________________________________
    Im Gegensatz zum Vorschreiber können wir uns über Unfreundlichkeit auf gar keinen Fall beklagen. Wir wurden sehr freundlich begrüßt und es wurde darauf hingewiesen dass wegen der nahe gelegenen Autobahn der Lärmpegel etwas erhöht sei und ob wir einen ruhiger gelegenen Stellplatz wünschen. Dem war so und es wurde uns ein großzügiger Stellplatz gezeigt, der durch die dazwischen liegenden Gebäude etwas abgeschirmt war. Diese Plätze sind etwas teurer als die kleineren nicht lärmgeschützten Stellplätze.

    Die Preise bewegen sich aber im üblichen Rahmen. Siehe Preisliste:

    http://www.campingampersee.de/de/preise.html

    Unmittelbar im Eingangsbereich zum Campingplatz und am Ampersee gelegen befindet sich ein sehr ordentliches Restaurant, das von einem Kroaten betrieben wird. Hierzu erfolgt gesonderte Bewertung.

    Das Platzgelände ist sehr gepflegt und wird von einem (Wach)hund beschützt, der sich aber von jedem streicheln lässt. Die Sanitäranlagen sind sehr sauber und und es war nichts zu beanstanden.Wegen der Nähe zur Autobahnauffahrt bietet sich der Platz ideal als Durchgangsstation. Aber auch ein längerer Aufenthalt ist nicht zu verachten, wenn man denn einen ruhigen Stellplatz erwischt hat oder einem das Rauschen der Autobahn nichts ausmacht.

    Es gibt einen eigenen Strandbereich mit Liegewiese direkt am See und es lassen sich schöne leichte Spaziergänge um den kleinen See herum durchführen.

    Wäre nicht der Lärm durch die nahe Autobahn könnte ich zumindest 4 1/2* vergeben, so reicht es leider nur für 3*. Der Campingplatz selbst und seine Betreiber haben uns jedenfalls zugesagt und wir können ihn weiterempfehlen.

    geschrieben für:

    Campingplätze in Geiselbullach Gemeinde Olching

    Neu hinzugefügte Fotos
    80.

    Ausgeblendete 12 Kommentare anzeigen
    Puppenmama Danke für Deinen erwarteten tollen Bericht und die schönen Bilder.
    Fraue mich auf weitere Beiträge.
    LUT Danke für den Tipp, Vinz und Glückwunsch zum Daumen. bearbeitet