Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation

Bewertungen (205 von 561)


  1. Userbewertung: 4 von 5 Sternen

    2. von 2 Bewertungen


    bestätigt durch Community

    Eine Einladung zum Golfen! Gott, sehe ich so alt aus?? Andererseits wollte ich den schon immer mal anbringen: "Nein danke, ich hab noch Sex..."

    Geht aber nicht in diesem Fall. Also Golfausrüstung geborgt und in aller Herrgottsfrühe raus zum idyllisch gelegenen Golfplatz am Fuße des Tunibergs. Kulturlandschaft, beste Weinlagen auf meterdicken Lößschichten, hier sollte Spargel angebaut werden! Stattdessen fliegen hier Golfbälle tief. Der Landschaftsverbrauch ist gewaltig, andererseits sieht das gepflegte Grün auch für Nichtgolferschön aus.

    Auch das Vereinsheim ist repräsentativ, erinnert eher an einen gepflegten Reiterhof. Schöne Freiterrasse unter alten Bäumen, die Restauration ein bischen vereinsheimtypisch - hier prallen Anspruch und Realität zusammen. Aber ich bin ja nicht hier zur Kalorienanreicherung - im Gegenteil.

    Golf ist anstrengender als es aussieht. Mein Partner kommt ohne Caddy aus, ich also auch. Gleich am ersten Abschlag will mein Ball in die Prärie. Ich hinterher. Da merkt man die fehlende Praxis. Erst am nächsten Loch sehe ich meinen Partner wieder. Aber ich hole auf.

    Die 18 Löcher sind wirklich schön angelegt und gut gepflegt. Dazwischen ökorrekte Biotope, in denen so mancher Ball seinem Recycling entgegengammelt - jetzt auch einer von mir...

    Habe letztlich mit Anstand verloren - werde wohl doch weiter beim Sex bleiben. Aber dafür hatte ich einen entspannten Vormittag bei herrlichem Wetter in angenehmer Gesellschaft. Man kann ja auch mal ohne Ausrüstung hier raus fahren und die Freiterrasse genießen.

    geschrieben für:

    Golf in Munzingen Stadt Freiburg im Breisgau

    Neu hinzugefügte Fotos
    121.

    Ausgeblendete 17 Kommentare anzeigen
    Nike Zuuuuu schööön ... schenkelklopf und lach.
    Nicht dass du dir demnächst das Essen abgewöhnst ... Essen ist ja bekanntlich der Sex des Alters ;-)
    konniebritz Herrlich beschrieben! Das Golf anstrengend sein kann, glaube ich gern. Mir will immer keiner glauben, dass selbst Minigolf Sport ist, bei dem man sich viel bewegen muss. Wie mag es dann erst mit dem "richtigen" Golfen aussehen...
    LUT klasse beschrieben, ubier. Ein grüner Daumen wäre passend zum Golf-Grün!
    vinzenztheis Die Moral von der Geschicht,
    Golf ist gut, doch manchmal nicht.
    Sex ist besser, da kann man auch keine Bälle verlieren.
    ubier Danke für LLK (lesen, liken, kommentieren). Und natürlich für den Expressdaumen!

    @konniebritz: Ich hatte richtig Muskelkater!
    Nike Na, dann aber einen herzlichen Glückwunsch zur Begrünung des Grüns ... viele Eagles und wenige Birdies ... und eine schönes Wochenende !
    Ein golocal Nutzer Glückwunsch zum grünen Daumen... Golfspielen ist eben nicht jedermans Sache... aber hast schön beschrieben.
    FalkdS Darf ich SIRI einfach kopieren?
    Ist das dann ein Plagiat?

    Gut und Informativ, danke! :D
    Kaiser Robert Unser Chef hatte mit uns mal 2 Stunden Golf Unterricht angeordnet. Jeder bekam 50 Bälle, und musste sie weit weg schlagen. Ja, es stimmt Golf ist anstrengender als es aussieht. Dann doch lieber die andere Betätigung.
    FalkdS Braunbär2007, ob Siri das so gut findet, wenn Du das entscheidest? Ich weiß nicht, ich weiß nicht... ;)
    Und den Titel kopiere ich in dem Fall dann einfach mit! :-)


  2. Userbewertung: 4 von 5 Sternen

    1. von 5 Bewertungen


    bestätigt durch Community

    Urologen sind von Haus aus technikaffin. Vorbei die Zeiten, in denen der Patient leicht vorgebeugt erniedrigende Untersuchungen über sich ergehen lassen mußte. Gut für den Berufsstand, noch besser für den Patienten.

    Aber bei Dr. Rüdigerkommt wohl noch ein ausgeprägter Sammeltrieb dazu. Natürlich muß in jedem der sicher sechs Behandlungszimmer ein Rechner für die Patientendaten und die Anwendungssoftware stehen. Auch an der Rezeption sind mindestens zwei Rechner erforderlich. Schön, daß Dr. Rüdiger dabei auf Qualität setzt und Steve Jobs huldigt, auch vom Design paßt Apple sicher gut in eine moderne Praxis.

    Daß aber in dem kleinen Raum zur Blutabnahme gefühlt dreißig ausrangierte Apple-Monitore den saftenden Patienten mit ihren glasigen Bullaugen oder matten TFT-Schirmen anstarren, geht dann doch etwas weit. Grundlage für ein Apple-Museum? Angst vor den Entsorgungskosten?? Notreserve für die Zeit nach dem nächsten Sonnensturm???

    Wahrscheinlich sind auch Urologen entweder Sammler oder Jäger, bei Dr. Rüdiger ist die Diagnose eindeutig...

    In fachlicher Hinsicht übrigens auch. Dank Ultraschallfernsehen kenne ich jetzt Körperbereiche, die ich eigentlich gar nicht kennen will. Aber immer beruhigend zu sehen, dass alles funktioniert. Und ganz klar: Auf den neuen Apple-Bildschirmen kommt das auch viel schöner rüber...

    geschrieben für:

    Fachärzte für Allgemeinmedizin / Fachärzte für Urologie in Freiburg im Breisgau

    Neu hinzugefügte Fotos
    122.

    Ausgeblendete 5 Kommentare anzeigen
    eknarf49 Herzlichen Glückwunsch zum GD und noch mehr zum humorvoll geschriebenen Bericht.


  3. Userbewertung: 4 von 5 Sternen

    2. von 4 Bewertungen


    bestätigt durch Community

    Checkin

    Ich bin ein Tanzmuffel. Besonders bei den sogenannten Gesellschaftstänzen stehe ich auf keiner Tanzkarte sondern verkeile mich an der nächstgelegenen Bar. Sehr zum Leidwesen von Frau ubier.

    Aber Ausnahmen gibts. Die eigene Hochzeit war so eine. Extra einen privaten Auffrischungskurs beim Traditionsunternehmen Gutmann gebucht. Repräsentative Räume im historischen Friedrichsbau direkt an der KaJo sind ein idealer Rahmen für das Unternehmen. Seither bin ich ungekrönter Walzerkönig, aber damit ist mein Repertoire erschöpft. Getanzt wird, wenn es sein muß, muß aber nicht oft...

    Dekaden später stand nun der Abschlußball meiner Tochter an. Wieder so eine Ausnahmesituation. Einen Tanz habe ich versprochen - jeweils. Man will das ja nicht inflationär werden lassen.

    Im Vorfeld war Tochter ubier vom Tanzkurs selbst nicht so begeistert. Das lag allerdings nicht an der Schule oder meinen Tanzgenen, sondern allenfalls an denen von Frau ubier. Der Tanzkurs war zu langsam für mein choreographiegeübtes Jazztanzmädel! Bis die jeweiligen Partner die einfachen Schrittfolgen des jeweiligen Tanzes drauf hatten, war es für sie schon wieder langweilig...

    Dafür war der Abschlußball großes Kino - für Freibureger Verhältnisse. Nachdem im Vorjahr der Europapark als Kulisse herhalten durfte, wurde diesmal das Freiburger Konzerthaus gebucht, mit allen Sälen! Eine beeindruckende Show mit Anleihen beim Herrn der Ringe, aufwändigen Kostümen und Deko, zauberhaften Elfen, grünbemosten Ents und einem feuerspeienden Minotaur (?) sowie eine durch den Abend begleitende Story mit natürlich reichlich Tanzeinlagen. Ein wirklich hervorragendes Orchester spielte bis tief in die Nacht. Für ein Tanzstudio selbst mit mehreren Filialen eine beachtliche Leistung!

    Iegendwann dazwischen der Auftritt der Abschlußklasse, die ihre frisch erworbenen Fähigkeiten mit allen Fehltritten und Glanzpunkten stolz präsentierten.

    Und unaufhaltsam rückte der Zeitpunkt des versprochenen Walzers näher und näher. Während sich auf der Bühne noch die Elben und Orks ein finales Gemetzel lieferten, schnürte ich schon mal die Tanzschuhe.

    Natürlich ist meine Tanzpartnerin zauberhaft, die Auswahl des Kleides für den Abschlußball war schließlich wochenlanges Familienthema gewesen. Rund um uns herum bewegen Väter ihre Töchter, Söhne ihre Mütter in den unterschiedlichsten Varianten und Andeutungen eines Wiener Walzers. Viel zu schnell, aber ohne Blessuren ist der Tanz vorbei. "War ja gar nicht so schlecht!" bekomme ich als Lob mit auf den Weg zur nächsten Tanzpartnerin. Mit Frau ubier ist das trotz der langen Pausen immer noch ein Heimspiel. So schlecht war er nicht, dieser Auffrischungskurs vor vielen Jahren!

    Nachdem auch Tochters Fortgeschrittenenkurs schon fest gebucht ist, sehe ich viel zu schnell das nächste Ausnahmeevent auf mich zu kommen.

    Wo ist die Bar?!

    geschrieben für:

    Tanzschulen in Freiburg im Breisgau

    Neu hinzugefügte Fotos
    123.

    Ausgeblendete 5 Kommentare anzeigen
    Heli Klasse ubier !! :-)) Wunderschön geschrieben, es hat echt Spass gemacht das zu lesen!
    Gummibärchenpapa Puh, ich fühle mit dir - kann für Geplagte nur den Nichttänzerausweis von SWR3 empfehlen. Trage den immer mit mir, man weiß ja nie!
    Toll geschrieben und rutsch rüber, ich will auch an die Bar - oder einen Unsichtbarkeitsumhang haben.
    konniebritz Klasse beschrieben! Ich bin auch so ein Tanzmuffel, brauche das nicht wirklich.
    Glückwunsch zum Daumen!
    Untitled Sehr vergnüglicher und kurzweiliger Bericht! Noch nachträglich meinen herzlichen Glückwunsch zum verdienten Daumen!


  4. Userbewertung: 4 von 5 Sternen

    13. von 17 Bewertungen


    bestätigt durch Community

    "Wo geht es hier zum Zoo?" fragt mich die leicht lila eingefärbte Latzhose mit dem überbelegten Fahrradanhänger, aus dem das entnervte Greinen von mindestens drei Windelträgern nicht zu überhören ist.

    "Freiburg hat keinen Zoo, der nächste ist in Waldkirch," erkläre ich freundlich, wohl wissend, dass die Latzhose mit ihrem Hollandrad da sicher nicht hin will.

    "Natürlich hat Freiburg einen Zoo, da gibt es Kamele, Wildschweine, Affen..." - "..und einen Bären, ich weiß," falle ich ihr ins Wort, bevor sie mir auch noch die Erdmännchen mit Vornamen aufzählt. "Aber das ist kein Zoo, das ist der Mundenhof!"

    So ist das nämlich hier in der Ökohochburg. War auch schon so, bevor die Latzhosen hier die Mehrheit hatten. Das Tiergehege besteht an dieser Stelle seit 1968. Der Mundenhof hatte als ehemals gößter landwirtschaftlicher Betrieb in der Region eine wechselvolle Geschichte. 864 erstmalig urkundlich erwähnt, wurde er Ende des 19. Jahrhunderts von der Stadt Freiburg gekauft, die die Fläche zum "Verrieseln" ihrer Abwässer nutzte (Das heutige Siedlungsgebiet Rieselfeld hat daher seinen eigentlich wenig appetitlichen Namen...). Als Rieselhof war das Anwesen sicherlich wenig ansprechend, überdauerte aber so die Wirren des 19.und 20. Jahrhunderts unbeschädigt. Nach Stilllegung der Kloake 1980 wurde der landwirtschaftliche Betrieb wieder aufgenommen - gut gedüngt war das Gelände ja...

    Der Mundenhof ist kein Zoo, sondern ein Tiergehege. Hier werden keine Exoten eingesperrt, sondern Haus- und Nutztiere artgerecht gehalten. Ziegen. Kühe, Schweine, Rotwild u.a. haben wirklich viel Platz, aber auch Affen, Kamele, Lamas und die bei Kindern so beliebten Erdmännchen tummeln sich auf großzügigen Flächen. Ob letztere unter Haus- oder Nutztiere fallen, bleibt offen. Die Braunbärenbrüder "Janosch" und "Joschi" haben hier ihr Gnadenbrot bekommen - 2011 ist Janosch endlich eingeschläfert worden. Joschi plagt sich allein weiter mit seinen Alterskrankheiten, alle Tierschützer schauen betreten weg.

    So ganz stimmig ist das Konzept noch nicht, Affen fallen definitiv nicht in die selbstgewählte Gehegephilosophie. Auch im Vogelhaus tummelt sich so einiges unnützes Federvieh. Mangels Alternative wird es aber dankbar angenommen. Umso mehr, als das Tiergehege keine Öffnungszeiten und - vor allem! - keine Eintrittspreise kennt. Nur die bösen Autofahrer, die müssen rappen, wenn sie am Gehege parken wollen.

    Also, liebe lila Latzhose: Immer schön geradeaus, durch Lehen durch und dann mit Gegenwind am Antennenfeld vorbei zum großen Spielgerüst in Kamelform. Da ist Dein "ZOO"...

    geschrieben für:

    Zoologische Gärten / Freizeitanlagen in Freiburg im Breisgau

    Neu hinzugefügte Fotos
    124.

    Heli Herrlich !!!! Danke dafür !! Habe ich gelacht :-)))))
    Ausgeblendete 5 Kommentare anzeigen
    Ästhet Der Mundenhof, ich liebte das Gehege schon vor 35 Jahren, insbesondere den Bären weit unten, der sich auf sein Hinterteil setzte und "bitte bitte" klatschte. Er hat auch etwas von unserem Sandkuchen abgekriegt ; )

    Die leuchtend blauen Korallenfische in dem kleinen Aquarium erstrahlen auch noch vor meinem geistigen Auge. In Freiburg ist halt alles ein bisschen kleiner, natürlicher und lieblicher.
    Heli Herzlichen Glückwunsch zum Daumen !!! Gruss aus Hattingen.
    bb-dd Unnützes Federvieh?! Räusper..
    Ich hätte nicht gedacht, daß die Latzhosenfraktion bei Euch noch so aktiv ist. Sollten die nicht alle nach Prenzlauer Berg ausgewandert sein;-))?
    ubier bb-dd: Grüner Oberbürgermeister, Green City, Wagenburg, alternative Siedlungsinitiative - glaub mir, wir haben noch genug Latzhosen hier. Die würden für Prenzlberg auch nicht alle ein Visum bekommen...


  5. Userbewertung: 4 von 5 Sternen

    1. Bewertung


    bestätigt durch Community

    Für alle, die beim Anblick des Freiburger Münsters Herzklopfen kriegen:

    Direkt davor in der Münsterstraße liegt die Praxis von Dr. Klaus. Zwar wenig patientengerecht im dritten Stock, aber darunter mußten erst die Blinden und die Blasenschwachen ärztlich versorgt werden. Geht hier wohl nach Dringlichkeit...

    Immerhin gibt es einen Aufzug - sogar mit Klappsitz! Andererseits handelt man sich dafür bereits mit zwei Personen klaustrophobische Enge ein, ob das so optimal für Herzkranke ist, weiß ich nicht. Wers trotzdem tut, verpasst ein architektonisch ansprechendes ellipsenförmiges Treppenhaus aus den fünfziger Jahren - meine Empfehlung für den Rückweg!

    Vom Wartezimmer nur mit Verrenkung ein letzter Blick aufs Münster, bevor einem die sehr freundlichen Arzthellferinnen seitenweise Vorinformationen entlocken.

    Dr. Klaus ist jung, freundlich und gründlich. Zur antiken Sprechzimmereinrichtung gehören schöne alte Möbel und ein monströses Mikrofichegerät aus den Siebzigern, was ich so zuletzt in meiner Uni-Bibliothek benutzen mußte, um Archivbestände zu suchen. Wurde glücklicherweise nicht benutzt...

    Ein flottes EKG, ein bischen Ultraschallfernsehen, alles begleitet von ruhigen Erläuterungen, dessen, was man sehen und hören kann.

    Sodann Abschlußbesprechung wieder neben dem Mikrofiche - immer noch aus. Vielleicht versteckt Dr. Klaus da ja nur sein Pausenbrot drin.

    Sehr kompetenter erster Eindruck, für die erste Untersuchung (die die Kasse mit knapp 40 € honoriert) nahm Dr. Klaus sich viel Zeit und erschien sehr sympathisch. Allein das soll ja das ein oder andere Herz beruhigen können.

    Also wieder auf zum Münster - kardiogerechte Turmbesteigung!!
    125.

    LUT Ich hoffe, alles ist in bester Ordnung und einer x-ten Turmbesteigung steht nichts im Wege!
    ubier Liebe LUT, danke der Nachfrage! Alles ok. Nur ist die Turmbesteigung zur Zeit wegen der Endlossanierung nur bis zum Glockenstuhl möglich... das reicht nie für Kardiotraining!
    bb-dd Ich versuche gerade, mir Deine "Empfehlung"-das Fifties-Treppenhaus-vorzustellen, aber es gelingt nicht:-))
    ubier Die Ellipse ist der Grundriss, nicht die Vertikale ;-)

    Aber wahrscheinlich wäre ein Bild wie immer besser als meine tausend Worte - seufz! Bin doch bekennender Photolegastheniker!!


  6. Userbewertung: 4 von 5 Sternen

    1. Bewertung


    Foto vor Ort

    Gravierkunst ist auch so ein Nischenberuf. "Ich mach jetzt eine Lehre als Graveur." Das habe ich seit Erfindung des Siebdrucks nicht mehr gehört. Gibt es den Ausbildungsberuf überhaupt noch?

    Wobei Gravieren wirklich eine Kunst sein kann. Wer mal eine gravierte Jagdwaffe gesehen hat, bei der die Motive derart plastisch aus dem Metall herausspringen, dass man die abgebildeten Hirsche gleich nochmal waidgerecht erlegen möchte, weiß, daß Gravieren mehr ist, als Namen in Alupokale zu ritzen.

    Aber auch dafür gibt es Nachfrage, nichts ist schlimmer, als wenn die Knaben B der fünften Bezirksliga endlich mal ein Gerümpelturnier gewonnen haben und ohne gravierten Henkelmann nach Hause gehen müssen!

    Oder die vornehmen Kanzleischilder der Großkanzleien aus Bronze, die die Auszubildende jeden Montag von Straßendreck, Grafitti und Unaussprechlichem vom Party-Wochenende reinigen und schön blankpolieren muß. Nur damit zum Monatsende die Namen der ausgeschiedenen Junganwälte ganz unten wegpoliert und die Nachfolger frisch eingraviert werden können. Aber nicht so tief stechen, sonst wird das Blech beim nächsten Wechsel zu dünn!

    All das erledigt in Freiburg Firma Wölfle. Entsprechend ist das Schaufenster voll mit Pokalen und Pokälchen, nicht abgeholten Praxentafeln und Gedenktäfelchen für die lieben Verblichenen.

    Verkehrsgünstig in der Habsburgerstraße gelegen fehlt es leider an ausreichend Parkmöglichkeiten. Auch wurde die Nähe zur Zulassungsstelle bislang nicht genutzt, die Gravur von Kfz-Kennzeichen anzubieten - vermutlich wäre das Kraftfahrtbundesamt auch mal wieder dagegen.

    Einen Trend hat Wölfle hingegen nicht verschlafen: Liebesschlösser zum romantischen Besiegeln der ewigen Liebe wollen (oder sollten?) auch graviert sein, mit Initialen oder ganzen Liebesschwüren. Die Schlösser gibt gleich nebenan bei Konnertz, die verkaufen bekanntlich Sicherheit. Wenns hilft...

    Jedenfalls sorgt das junge Glück so dafür, dass die hehre Gravierkunst nicht ausstirbt!

    geschrieben für:

    unbekannte Branche

    Neu hinzugefügte Fotos
    126.



  7. Userbewertung: 4 von 5 Sternen

    1. von 32 Bewertungen


    Körperwerk.

    Kenn ich nicht.

    Ich kenne Müttergenesungswerk, Beamtenhilfswerk, Stadtwerke, E-Werk, Wasserwerk, Schuhwerk - aber Körperwerk?

    Ist mein Körper ein Werk, also das Ergebnis menschlicher schöpferischer Tätigkeit? Würde meine Eltern ja freuen, so ´ne Aussage...

    Oder wird er das vielleicht am Ende der hier angebotenen Physiotherapie? Aber wer hat dann die Rechte daran??

    Also, liebe Körperwerker, Ihr merkt schon, der ganz große Wurf war das nicht mit dem Namen. Ist aber auch aus der großen Franchisekiste, die Herr Brucker gekauft hat, Corporate Identity inklusive. Schönes Logo, schöne Einrichtung, medizinisch-modern gestyled, Fitneß auf Krankenschein. Edle Geräte in Reih und Glied, 4 - 5 Behandlungsräume, alles standesgemäß per Apple verwaltet, jeder Therapeut wischt sich auf dem vernetzten i-Pad selber fit.

    Das ist der Rahmen. Physiotherapie ist, wie die Bezeichnung schon suggeriert, Dienstleistung. Und die ist - immer - vom einzelnen Therapeuten zu erbringen. Und da punktet das Körperwerk.

    Weniger in Person des Inhabers Brucker, der sich voll und ganz seinem Steckenpferd, der physiotherapeutischen Behandlung irgendeines Radrennstalles widmet, als vielmehr den angestellten Therapeuten. Hohes Knowhow und Motivation und ausreichend Zeit für den einzelnen Termin haben ein schnelles Abklingen der Beschwerden und ein gezieltes Aufbautraining ermöglicht.

    Nur der Name, der paßt nicht...


    Update Juli ´16:

    Umzug vollzogen, dabei gleich noch ein Upgrade beachtlichen Ausmaßes hingelegt.

    An Freiburgs Top-Adresse, der KaJo residiert jetzt das Körperwerk - der Name wurde leider mitgenommen. Auf zwei Etagen mit bestem Blick auf das Freiburger Münster wird jetzt therapiert und Fitneß produziert. Ausstattung und Therapeuten vom Feinsten. Entsprechend wurde auch ubiers Achillessehne #2 in Rekordzeit wieder glattgezogen - Danke dafür!

    geschrieben für:

    Physiotherapie / Fitnessstudios in Freiburg im Breisgau

    Neu hinzugefügte Fotos
    127.

    ubier Hier wird es in naher Zukunft viele Rückenbeschwerden geben. Das Studio wird wohl mit allen Geräten, Hanteln und Behandlungsliegen umziehen müssen, da der Pachtvertrag gekündigt wurde. Es soll ein neues Luxusstudentenwohnheim entstehen. Ob die Therapeuten selbst bewährte Hand anlegen müssen??

    Viel Erfolg bei der Standortsuche!
    Konzentrat Mit Namen ist das so eine Sache...
    als Alternative wäre ja BodyFactory denkbar. Ist aber auch nicht besser :-)


  8. Userbewertung: 4 von 5 Sternen

    1. Bewertung


    bestätigt durch Community

    Nächstes Kapitel in ubiers Freiburger Markthallenführer: Sorbetteria Zuccolotto.

    In der Anfangsphase der Markthalle fehlte im Beschickerkreis ein Barista. Gründer Westpfahl entschloß sich daher, zunächst selbst in diese Bresche zu springen, was mit seinem benachbarten Kolbencafé im Wortsinne naheliegend war. Aber auch ein Eisangebot war nicht vorhanden. So wurde Signore Zuccolotto mit offenen Armen empfangen, als dieser sich entschloß, ein italienisches Eiscafé mit Gelato aus eigener Manufaktur in der Markthalle zu eröffnen.

    Die ganze Familie half anfangs mit, den Stand zu etablieren. Spätestens mit Aufnahme italienischer Desserts und Gebäck hatte das Zuccolotto seine Stammklientel gefunden. Einem kleinen Canoncini zum Espresso nach dem Markthallenlunch kann aber auch niemand widerstehen. Sensationell auch die dortige Zuppa Inglese, die Panna Cotta oder der Klassiker Tirami Su.

    Signore Zuccolotto ist dabei stets bemüht, seine Gäste zufriedenzustellen. Rohrzucker, Raffinadezucker, diverse Süßstoffe stehen inzwischen auf der Theke bereit, Eis gibt es mit und ohne Lactose, Kaffee mit und ohne Koffein - der Stand ist dabei über die Jahre gewachsen und platzt trotzdem weiterhin aus allen Nähten.

    Letztlich wird hier aufgrund der wenigen Sitzplätze in der Markthalle der italienische Caféflair mit Stehtischen und "Cafe al Bar" unfreiwillig be- und gelebt - und es funktioniert auch hier!

    geschrieben für:

    Eiscafés in Freiburg im Breisgau

    Neu hinzugefügte Fotos
    128.

    ubier @Schroeder: Dann sag das nächste Mal Bescheid, dann strolchen wir im Duett...
    LUT Glückwunsch zum prompten Daumen, ubier! Und bitte Bericht erstatten von Strolcherlebnissen im Dütt :-)


  9. Userbewertung: 4 von 5 Sternen

    1. Bewertung


    bestätigt durch Community

    Sie sterben langsam aus, die Schrauber mit den öligen Händen. Die zunehmende Vernetzung der Bordelektrik überfordert den ehrlichen Handwerker, die Discounter A.T.U. und Konsorten haben sich die gewinnträchtigen Ersatzteilmärkte mit Dumpinglöhnen und Billigteilen gesichert.

    Und mit jedem Modellwechsel der Hersteller wird der Markt kleiner. Werkstattbindung in Leasing- und Versicherungsverträgen tun ihr übriges.

    Da ist der immer vollgestellte Hof vom Kerber-Willi schon fast ein schützenswertes Weltkulturerbe, Anmeldung bei der Unesco erfolgt hiermit. Alle Modelle mit einem Alter von mehr als fünf Jahren sind hier zu treffen, immer begleitet von ihren kostenbewußten Haltern. Halter ist dabei ungegendert, noch nie hat sich hierher eine Halterin verlaufen.

    Das mag an besagtem Ölfilm beim Händedruck liegen, der einen nach dem Werkstattbesuch noch stundenlang begleitet. Herr Kerber berät jeden Ratsuchenden kompetent und bietet wirtschaftlich sinnvolle Lösungen auch für scheinbar aussichtslose Fälle. Da der TÜV auch ins Haus kommt, kann die leidige HU auch delegiert werden - und es ist kein Gerücht, dass die Prüfungen im Beisein des Kfz-Meisters wohlwollender ausfallen...

    Also behalten die Schrauber für mich auch weiterhin ihre Daseinsberechtigung - der Kerber-Willi allen voran!

    geschrieben für:

    Autohäuser in Emmendingen

    Neu hinzugefügte Fotos
    129.

    Sedina Kosmetik für die spröde Haut an der männlichen Handfläche :-)))
    Das ist mit der Darstellung des sich ändernden Umfelds eine wirklich schöne und runde Bewertung !
    Ausgeblendete 2 Kommentare anzeigen
    bb-dd Als Youngtimerpilotin muß ich Dir unbedingt zustimmen; diese Schrauber sind schützenswert!
    ubier @bb-dd: Bist Du Youngtimerpilotin seit dem denkwürdigen WM-Spiel Deutschland-England oder schon vorher?


  10. Userbewertung: 4 von 5 Sternen

    2. von 102 Bewertungen


    bestätigt durch Community

    Foto vor Ort

    Das ehemalige Boardinghouse hat unter der Regie des Colombi-Inhabers Burtsche einen steilen Aufschwung (mit ein paar kleinen Dellen) genommen. Dabei standen die Vorzeichen von Anbeginn schlecht. Als Anfang der Neunziger der Hotelbau als Kapitalanlage konzipiert wurde, erlebte die Baubranche eine ihrer größten Krisen. Bei Fertigstellung war der Bauträger pleite, viele Anleger verloren viel Geld.

    Die Lage war damals schon fragwürdig, am Rande der Uniklinik gelegen, ansonsten von Industriebrachen und fragwürdigen Discountern umgeben sicherlich nicht die erste Adresse für die angepeilte Klientel der Geschäftsreisenden. Dass der Betonklotz im Hinterhof einer kleinen Reifenfirma angesiedelt war, trug sicher auch nicht zur Akzeptanz bei. Auch der Hotelbetreiber folgte daher dem Bauträger alsbald zum Insolvenzgericht.

    In der Folge siedelten sich diverse Praxen in den repräsentativeren Teilen des Hotels an, es gab einen nie geklärten Brand und zu keiner Zeit schwarze Zahlen. Das Ende nahte mit Riesenschritten.

    Bis als weißer Ritter Hotelprofi Burtsche die marode Immobilie übernahm Als einer der zehn besten Hoteliers Deutschlands sollte er wissen, wie man Herbergen erfolgreich führt. Der Reifenhändler verschwand über Nacht und machte einem repräsentativen Park Platz. Die unansehnliche Betonfassade wurde mit einem edelschwarzen Glasfoyer aufgemotzt. Die Zimmer erhielten ein Facelift. Der Name wurde werbewirksam mit dem Stadtnamen verbunden, der Versuch, sich auch noch den Titel "Parkhotel" zu sichern, scheiterte an der wachsamen Konkurrenz - allerdings erst in zweiter Instanz.

    Überbuchungen im edlen Haupthaus konnten nun jederzeit hierher weitergeleitet werden, zeitgleich kam auch die städtebauliche Sanierung des Umfeldes in Fahrt. Plötzlich war die Lage gar nicht mehr so uninteressant - immer gut, wenn man als Geschäftsmann einen guten Draht zum Gemeinderat hat...

    Hotel Stadt Freiburg funktioniert. Und wenn das Freiburger Fußballstadion tatsächlich in der Nähe realisiert werden sollte, kann man ja den Park um eine Busspur für die Vereinsbusse der Gegner erweitern.

    geschrieben für:

    Hotels in Freiburg im Breisgau

    Neu hinzugefügte Fotos
    130.

    Untitled Sehr schöner informativer Beitrag! Im Colombi war ich mal, ist sicher schon 20 Jahre her, war damals sehr edel (und heute vermutlich auch noch).
    ubier @alle: vielen Dank für Support und Zuspruch, Fotos sind bekanntlich nicht so mein Ding, vielleicht findet sich ja ein bereiter golocaler aus FR...