Direkt zum Inhalt Direkt zur Navigation

Bewertungen (843)


  1. Userbewertung: 4 von 5 Sternen

    1. Bewertung


    Das ist doch mal was, liebe Leser!!!

    Da in Berin-Tegel an der Malche nahe dem Humboldt-Schloss steht Berlins ältester Baum, die "Dicke Marie". Sie ist über 800 Jahre alt und eine knorrige Eiche. Umfang 660 Zentimeter und 2,10 Meter im Durchmesser!!! Sie wurde von den Humboldt-Brüdern so genannt, denn sie erinnerte wegen ihres dicken Stammes die beiden Lausbuben damals, an die dicke Köchin des Schlosses dort.

    Ihr müsst Euch den Baum mal ansehen, wenn ihr in Tegel seid, und in der Nähe dort im Wald ist auch noch der höchste Baum Berlins zu finden.

    Nachtrag: Die Dicke Marie ist nach offiziellen Angaben zu Folge der älteste Baum in ganz Berlin!!! :)

    Spreesurfer:)

    geschrieben für:

    Freizeitanlagen in Berlin

    Neu hinzugefügte Fotos
    771.

    spreesurfer Spreesurfer grüßt Nike Salzgräfin vom Kaliberg, die die Marie hier früher mal auf qype bewertete!!! :)


  2. Userbewertung: 3 von 5 Sternen

    1. von 10 Bewertungen


    Hallo an die Leser hier!!!

    Die Gesobau ist einer der größten Wohnungs- und Gewerberaumvermieter Berlins. Der Gesobau gehören zahlreiche Wohneinheiten quer über die Stadt Berlin verteilt, die größte Siedlung der Gesobau aber ist das "Märkische Viertel" im Norden Berlins, eine Hochhaussiedlung aus den 60er und 70er Jahren, die von dieser Gesellschaft damals errichtet wurde, und gerade zu ihrem 50. Jubiläum im Jahre 2014 grundsaniert wird, nach und nach.

    Die Mieten sind meist am Mietspiegel orientiert, liegen aber bei Neuivermietungen meist höher als bei Altvertägen, das führt dann dazu, dass der Mietspiegel insgesamt steigt, da kann man auch das Stichwort "Gentrifizierung" nennen.

    Die Siedlungen sind in sehr unterschiedlichem Zustand. Im MV sind die Häuser rund um die Calauer Straße in teils schrecklichem Zustand, mindestens so wie im Video von Sido zu "Mein Block" zu sehen, das der Sänger, der eigentlich Paul Würdig heisst, und mal da wohnte, dort drehte!!! Andere Häuser sind hingegen gut und saniert bereits. Insgesamt aber herrscht auch bei der Gesobau wie bei fast allen städtischen Berliner Wohnungsbaugesellschaften ein Sanierungsstau!!! Auch die Gesobau hat zum Beispiel in Berlin-Wedding Häuser, die um 1958 erbaut worden sind, und noch nie saniert wurden!!!

    Aber die Gesellschaft ist am Ende doch etwas besser als ihr in Berlin eher unguter Ruf!!! Gesobau ist auch bewohnbar, und kein reines Sammelbecken für sozial Schwache!!! Aber im MV ist Kriminalität und Anderes, sogar Drogenkonsum schon teils problematisch. Und die Stadt Berlin hat es all die Jahre nie geschafft, das MV an die U-Bahn anzubinden, sondern die U-Bahn endet genau VOR der Siedlung mit über 30.000 Menschen!!!

    Grüne Utopen wollen da ne Tram von Osten kommen lassen, aber das ist verkehrstechnisch unsinnig, denn die Tram würde von dort weit in den Osten fahren und braucht ja doch ne Stunde zur City, mit der U-Bahn wäre man aber in 20 Minuten am Alex!!! Wer mal aus dem MV rauszog, zieht nie wieder dahin zurück!!!
    Das weiß ich von allen, die dort weg sind!!! Fotos folgen!!!

    Euer spreesurfer!!! :o
    772.

    Ausgeblendete 3 Kommentare anzeigen
    diepolz Danke für Deinen Bericht, ich zucke immer zusammen, wenn von solchen Zuständen berichtet wird und frage mich allen Ernstes, wer verantwortlich war und was die Verantwortlichen mit den eingenommenen Mieten gemacht haben.
    Das ist ja alles kein Einzelfall und hat seine Parallelen in der gesamten Infrastruktur unserer Gesellschaft...
    Zum Glück konntest Du dann doch noch über etwas bessere Gebäude berichten...
    spreesurfer Nachtrag vom November 2015: Die "Schokoladenburg" ist weg!!! Wie traurig, die haben die Fassade renoviert und nun ist die schöne Farbe passee!!!


  3. Userbewertung: 5 von 5 Sternen

    1. Bewertung


    Hallo liebe Leser!!!

    Ich kann es ja nicht fassen, dass ich als Erster diese wichtige Kirche Berlins hier bei golocal bewerte!!! Sie wurde erstmals im Jahr 1292 urkundlich erwähnt und ist eines der ältesten Gebäude ganz Berlins!!! Sie durchlebte eine wechselvolle Geschichte, eben wie Berlin insgesamt. Im Jahr 1790 wurde sie von Herrn Langhans umgestaltet, nach gotsichem Vorbild. Herr Langhans baute das westlich Stadttor Berlins, das noch heute dort stehende Brandenburger Tor.

    Die Kirche ist heute ein Ort für Gottesdienste und Veranstaltungen, sowie ein Ort der Ausstellung christlicher Gegenstände und Bilder, fast wie ein kleines Museum dort, sehr sehenswert bei freien Eintritt. Die Kirche steht heute vor dem 1969 erbauten Fernsehturm. Damals war sie Teil der leider nicht mehr existierenden Altstadt Berlins.

    Die ganze Gegend ist nach dem Krieg dort von den DDR-Machthabern ein neuerliches Mal architektonisch verwüstet worden, durch endlose Plattenbauriegel!!! Ein Abriss dieser Bauten ist aber mittelfristig geplant!!! :)

    Euer spreesurfer.:)

    März 2019: Ergänzt um viele tolle neue Fotos von mir, auch von innen!!! :)
    Toller Ort mit vielen christliche Kunstschätzen!!! :)

    geschrieben für:

    evangelische Kirche in Berlin

    Neu hinzugefügte Fotos
    773.

    Ausgeblendete 4 Kommentare anzeigen
    firemaker Golocal, ich kenne den Ort auch, die Location existiert definitiv!!!
    Genau wie der User da es auf den Fotos zeigt!!!
    spreesurfer @firemaker: Wieso??? Hat denn jemand behauptet hier, dass der Ort, also die Marienkirche, nicht existiert???
    Kulturbeauftragte Uii, das fertige Mosaik sieht wirklich sehr gelungen aus. Bei unserem Besuch vor fast 4 Jahren gab es nur wenige Figuren, die komplett gewesen sind! Die Steinchen konnte man damals für kleines Geld erwerben und sich dadurch "verewigen". bearbeitet


  4. Userbewertung: 4 von 5 Sternen

    1. von 2 Bewertungen


    Hallo liebe Leser!!!

    Das Alte Stadthaus in Berlin wurde im Jahre 1911 fertiggestellt nach Plänen von Ludwig Hoffmann. Es ist ein beeindruckend großes Verwaltungsgebäude am Molkenmarkt in Berlin, mit einem 80 Meter hohen Turm. Dort befindet sich heute die Senatsverwaltung für Inneres von Berlin drinnen, der als Senator der Berliner CDU-Vorstizende Frank Henkel vorsteht, der auch Stellvertreter des Regierenden Bürgermeisters von Berlin ist.

    Das Gebäude steht unweit vom Alex entfernt, und ist besonders den Autofahrern ist Ostberlin sehr bekannt. Dort führt mit der Achse-PoPlatz- Lepiziger-Alex eine der wichtigsten Verkehrsachsen Berlins vorbei. Das Haus ist sehr groß dort und hat innen eine großen Saal, der wieder restauiert wurde, unterhalb des Turmes sowie Höfe. Vor dem Haus auf der Westseite sind Springbrunnen, der Eingang ist aber auf der Ostseite am U-Bahnhof Klosterstraße dort zu finden. Beachtenswert ist die sehr stabile Fassade des Gebäudes mit den schweren Steinen in der Mauer rund um das Sockelgeschoss.

    Euer spreesurfer.:)

    geschrieben für:

    Stadtverwaltung in Berlin

    Neu hinzugefügte Fotos
    774.



  5. Userbewertung: 5 von 5 Sternen

    1. von 2 Bewertungen


    Hallo Leute!!!

    Mal kurz ein paar Zeilen dazu:

    Der Friedhof Heerstraße dort ist einer der schönsten und bekanntesten Friedhöfe in Berlin, dort liegen auch viele Berliner Prominente begraben, wie zum Beispiel der ehemalige Schauspieler Horst Buchholz. Der Friedhof ist extrem bergig dort, und daher für Gehbehinderte nich so leicht zu bewältigen!!! Auf dem Friedhof befindet sich der idyllische Sausuhlensee, es ist einer der wenigen Friedhöfe in Berlin mit einem See darauf!!!

    Der Friedhof ist gleich gegenüber vom Berliner Olympiastadion, also auch ein letzter Ruheort für sehr eingeflesichte Hertha-Fans!!!
    Wenn ihr Zeit habt, dann geht dort mal spazieren und schaut Euch die vielen Promi-Gräber an!!!

    Später fahre ich da auch noch mal hin, und mache noch Fotos für Euch!!! Es musste nur erstmal ein Text her, weil noch keiner was dazu geschrieben hatte hier!!!

    spreesurfer grüßt!!! :)

    Update November 2018:

    Nun war ich nochmals dort und habe Euch eine große Reihe an Fotos mitgebracht.

    Ich war oben an der Backsteinkapelle dort, des Friedhofes, der etwa 400 Meter östlich vom S-Bahnhof Olympiastadion liegt. Man muss zuvor nur noch an einer Gärtnerei rechts vorbeigehen.

    Ich hatte dort tolles Herbstleuchten gesehen und vor allem Promigräber, wie jene von Loriot bzw. Vicco von Bülow oder Klausjürgen Wussow oder George Grosz und Günther Rexrodt.

    Zu Loriot muss ich sagen, dass ich auch noch heute gerne die Sketche wie "Weihnachten bei Hoppenstedts" von ihm im TV gerne sehe.

    Herrliche unverkrampfte Komik!!!

    "Wir bauen uns ein Atomkraftwerk" oder "Ich will aber meine Marschmusik hören".

    Oder die Vertreter zu Besuch: "Frisch abgefüllt und verkorkt von Pallhuber und Söhne..."

    Legendär auch der mit der Badeente und Herrn Müller-Lüdenscheidt, deshalb die Enten dort am Grab, siehe Fotos.

    Loriot wird für immer unerreicht bleiben!!! :)

    Und dann ist da ein paar Gräber weiter Klausjürgen Wussow,
    der (TV) Professor Dr. Brinkmann der "Schwarzwaldklinik", die ich Folge für Folge als Kind sah!!! Das war absoluter Kult damals!!!

    Ich sah auch das Grab des Malers George Grosz und das von Günther Rexrodt, der einst mal Bundeswirtschaftsminister war, und Wirtschaftssenator von Berlin.

    Am schönsten aber dort ist die Natur mit dem idyllischen Sausuhlensee und dem grandiosen Herbstlicht der Bäume. Ein Ort der stille mitten in Berlin!!! :)

    Geht da mal hin.

    Euer spreesurfer.

    Neue 2018er Fotos folgen!!! :)

    geschrieben für:

    Friedhof in Berlin

    Neu hinzugefügte Fotos
    775.

    Schalotte Ein See auf einem Friedhof. Das ist ja mal ein herrlicher Platz für die letzte Ruhe. Danke für diesen schönen Bericht!
    Ausgeblendete 5 Kommentare anzeigen
    spreesurfer Ich muss da demnächst nochmals hinfahren und Fotos machen gehen.:) Danke für alle Likes hier!!! spreesurfer:)
    carlossa Anlässlich einer Urnenbeisetzung hatte ich auch schon die Gelegenheit diesen Friedhof anzuschauen.
    Er ist wirklich sehr sehenswert und schön.
    carlossa Gerade dieser Friedhof ist ein ganz besonderer Platz .... Deine schönen Fotos holten eben Erinnerungen hoch. Danke dafür!


  6. Userbewertung: 3 von 5 Sternen

    1. von 8 Bewertungen


    bestätigt durch Community

    Hurra, Juchee!!!

    Ich steh auf Spree,
    ich höre Rock und Blues,
    morgens bei Jochen Trus,

    es gibt Wetter und Verkehr,
    und noch so Vieles mehr,
    aus dem Weltkrieg eine Mine,
    Gefechte in der Ukraine,
    Gemetzel im Irak,
    und auch alles was ich mag,
    in der Stube und auch aufm Klo,
    hör ich im Spreeradio,

    ich bin hier nicht studiert,
    doch bestens informiert,
    und mit meinem Spatz,
    geht's zum Berliner Schatz,

    dann seh ich was ohne zu bezahlen,
    und kann mit neuem Wissen prahlen!!!
    Ich hör den "Fifty-Fifty-Mix"
    und lerne noch so manche Tricks,
    denn schalte ich das Radio ein,
    wird's ein gar Guter Morgen sein!!!

    Beim Kaffee oder beim Tee,
    hört der Surfer alles von der Spree,
    und auch aus aller Welt,
    so wies Spreesurfer gefällt!!!

    Und bin ich morgens noch müde und schwach,
    macht der Sender mich fit und wach,
    ich höre den Wetterbericht,
    ob er Regen oder Sonne verspricht,
    drum nehme ich den Schirm oder die Sonnencreme,
    und der Tag wird dann schon angenehm.

    Doch nun schalt ich das Radio aus,
    denn ich muss schnell jetzt weg und raus,
    doch bin ich wieder daheim,
    schalte ich Spreeradio wieder ein!!! :)

    Euer Spreeradiosurfer!!! :)

    Neu im Dezember 2017:

    Unter den Linden,
    ich blieb steh´n
    ich tu es so lieb sehn
    die Uhr zeigt 17.

    Es leuchtet wieder das Licht
    Spreesurfer ist noch ganz dicht,
    Spreeradio hat es angemacht,
    Berliner Weihnachtslicht wieder lacht.

    Da freuen sich alle von Groß bis Klein,
    Auch dort wird nun schöne Weihnachten sein.
    Glühwein, Punsch und Lichterglanz,
    Musik und Romantik laden zum Tanz!!!

    Yippie-Hei-Ho!!!
    Danke an Spreeradio!!! :)

    Ihr habt das Lichtermeer gerettet,
    nun kommt alle an die Spree gejettet!!! :)

    Euer Spreesurfer.:)
    776.

    Ausgeblendete 16 Kommentare anzeigen
    spreesurfer Dreht mal durch bis UKW 105,5 in Berlin. Der Sender ist im KuDamm-Karree im 10. Stock im Hochhaus, direkt neben dem Sender 104.6 RTL Berlin, die beiden Sender teilen sich eine Büroetage!!! :) Ich war da mal vor Jahren.
    Siri gratuliere zum gD! wo bleibt der gD?

    "hilfreich"!
    "gut geschrieben!"
    Nike Jep - noch ein gute - Laune - Radiosender!
    Herzlichen Glückwunsch zum Spreeradiosurfer - Daumen!
    Nike Jepp, Surfer! Guckst du Monte Kali / Heringen (Werra).

    Außerdem ist " hä" die falsche Anrede für eine Salzgräfin ;-)
    Nike Schon besser ... aber bitte mit Verbeugung und angedeutetem Handkuss ... ;-)))
    spreesurfer Spreeradio wurde (leider) 104.6-RTL-isiert!!!! Jetzt haben die da so einen Fifty-Fifty-Mix, immer ein Song von heute und ein Klassiker, zuvor war es besser!!!! Ich muss einen Stern wegnehmen!!!
    Nike Die sitzen mit 104,6 ja praktisch auch auf einer Etage am Kudamm. Wen wundert das dann?! ;-)
    Konzentrat Ich bin nicht gerade der allergrößte Berlin-Fan, Spreeradio höre ich dennoch ab und zu.
    Wie das ? Siehe meine Bewertung, die in Kürze folgt.


  7. Userbewertung: 5 von 5 Sternen

    2. von 5 Bewertungen


    Hallo liebe Leser!!!

    Der schönste Innenstadtplatz Berlins, wie ich finde hat eine lange Geschichte:

    Die Geschichte des Lustgartens ist UNENDLICH lang und daher habe ich mal eine kleine Zusammenfassung der Daten von www.wikipedia.de vorgenommen hier mit zahlreichen eigenen Anmerkungen:

    Erstmals erwähnt wird der Platz des heutigen Lustgartens bereits 1471, man kann aber davon ausgehen, dass das Gelände auch schon vorher als Garten gedient hatte.

    Unter Kurfürst Johann Georg wurde das Areal 1573 im Zuge des Schlossausbaus zu einem Nutz- und Küchengarten umgestaltet. Was um diese zeit üblich war in der Umgegend von Schlössern.

    Erst 1645 ließ der Große Kurfürst Friedrich Wilhelm den Garten wiederherstellen. Das Gelände fiel von Südwest nach Nordost in Terrassen leicht ab und trägt seit 1646 den heutigen Namen Lustgarten.

    Ein Lusthaus wurde dort am Lustgarten 1650 im niederländischen Stil erbaut , im Untergeschoss enthielt das Lusthaus eine künstliche Grotte.

    Später wurde dort am Lustgarten ein Festungsgraben angelegt, der den Platz zerschnitt.

    Ab 1657 wurde der Lustgarten zum ersten botanischen Garten Berlins ausgebaut.

    1713 wurde der Garten dann zum sandgedeckten Exerzierplatz umgestaltet.

    Im Jahre 1738 erhielt die Berliner Kaufmannschaft das Lusthaus und richtete im Obergeschoss die Berliner Börse ein, später im Jahre 1798 wich das Lusthaus dann ganz einem Neubau für die Börse, und nach einer Idee David Gillys bedeckte Rasen den Platz. Die Börse zog dann später (ca. nach 1880) in die Nähe des heutigen Hackeschen Marktes, daher hieß der Bahnhof dort einst Bahnhof Börse!!!

    Zwischen 1820 und 1822 modernisierte der Meisterarchitekt Karl Friedrich Schinkel den barocken Berliner Dom im klassizistischen Stil. In den Jahren 1825 bis 1828 begann er die Umgestaltung des nördlichen Teils der Spreeinsel zur Museumsinsel mit der Errichtung des klassizistischen Königlichen Museums.

    Heute: Altes Museum.

    Weitgehend auf Grundlage von Schinkels Vorstellungen gestaltete von 1826 bis 1829 Peter Joseph Lenné die nun von Spree, Stadtschloss, Dom und Altem Museum eingefasste Platzfläche des Lustgartens neu.

    Dann erhob sich am Schnittpunkt der vier südlichen Rasenfelder eine 13 Meter hohe Fontäne.

    Im Jahr 1831 fand vor der Freitreppe des Königlichen Museums eine 22 Fuß (6,91 Meter) durchmessende antikisierende Granitschale ihren Platz, die der Steinmetz und Bauinspektor Christian Gottlieb Cantian aus einem Granitfindling, einem der Markgrafensteine in den Rauenschen Bergen, geschlagen hatte.

    Diese Schale befindet sich heute noch dort, sie sollte einst IM Alten Museum stehen, aber man bekam die fertige Schale damals nicht zwischen den Säulen des Museums hindurch und so blieb sie bis heute DRAUSSEN VOR dem Museum!!!

    Die Mitte des Lustgartens beherrschte seit dem 16. Juni 1871, dem Tag der Heimkehr der siegreichen Truppen aus dem Deutsch-Französischen Krieg, ein Reiterstandbild Friedrich Wilhelms III. von Albert Wolff. Es verdeckte die große Fontäne, wurde aber durch zwei kleinere flankiert.

    Zwischen 1894 und 1905 ersetzte Julius Carl Raschdorff, nach dem in Berlin-Reinickendorf die Raschdorffstraße benannt ist, den alten Dom durch einen neuen, wesentlich größeren im Stil der italienischen Hochrenaissance.

    Dieser Dom steht da HEUTE noch!!! Nach dem Weltkrieg II. etwas vereinfacht wieder aufgebaut, nun ohne die nördliche Seitenkapelle!!!

    Conrad Dammeier baute 1935 bis 1936 den Lustgarten zu einem Parade- und Aufmarschplatz um, der mit einem großformatigen Rechteckmuster gepflastert war, flankiert von breiten Rasenflächen.

    Der Platz war in den 1920ern Aufmarschplatz der Arbeiterbewegung und in den 1930ern Aufmarschplatz der Nationalsozialisten und wurde auch im Zuge von Olympia 1936 (Fackellauf) genutzt!!!

    Durch Luftangriffe im Zweiten Weltkrieg durch die Alliierten erlitten der Lustgarten und die angrenzenden Gebäude Zerstörungen unterschiedlichen Grades durch Feuer.

    In den folgenden Jahrzehnten erfolgten der Wiederaufbau des Alten Museums, die Wiederherstellung der Nationalgalerie und des Doms, später auch der Schloßbrücke.

    Walter Ulbricht und die SED ließen 1950 das äußerlich noch gut intakte Stadtschloss, das auf der Südseite des Lustgartens stand, aus politischen Gründen sprengen!!! Dort war bis 1973 ein leerer Aufmarschplatz mit einer Tribüne östlich davon!!! Die Leere in den Köpfen der Politführung von einst, wurde dort zum real-existierenden "Monument des Nichts" im Herze Berlins!!!

    Auf dem östlichen Teil des Schlossareals entstand dann1973 und 1976 der Palast der Republik. So hat man dann einen Teil der Leere dort geschlossen!!! Die Fläche gegenüber dem Lustgarten blieb unbebaut und diente als Parkplatz.

    Von 1998 bis 1999 wurde der Lustgarten für (heute) 3,5 Millionen Euro umfassend wiederhergestellt mit Rasenflächen und einem Fontänenbrunnen in der zentralen Mitte!!!

    Heute ist der Lustgarten ein zentraler Platz, der als Fläche zum Chillen und zur Selbstdarstellung genutzt wird!!!

    Seit 2013 wird an seiner Südseite das Berliner Stadtschloss in Form eines innen modernen Museums, aber mit an drei Seiten historischer Fassade mit der Kuppel wieder aufgebaut!!!

    5 Sterne, denn der Lustgarten macht voll Lust, auch wenn man keinen eigenen Garten hat!!!

    Erreichbar mit Bussen 100 und 200 oder mit dem Auto bis Schlossplatz.

    Euer Spreesurfer. Siehe auch die Fotos hier!!! :)

    geschrieben für:

    Freizeitanlagen in Berlin

    Neu hinzugefügte Fotos
    777.

    Ausgeblendete 3 Kommentare anzeigen
    grubmard Also ein Gartenersatz ist das nicht und ein Lustersatz auch nicht. Bin ich mal auf den Beitrag gespannt wie ein Flitzebogen
    Tikae Er wird es uns mit Garten und mit Lust machen Grubmard.
    Da bin ich mir sicher :-))9


  8. Userbewertung: 4 von 5 Sternen

    1. Bewertung


    Hallo an alle.

    In Berlin-Kladow, im Süden Spandaus, ist eine der besonders schönen Kirchen zu finden, die Berlin hat, diese "Dorfkirche Kladow" hier. Dort sind schon seit dem 14. Jahrhundert Dorfkirchen gewesen, aber die heutige stammt von 1812 und wurde noch mehrfach umgebaut und überstand den 2. Weltkrieg unbeschadet.

    Sie ist in der Nähe der Anlegestelle der Wannsee-Fähre dort auf der Kladower Seite, unweit des Imchen-Platzes. Sie liegt auf einem kleinen Berg mit einem Kirchhof und Gräbern drumrum. Als ich da war hatte sie aber nicht offen. :o

    Mehr dann mal noch später, wenn ich mal reinkomme.

    Spreesurfer:)

    geschrieben für:

    evangelische Kirche in Berlin

    Neu hinzugefügte Fotos
    778.

    FalkdS Und Fotos dazu, damit man nicht vorbeifährt, wenn man es sehen will.


  9. Userbewertung: 3 von 5 Sternen

    3. von 3 Bewertungen


    Heute umsonst rein, 12. April 2014!!! (WICHTIG!!!)

    Sage an der Kasse einfach:"Ich steh auf Spree!!!"
    Infos unter www. spreeradio.de !!! Berliner Schätze!!!

    Bewertung im Detail von mir dann später noch!!!

    spreesurfer!!! :)

    Neu, Dezember 2017:

    Jetzt jibbet nur noch 3 Sterne, Alda!!!

    Denn die lassen sich einfach so "Mir-nix-Dir-nix"!!! eine 100-Eruo Goldmünze klauen, die eine wertvolle Leihgabe des Staates Kanada an das Museum war!!!

    Watt lernen wir daraus:

    "Leihe einem Deutschen Museum niemals etwas wertvolles Aus Gold oder so!!!"

    Voll krass!!! Spreesurfer.:o

    geschrieben für:

    Museen in Berlin

    Neu hinzugefügte Fotos
    779.

    Ausgeblendete 8 Kommentare anzeigen
    Biscuitty Danke für den Tipp! Bin leider zeitlich arg am Limit... Wäre sooo schön gewesen. Dieses Jahr habe ich mir nämlich keine Museums-Card geleistet.
    spreesurfer Bevor ich diese Bewertung im Detail schreibe, wollte ich erstmal die BER-Eröffnung abwarten, und den dann zuvor noch bewerten!!! ;) :) :o
    Nike Der Witz war schon angekommen ... aber BER Witzchen machen mir nur jääähnen ... zäfix ... dann wird das ja nie was mit deiner Bewertung :( ... soll ich mal ganz nett bitte bitte sagen ... ?
    Jolly Roger Heute umsonst rein, 12. April 2014!!! (WICHTIG!!!)

    Bewertung im Detail von mir dann später noch!!!


    Neu, Dezember 2017:

    Jetzt jibbet nur noch 3 Sterne, Alda!!!

    Voll krass!!! Spreesurfer.:o


    War wohl nix. Bislang noch keine vernünftige Bewertung zu diesem Museum.


  10. Userbewertung: 4 von 5 Sternen

    4. von 7 Bewertungen


    "Abba voll konkret Alda!!!" :) ;)

    geschrieben für:

    Kaufhäuser in Potsdam

    Neu hinzugefügte Fotos
    780.

    Nike Hey Alda, jetzt sagst du misch aba noch wo ich da voll konkret mein fetten Dreiernbe -em- eh parken kann.
    Ausgeblendete 6 Kommentare anzeigen
    spreesurfer Öööööö????

    Da weisch nett, ob die da Paakhaus ham, abba in ditt Holländerviertel, nebenan, ham se Straße für Deinen Flotten Dreier!!!
    Apropos Holland, da jibbet bald wieda WM, vielleicht wieder mit Ländaspiel Deutschland jejen Niederlage!!! Holt schon mal bald den ersten Bölkstoff, im Somma iss schon soweit!!! :o

    Ick leg daweile mal den Fuchsschwanz tiefa!!! ;)
    spreesurfer Das war "NIKri SIRIn" mit den Tagesthemen aus Potsdam!!! Und nun das Wetter!!! :)
    spreesurfer @Nike und siri: Lest mal auch einer meinen Reiswerder-Beitrag hier, oder was??? :o